Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 06. April 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Noch hält das Bargeld seine Vormachtstellung als wichtigstes Zahlungsmittel in der Schweiz. Dies dürfte aber nicht mehr lange der Fall sein. Experten der Hochschule Luzern zeigen auf, wie die Nutzung der alternat...

Die Credit Suisse erwartet für das erste Quartal aufgrund der Affären der letzten Wochen einen Vorsteuerverlust von 900 Mio. Franken. Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung 2021 unter anderem eine Ak...

Die Vorteile von Chinas Anleihenmärkten lassen sich bei genauerer Betrachtung nicht länger ignorieren, und die attraktiven Renditen sind dabei nur ein Merkmal. Deshalb ist es Zeit, im Reich der Mitte Ausschau zu ...

Die Indizes an der Wall Street haben sich am Dienstag die meiste Zeit mit nur geringen Abschlägen in der Nähe ihrer jüngsten Bestmarken gehalten. Am Ende des Tages entschieden sich die Anleger dann dafür, im Dow Jone...

Comet-Chef Kevin Crofton sieht ein steiles Wachstum für seine neuen Hochfrequenzgeneratoren in den nächsten Jahren. "Unsere Kunden machen gerade Betatests, und ich bin sicher, wir werden schon in diesem Jahr einzelne...

Laut Finanzprofessor Andreas Hackethal können Privatanleger den Markt nicht systematisch schlagen - auch nicht jene Trader, welche die GameStop-Aktie gepusht haben. Dennoch würden diese mehr als nur «Lärm» verursachen.

Die Kurse von US-Anleihen sind am Dienstag gestiegen. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) legte zuletzt um 0,34 Prozent auf 131,70 Punkte zu. Die Rendite zehnjähriger Anleihen fiel auf 1,66 ...

Der Euro hat am Dienstag zugelegt. Im New Yorker Handel baute die Gemeinschaftswährung ihren Zuwachs auf 1,1872 US-Dollar aus.

Die Weltwirtschaft wird sich nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds schneller von der Coronavirus-Krise erholen als noch im Januar gedacht.

(Ausführliche Fassung) - Die britische Arzneimittelbehörde untersucht Fälle von seltenen Blutgerinnseln im Gehirn nach einer Impfung mit dem Präparat von Astrazeneca . Das teilte die Medicines and Healthcare Regulator...

Ihm verdankt Wabern das Hochhaus, nun investiert er ein zweites Mal: Der Unternehmer Hans Widmer übernimmt die Villa und den Park im Morillongut.

Nach 15-monatiger Bauzeit ist die Bahnstrecke zwischen Flamatt und Laupen wieder offen. Laupen hat zudem einen neuen Bahnhof.

Auch Ex-CEO Tidjane Thiam muss verzichten. Den abgetretenen Chin und Warner dürfte die Credit Suisse Millionen vorenthalten.

Eine Allianz von Pharmakonzernen um CSL Behring gibt die Entwicklung eines Antikörperwirkstoffs auf. Weil er ungenügend wirkt.

In London gibt es nach dem Mord an einer Frau, die abends auf dem Heimweg war, heftige Proteste. Zwei Bernerinnen und ein Berner erzählen, wie sicher sie sich fühlen.

Ende Juni tritt Werner Salzmann als Präsident der kantonalen SVP ab. Die neue Führungsperson muss die Partei für die Berner Wahlen 2022 fit machen.

Erst feuchtfröhlich, dann durchnässt: Ein alkoholisierter Mann verpasste mit seinem Auto eine Brücke. Nun wurde er gebüsst.

Ein Flughelfer der Swiss Helicopter AG konnte auf dem Männlichen einen flüchtenden Wolf filmen. Das Tier ist bisher unbekannt.

Am Ostermontag verschwand ein 12-jähriger Junge im Wald bei Oberwangen. Mittlerweile wurde er in Frankreich von der Polizei gefunden.

Bei den SCL Tigers kommt es nach der missglückten Saison zu einem Umbruch. Mehrere Profis kämpfen um ihre Zukunft im Eishockey-Business.

Die Schweiz verzeichnet wegen Corona eine hohe Übersterblichkeit. Das wirkt sich sogar auf die Lebenserwartung aus.

Dieser Tage wurde ein riesiges Uhrwerk im Gwatt getestet. Bald zeigt es in den Arabischen Emiraten die Uhrzeit an.

Beim Verwaltungsgebäude des Bundesamts für Gesundheit (BAG) in Liebefeld kam es am Dienstagmittag zu einem Polizeieinsatz wegen einer verdächtigen Substanz. Eine Person musste isoliert werden.

Ein vom Kanton am 1. April verschickter Brief wurde von mehreren Personen als Aprilscherz aufgefasst. In den letzten 24 Stunden wurden 84 Bernerinnen und Berner positiv auf das Coronavirus getestet. Alle News im Ticker.

Das Problem mit fehlenden Mitarbeitern und Vorstandsmitgliedern hat man im Kellertheater gelöst. Dumm nur, dass die Neuen ihren Elan nicht beweisen konnten.

Beni Kälin gilt als einer der erfahrensten Gleitschirm-Fluglehrer des Landes. Jetzt weitet er sein Ausbildungsangebot auf das Speedriding und -flying aus.

Die in Langenthal ansässige Onyx-Gruppe blickt auf ein ordentliches Geschäftsjahr zurück. Das Ergebnis von 2019 konnte sie allerdings nicht steigern.

Wieso ist Ciriaco Sforza bloss auf die Idee gekommen, Trainer beim FC Basel zu werden? Und wer ist der böse Bube im Machtspiel beim FCB: Burgener oder Degen? Antworten in unserem Podcast.

Davos und Bern ermitteln diese Woche Zugs Playoff-Gegner. Das Duell ist voller Nebenschauplätze und Unberechenbarkeit.

Die Ablösung Ciriaco Sforzas war schon bei seiner Einstellung vorhersehbar. Der Zeitpunkt des Eingeständnisses, dass das nicht funktioniert, kommt sowohl zu spät als auch rechtzeitig.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.

Nach der Niederlage gegen den FC Vaduz am Ostermontag endet die Zeit des 51-Jährigen in Rotblau. Patrick Rahmen übernimmt bis vorerst Ende Saison.

Die Corona-Pandemie dürfte dazu führen, dass die Berner Gemeinden vorsichtig mit ihren Finanzen umgehen. Es gibt mehr Steuererhöhungen als -senkungen. Die grosse Übersicht.

Ältere Menschen sollen abgeschottet bleiben, obwohl sie schon doppelt immunisiert sind. Der Präsident der Kantonsärzte stellt solche Massnahmen infrage.

Neben dem Gesundheitspersonal profitiert auch die Kantonspolizei Bern von anfallenden Restdosen in den Impfzentren. 1600 Polizisten haben sich gemeldet.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Am Karfreitag kam es in St. Gallen zu schweren Jugendkrawallen, am Sonntag gab die Polizei massiv Gegensteuer. Weichen die Chaoten jetzt auf andere Städte aus?

Mit Hans Küng (1928–2021) verliert die Schweiz einen ihrer berühmtesten Söhne: einen widerspenstigen Reformtheologen mit geradliniger Vita ohne Lebenslügen und Doppelmoral.

Das Bundesgericht hat die Ehe revolutioniert. Jetzt sagt mit Nicolas von Werdt erstmals einer der beteiligten Richter, wie die neue Rechtsprechung zustande gekommen ist – und was sie für Auswirkungen hat.

Die Ansteckungen mit dem Coronavirus scheinen abzuflachen. Darauf deutet zumindest der neuste R-Wert hin, der noch knapp über 1 liegt. Schweizer News im Ticker.

Über Ostern waren die meisten Schweizer Impfzentren geschlossen, nun soll es mit dem breiten Impfen losgehen. Wird das klappen? Und ist eine staatliche Impfproduktion auch zu einem späteren Zeitpunkt noch möglich? Antworten im Podcast «Apropos».

Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen, Abenteurerinnen: Lausanne erinnert sich in einem Buch an Frauen, die die Stadt geprägt haben.

Der Mitfahrer des Afroamerikaners George Floyd fürchtet offenbar, sich selber zu belasten. Der Anwalt des angeklagten Polizisten sieht eine Drogen-Überdosis als Todesursache.

Der frühere Chef der Statistikbehörde wagt sich nicht in sein Land, er wird dort juristisch geradezu verfolgt. Sein Fehler: Er stellte die Wahrheit über die nationale Finanzlage fest.

Aus der Wirtschaft kommt plötzliche Kritik an einer Wahlrechtsreform in Georgia, die schwarze Wähler benachteiligen könnte. Das führt zu Streit mit ihren wichtigsten Verbündeten: den Republikanern.

Die Arzneimittelbehörde in Grossbritannien ruft dazu auf, Impftermine weiterhin wahrzunehmen. Aus der EU kommt nun aber eine Warnung. Internationale News im Ticker.

Eine verloren geglaubte russische Version der berühmten Mittelerde-Saga ist nun auf Youtube zu sehen. Der etwas aus der Zeit gefallene Film erfreut das Internet.

Das Musée d’art et d’histoire in Genf zeigt mit einer von Jakob Lena Knebl kuratierten Ausstellung, wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.

Pinar Akan hat sich dank des Vereins Mazay ein Leben in Bern aufgebaut. Heute ist sie dessen Präsidentin und hilft anderen Geflüchteten.

Unser Kolumnist hat in zehn Jahren 194 «Tatorte» gesehen – und weiss deshalb Rückblenden zu schätzen. Eigentlich.

Müssen die Wände vor dem Einzug neu gestrichen werden? Oft lassen sich Konflikte mit der Vermieterin oder dem Vermieter vermeiden – mit diesen sieben Tipps.

Jeden Tag erreicht das «Forum» eine Vielzahl an Leserbildern. Zahlreiche Fotos finden Sie hier.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zur Warnung vor Stromengpässen, wenn das Rahmenabkommen mit der EU abgelehnt wird.

Über 300 Mädchen und Buben sind dem Aufruf «Zeichne den Osterhasen» gefolgt. Hier eine Auswahl der eingegangenen Kunstwerke.

Pascal Soriot hat schon viele Krisen erlebt. Aber keine war für den Chef des Pharmakonzerns AstraZeneca schlimmer als die aktuelle. Bisher macht er eine schlechte Figur.

US-Finanzministerin Janet Yellen und Joe Biden gehen ein drängendes Problem an: die unversteueuerten Gewinne im Silicon Valley. Das ist gut – auch für die Schweiz.

Die Bank will herausfinden, wie sie in das Debakel mit dem Hedgefonds Archegos schlittern konnte. Auch die Rolle der verantwortlichen Manager wird untersucht. Muss das Geschäftsmodell angepasst werden?

Die Chefs der Credit Suisse verzichten auf 41 Millionen Franken Boni. Das klingt nach viel. Doch die Bank könnte mehr tun, um die Manager an den Verlusten zu beteiligen.

Die starke Erholung in den USA beflügelt laut dem Internationalen Währungsfonds die globale Wirtschaft. Profitieren dürften aber vor allem die reichen Länder.

Das Archegos-Debakel kostet die Credit Suisse mehr als 4,4 Milliarden Franken. Topshots müssen abtreten, Präsident Urs Rohner und Chef Thomas Gottstein werden die Boni ausgesetzt – vorerst.

Ob Pastellfarben oder ein Hingucker-Stuhl: Diese Inspirationen sorgen für Frühlingsgefühle und Ferienlaune.

Corona hat den Übergang zur Berufslehre zusätzlich erschwert. Giuliana Lamberti von der Beratungsstelle S.E.S.J. gibt Tipps.

Was derzeit dafür spricht, die Gewinne ins Trockene zu bringen – und was es dabei zu beachten gilt.

Von ihrer älteren Schwester hat unsere Bloggerin einst gelernt, wie man gross und cool wird. Jetzt schaut sie bei ihr ab, wie die wohl grösste aller Elternaufgaben gelingt.

Einen Kilometer von der Eruptionsstelle entfernt, hat sich nun eine neue Spalte geöffnet. Besucherinnen und Besucher wurden vorsorglich aus dem Gebiet evakuiert.

Sein Leben lang hat er sich als unbequemer Querdenker in die Kirche eingemischt. Jetzt ist er in Tübingen verstorben.

In Österreich hat bei einem tragischen Unfall eine 55-Jährige ihr Leben verloren. Ein Kind und zwei weitere Erwachsene haben verletzt überlebt.

Der starke Wind verbreitet das Feuer rasch und bereitet den Tessiner Feuerwehren grosse Mühe.

Die Antwort auf die Frage nach positiven und negativen Folgen der sexuellen Revolution der 60er-Jahre.

Im Test überzeugt der kleinste Lautsprecher von Sonos mit einer Fülle an Funktionen. Der hohe Preis stellt sich als durchaus gerechtfertigt heraus.

Alle haben ihre Sozialkontakte im vergangenen Jahr drastisch reduziert – aber nicht jeder will das rückgängig machen. Ist das normal? Und vor allem: Wie wird man die Menschenscheu wieder los?

Pandemie-Burn-out ist ein Massenphänomen. Es ist Zeit, dass die Verursacher etwas dagegen tun - die Arbeitgeber.

Nach frühlingshaften Ostertagen trifft nun Europa und die Schweiz ein ungewöhnlicher Kälteschock aus der Arktis.

Auf dem Mars wird es bis zu minus 90 Grad kalt. Doch das Heizsystem von «Ingenuity» hat offenbar funktioniert.

Rund 533 Millionen Informationen von Facebok-Nutzern sind in einem Hacker-Forum aufgetaucht. Nun ermittelt die in Europa zuständige irische Datenschutzbehörde.

Wer keine guten Argumente hat, aber hochgestochen formuliert, steht oft erstaunlich gut da in Diskussionen.

Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.

Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.

Sein Zylinder verkörpert für Roland Morgenthaler Berufsstolz. Der Kaminfegermeister aus Münsingen ist auch im Simmental und in Bern unterwegs.

Thomas Wälti baut Orgeln, aber keine wie jede andere. Eines seiner grössten Instrumente steht unweit der Werkstatt in der Kirche Gümligen.

Ende 2020 wollte der Kanton den Fall Blausee verwaltungsintern ad acta legen. Die neuesten Erkenntnisse stellen der Arbeit der Baudirektion kein gutes Zeugnis aus.

Die Steinbruch-Betreiberin Vigier veröffentlicht den Zwischenstand ihrer internen Untersuchungen.

Stefan Linder, Präsident der Blausee AG, hat einen Journalisten des Sonntagsblicks angezeigt – unter anderem wegen Verleumdung und übler Nachrede.

Zuerst ging es nur um Bahnschotter, dann um Abfall aus dem Kanton Zürich – jetzt wird bekannt, dass auch verschmutzter Betonschlamm in den Steinbruch Mitholz gebracht wurde.

Unsere Autorin plädiert dafür, frauenverachtende Muster zu reflektieren, statt sie unter dem Deckmantel des vermeintlichen Feminismus zu reproduzieren.

Viel zu selten hört man die Sichtweise der Frauen von morgen. Unsere Autorin hat ihre 13-jährige Tochter gefragt: Mädchen, wie geht es dir – und wohin geht die Reise?

Am heutigen internationalen Frauentag hat unsere Bloggerin einen Vorschlag für alle Eltern: Warum nicht mal aus dem Kleinfamilien-Setting ausbrechen?

65 Jahre vor den Schweizerinnen konnten die Frauen Finnlands erstmals bei den Parlamentswahlen mitstimmen und kandidieren. Wie gelang es dem Land im hohen Norden, zum Vorbild der internationalen Frauenbewegung zu werden?

2018 wird im Iran ein Schweizer Töfffahrer verhaftet und verschleppt. 10 Tage lang geht er in iranischen Gefängnissen durch die Hölle. Und weiss bis heute nicht, wieso.

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Der ehemalige SP-Chef Christian Levrat wird von der SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga zum neuen Post-Chef ernannt. Braucht es die richtige Parteizugehörigkeit, um in Bern an die guten Posten zu kommen? Antworten in Apropos – dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers».

Moutier hat entschieden – und wechselt zum Kanton Jura. Die Siegerinnen jubeln. Doch wie geht es den Verlierern? Packen die nun alle ihre Koffer? Wie heilt eine Stadt nach jahrzehntelangem Kampf?

Der Zürcher Maler Pascal Möhlmann beherrscht sein Handwerk – was ihn nicht davon abhält, immer noch besser werden zu wollen.

Wenn der Meister selbst mit weichem oberbairischem Einschlag vorliest, ist dies das perfekte Schlafmittel. Was nicht zwingend gegen das Buch spricht.

... ganz anders als Schweizer, Italiener und Franzosen, nicht wahr? Über Sinn und Unsinn von Nationalcharakteren.

«Lieschtl» war immer gut zu mir. Das Gymnasium war toll, die Schwiegereltern oben auf dem Hügel sind es immer noch.