Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 10. April 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Fabian Frei ist beim Basler 4:3-Sieg in Luzern als Innenverteidiger der beste Spieler auf dem Platz. Doch es glänzen auch andere, obwohl sie nicht frei von Schatten bleiben.

Als Chef der Zürcher Baupolizei richtete er 1986 vier seiner Mitarbeiter hin. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis im Jahr 2000 verschwand er spurlos. Neue Dokumente zeigen nun, wie er nach verbüsster Haft lebte – und wie er gestorben ist.

Rund 500 Menschen haben sich bei einer Kundgebung gegen die Coronapolitik vor Wilhelm Tells Denkmal versammelt – grösstenteils ohne Masken und Mindestabstand. Die Polizei setzte vereinzelt Tränengas ein.

Der Arbeitgeber-Präsident Valentin Vogt hält 30'000 Neuinfektionen pro Tag für verkraftbar. Wir haben das Szenario überprüft.

Während Corona hat der exzessive Konsum von Internetpornos stark zugenommen. Bei vielen jungen Männern führt dies zu Erektionsproblemen.

Kaum hatten sie ihre Brocki eröffnet, gerieten die Gründerinnen selbst in eine Notlage. Doch sie lassen sich nicht unterkriegen.

Grossbritannien versucht, den Verlust von Prinz Philip zu bewältigen. Und für nächsten Samstag ein Begräbnis zu organisieren, mitten in der Pandemie.

BaZ-Leser ärgern sich wegen der Tiere, die derzeit an vielen Orten in der Stadt Nester bauen und dabei Trottoirs und Autos mit Kot bedecken. Kann man die Vögel verscheuchen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Ein grüner Ford Focus flüchtete am Samstagvormittag vor der Polizei. Nach einer gefährlichen Fahrt konnten der Lenker und zwei weitere Fahrzeuginsassen gestoppt werden.

Aufgrund der hohen Nachfrage kann Roche den Apotheken seit Freitagnachmittag keine Corona-Selbsttests mehr abgeben. News aus der Schweiz im Ticker.

Eine halbe Stunde vor Beginn des Parteitages in Dresden sorgte eine Absage für Wirbel: Die stellvertretende Bundesvorsitzende der Rechtspartei, Alice Weidel, tritt nicht für eine Spitzenkandidatur an.

Die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Pandemie wird durch immer neue Virusmutationen getrübt. Können wir trotzdem endlich zurück in die Normalität?

«Kassensturz» stellt die Trinkwasser-Initiative verzerrt dar.

Die Lufthansa hat ihre Schweizer Töchter deutlich aufgewertet. Der Grund: Sie braucht dringend Eigenkapital, um nicht in Bedrängnis zu geraten.

Das Familienunternehmen stemmt sich gegen Preisforderungen des Detailhandelsriesen. Dieser greift deshalb zu harten Massnahmen.

David Degen und Bernhard Burgener können sich beim Kampf um die Macht beim FC Basel auf treue Gefolgsleute verlassen – die Burgener-Seite verschärft nun das Tempo.

Die Madrilenen entscheiden den Clasico gegen Barcelona unter strömenden Regen mit 2:1 für sich und sind wieder Tabellenführer.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.

+++ Rahmen sorgt für einen Höchstwert +++ Palacios, Marchand und Pululu in der U21 +++ Alle Partien bis zum Saisonende tippen+++ Kasami trainiert wieder +++

Der Stürmer trifft gegen Luzern spät. Es ist der Schlusspunkt einer wilden Partie mit drei Basler Toren in acht Minuten.

Viele Hobbysportler steuern ihre Trainingsbelastung über die Herzfrequenz. Ein Experte sagt, welche Fehler dabei oft passieren und was Profis besser machen als Amateurathleten.

Und: Liestaler Banntag wegen der Coronavirus-Pandemie abgesagt

Magden, von Unicef offiziell als «kinderfreundliche Gemeinde» zertifiziert, eröffnet für einen Monat einen Pop-up-Spielplatz.

Zudem: Basel-Stadt will ab April flächendeckend in Firmen testen.

Während das Baselbiet sein Testprogramm massiv steigern konnte, hinkt der Stadtkanton hinterher. Private Firmen können sich noch nicht registrieren lassen. Laut einer Umfrage der Handelskammer wollen das aber auch nicht alle.

Nach Vogelgrippefällen in Süddeutschland soll die Einschleppung des Virus mit präventiven Massnahmen verhindert werden. Betroffen sind unter anderem Gebiete im Kanton Baselland.

Impfungen sind Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden. Impfgegner missbrauchen die Spritze als Projektionsfläche für die Wut gegen den Kapitalismus und die Pharmaindustrie.

Das Hamburger Geschichtsmagazin «Geo Epoche» deckt die Rolle des Basler Daig im Sklavenhandel auf.

Nach Ostern gehts los, versprachen die Behörden. Im Untergeschoss des Kongresszentrums wäre alles für über 2000 Menschen täglich bereit – doch vor Mai gibt es einfach zu wenig Impfstoff.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Fast eine Woche lang stapelten sich im Matthäusquartier die Abfallsäcke. Über Ostern hatten viele ihren Abfall vor die Tür gestellt und vergassen: Während der Feiertage kommt keine Stadtreinigung.

Die Trauerfeier für Prinz Philip soll am kommenden Samstag in Windsor stattfinden. Prinz Harry werde dazu aus den USA anreisen, sagte ein Palastsprecher – jedoch ohne seine schwangeren Frau.

Verstecken und verstellen: Die frühere Weltklasseturnerin Ariella Kaeslin hat genug davon. Sie will ihre Liebe zu Frauen offen leben können.

Obwohl es vermeidbar war, ist es so gekommen: Das Gewerbe muss auch in der Krise die Geschäftsmieten zahlen, die grossen Immobilienkonzerne kassieren.

Der Bund gerät von allen Seiten unter Druck, die Pandemie mit modernen Technologien effizienter zu bekämpfen.

Thomas Walther machte 2018 Missstände bei der Bundespolizei öffentlich. Diese Woche wurden die Vorwürfe nun bestätigt.

St. Gallen, Zürich und Tessin verzichten auf präventive Tests in Klassenzimmern. Bern erweist sich in Sachen Pandemiebekämpfung einmal mehr als Musterschüler.

«Sei kein Arsch!»: Interne Dokumente zeigen, wie der Bund schon vor Monaten plante, die jüngeren Generationen gezielt anzusprechen.

Das EU-Rahmenabkommen soll aufgeteilt werden – und einen neuen Namen erhalten.

EU-Ratspräsident Charles Michel gab in Ankara ein miserables Bild ab: Statt beherzt einen Sessel für die desavouierte Ursula von der Leyen zu verlangen, hockte er da wie ein Teenager morgens im vollen ÖV und tat nichts.

In Nordirland flammt ein alter Konflikt wieder auf – eine gefährliche Lage ist entstanden. Seit Karfreitag gibt es jetzt jede Nacht Krawalle – Polizei und Politiker sind ratlos.

Die Militärs sollen am Freitag in der viertgrössten Stadt des Landes möglicherweise ein Blutbad unter Demonstranten angerichtet haben.

In der österreichischen Hauptstadt setzten Beamte Pfefferspray ein, um Demonstranten und Gegendemonstranten in Schach zu halten. Internationale News im Ticker.

Gegen einen der reichsten Männer Kasachstans wurde wegen Bestechung ermittelt. Jetzt ist er tot – gestorben an Corona. Kurz zuvor verkaufte er seine vergammelte Villa am Zürichsee an einen reichen Schweizer.

177’931 Stellen wurden ausgeschrieben – mehr als am Tiefpunkt der Krise im Herbst. Die Arbeitslosenquote dürfte weiter sinken.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Der Suezkanal ist nach der spektakulären Havarie eines Containerschiffs zwar wieder offen. Doch damit ist nicht alles gut. Viele Waren sind in der Schweiz vergriffen – oder teurer.

Mit Süddeutschland verbindet die Schweiz mehr als mit China. Darum ist dieser EU-Rahmenvertrag so wichtig.

Neben der grossen Corona-Krise gibt es die kleineren: zum Beispiel, dass andere sich schon sicher fühlen dürfen – wann bin ich dran mit der Impfung?

Das Verständnis für die Corona-Massnahmen schwindet, wie die jüngsten Unruhen zeigten. Es wäre daher verkehrt, wenn die Regierung nun einfach bloss den Lockdown verlängert.

Die Republikaner machen die Wahlgesetze zum Schlachtfeld des amerikanischen Kulturkampfs. Das ist brandgefährlich für die Demokratie in den USA.

Aita Flury hat einen Dreifach-Kindergarten mit Tagesbetreuung in Aarau Rohr fertiggestellt. Die Holzbauten sind innen und aussen architektonisch überraschend.

Plötzlich zeigen alle Mitgefühl mit den Corona-geplagten Jugendlichen. Vor allem beim Schweizer Fernsehen.

Earl Simmons war Diakon und wollte Pastor werden. Als DMX wurde er einer der erfolgreichsten Rapper seiner Zeit. Und einer der härtesten. Ein Nachruf auf eine geschundene Seele.

Was für ein Skandal: Der meistzitierte Wissenschaftler, Michel Foucault, soll Buben missbraucht haben. Stimmen die Vorwürfe? Eine Spurensuche bei Zeitzeugen und Experten.

Die Pandemie bringt ständig neue Hobbys hervor, jetzt ist sogar der Hula-Hoop wieder da. Und wir kreisen die Hüften.

Verreisen und keinen Rappen für die grosszügige Unterkunft bezahlen? Das geht mit Haustauschferien. Man muss dafür nur gewisse Hemmschwellen überwinden.

Viele tragen zu Hause sehr hässliche Schuhe. Wie wenn es nicht schon genug Elend auf der Welt gäbe. Wir klären über die schlimmsten Modelle auf. Und haben je eine schicke Alternative für sie und ihn parat.

Sicherer vor einer Covid-19-Ansteckung kann man nirgendwo den Sommer geniessen: Sieben Inseln, die sich exklusiv mieten lassen.

Die Kohlart wird zu Unrecht oft links liegen gelassen. Richtig zubereitet, mit den richtigen Partnern, läuft sie nämlich zur kulinarischen Höchstform auf. Und: Gesund ist sie auch noch.

Marcus Bernhardt, neuer Schweizer Chef der Steigenberger Hotels, über chinesische Milliarden und Projekte in der alten Heimat.

Warum packt uns plötzlich unbändige Lust auf Süsses? Der Ernährungsexperte Christoph Klotter über die Macht kulinarischer Verführungen.

Mitglieder von Raiffeisen hatten früher eine Nachschusspflicht, doch diese wurde schon vor Jahren abgeschafft. Geld verlieren kann man indes noch immer.

Wer für einen Verein oder eine Stockwerkgemeinschaft Gelder verwaltet, sollte diese strikt vom eigenen Vermögen abgrenzen, erklärt unser Experte Martin Spieler.

Diese Londoner Wohnung wurde von keinem geringeren als Sir David Chipperfield geplant und umgebaut. Sie ist ein Beispiel dafür, wie man Lofts geschickt einrichten kann.

Am Wochenende warm, nächste Woche wieder kalt: Das Aprilwetter macht seinem Namen alle Ehre. Allerdings sind die Tage des verrückten April möglicherweise gezählt.

Der Neurowissenschaftler Dominique de Quervain von der Uni Basel warnt vor einer starken dritten Welle. Denn dann würden auch Stress und depressive Symptome in der Bevölkerung zunehmen, vor allem bei Jungen.

In Texas baut Milliardär Elon Musk eine Raketenbasis, von der Menschen zum Mars fliegen sollen. Was im Weg steht, muss weg. Eine amerikanische Geschichte über den Fortschritt – und seinen Preis.

Erst kürzlich sorgte das Genfer Cern für Aufregung in der Physikwelt, nun doppeln US-Forscher am Fermilab nach: Sie finden ebenfalls Hinweise auf eine noch unbekannte Naturkraft.

Erneut sind Daten von Millionen Usern im Netz aufgetaucht. Diesmal ist Berichten zufolge das Karrierenetzwerk LinkedIn vom Leak betroffen.

Rund 533 Millionen Informationen von Facebok-Nutzern sind in einem Hacker-Forum aufgetaucht. Nun ermittelt die in Europa zuständige irische Datenschutzbehörde.

Im Test überzeugt der kleinste Lautsprecher von Sonos mit einer Fülle an Funktionen. Der hohe Preis stellt sich als durchaus gerechtfertigt heraus.

Handys und smarte Uhren sammeln jede Menge Fitness- und Gesundheitsdaten. Die sind aufschlussreich und lassen sich auf vielseitige Weise auswerten.

Eine 3000 Jahre alte Stadt in der Nähe von Luxor ist erst zum Teil freigelegt. Es handelt sich offenbar um die «zweitwichtigste Entdeckung seit dem Grab von Tutanchamun».

Ein 24-jähriger Bergführer-Aspirant und sein 55-jähriger Gast stürzten beim Aufstieg über Felsen und ein Schneefeld ab.

Am Samstag wird mit Salutschüssen und Schweigeminuten dem verstorbenen Ehemann von Königin Elizabeth II. gedacht.

Kurz vor der Geburt seines ersten Kindes erhielt ein herzkranker Spanier den erlösenden Anruf, dass ein geeignetes Spenderherz für ihn gefunden wurde. Er verliess den Gebärsaal Richtung Operationssaal.

Die Corona-Pandemie wird die Trauerfeiern nach dem Tod von Prinz Philip beeinflussen. Das Prozedere war eigentlich genau durchgeplant und hat einen eigenen Code-Namen.

Erstmals seit vier Jahrzehnten spuckt der Vulkan auf der Karibikinsel St. Vincent Aschewolken in den Himmel. Es gab eine heftige Eruption, Anwohner mussten evakuiert werden.

Ein Thema nervt Bundesbern – und den Rest der Schweiz: das Rahmenabkommen der Schweiz mit der EU. Wahnsinnig kompliziert? Wahnsinnig wichtig! Zeit für etwas Grundlagenarbeit.

Das war bisher undenkbar: Die Republikaner und grosse US-Unternehmen greifen sich öffentlich an. Am Anfang des Streits stehen aber einmal mehr Trump und sein Gerede vom Wahlbetrug. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts.

5000 Menschen, die Hälfte aller Corona-Toten in der Schweiz, starben in Alters- und Pflegeheimen. Wurden sie von den Behörden im Stich gelassen – obwohl sie besonderen Schutz gebraucht hätten?

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Darf ein weisser Mann mit einer südostasiatischen Sauce europäisches Gemüse verfeinern? Er muss!

In Mexiko wurden in den letzten fünf Jahren über tausend Frauen ermordet. Die Journalistin Frida Guerrera will das nicht hinnehmen.

Die Jungen haben die Nase voll, die Alten haben die Nase voll, wir alle haben die Nase voll.

Hat die Schwerkraft des Mondes einen Einfluss auf den Menschen?

Nun ist er endlich da: der Frühling. Und schon hat die Natur damit begonnen, uns ein Blütenspektakel bieten. Wo man besonders schöne blühende Pflanzen bestaunen kann, verraten wir hier.

Von der Bruchlandung in Madagaskar zum rasanten Abenteuer zwischen den Kochtöpfen von Paris: Diese stimmungsvollen Filme katapultieren nicht nur Kleine in die ersehnte Ferne.

Ob Alpentäler, Weitwanderungen oder tropische Meere: Blogs geben Tipps fürs richtige Reisen. Eine Auswahl an Reiseinfluencern, auf deren Rat man zählen darf.

Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.

Infrastrukturprogramme sind ökonomisch so notwendig wie politisch heikel, sagen die DWS-Experten. Doch Biden könnte jetzt den richtigen Zeitpunkt und Ton – auch dank China – getroffen haben.

(Zusammenfassung) - Mehrere hundert Kritikerinnen und Kritiker der Coronapolitik haben sich am Samstag zu einer nicht bewilligten Kundgebung in Altdorf UR versammelt, zunächst beim Tellldenkmal auf dem Hauptplatz und ...

Jahrzehntelang hat der deutsche Fussball der Versuchung durch internationale Investoren widerstanden. Ändert sich das durch die Corona-Pandemie?

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

(Update) - Mehrere hundert Kritikerinnen und Kritiker der Coronapolitik haben sich am Samstag zu einer nicht bewilligten Kundgebung in Altdorf UR versammelt, zunächst beim Tellldenkmal auf dem Hauptplatz und dann auf ...

"Aufgrund der sehr hohen Nachfrage" kann das Pharmaunternehmen Roche den Apotheken seit Freitagnachmittag keine Corona-Selbsttests mehr abgeben. Die Lieferungen könnten erst "ab Anfang nächster Woche" wieder aufgenom...

Seit Wochen registrieren westliche Geheimdienste russische Truppenbewegungen an der Ostgrenze der Ukraine und ein Hochlaufen der russischen Propaganda-Maschine. Das könnte auch Folgen für Nord Stream 2 haben.

Auf live vom Staatsfernsehen am Samstag übertragenen Aufnahmen war zu sehen, wie Präsident Hassan Ruhani die Injektion von Urangas in die Zentrifugen anordnete.

In einem neuen Schlag gegen Alibaba-Gründer Jack Ma verhängen Chinas Wettbewerbshüter eine Strafe in Höhe von 18 Milliarden Yuan (2,5 Milliarden Franken) gegen die weltgrösste Online-Handelsplattform.

Leere Flure, verwaiste Schreibtische - so klar das Bild in vielen Büros derzeit ist, so unklar sind derzeit noch die langfristigen Auswirkungen von Pandemie und Homeoffice auf den Markt für Büro-Immobilien.