Der Vermögensverwalter schafft die Stelle des Global Head of Corporate Responsibility neu. ESG-Prinzipien sollen so stärker in den Investmentprozess eingebunden werden.
Deutschschweizer Gemeinden stehen gemäss einem Ranking von Comparis und CRIF bei der durchschnittlichen Kreditwürdigkeit ganz oben. Bei den grössten Städten haben Lugano und Luzern die Nase vorn. Lausanne und Gen...
Ein ausgewiesener Experte im Asset- und Fondsmanagement übernimmt die Funktion des Geschäftsführers der Swiss Fund Data als Nachfolger von Erika Kessler.
Die Schwyzer Kantonalbank hat die Suche nach einem neuen Verantwortlichen des Geschäftsbereichs Privat- und Firmenkunden erfolgreich abgeschlossen. Der bisherige Leiter der Region Ausserschwyz wird zudem Mitglied...
Julius Bär darf wieder Firmenakquisitionen tätigen. Die Finanzmarktaufsicht hat das im Februar 2020 verhängte Verbot im Zusammenhang mit schweren Mängeln in der Geldwäschereibekämpfung formell aufgehoben.
Im ersten Quartal 2021 sind trotz zweiter Coronawelle deutlich mehr Firmen gegründet worden als im Vorjahreszeitraum. Konkret wurden in der Schweiz rekordhohe 13'166 neue Firmen gegründet, wie das St. Galler Institut...
Italien verlängert zahlreiche Corona-Beschränkungen bis Ende April. Das teilte die Regierung von Ministerpräsident Mario Draghi nach einer Sitzung am Mittwochabend in Rom mit. Allerdings will das Land die Schulen für...
Der Dow Jones Industrial hat am Mittwoch zwar moderat nachgegeben, aber dank seines Rekordlaufs im ersten Quartal dennoch einen ordentlichen Gewinn eingefahren. Der marktbreite S&P 500 erreichte aktuell eine Bestmark...
Reminder Nummer Eins: Die Steuererklärungen sind fällig. Reminder Nummer Zwei: Aktienanlegerinnen und -anleger müssen bei den Steuern ein paar besondere Dinge berücksichtigen. cash.ch sagt, welche.
Der US-Dollar hat am Abend wieder an Wert gewonnen. Rund eine Stunde vor dem Börsenschluss an der Wall Street kostete die Gemeinschaftswährung 1,1729 US-Dollar. Am Nachmittag im Frankfurter Handel war sie noch bis au...
Nun geht alles schneller: Der 39-Jährige wurde von der NZZ ausgewählt, um als Nachfolger von Luzi Bernet die NZZ am Sonntag in die «nächste digitale Phase zu führen».
Die Agentur KSP Krieg Schlupp Partner macht sich für das Impfen gegen Covid-19 stark. Eine neue Typo-Kampagne soll vor allem jüngere Menschen ansprechen. Wer bei der Kampagne mitmacht, bekommt die Sujets kostenlos, sagt Kreativchef Uwe Schlupp.
Der 27-Jährige startet am 1. August. Er kommt von PostFinance. «Mich reizt der Wechsel in die Medienbranche.»
Die Tamedia-Inlandredaktorin wird Ressortleiterin Politik & Gesellschaft bei der Pendlerzeitung. «Nach elf Jahren ist es Zeit für eine neue Herausforderung», sagt sie. Ausserdem übernimmt Dominic Benz die Ressortleitung Wirtschaft bei 20 Minuten.
Die Unterstützungsmassnahmen für den Kulturbereich werden ab dem 1. April verstärkt. Der Bundesrat hat am Mittwoch die Änderungen der Covid-19-Kulturverordnung verabschiedet. Das Parlament hatte die Änderungen im Covid-Gesetz in der Frühjahrssession beschlossen.
Ausserdem übernimmt Mario Denzler ab dem 1. April die Leitung des Herstellungsmanagements. Beide werden Mitglieder der erweiterten Geschäftsleitung.
Ein neuer Markenname für Volkswagen? Eine vermeintliche Umbenennung in «Voltswagen» als Teil der E-Strategie ist als Aprilscherz gedacht gewesen. Für VW könnte der PR-Gag unangenehme Folgen haben.
Neues Design im Test: Die Zahl der nach unten gerichteten Daumen soll nicht mehr öffentlich ersichtlich sein. Damit sollen das Wohlbefinden der User geschützt und gezielte Dislike-Kampagnen verhindert werden.
Der Weinhändler will aktiv eine junge Zielgruppe ansprechen. Frische Creatives sorgen für Aufmerksamkeit.
Die erfahrene Wirtschaftsjournalistin verstärkt seit Mitte März das Invest-Ressort. Zuletzt war sie als freie Autorin tätig.