Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 09. April 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Creditplus Bank erweitert ihre Geschäftsleitung mit einem Spezialisten für die IT und die Businessprozess-Optimierung.

Nassim Taleb, Ray Dalio und Mohamed El-Erian sind Verfechter davon, nur in risikoreiche und risikoarme Anlagen zu investieren. Anlagen mit mittlerem Risikoprofil werden konsequent gemieden. Charles-Henry Monchau ...

Die Hilfspakete, die in den USA geschnürt wurden und noch geplant sind, machen unter dem Strich fast 8 Bio. USD aus. Das sind enorme Summen, meint auch Thomas Heller von der SZKB. Der Konjunkturzyklus soll damit ...

Swisscanto hat die Ergebnisse zweier Immobilienfonds für das Geschäftsjahr 2020 veröffentlicht. Der Fonds, der in kommerzielle Liegenschaften investiert, musste eine höhere Corona-bedingte Mietausfallrate verzeic...

Die Covid-19-Pandemie hat das Engagement und das Bewusstsein der vermögenden Konsumenten für ethisches und nachhaltiges Kaufen deutlich erhöht, wie aus dem "Global Wealth and Lifestyle Report 2021" von Julius Bär...

Der Corona-Cocktail von Roche-Partner Regeneron wird von der US-Behörde National Institutes of Health (NIH) nachdrücklich empfohlen. Die Behandlungsrichtlinien der NIH würden Regen-Cov zur Therapie von nicht-hospital...

An der Wall Street haben der Dow und der S&P 500 die Woche mit neuen Rekordständen beendet.

Die New Yorker Börsen haben am Freitag einen starken Wochenschluss hingelegt. An der Wall Street kletterten der Leitindex Dow Jones Industrial und der marktbreite S&P 500 erneut auf Rekordhöhen. An der Technologiebör...

Der Euro ist am Freitag im New Yorker Handel wieder über die Marke von 1,19 US-Dollar geklettert. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1903 Dollar. Im europäischen Nachmittagsgeschäft war sie noch bis auf 1,186...

Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Freitag Kursverluste verbucht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) sank um 0,34 Prozent auf 131,71 Punkte. Zum Auftakt war es zunächst noch etwas meh...

Kantone und Gastronomie hoffen auf Lockerungen. Doch die epidemiologische Lage ist unklar, sodass der Bundesrat möglicherweise bis Ende April zuwartet.

Schwänzer, Schummler, Grenzgänger und viele fröhliche Senioren: 10 Fragen und Antworten zur ersten Woche in den Zürcher Impfzentren.

In den sozialen Medien wird zur «Party im Niederdörfli» gerufen. Auch in Winterthur soll auf der Strasse gefeiert werden. Die Polizei markiert Präsenz.

Viele Beschäftigte haben kaum eine Handhabe, wenn die Covid-Schutzmassnahmen am Arbeitsplatz nicht eingehalten werden. Die vom Bund eingesetzte Covid-Taskforce schlägt deswegen nun Alarm.

Die Welt kannte ihn als den Mann, der stets zwei Schritte hinter der Queen hertrottete und ab und zu einen grenzwertigen Witz machte. Doch die britische Monarchie verdankt Prinz Philip mehr, als die meisten ahnen.

Verstecken und verstellen: Die frühere Weltklasseturnerin Ariella Kaeslin hat genug davon. Sie will ihre Liebe zu Frauen offen leben können.

Was für ein Skandal: Der meistzitierte Wissenschaftler, Michel Foucault, soll Buben missbraucht haben. Stimmen die Vorwürfe? Eine Spurensuche bei Zeitzeugen und Experten.

Pferde so sicher und komfortabel wie möglich retten: Dieses Ziel verfolgen Tierärzte der Universität Zürich und die Schweizer Armee mit einem gemeinsamen wissenschaftlichen Projekt.

Erst kürzlich sorgte das Genfer Cern für Aufregung in der Physikwelt, nun doppeln US-Forscher am Fermilab nach: Sie finden ebenfalls Hinweise auf eine noch unbekannte Naturkraft.

Weil die Pandemie das Geschäft verhagelte, stellte Sponsor Antepay den Betrieb ein. Der FCZ muss nun mitten in der Krise einen neuen Geldgeber suchen. Und nicht nur er.

Über 1000 PS und grosse Reichweite: Ein Startup will mit dem Lucid Air den Markt aufmischen. Dahinter stecken saudische Milliarden – und ehemalige Tesla-Manager.

Hat die Schwerkraft des Mondes einen Einfluss auf den Menschen?

Die Quarantäne-Erfahrungen eines Schweizer Architekten in Taipeh.

Unsere Autorin ist gegen die Totalrenovierung des Zürcher Schauspielhauses. Oder doch nicht?

Unser Autor besucht die Ausstellung «Heim für obsolete Medien» und erinnert sich, wie er mit Mixtapes Frauen zu beeindrucken versuchte (Männer sprachen eher darauf an).

Wie heftig sind die Nebenwirkungen? Wie lange hält der Schutz? Sind Geimpfte noch ansteckend? Die drängendsten Fragen zum grossen Start der Impfkampagne.

«Armysieche» ist der bekannteste Meme-Account für Anekdoten aus der RS. Rekruten schätzen ihn als Ventil, Zivilisten bietet er einen Einblick in das bunte Treiben hinter Kasernenmauern. Was sagt die Armee dazu?

Urs Gredig lud zum besseren Verständnis Yaël Meier ein, eine 20-jährige Unternehmerin. Die gab gern Auskunft – bis es konkret wurde.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Anzeichen verdichten sich, dass das Atomendlager im Kanton Zürich zu liegen kommt. Der Zürcher Regierungsrat wehrt sich nun vor allem gegen ein Verpackungszentrum für radioaktive Abfälle.

Weil der Pensionskasse der Credit Suisse für ihr umstrittenes Bauprojekt die Baubewilligung entzogen wurde, krempelt die CS nun ihren Zeitplan um – und saniert.

Der Soccerbot in Dübendorf ist das weltweit erste öffentliche, interaktive Fussball-Trainingsangebot. Bislang trainierten nur Profis in Deutschland und Österreich damit.

Die Zürcherinnen Yara Bhend (23) und Josefin Walker (24) haben sich während des Fine-Arts-Studiums an der ZHDK kennen gelernt. Nun machen sie gemeinsam einen feministischen Comic. Im März ist die zweite Ausgabe erschienen.

Die Stadt Zürich führt ab kommender Woche repetitive Corona-Tests durch. Eine Abteilung setzt auf eine andere Testart.

Im Hermanseck diskutierten wir einst über Minnegesänge und Stummfilmdiven. Eine Zufallsbegegnung führt nun ebenda zu einem köstlichen Take-away-Znacht.

Das Verständnis für die Corona-Massnahmen schwindet, wie die jüngsten Unruhen zeigten. Es wäre daher verkehrt, wenn die Regierung nun einfach bloss den Lockdown verlängert.

Nach 1,6 Millionen verabreichten Dosen sind laut Swissmedic 1174 Meldungen über Nebenwirkungen eingegangen. Apotheken erleben einen enormen Ansturm. News aus der Schweiz im Ticker.

Polizeikontrollen seien die falsche Antwort auf Jugendpartys in Schweizer Städten, sagt der St. Galler Polizeidirektor Fredy Fässler. Er verlangt eine Debatte über Erleichterungen der Corona-Massnahmen für junge Leute.

Am Mittwoch berät der Bundesrat über weitere Lockerungen und Massnahmen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur aktuellen Pandemie-Situation.

Der Bundespräsident wird am 23. April die EU-Kommissionspräsidentin treffen. Es ist der wohl letzte Rettungsversuch für das Rahmenabkommen.

Der Logistikchef der Schwyzer Polizei zweigte viel Schiessmaterial ab. Er sieht aber bei der Korpsleitung ein «grobfahrlässiges Mitverschulden».

Bei den Präsidentschaftswahlen in Ecuador und Peru geht es nicht nur um den Weg in die Zukunft. Vielmehr bestimmen alte Probleme und Skandale die Wahldebatten.

Mario Draghi ist ein unverblümter, undiplomatischer Redner. Nun hat er den türkischen Präsidenten Erdogan «Diktator» genannt. Und erntet dafür einen scharfen Konter aus Ankara.

In Dresden hat ein junger Islamist vor einem halben Jahr zwei Schwule mit einem Messer attackiert und einen von ihnen getötet. Nun beginnt der Prozess.

Der bekannte deutsche Show-Moderator muss für eine RTL-Sendung absagen. AstraZeneca meldet eine Lieferverzögerung. Internationale News im Ticker.

Ein Thema nervt Bundesbern – und den Rest der Schweiz: das Rahmenabkommen der Schweiz mit der EU. Wahnsinnig kompliziert? Wahnsinnig wichtig! Zeit für etwas Grundlagenarbeit.

5000 Menschen, die Hälfte aller Corona-Toten in der Schweiz, starben in Alters- und Pflegeheimen. Wurden sie von den Behörden im Stich gelassen – obwohl sie besonderen Schutz gebraucht hätten?

Das war bisher undenkbar: Die Republikaner und grosse US-Unternehmen greifen sich öffentlich an. Am Anfang des Streits stehen aber einmal mehr Trump und sein Gerede vom Wahlbetrug. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts.

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Nach dem Skandal bei der französischen Tochter um Terrorismusfinanzierung in Syrien will der Konzern künftig nur noch Holcim heissen. Die unrühmliche Vergangenheit ist das Unternehmen damit aber nicht los.

Die Seuche hat Süddeutschland erreicht. Das bekommen nun grenznahe Gemeinden in den Kantonen Schaffhausen, Aargau und Basel-Landschaft zu spüren.

Coop will Jumbo schlucken. Und wird damit die Nummer eins der Branche. Sinken jetzt die Preise? Und was ist mit der Konkurrenz von Amazon & Co?

In vielen Schweizer Skigebieten ist der Umsatz weniger stark eingebrochen als befürchtet. Bei den Regionen gibt es einen klaren und überraschenden Pandemie-Gewinner.

Nach dem 1:1 im Hinspiel geht die Schweiz mit Vorteilen in die Rückpartie. Es brauchte aber einen Penaltypfiff in der 89. Minute. Bis dahin drohte ein Déjà-Vu.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.

Zwölf Monate nach der Übernahme ist der Rekordmeister in der Challenge League zwar auf Aufstiegskurs – für Schlagzeilen sorgen aber die Eskapaden neben dem Platz

Alisha Lehmann gehört zu den talentiertesten Schweizer Fussballerinnen, spielt in England und im Nationalteam. Doch das meiste Geld verdient sie neben dem Platz.

Als STV-Geschäftsführer war Ruedi Hediger eine Schlüsselfigur im Schweizer Turnskandal, er übernahm dafür die Verantwortung. Nun zeigt sich: Er ist weiterhin angestellt.

Die Republikaner machen die Wahlgesetze zum Schlachtfeld des amerikanischen Kulturkampfs. Das ist brandgefährlich für die Demokratie in den USA.

Problematische Rückstände der Geschichte braucht man nicht zu bewahren, sofern man sich aktiv mit ihnen auseinandersetzt.

Der kirchliche Grosseinsatz für die Konzernverantwortungsinitiative wirft demokratiepolitische Fragen auf, die das Bundesgericht klären sollte. Das ist auch im Interesse der Kirchen.

Haben die Europäer Angst vor dem türkischen Präsidenten? Zumindest brauchen sie ihn mehr als er sie. Deshalb sollte die EU ihre Strategie nicht als «Politik von Zuckerbrot und Peitsche» verkaufen, sondern benennen, was sie ist: kalte Interessenpolitik.

Wer für einen Verein oder eine Stockwerkgemeinschaft Gelder verwaltet, sollte diese strikt vom eigenen Vermögen abgrenzen, erklärt unser Experte Martin Spieler.

Diese Londoner Wohnung wurde von keinem geringeren als Sir David Chipperfield geplant und umgebaut. Sie ist ein Beispiel dafür, wie man Lofts geschickt einrichten kann.

Das Kind einer Leserin neigt zu Wutausbrüchen, die sie stark an die cholerischen Männer in der Verwandtschaft erinnern. Macht sie sich zurecht Sorgen?

Mit diesen vielen Tipps und Ideen lernen Sie, im Alltag auch ohne Skript Feines zu kochen.

Beat Sterchis bezauberndes Buch «Capricho»: Ein Dichter findet den roten Faden nicht, entdeckt aber seinen grünen Daumen und bestellt in seiner spanischen Wahlheimat seinen «huerto» – seinen Garten.

Der bedeutende Schweizer Komponist Rudolf Kelterborn ist 89-jährig gestorben.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Das vergangene Jahr war kein gutes Jahr für den Permafrost. Noch nie tauten die Böden so stark auf.

Hobbyforscher sollen helfen, mehr über die Qualität von Schweizer Böden herauszufinden – mit einem Stück Baumwollstoff.

Ab heute sind in Apotheken Sars-CoV-2-Antigen-Schnelltests zur Eigenanwendung erhältlich. Mittels eines einfachen Nasenabstrichs können sich jetzt auch Laien selbst testen.

Wer eine Corona-Infektion hinter sich hat, ist meist kein Risikopatient und bleibt monatelang geschützt. Deshalb könnte man Genesene wie Geimpfte behandeln. Doch es gibt ein Problem.

Nun ist er endlich da: der Frühling. Und schon hat die Natur damit begonnen, uns ein Blütenspektakel bieten. Wo man besonders schöne blühende Pflanzen bestaunen kann, verraten wir hier.

Unser Autor ist 33-jährig und hat sich sterilisieren lassen – aus Rücksicht auf die Umwelt. Die Reaktionen seines Umfelds: viele Fragen, wenig Verständnis.

Ob Alpentäler, Weitwanderungen oder tropische Meere: Blogs geben Tipps fürs richtige Reisen. Eine Auswahl an Reiseinfluencern, auf deren Rat man zählen darf.

Von der Bruchlandung in Madagaskar zum rasanten Abenteuer zwischen den Kochtöpfen von Paris: Diese stimmungsvollen Filme katapultieren nicht nur Kleine in die ersehnte Ferne.

Der Jurist und Schriftsteller greift die Datenkraken, Ausbeuter, Umweltsünder und die Profilügner unter den Politikern an – mit einer neuen Erklärung unantastbarer Rechte.

Gibt es eigentlich auch in anderen Sprachen Streit ums generische Maskulinum und Ähnlichem? Falls ja, wird er weniger heftig ausgetragen als bei uns. Eine Übersicht unserer … genau …KorrespondentInnen.

Erneut sind Daten von Millionen Usern im Netz aufgetaucht. Diesmal ist Berichten zufolge das Karrierenetzwerk LinkedIn vom Leak betroffen.

Im Test überzeugt der kleinste Lautsprecher von Sonos mit einer Fülle an Funktionen. Der hohe Preis stellt sich als durchaus gerechtfertigt heraus.

Rund 533 Millionen Informationen von Facebok-Nutzern sind in einem Hacker-Forum aufgetaucht. Nun ermittelt die in Europa zuständige irische Datenschutzbehörde.

Handys und smarte Uhren sammeln jede Menge Fitness- und Gesundheitsdaten. Die sind aufschlussreich und lassen sich auf vielseitige Weise auswerten.

Die Corona-Pandemie wird die Trauerfeiern nach dem Tod von Prinz Philip beeinflussen. Das Prozedere war eigentlich genau durchgeplant und hat einen eigenen Code-Namen.

Prinz Philip ist im Alter von 99 Jahren gestorben. Der Ehemann der Queen ist «friedlich im Schloss von Windsor» eingeschlafen. Grossbritannien nimmt Abschied – begleitet von weltweiter Anteilnahme.

Ein Autofahrer ist in Spanien vor einer Polizeikontrolle geflohen. Als die Beamten seinen Wagen nach der Verfogungsjagd kontrollieren, enttdecken diese einen leblosen Körper auf dem Beifahrersitz.

Im US-Bundesstaat Texas hat ein Mann mindestens eine Person getötet. Mehrere weitere Personen, darunter auch ein Polizist, sind teils schwer verletzt ins Spital gekommen. Der Täter hat nach kurzer Flucht festgenommen werden können.

Bei der Preisverleihung der «Mrs. Sri Lanka» stürmte plötzlich die Ex-Preisträgerin auf die Bühne und riss ihrer neuen Nachfolgerin die Krone vom Kopf. Der Zwischenfall hat nun juristische Folgen.

Bei einem Bahnunfall im bündnerischen Cazis ist ein Mann leicht verletzt worden. Die Strecke zwischen Thusis und Rhäzüns ist unterbrochen.

Die Reise durch Ecuador lohnt sich – Corona zum Trotz. Erinnerungen an die Zeit vor dem Massentourismus werden wach.

Unkomplizierte Unterkünfte für die schönste Zeit des Jahres sind begehrt wie nie. Neun Fragen und Antworten zum Suchen und Buchen im Schweizer Ferienwohnungsdschungel.

Niclas Seitz, Chef von Travelcoup Deluxe, über ein neues Format von Pauschalferien, CO2-Ausstoss und Hunde im Kleinflugzeug.

Sie leben den vermeintlichen Traum: Schweizerinnen und Schweizer sagen, wie ihr Pandemie-Alltag auf Tauchbasen in wärmeren Gefilden aussieht.