Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 02. April 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Während die Finanzmärkte ihre Wachstumsaussichten für die USA weiter anheben, werden sie für Europa weiter gesenkt. Europas Börsen zeigen sich kaum beeindruckt. DWS nennt die Ursachen dafür.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Wegen der Auseinandersetzung um Schadenersatz könnte sich die Weiterfahrt der «Ever Given» am Suezkanal noch längere Zeit hinziehen.

Der US-Arbeitsmarkt hat im März seine Erholung nach dem schweren Corona-Einbruch mit grossen Schritten fortgesetzt.

(neu: Biden) - Der US-Arbeitsmarkt hat im März seine Erholung nach dem schweren Corona-Einbruch mit grossen Schritten fortgesetzt. Die Arbeitslosenquote ging weiter zurück - die Beschäftigung stieg so stark wie seit g...

US-Präsident Joe Biden hat seinem ukrainischen Kollegen Wolodymyr Selenskyj versichert, dass er auf die "unerschütterliche Unterstützung" Amerikas für die Souveränität des Landes zählen könne. Das Weisse Haus warf Ru...

Die US-Gesundheitsbehörde CDC hat ihre Empfehlungen für voll geimpfte Personen mit Blick auf Reisen gelockert. Die Behörde veröffentlichte am Freitag neue Richtlinien, wonach sie Reisen im In- und Ausland für diese M...

(Zusammenfassung) - Die Corona-Fallzahlen in der Schweiz steigen weiter an. Am Freitag meldete das Bundesamt für Gesundheit (BAG) 2250 neue Ansteckungen. Die Tessiner Spitäler wappnen sich derweil für wieder mehr Pati...

Die Kurse von US-Anleihen sind am Freitag von der Veröffentlichung eines überraschend starken Arbeitsmarktberichts belastet worden.

Der US-Elektroautobauer Tesla hat im ersten Quartal einen Auslieferungsrekord aufgestellt.

Seit Montag ist klar: David Degen will den FCB kaufen, und Bernhard Burgener stellt sich trotz vertraglichen Verpflichtungen quer. Nun bricht Degen sein Schweigen und spricht exklusiv mit dieser Zeitung.

Sind die US-Kampfjets, die der Bundesrat zum Kauf prüft, ein Einfallstor für Datenspionage? Das US-Aussenministerium versucht, Bedenken zu entkräften.

Seit Montag können sich Zürcherinnen und Zürcher online zum Impfen registrieren. Über 13’000 Personen wählten die Hotline, weil sie Fragen hatten.

Im Tessin wird in den Spitälern die Zahl der Wahleingriffe reduziert und Ferien gestrichen. News im Ticker.

Dadvan Yousuf kam als Kind aus dem Irak in die Schweiz und ist heute mit 20 Jahren Multimillionär. Nun will er mit seiner eigenen Kryptowährung den Markt aufmischen.

Tobias Reitz schreibt Texte für Francine Jordi, Helene Fischer und Co. Den Vorwurf, dass sich Schlager nur um Party und heile Welt dreht, weisst er vehement zurück: Schlager sei Sehnsucht und Lebenshilfe.

Der niederländische Premier steckt knietief im Skandal. Er soll getäuscht und gelogen haben. Ein Misstrauensvotum hat er überstanden, aber das Vertrauen in ihn ist weg.

Die Post verlangt von Hausbesitzern eine Versetzung des Briefkastens, falls dieser zu weit weg von der Strasse steht – auf eigene Kosten.

Die Bevölkerung stimmt Macrons Entscheidung zum Lockdown zu – will sich aber nicht unbedingt dranhalten

Seit einem Jahr ist Disneyland in Kalifornien nun geschlossen. Das gehört zur Strategie: Der Konzern will sich umstrukturieren.

Mitte Januar versank die Bertastrasse im Kreis 3 noch im Schnee, jetzt ist sie wieder weiss. Aber auch rosa.

Im Jahr 1883 erregte die Entdeckung eines Bibel-Manuskripts international Aufsehen. Schnell wurde sie aber als Fälschung denunziert und vergessen. Und wenn es doch ein uralter biblischer Quellentext ist?

Gemeinschaftlich, mit Kind und Kegel, für Ostern kochen: Das gelingt besonders leicht, wenn man sein Festmahl mit Salzteig schmückt.

Was, wenn man das frühere Kollegenschwein oder die sadistische Schwimmlehrerin aus der Jugend plötzlich vermisst?

Benutzen Sie Social Media? Oder werden Sie davon benutzt?

Es ist eine Kreuzung zwischen einem Mountainbike und einem Rennrad – und trotzdem weit mehr als ein Kompromiss. Nun erlebt das Gravelbike auch in der Schweiz seine Blütezeit.

Ein Zürcher Motorradfahrer wird in der islamischen Republik zehn Tage lang in einem Gefängnis festgehalten und wohl gefoltert. Bis heute kämpft er darum, die Wahrheit zu erfahren. Und gegen die Dämonen im Kopf.

Freie Fahrt oder Stossverkehr? Verfolgen Sie den Osterverkehr auf der Nord-Süd-Achse mit diesen Live-Grafiken.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

The Entertainer, existent von 1976 bis 1993, war eine labyrinthartige Location mit Billardtisch, Limmatblick und Glastanzboden. Dieser half bei der Vertreibung notgeiler Teddys.

140’000 Menschen im Kanton Zürich können kaum lesen und schreiben, geschweige denn einen Computer bedienen. Betroffene erzählen, was das bedeutet.

Nach einem Brand in einem Mehrfamilienhaus sind vier Wohnungen nicht mehr benutzbar. In Zürich-Affoltern hat ein Maskierter mehrere tausend Franken Bargeld erbeutet.

Die Impfzentren legen los, aber den Arztpraxen fehlt der Impfstoff noch immer. Erste Hausärzte geben nun das Impfen verärgert auf.

Obwohl der Bundesrat Demonstrationen erlaubt, sind in Zürich Kundgebungen mit mehr als 15 Personen verboten. Nun muss das Verwaltungsgericht prüfen, ob das rechtmässig ist.

Die Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit BFE fällt an Demonstrationen durch rabiates Auftreten auf. Selbst in der Polizei wird die Einheit kritisch betrachtet.

Die meisten Kantone haben 2020 trotz Pandemie besser abgeschlossen– vor allem dank vier Milliarden Franken Gewinnausschüttung durch die Nationalbank. Gemäss den Finanzdirektoren ist die Pandemie finanziell noch lange nicht überwunden.

2018 wird im Iran ein Schweizer Töfffahrer verhaftet und verschleppt. 10 Tage lang geht er in iranischen Gefängnissen durch die Hölle. Und weiss bis heute nicht, wieso.

Marie Maurisse und François Pilet berichten über Gerichtsfälle, in denen es um Korruption, Steuerdelikte und Geldwäscherei geht. Dafür müssen sie gegen harte Gegner kämpfen.

Der ehemalige SP-Chef Christian Levrat wird von der SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga zum neuen Post-Chef ernannt. Braucht es die richtige Parteizugehörigkeit, um in Bern an die guten Posten zu kommen? Antworten in Apropos – dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers».

Die Rolle der Schweiz als historische Drehscheibe im europäischen Strommarkt ist in Gefahr. Ohne Strom- und Rahmenabkommen drohen Versorgungslücken und instabile Netze.

Weltweit übertrumpfen sich Länder in ihrem Impftempo. Doch in der Schweiz bleiben über die Feiertage viele Impfzentren geschlossen – weil der Wirkstoff immer noch fehlt. Das soll sich jedoch schnell ändern.

Nach einem Aprilscherz strömten 2000 in einen Park – und ignorieren die strengen Corona-Auflagen.

Die US-Gesundheitsbehörde hat ihre Empfehlungen für voll geimpfte Personen gelockert. Internationale Nachrichten im Ticker.

Premier Mark Rutte kann sich nach dem Lügen-Skandal zwar vorerst im Amt halten. Doch einen grossen Teil seines politischen Kapitals hat er verspielt.

Israel hat es geschafft, den Alltag wieder zuzulassen – Dänemark will es von Dienstag an wieder schaffen – geht dafür aber auch Risiken ein.

Die Geschichte lehrt, welche Entwicklungen für eine Finanzblase charakteristisch sind. Einige Kriterien sind bereits erfüllt.

Vor ihrer Ermordung recherchierte Daphne Caruana Galizia zu Korruption in höchsten Regierungskreisen. Eine Spur führt nach China.

Der neue US-Präsident hat die «grösste Investition seit dem Zweiten Weltkrieg» angekündigt. Unsere Grafiken zeigen, wie die unfassbare Summe von 2,3 Billionen eingesetzt werden soll.

Die Wettbewerbskommission nimmt drei Onlinehändler aus den Kantonen Zürich und Aargau ins Visier. Den Stein ins Rollen gebracht hat ein Händler, der Corona-Tests preisgünstiger anbietet und deshalb unter Druck gesetzt worden sei.

Nach seiner Rückkehr zum FCZ legte der Mittelfeldspieler fulminant los – bis sein Körper gegen die Strapazen rebellierte. Nun ist Dzemaili wieder da. Und feurig wie eh.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.

Trotz 3:2-Sieg in Davos war es für Patrick Geering kein perfekter Abend. Sondern auch einer, um in Erinnerungen über die gute Vor-Corona-Zeit zu schwelgen.

In der Motorrad-WM rasen die Fahrer inzwischen sogar Formel-1-Autos davon. Doch die Rekordjagd bereitet den Fahrern Sorge. Und: Die schnellste Strecke kommt erst.

Die ZSC Lions haben dem HC Davos das Jubiläumsspiel vermasselt. Die Zürcher gewannen auswärts trotz mässiger Leistung in den ersten 40 Minuten mit 3:2.

Staats- und Parteichef Xi Jinping bringt das Land auf seinen aggressiven Kurs – und die Menschen folgen ihm, aus Resignation und Unwissenheit.

Von den Demonstrationen der Corona-Lügner geht eine unmittelbare Gefahr aus. Sie werden zu Recht verboten.

Sebastian Kurz war als Saubermann angetreten. Aber Österreichs Bundeskanzler bedient den Filz genauso wie seine Vorgänger.

Brasiliens Präsident mag angeschlagen wirken. Doch Präsident Jair Bolsonaro könnte am Ende gewinnen – und die brasilianische Demokratie verlieren.

Für Blogger Mathias Binswanger zeigen die China-Diskussionen klar: Man kann nicht nach wirtschaftlichem Erfolg streben und gleichzeitig auch noch die Welt retten.

Die Hasenberg Lodge ist nur eine Stunde von Zürich entfernt – und doch wähnt man sich weit weg in einer anderen Welt.

Wer sich für eine Hypothek entscheiden muss, sollte sich eine eigene Meinung zu den Zinsaussichten bilden.

Jungkartoffeln mit Burrata oder Lammgigot: Diese Rezepte zaubern den Frühling auf den Tisch.

Moutier hat entschieden – und wechselt zum Kanton Jura. Die Siegerinnen jubeln. Doch wie geht es den Verlierern? Packen die nun alle ihre Koffer? Wie heilt eine Stadt nach jahrzehntelangem Kampf?

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Warum sieht sich FCB-Besitzer Bernhard Burgener noch immer als Held? Wieso will David Degen den Club unbedingt kaufen? Und wie geht es jetzt im Machtkampf weiter? Antworten in unserem Podcast.

Heute im Podcast «Apropos»: Die Schweiz pflegt seit Jahrzehnten eine spezielle Beziehung zu China. Was die aktuelle Eskalation für diese Partnerschaft bedeutet.

Die japanische Reinigungskraft Kojima Miyu stellt Zimmer nach, in denen Menschen allein gestorben sind. Das hat sie zu einer anerkannten Künstlerin gemacht.

Nächster Halt Ostern – und damit ein verlängertes Wochenende, um sich den Kopf zu zerbrechen: Lassen Sie Eier sprechen!

Der Rapper Haftbefehl über Drogen, Waffen, Spielsucht und das, wovor er wirklich Angst hat: seine Mutter.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Die Taskforce hat berechnet, in welchem Fall das Gesundheitssystem erneut an seine Grenzen kommen könnte. Die Spitäler machen sich schon einmal auf alles gefasst.

Die intensive Landwirtschaft bedroht unseren heimischen Feldhasen. Viel zu viele Jungtiere kommen durch Mähmaschinen um. Seine Rettung hilft auch anderen Arten.

Je ausdauernder Schülerinnen und Schüler rennen können, desto besser schneiden sie in bestimmten Schulfächern ab. Das beweist eine internationale Studie unter der Leitung der Universität Genf.

Junge Menschen befreien schweizweit die Natur von giftigem Kleinmüll. Ihre Putzaktion richtet sich allerdings nicht ausschliesslich an sorglose Raucher.

Leslie Gracie ist Master Destiller bei Hendrick’s. Das schottische Wacholderdestillat gilt als grösster Auslöser des Gin-Booms, der bis heute andauert.

Sie leben den vermeintlichen Traum: Schweizerinnen und Schweizer sagen, wie ihr Pandemie-Alltag auf Tauchbasen in wärmeren Gefilden aussieht.

Landauf landab gibt es zahlreiche uralte bis hypermoderne Kirchen und Kapellen diverser Glaubensrichtungen. Das sind einige der beeindruckendsten, geordnet nach Epochen.

Stanford-Professor Robert Sutton hat über den «Arschloch-Faktor» geschrieben. Er erklärt, wie man mit schwierigen Arbeitskollegen klarkommt.

Er gründete das Label Off-White, entwarf die Tutu-Tenues für Serena Williams, ist Kreativchef von Louis Vuitton und landet laufend Kooperationen: Virgil Abloh ist derzeit der gefragteste Designer. Eine digitale Begegnung.

Die wichtigsten Events für zukünftige Brautpaare werden per sofort eingestellt. Dabei ist der Traum vom perfekten Jawort ungebrochen.

Der Tech-Gigant will bestimmte Cookies blockieren und begründet das mit dem Schutz der Privatsphäre. Für die Nutzerinnen und Nutzer ist das eine gute Nachricht.

2001 ist mit Mac OS X das Betriebssystem erschienen, das bis heute die Geräte von Apple am Laufen hält. Das sind die wichtigsten Meilensteine aus zwei Jahrzehnten.

Tillie Kottmann ist Informatikerin, Juso-Mitglied – und eine berüchtigte Hackerin. Ihrem jüngsten Coup sind auch namhafte Schweizer Konzerne zum Opfer gefallen.

Algorithmen sind bei der automatischen Liedwahl auf Musikplattformen omnipräsent. Bei Hardrock und Hip-Hop hat die Künstliche Intelligenz Mühe, den Geschmack von Usern zu treffen.

In der Nähe des US-Kongresses in Washington hat ein Angreifer einen Polizisten getötet. Der Verdächtige wurde erschossen.

Richtung Tessin herrschte für Autofahrer praktisch freie Fahrt. Die SBB melden bis zu 80 Prozent Auslastung auf Zügen ins Tessin, Wallis und Graubündner Skigebiete.

In Taiwan ist ein Zug mit über 350 Passagieren an Bord bei der Durchfahrt durch einen Tunnel entgleist.

Im Kanton Solothurn kam ein Auto in einer Kurve von der Strasse ab und kollidierte mit einem Baum. Fahrzeuglenker und Beifahrer starben, ein dritter Mitfahrer musste schwer verletzt ins Spital gebracht werden.

Nach ersten Erkenntnissen habe der 44-jährige mutmassliche Täter persönliche oder berufliche Verbindungen zu ihnen gehabt und gezielt auf sie geschossen,

Die schwierige Lage angesichts der Pandemie hat Medien und Organisationen am Donnerstag nicht davon abgehalten, die Bevölkerung mit 1.-April-Scherzen zum Schmunzeln zu bringen.

«Land in Sicht»: Ein neuartiges Messeformat weckt vom 22. bis 25. April 2021 die Reiselust. Das Echo ist gross.

Einiges deutet daraufhin: 2021 könnte es vielleicht was werden mit Sommerferien am Mittelmeer. Wir stellen sechs Destinationen vor.

Keine Touristen, kein Geld: In einem Camp im Norden Thailands werden notleidende Dickhäuter aufgepäppelt.

Sonntagsausflug ins Mendrisiotto zum Fossilienmuseum in Meride. Dazu fünf weitere Tessin-Tipps.