Der Bundesrat will neue Verkehrsabgaben testen. Erlaubt sind auch Versuche, bei denen Autofahrer zahlen müssen, ÖV-Benutzer aber nicht. Bürgerliche sind alarmiert.
Das Parlament will mehr Plastik wiederverwerten. Ausgerechnet Greenpeace zeigt nun, dass das erstaunlich unökologisch ist. Trotzdem stört sich kaum jemand daran.
Ab dem 7. April können sich Schweizer selbst auf Corona prüfen. Die Selbsttests sind weniger zuverlässig, aber können unkompliziert eingesetzt werden.
Die USA und 13 weitere Länder zweifeln an der Güte der Untersuchung über den Ursprung des Virus in China. Nachrichten im Ticker.
Für den ehemaligen Chefjuristen von Roche, Gottlieb Keller, ist klar, dass der Bund den Impfstoff direkt bei Lonza hätte kaufen können.
Tillie Kottmann ist Informatikerin, Juso-Mitglied – und eine berüchtigte Hackerin. Ihrem jüngsten Coup sind auch namhafte Schweizer Konzerne zum Opfer gefallen.
SP-Mann Mathias Reynard ist der jüngste und progressivste Staatsrat, den die Walliser je gewählt haben. Sein Markenzeichen könnte schon bald in einer Schmuckschatulle verschwinden.
So wie die «Financial Times» die Situation beschreibt, tönt es wie beim Spiel «Escape Room»: Wer den Raum – oder eben das Investment – als Erster verlässt, gewinnt.
Wie hoch sind die Impfquoten in der Schweiz und weltweit? Wie lange dauert es, bis alle geschützt sind? Wann treffen die nächsten Dosen von den Herstellern ein? Die Übersicht.
Die ZSC Lions bessern mit dem 4:2 gegen die Leventiner ihre zuletzt miserable Heimbilanz etwas auf. Für Ambri endet faktisch die Saison.
Dank Netflix sind südkoreanische TV-Serien auch in der Schweiz angekommen. Wo sich der Korea-Boom im Alltag bereits bemerkbar macht.
Der Captain der Nationalmannschaft glaubt an Gott und an die Gespräche mit seiner Frau. Und erzählt, dass er manchmal alleine im Hotelzimmer sitzt und weint.
Ein kurzer Text in üblichen und weniger üblichen Formen: Sagen Sie uns, wie er Ihnen am besten passt und vergleichen Sie Ihre Antwort.
Zwei Wochen nach der zweiten Dosis kommt es im Kanton Zug zu einem Sars-CoV-2-Ausbruch. Schützt die Impfung schlechter als gedacht?
Dante Alighieri ist einer der ganz Grossen Italiens. Eigentlich: der Grösste. Wehe, man mäkelt an ihm rum. Noch dazu als Deutscher. Dann schaltet sich sogar die Politik ein.
Die Alternative Liste hält an der Regierungsbeteiligung fest. Mit wem sie ins Stadtratsrennen steigt, entscheidet sich erst am 25. Mai.
Wer vor dem Grosseltern-Besuch an Ostern noch einen Corona-Schnelltest machen will, muss je nach Wohnort weit fahren.
Rita Planzer ist nicht aus dem Zürcher Literaturhaus wegzudenken. Nun ist sie 67-jährig gestorben – Franz Hohler würdigt sie mit einem Gedicht.
Eine Schlägerei in einer Zürcher Gemeinde endet blutig. Eine Zeugin zeigt vor Ort, was passiert ist. Aber da ist diese Sache mit der Tatwaffe.
6375 Zürcher Firmen haben Hilfsgelder beantragt. 14 Prozent wurden abgelehnt. Bald werden auch Jungfirmen unterstützt. Regierungsrat Stocker und Bundesrat Maurer sind voll des Lobes.
Beim Brand eines Gelenkbusses ist es am Dienstag auf der A1 bei Winterthur zu Schäden am Fahrzeug und der Strasseninfrastruktur gekommen. Auf der Autobahn staute sich der Verkehr.
Die Impfstoffhersteller halten ihr März-Versprechen. Dieses Jahr droht an Ostern wieder Stau auf der A2. News im Ticker.
Was lief im Frühling 2020 genau zwischen dem Bund und Lonza? Dieser Frage nimmt sich jetzt die Geschäftsprüfungskommission an. Der Entscheid dazu fiel einstimmig.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die Berichterstattung des Nachrichtendienstes an den Bundesrat sei «verbesserungswürdig, schreibt die unabhängige Aufsichtsbehörde in ihrem Bericht.
Es gibt Menschen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können. Was passiert mit ihnen, sobald der Bundesrat alle Corona-Einschränkungen aufhebt?
In wenigen Tagen kann man Selbsttests gratis beziehen. Wie werden Schummler gestoppt? Und was muss ich beim Test tun? Antworten aus der Medienkonferenz.
Auch wenn die US-Truppen ein bisschen länger im Land bleiben als geplant: Die islamistischen Taliban zeigen keine Kompromissbereitschaft bei Friedensverhandlungen. Der Westen hingegen ist in diesem Krieg gescheitert.
Die Staatengemeinschaft spendet dem vom Bürgerkrieg gezeichneten Land eine hohe Summe. Unter den Geldgebern ist auch die Schweiz.
Es war das bisher brutalste Vorgehen der burmesischen Sicherheitskräfte gegen Demonstranten seit dem Militärputsch. Die Auseinandersetzungen am Samstag forderten 114 Opfer.
Brasiliens Präsident tauscht sechs Minister auf einen Schlag aus. Wegen der Corona-Krise steht er unter Druck – und sucht neue Verbündete im Parlament.
Das Pandemiejahr 2020 hat die Detailhändlerin herausgefordert. Jetzt treibt Migros-Chef Fabrice Zumbrunnen den Umbau des Sortiments voran und sucht die Nähe zur Kundschaft.
Biel gegen Cupertino: Der US-Techgigant wollte nicht, dass der Uhrenkonzern den Slogan benützt, den der frühere Apple-Chef Steve Jobs berühmt machte. Die Klage wurde abgeschmettert.
Die Kundschaft war am Dienstagnachmittag von Einschränkungen betroffen. Der Telekom-Anbieter kennt die Ursache des Problems noch nicht.
Der Finanzminister äussert sich erstmals zur Pleiteserie der CS. Er sieht eine Ursache in der Bezahlung der Banker. Auch Finanzexperten fordern Konsequenzen.
Warum sieht sich FCB-Besitzer Bernhard Burgener noch immer als Held? Wieso will David Degen den Club unbedingt kaufen? Und wie geht es jetzt im Machtkampf weiter? Antworten in unserem Podcast.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.
36 Teams, 225 Spiele – die Königsklasse dürfte bald weiter aufgebläht werden. Was das für die Zuschauer bedeutet. Und wie es den Schweizer Fussball gefährdet.
Vor 100 Jahren wollte das IOK keine Sportlerinnen bei Olympia sehen, fand sie «unästhetisch und falsch». Also organisierten diese eine Gegenveranstaltung.
Die Spielstärke von Amateuren wird neu in einem weltweit gültigen System berechnet – es vermiest vielen die Bilanz. Die Schweiz wird dabei zum Sonderfall.
Die SVP will viele Dinge einfach verbieten – vom Rahmenabkommen mit der EU bis zu Burkas.
Die Diskussion um Exportbeschränkungen für Impfstoffe greift zu kurz. Jede Impfung, wo immer auf der Welt sie vorgenommen wird, nutzt uns allen.
Millionen Syrer leben in existenzieller Not – in ihrem Heimatland und als Flüchtlinge. Ihnen muss geholfen werden.
Erneut drohen der Schweizer Grossbank Verluste im Milliardenbereich. Diesmal durch ihr Geschäft mit einem US-Hedge Fund. Die Ereignisse zeugen von einem bedenklichen Hang, für erwartete Profite enorme Risiken einzugehen.
Neben all den Schoggihasen und dem Zuckerzeug dürfen Sie bei der Dekoration dieses Jahr auf Minimalismus, Farbe und Natürlichkeit setzen.
Damit sich zugezogene Familien schneller zu Hause fühlen, offeriert unsere Autorin einige Lifehacks.
Das Banknotendruck- und Buchhandelsunternehmen hat die Pandemie gut gemeistert. Dennoch gibt es Gründe, die Aktie abzustossen.
Jeden Dienstag küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.
Heute im Podcast «Apropos»: Die Schweiz pflegt seit Jahrzehnten eine spezielle Beziehung zu China. Was die aktuelle Eskalation für diese Partnerschaft bedeutet.
Im Podcast «Apropos»: Rechtsextreme zeigen sich mehr und mehr an Corona-Demos. Was erhoffen sie sich davon? Und profitieren sie am Ende von der Pandemie?
Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.
Vor einem Jahr starben in einem Tessiner Altersheim mehr als 20 von 80 Bewohnern. Wie kam es dazu? Und hätte sich die Katastrophe verhindern lassen? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».
Der neue Off-Space Soso am Bollwerk bietet eine Plattform für interdisziplinäres Kunstschaffen. Dabei werden auch Kunstastronauten losgeschickt, die zuvor noch nie gemeinsam auf Mission waren.
So viele Spotify-Millionäre gab es 2020, Snoop Dogg meldet sich in Hochform zurück, und warum man der schwarzen Jazz-Harfenistin Dorothy Ashby ein Denkmal setzen sollte. Jetzt in der Pop-Kolumne.
Der Berner Komponist und Dirigent war ein experimentierfreudiger Suchender, der sich nicht von Modeströmungen leiten liess. Nun ist er 88-jährig in Konstanz gestorben.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Je ausdauernder Schülerinnen und Schüler rennen können, desto besser schneiden sie in bestimmten Schulfächern ab. Das beweist eine internationale Studie unter der Leitung der Universität Genf.
Junge Menschen befreien schweizweit die Natur von giftigem Kleinmüll. Ihre Putzaktion richtet sich allerdings nicht ausschliesslich an sorglose Raucher.
Manche Menschen können ihre Träume bewusst steuern. Jetzt haben Forscher gezeigt, dass es sogar möglich ist, mit Schlafenden zu kommunizieren.
Anhaltender Lärm kann auf Dauer krank machen. Sanfte Naturgeräusche haben dagegen sogar eine positive Wirkung.
Die meisten Personen starben im Alter von über 80 Jahren. Nach wie vor sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache allgemein und bei Frauen; bei Männern ist es Krebs.
Ist es nach einem Jahr im Home-Office nicht an der Zeit, die Jogginghose wegzuräumen? Antonella Giannone erklärt, wie sich die Mode verändert hat – und wie man sich für den nächsten Zoom-Termin kleidet.
Die Quantität entspricht zwar nicht dem Durchschnitt der letzten Jahren, dafür verspricht die gute Aromatik und der hohe Zuckergehalt der Trauben einen Top-Jahrgang, teilt das Bundesamt für Landwirtschaft mit.
Im Herbst 2017 brach für Georgina Chapman eine Welt zusammen: Sie war verheiratet mit dem Mann, der #MeToo auslösen sollte. Sie liess sich scheiden, tauchte ab, legte ihr Modelabel auf Eis. Jetzt ist sie zurück.
Wer selbst aussät, kann seine Terrasse jedes Jahr ganz neu einkleiden.
Unsere Gartenkolumnistin ist schnell – aber bei der Setzlingsanzucht sind andere Qualitäten gefragt.
2001 ist mit Mac OS X das Betriebssystem erschienen, das bis heute die Geräte von Apple am Laufen hält. Das sind die wichtigsten Meilensteine aus zwei Jahrzehnten.
Algorithmen sind bei der automatischen Liedwahl auf Musikplattformen omnipräsent. Bei Hardrock und Hip-Hop hat die Künstliche Intelligenz Mühe, den Geschmack von Usern zu treffen.
Microsofts Tabellenkalkulation ist ein Phänomen: Auch nach 35 Jahren gehört sie für viele Nutzer zur Standardausrüstung des digitalen Büros. Doch jetzt könnte es eng werden, weil mit frischen Ideen gegen dröge Zahlenraster angeht.
Christoph Cronimund hat ein Tool namens Trooia entwickelt, das weiter geht als der Inkognitomodus der Suchmaschine. Es sei wichtig, dass man unter «dem Radar von Google fliege», so der Zürcher.
Gleich in mehreren Ortschaften der Schweiz hat das sonnige Wetter für Rekordwerte gesorgt. Und in fünf Städten ist es besonders warm gewesen.
Mitarbeiter eines New Yorker Künstlerkollektivs liessen sich ein Paar Tropfen Blut abnehmen, das in schwarz-rote Nike-Turnschuhe eingebaut wurde. Aus der Zusammenarbeit mit einem US-Rapper sind 666 Paare der teuflischen Serie entstanden. Nike hat damit aber nichts zu tun.
Glück im Unglück für zwei Männer im Alpsteingebiet: Sie blieben unverletzt, mussten aber unterkühlt ins Spital geflogen werden.
Bei einer Routinekontrolle machten die Flughafenmitarbeiter auf den Galápagos-Inseln einen überraschenden Fund.
In der kanadischen Metropole Vancouver hat am Samstag ein Mann in einer Bibliothek mit einem Messer wahllos Menschen angegriffen. Der mutmassliche Täter wurde festgenommen.
In der Nacht der Zeitumstellung sollen die Sterne wieder einmal richtig gut sichtbar sein. Die «Earth Hour» freut die Menschen und die Natur. Die Bilder.
Hygieneprodukte werden in Westschweizer Schulen bald kostenlos verteilt. Warum nur dort?
Wenn Sie das Unkraut in Ihrem Garten auf einen Schlag loswerden wollen, dann hören Sie auf, es «Unkraut» zu nennen.
Mein Vater war einundsechzig Jahre alt, als bei ihm Krebs diagnostiziert wurde. Zwei Monate später starb er. Es war die traurigste, aber auch die innigste Zeit, die ich mit ihm verbracht habe.
Viele stecken sich in Brasilien ein zweites Mal mit dem Coronavirus an. Die verfügbare Impfung scheint nicht zu nützen. Unterwegs in der Brutstätte der Virusvariante P1.
«Land in Sicht»: Ein neuartiges Messeformat weckt vom 22. bis 25. April 2021 die Reiselust. Das Echo ist gross.
Einiges deutet daraufhin: 2021 könnte es vielleicht was werden mit Sommerferien am Mittelmeer. Wir stellen sechs Destinationen vor.
Keine Touristen, kein Geld: In einem Camp im Norden Thailands werden notleidende Dickhäuter aufgepäppelt.
Sonntagsausflug ins Mendrisiotto zum Fossilienmuseum in Meride. Dazu fünf weitere Tessin-Tipps.
Candriam startet eine neue kollaborative Initiative, um im Rahmen der Engagement- und Stewardship-Verpflichtungen des Unternehmens die Risiken von Produkten und Dienstleistungen aufzuzeigen, die auf Gesichtserken...
An der Spitze des Verwaltungsrates der Swisspartners Gruppe kommt es zu einem Wechsel. Der langjährige Präsident tritt von seinem Amt zurück und übergibt an einen ehemaligen stellvertretenden Regierungschef des ...
Die UBS-Vertretung im Verwaltungsrat von SIX wechselt. Auf Sabine Keller-Busse folgt ein Mitglied der Geschäftsleitung der UBS Schweiz.
Das globale Emissionsvolumen hat sich im ersten Quartal 2021 mehr als verdreifacht und die Zahl der IPOs ist um 68% gestiegen. Alle Weltregionen sind deutlich im Plus. Das stärkste Wachstum verzeichnete Europa. I...
Die berufliche Vorsorge steht vor grossen Herausforderungen. Um diesen gerecht zu werden, passt Swiss Life die Umwandlungssätze in der Vollversicherung ab 2022 weiter an und reduziert so die systemfremde Umvertei...
Auf seiner Rekordjagd hat der Dow Jones Industrial am Dienstag keine neue Attacke starten können. Anleger blickten wieder skeptisch auf weiter steigende Renditen am US-Anleihemarkt und wurden so bei Aktien weniger mu...
Der Vermögensverwalter Partners Group plant den Ausstieg aus einem Investment, das er im Auftrag seiner Kunden eingegangen ist. Konkret wird mit EQT Private Equity exklusiv über einen Verkauf der Beteiligung am franz...
Wirtschaftserholung und Inflationssignale treiben Obligationenrenditen nach oben. Weil dies auch Wohnkredite beeinflusst, fragen sich Wohneigentümer, ob man jetzt noch günstig eine Langfristhypothek abschliessen muss.
Bei den Corona-Impfungen in Deutschland kommt eine neue vorsorgliche Altersbeschränkung für das Mittel von Astrazeneca . Das Präparat solle ab diesem Mittwoch in der Regel nur noch für Menschen ab 60 Jahren eingesetz...
Die Kursschwäche des Euro hat sich am Dienstag fortgesetzt. Im Tief kostete die Gemeinschaftswährung 1,1712 US-Dollar und damit so wenig wie seit Anfang November nicht mehr. Im New Yorker Handel stand der Kurs mit zu...