Die Finma attestiert in ihrem Geschäftsbericht 2020 den Finanzinstituten, sie seien robust durch das schwierige Corona-Jahr gekommen. In der Rechtsdurchsetzung bleibt für die Finanzmarktaufsicht Geldwäscherei im ...
UBS AM hat den "Stewardship Annual Report 2020" veröffentlicht. Der Bericht zeigt, wie das Asset Management seine Rolle als verantwortungsvoller Anleger versteht und ausübt.
Das Vertrauen der Anlegerinnen und Anleger in den Bitcoin scheint derzeit unerschütterlich. In der investrends.ch-Umfrage trauen jedenfalls gut zwei Drittel der Kryptowährung zu, dass sie die 100’000-USD-Marke kn...
Vor dem verlängerten Osterwochenende sind die Anleger am New Yorker Aktienmarkt guter Dinge geblieben. Getrieben von Konjunkturoptimismus griffen sie am Donnerstag vor allem bei Technologiewerten wieder mutig zu, wäh...
Die US-Fluggesellschaft United Airlines will ein wegen der Corona-Krise ausgesetztes Einstellungsprogramm für Piloten wieder aufnehmen. "Wir werden mit rund 300 Piloten beginnen", verkündete United-Manager Bryan Quig...
Der Euro hat sich am Donnerstag weiter stabilisiert. Am Vortag war der Kurs nahe 1,17 US-Dollar zuerst auf den tiefsten Stand seit November gefallen, zeigte sich seitdem aber erholt. Diese Erholung ging am Donnerstag...
Die Kurse von US-Anleihen haben sich am Donnerstag stabilisiert. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg um 0,08 Prozent auf 131,40 Punkte und umgekehrt beruhigte sich die Lage, was die Re...
Der Absturz von Archegos Capital sorgte für markante Kurseinbrüche. Der Credit Suisse drohen milliardenschwere Verluste. Doch Archegos Capital ist nicht der erste Hedgefonds, der in Schwierigkeiten gerät.
Im Aktionariat der Touristikgruppe LM Group kommt es zu Veränderungen. Konkret betreffen diese die Verhältnisse beim Hauptaktionär Freesailors, wie das Unternehmen am Donnerstagabend mitteilte.
Der Hamburger Konsumgüter- und Kosmetikhersteller Beiersdorf hofft nach seinem Abstieg aus der Topliga der Deutschen Börse auf eine rasche Rückkehr in den Ende des Jahres auf 40 Werte erweiterten Dax . "Wir hätten di...
Viele Bernerinnen und Berner zieht es am Donnerstagabend wegen der angenehmen Temperaturen und dem bevorstehenden freien Osterwochenende in die Stadt. Werden die Corona-Abstände eingehalten?
Der Kanton prüft Optionen für den ÖV-Ausbau um das überlastete Insel-Areal. Die Vision: Kurzfristig Doppelgelenkbusse, langfristig wohl eine RBS-U-Bahn.
Die neuen Pächter im Zehendermätteli eröffnen ihren Take-away-Betrieb just an Ostern. Mitten im Brachland und in einer Baustelle.
Ab sofort können sich auch alle 65- bis 74-Jährigen im Kanton Bern zur Impfung anmelden. In den letzten 24 Stunden wurden 198 Personen positiv auf das Coronavirus getestet. Alle News im Ticker.
Am Donnerstagnachmittag kam es auf der Autobahn A1 zwischen Kernenried und Hindelbank gleich zu drei Auffahrunfällen. Eine Autolenkerin musste mit der Rega schwer verletzt ins Spital geflogen werden.
Die schwierige Lage angesichts der Pandemie hat Medien und Organisationen am Donnerstag nicht davon abgehalten, die Bevölkerung mit 1.-April-Scherzen zum Schmunzeln zu bringen.
Kaum ein Ort in Europa spürt die Corona-Krise so stark wie die Baleareninsel. Wegen des Klimawandels könnten bald auch andere Ferienorte darben.
Freie Fahrt oder Stossverkehr? Verfolgen Sie den Osterverkehr auf der Nord-Süd-Achse mit diesen Live-Grafiken.
Die Wettbewerbskommission nimmt drei Onlinehändler aus den Kantonen Zürich und Aargau ins Visier. Den Stein ins Rollen gebracht hat ein Händler, der Corona-Tests preisgünstiger anbietet und deshalb unter Druck gesetzt worden sei.
Für den elektronischen Impfausweis setzte das Bundesamt für Gesundheit ganz auf die umstrittene Stiftung. Und ging auf weitere Angebote gar nicht erst ein.
Vor rund einem Monat sprachen sich über 50 Teenager aus dem Oberaargau in einem Schreiben an den Regierungsrat gegen die Umfahrung aus. Dieser verteidigt nun seine Pläne.
Reingefallen? Bern erhält leider keinen extravaganten Anbau ans Kunstmuseum. Die unbekannte Mäzenin und ihre 100 Millionen Franken waren frei erfunden.
Die Gottesdienste im Berner Münster sind bis und mit Ostersonntag fast durchwegs ausgebucht. Grund ist die corona-bedingte Beschränkung der Platzzahl.
Nach Ostern wird das Überqueren der Lorrainebrücke für Velofahrer noch sicherer. Sie erhalten einen neuen eigenen Steifen, für Autos bleibt künftig nur noch eine Spur.
Die Corona-Schutzkonzepte. Das Terrassen-Durcheinander. Der weggeknabberte Gastronomiebereich. Das alles setzte den Oberländer Skigebieten zu. Die Einbussen fallen am Ende der Skisaison entsprechend aus.
Mit der Auslagerung der Werkhöfe will der Gemeinderat auch mehr Freiraum für die Schule im Städtli schaffen und Gefahrenquellen beseitigen.
Aus Kritikern der Schulpolitik werden Aktivisten fürs Dorfleben: In Wichtrach will eine Gruppe die Leute zusammenbringen. Erstmals über Ostern.
Der SC Bern darf das Mannschaftstraining nach einer Corona-bedingten Zwangspause am Montag wieder aufnehmen. Damit wird das Pre-Playoff wie geplant am Mittwoch beginnen.
Die Quarantäne ist bis zum Ende der Qualifikation ein treuer Begleiter des SC Bern. Simon Moser zieht Bilanz.
Nach drei Siegen in Folge ist der Nationalcoach entspannt – und fordert mehr Respekt für seine Mannschaft. Die Hierarchien zwei Monate vor der EM sind klar.
Weshalb ging die britische Anti-Doping-Agentur dem auffälligen Befund eines prominenten Radfahrers nicht nach? Im Sport auf der Insel öffnen sich Abgründe.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.
Deutschschweizer Künstler wie Lo & Leduc erreichen auf den Streamingportalen Millionen Streams. Wie geht das?
Verkehrsdirektorin Marieke Kruit (SP) bekräftigt, dass ein Pilotprojekt für Strassenzölle nur für die Monbijoubrücke vorgesehen ist.
Die Regierungspräsidentin des Juras kommt Bern ein wenig entgegen. Nach Moutiers Ja zum Jura stellt sie die Streichung umstrittener Artikel der Juraverfassung in Aussicht.
Federico Lardi hat schier Unmögliches vollbracht: Er spielte mit den SCL Tigers zweimal im Playoff. Er blickt auf eine Karriere zurück, die ihm kaum einer zugetraut hatte.
Marie Maurisse und François Pilet berichten über Gerichtsfälle, in denen es um Korruption, Steuerdelikte und Geldwäscherei geht. Dafür müssen sie gegen harte Gegner kämpfen.
Der ehemalige SP-Chef Christian Levrat wird von der SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga zum neuen Post-Chef ernannt. Braucht es die richtige Parteizugehörigkeit, um in Bern an die guten Posten zu kommen? Antworten in Apropos – dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers».
Das Bundesamt für Gesundheit hat zusätzliche 366'000 Impfdosen von Moderna erhalten. Erste Lieferungen sind bereits an die Kantone gegangen. News im Ticker.
Weltweit übertrumpfen sich Länder in ihrem Impftempo. Doch in der Schweiz bleiben über die Feiertage viele Impfzentren geschlossen – weil der Wirkstoff immer noch fehlt. Das soll sich jedoch schnell ändern.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Plötzlich eskalierte die Lage in St. Gallen. Was ist da los? Beteiligte erzählen. Und für Ostern gibts bereits neue Krawall-Aufrufe.
Der niederländische Premier Rutte steckt knietief im Morast eines ungewöhnlichen, fast irrwitzigen Skandals. Dabei geht es um Lügen, geheime Absprachen und Kabale bei der Bildung der neuen Regierung.
Joe Biden will die US-Wirtschaft mit einem gewaltigen Infrastrukturprogramm auf Vordermann bringen. Das weckt auch in der Schweiz Hoffnungen.
In Afrika ist laut der panafrikanischen Gesundheitsbehörde Africa CDC eine neue Corona-Variante registriert worden. Nachrichten im Ticker.
Die philippinische Journalistin Maria Ressa wird seit Jahren bedroht, beschimpft, verhaftet und verurteilt. Trotzdem kämpft sie weiter gegen Präsident Duterte – und gegen Facebook.
Der Rapper Haftbefehl über Drogen, Waffen, Spielsucht und das, wovor er wirklich Angst hat: seine Mutter.
Die Prosieben-Moderatoren haben in einem aussergewöhnlichen TV-Format ohne Werbeunterbrechung auf den Pflegenotstand aufmerksam gemacht – und TV-Geschichte geschrieben.
Ein 1944 von den Nazis in Frankreich gestohlenes Gemälde des Barock-Malers Nicolas Poussin ist wieder aufgetaucht und seinen rechtmässigen Besitzern übergeben worden.
Mit «Trio», seinem 16. Roman, führt William Boyd ins Brighton des Jahres 1968, einen chaotischen Filmdreh und allerlei Geheimnisse.
Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem dazu, ob das Besichtigen von Baustellen in der Freizeit, ein guter oder schlechter Tipp ist.
Über 300 Mädchen und Buben sind dem Aufruf «Zeichne den Osterhasen» gefolgt. Eine Auswahl der eingegangenen Kunstwerke präsentieren wir an dieser Stelle.
Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.
Jeden Tag erreicht das «Forum» eine Vielzahl an Leserbildern. Zahlreiche Fotos finden Sie hier.
Der neue US-Präsident hat die «grösste Investition seit dem Zweiten Weltkrieg» angekündigt. Unsere Grafiken zeigen, wie die unfassbare Summe von 2,3 Billionen eingesetzt werden soll.
Der grösste Börsengang in London seit einem Jahrzehnt endet in einem Misserfolg für den Finanzplatz. Investoren verweigern den Kauf der Lieferservice-Aktien aufgrund der prekären Arbeitsbedingungen der Kuriere.
Der Schweizer Detailhändler übernimmt die 40 Filialen der Baumarktkette von der Manor-Besitzerin Maus Frères.
Die Versicherung Pax kombiniert zwei Modelle der beruflichen Vorsorge und verspricht die Vorteile aus zwei Welten. Ob sich das lohnt, ist jedoch fraglich.
Eigentlich hatten wir gehofft, dass der Präsentismus mit der Pandemie ein Ende hat. Stattdessen ist eine neue Variante ausgebrochen.
Bundesrat Alain Berset schliesst eine Investition in die Impfstoffproduktion nicht aus. Laut Lonza ist der Aufbau einer weiteren Anlage immer noch möglich.
Jungkartoffeln mit Burrata oder Lammgigot: Diese Rezepte zaubern den Frühling auf den Tisch.
Wenn Kinder nicht einschlafen können, strapaziert das die Nerven der ganzen Familie. Drei Eltern teilen ihre Rituale.
Wer für Kinder regelmässig nachhaltig anlegen möchte, sollte auf Fondssparpläne setzen. Geldexperte Martin Spieler liefert eine Übersicht.
Die Mehrheit der über Dreissigjährigen fühlt sich nicht erwachsen. Ein Erklärungsversuch.
Im Kanton Solothurn kam ein Auto in einer Kurve von der Strasse ab und kollidierte mit einem Baum. Fahrzeuglenker und Beifahrer starben, ein dritter Mitfahrer musste schwer verletzt ins Spital gebracht werden.
In einem Bürogebäude in der Stadt Orange sind mehrere Menschen ums Leben gekommen. Die Polizei konnte den Schützen nach einem Schusswechsel verhaften.
Die Ever Given sorgt für Verspätungen im Welthandel und Sorgen um Tiertransporte. Historisch ist der Zwischenfall aber ein Klacks: Andere Schiffe steckten jahrelang fest.
In der Stadt am Rhein sind am Mittwochnachmittag stolze 25 Grad gemessen worden. So frühe Sommertage sind um diese Jahreszeit sehr selten.
Stanford-Professor Robert Sutton hat über den «Arschloch-Faktor» geschrieben. Er erklärt, wie man mit schwierigen Arbeitskollegen klarkommt.
Er gründete das Label Off-White, entwarf die Tutu-Tenues für Serena Williams, ist Kreativchef von Louis Vuitton und landet laufend Kooperationen: Virgil Abloh ist derzeit der gefragteste Designer. Eine digitale Begegnung.
Die wichtigsten Events für zukünftige Brautpaare werden per sofort eingestellt. Dabei ist der Traum vom perfekten Jawort ungebrochen.
Die Sussexes haben nicht drei Tage vor der offiziellen Heirat heimlich geheiratet, wie die Duchess das im Interview mit Oprah Winfrey behauptet hatte.
Die Taskforce hat berechnet, in welchem Fall das Gesundheitssystem erneut an seine Grenzen kommen könnte. Die Spitäler machen sich schon einmal auf alles gefasst.
Die intensive Landwirtschaft bedroht unseren heimischen Feldhasen. Viel zu viele Jungtiere kommen durch Mähmaschinen um. Seine Rettung hilft auch anderen Arten.
Der Tech-Gigant will bestimmte Cookies blockieren und begründet das mit dem Schutz der Privatsphäre. Für die Nutzerinnen und Nutzer ist das eine gute Nachricht.
Je ausdauernder Schülerinnen und Schüler rennen können, desto besser schneiden sie in bestimmten Schulfächern ab. Das beweist eine internationale Studie unter der Leitung der Universität Genf.
Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.
Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.
Sein Zylinder verkörpert für Roland Morgenthaler Berufsstolz. Der Kaminfegermeister aus Münsingen ist auch im Simmental und in Bern unterwegs.
Thomas Wälti baut Orgeln, aber keine wie jede andere. Eines seiner grössten Instrumente steht unweit der Werkstatt in der Kirche Gümligen.
Ende 2020 wollte der Kanton den Fall Blausee verwaltungsintern ad acta legen. Die neuesten Erkenntnisse stellen der Arbeit der Baudirektion kein gutes Zeugnis aus.
Die Steinbruch-Betreiberin Vigier veröffentlicht den Zwischenstand ihrer internen Untersuchungen.
Stefan Linder, Präsident der Blausee AG, hat einen Journalisten des Sonntagsblicks angezeigt – unter anderem wegen Verleumdung und übler Nachrede.
Zuerst ging es nur um Bahnschotter, dann um Abfall aus dem Kanton Zürich – jetzt wird bekannt, dass auch verschmutzter Betonschlamm in den Steinbruch Mitholz gebracht wurde.
Unsere Autorin plädiert dafür, frauenverachtende Muster zu reflektieren, statt sie unter dem Deckmantel des vermeintlichen Feminismus zu reproduzieren.
Viel zu selten hört man die Sichtweise der Frauen von morgen. Unsere Autorin hat ihre 13-jährige Tochter gefragt: Mädchen, wie geht es dir – und wohin geht die Reise?
Am heutigen internationalen Frauentag hat unsere Bloggerin einen Vorschlag für alle Eltern: Warum nicht mal aus dem Kleinfamilien-Setting ausbrechen?
65 Jahre vor den Schweizerinnen konnten die Frauen Finnlands erstmals bei den Parlamentswahlen mitstimmen und kandidieren. Wie gelang es dem Land im hohen Norden, zum Vorbild der internationalen Frauenbewegung zu werden?
Moutier hat entschieden – und wechselt zum Kanton Jura. Die Siegerinnen jubeln. Doch wie geht es den Verlierern? Packen die nun alle ihre Koffer? Wie heilt eine Stadt nach jahrzehntelangem Kampf?
Warum sieht sich FCB-Besitzer Bernhard Burgener noch immer als Held? Wieso will David Degen den Club unbedingt kaufen? Und wie geht es jetzt im Machtkampf weiter? Antworten in unserem Podcast.
Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.
Heute im Podcast «Apropos»: Die Schweiz pflegt seit Jahrzehnten eine spezielle Beziehung zu China. Was die aktuelle Eskalation für diese Partnerschaft bedeutet.
Benutzen Sie Social Media? Oder werden Sie davon benutzt?
Unser Autor testet das Spiel GeoGuessr.
Eine antike Methode der Entscheidungsfindung hilft uns gegen die Angst vor der Zukunft.
Mit Ostern endet für gläubige Katholiken die Zeit des Verzichts. Und danach? Genau darüber sollten wir uns mehr Gedanken machen.