Solange die Risikogruppe nicht geimpft ist, fasst der Bundesrat weitere Einschränkungen ins Auge. Schon in drei Wochen könnte es so weit sein.
Die Lage ist labil, die Zurückhaltung des Bundesrats beim Öffnen richtig. Nun braucht es Instrumente, die uns eine Perspektive bieten – wie den Impfpass.
Es sei richtig, dass der Bundesrat nicht nachgegeben habe, sagt der Tessiner Infektiologe Andreas Cerny. Er geht allerdings davon aus, dass die neuen Richtwerte für Verschärfungen bereits in drei Wochen überschritten sein dürften.
Die Fünf-Personen-Limite traf grosse Familien besonders hart. Sie gehören jetzt zu den wenigen, die zumindest ein bisschen Grund zur Freude haben.
Ein Fluss ist vergiftet. Der Kanton will sanieren, die Kraftwerkbetreiberin will nicht zahlen, die Parkleitung legt Beschwerde ein. Was ist los im Bündnerland? Eine Antwort in 5 Punkten.
Der Bundesrat verschärft seine Rhetorik gegen Peking. Doch vielen Parlamentariern genügt das nicht. Sie setzen die Regierung mit einer wahren Flut von Vorstössen unter Druck.
Der US-Präsident ist auf dem Weg in die Präsidentenmaschine vor laufender Kamera ins Straucheln geraten. Das Weisse Haus sah sich bemüssigt, Entwarnung zu geben.
Die Schweizerinnen und Schweizer haben Österreich auch in diesem Winter abgehängt. Dank Lara Gut-Behrami, Beat Feuz und immer neuen Talenten.
Seit April 2020 ist Sky Sun Präsident von GC. Elf Monate später ist der Chinese erstmals in Zürich und spricht über sein Projekt.
Kardinal Kurt Koch hat am Freitagabend den Opus-Dei-Priester Joseph Bonnemain zum Bischof geweiht. Was Sie über die Weihe wissen müssen.
Mehr Farbe und kleinere Tische: Diese Beispiele inspirieren dazu, die heimische Tischsituation zu überdenken.
Jugendliche fernab von Gymnasien und begehrten Berufslehren trifft die Pandemie besonders hart. Unterwegs mit Ilhan und seinen Freunden.
So gut werden wie die Superstars – das versprechen die «Masterclass»-Kurse im Internet. Unsere Autorin hat eine Fotografieklasse besucht. Das Ergebnis? Sehen Sie selbst.
Durch das Pandemie-bedingte Alleinsein habe ich gemerkt, dass es eine Sache gibt, die mir gerade mehr fehlt als alles andere.
Warum «Ich habe unrecht» und «Ich habe meine Meinung geändert» zwei Sätze sind, die Leben retten können.
Sie wollte in Zürich Kokain abliefern, jetzt steht die Kurierin vor Gericht. Ihr Fall zeigt, wie das System «Vitamintaube» funktioniert, der grösste Schweizer Lieferdienst für Rauschmittel.
Wie zupft man Thymian am schnellsten? Was tun, wenn die Mayonnaise gerinnt? Wer die richtigen Handgriffe und Tricks kennt, spart in der Küche viel Zeit – und schont die Nerven.
In einem Brief wehrt sich die Belegschaft gegen die Kaltstellung von Chefredaktor Luzi Bernet. Hinter der Ernennung von Jonas Projer wird ein Machtkalkül von Eric Gujer befürchtet.
Gefängnisaufseherin verliebt sich in Vergewaltiger und flüchtet mit ihm: Das Liebesdrama um Angela und Hassan Kiko in fünf Akten – und ohne Happy-End.
Der Streik der Klimajugend in der Innenstadt verlief friedlich, war aber unbewilligt. Drei Personen wurden auf die Wache mitgenommen.
Wut und Resignation machen sich breit, weil der Bund auf Öffnungen verzichtet. Zürcher Gastwirte und Fitnessstudio-Inhaber verlieren die Hoffnung.
Der Zürcher Stadtrat legt seine neue Velostrategie vor. Nun sind die ersten 14 Kilometer des durchgängigen Netzes bekannt. Am Gesamtnetz wird noch immer gefeilt.
Bei einem Wollishofer Schulhaus ist ein Sportler von der Feuerwehr gerettet worden. Im Bezirk Dietikon wurden in mehreren Vereinslokalen Gäste bewirtet.
Wir nannten es «Flockdown», und es war weiss und für manche auch etwas nervig. Übrig bleiben dunkle Haufen.
Eine Immobilienfirma will die Wirtschaft zum Wiesengrund in Uetikon am See abreissen und ein Mehrfamilienhaus errichten. Ein Gericht stoppt das Vorhaben.
Die Terrassen bleiben zu, das öffentliche Leben eingeschränkt. Zu Hause dürfen wir uns jetzt zwar zu zehnt treffen – «aber ein grosser Öffnungsschritt» liegt laut Alain Berset nicht drin.
In der letzten Woche haben die neuen Ansteckungen zugenommen. Auch die Zahl der Hospitalisierungen und der Todesfälle stieg wieder etwas an. News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Das grosse Öffnungspaket ist vorerst gestrichen, eine Massnahme lockert der Bundesrat trotzdem. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu seinen heutigen Entscheiden.
Die Räte debattieren in Bern unter anderem über die Corona-Politik, Medien und AHV. Die Frühlingssession im Ticker.
Nur eine Massnahme nimmt der Bundesrat zurück. Dafür zeigt er, ab wann ein neuer Shutdown droht. Die Medienkonferenz im Überblick.
Das erste Treffen zwischen hochrangigen Vertretern der chinesischen und der neuen US-Regierung hatte Zündstoff. Was hat diese bizarre Entwicklung möglich macht.
Die deutschen Hausärzte sollen bald flächendeckend mit Impfungen gegen das Coronavirus beginnen können. Internationale News im Ticker.
Unter der Führung von Merav Michaeli ist die einst grosse Partei von den Toten auferstanden und rangiert in Umfragen zur Parlamentswahl bei sicheren sechs bis acht Mandaten.
Dänische Gerichte bestrafen Teilnehmer an Ausschreitungen bei Corona-Demonstrationen schärfer als normal. Eine Mutter minderjähriger Kinder muss deshalb zwei Jahre ins Gefängnis – und im Land wird über Verhältnismässigkeit diskutiert.
Das Parlament hat entschieden, was punkto Wirtschaftshilfen neu gilt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der dritte Covid-Impfstoff funktioniert mit nur einer Dosis und wird in wenigen Tagen von Swissmedic zugelassen. Doch die Schweiz hat ihn nicht bestellt. Der Hersteller hofft dennoch auf seinen Einsatz.
Nationalrat Philippe Nantermod will wissen, warum eine Staatsinvestition 2020 scheiterte. Und wie sie nun möglich wäre, um rasch an neue Vakzine zu kommen.
34 Gläubiger fordern vom insolventen Finanzdienstleister offenbar über 1,26 Milliarden Franken. Ausserdem wurde ein Gläubigerausschuss eingesetzt, in welchem sich unter anderem Vertreter der Credit Suisse befinden.
Ein bisschen Werte, viel Pragmatismus: Die neue Schweizer China-Strategie ist mutlos.
Joseph Bonnemain wird heute Freitag zum Bischof geweiht. Er ist Teil der jahrzehntealten Konfliktgeschichte im Bistum Chur.
Wenn sich die Kantone weiterhin weigern, an den Schulen Massentests durchzuführen, wird bald nur noch der vollständige Lockdown übrig bleiben.
Der Schweizer Finanzadel wehrt sich gegen den Rahmenvertrag. Denn er würde politischen Einfluss verlieren.
Mit einem 4:0 in La Chaux-de-Fonds stellt Kloten in der Viertelfinalserie gegen die Neuenburger auf 2:0. Es fehlen noch zwei Siege bis in den Halbfinal.
Der Berner fährt ab Montag an der Katalonien-Rundfahrt sein erstes Rennen für UAE-Emirates. Davor ist am Samstag bei Mailand–Sanremo Spektakel garantiert.
Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Für die Schweizer Fussballer und ihren Trainer beginnt ein wegweisendes Jahr. Petkovic hat die WM 2022 vor Augen – und kennt die Kritik am umstrittenen Ausrichter.
Der EVZ dominiert die Eishockey-Meisterschaft. Doch nach dieser Saison verliert er mehrere Schlüsselspieler.
In Zukunft werden wir uns von dieser starren Zahl verabschieden müssen, sagt Blogger Mathias Binswanger – und zeigt Optionen auf, wie ein höheres Pensionsalter an Schrecken verliert.
Der Schulerfolg von Kindern hängt massgeblich von ihren früheren Lernerfahrungen ab. Was Eltern dazu wissen sollten.
Wer absolut keine Erfahrung in Anlagefragen hat, sollte die Verwaltung seines Vorsorgekapitals delegieren.
Für Kinder sind bereits Teenager alt – und ihre Eltern erst recht. Warum das unsere Autorin mittlerweile als Kompliment auffasst.
War das eine Demonstration oder ein Fest vor dem Stadion des FC Basel? Sind die Young Boys bereits satt? Und warum spielt der FC Zürich immer nur 45 Minuten lang Fussball? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Kino, Konzerthäuser und Theater sind im zweiten Lockdown – und fürchten teils um die Existenz. In der Diskussion um Corona-Massnahmen kommt die Kultur dennoch kaum vor. Woran liegt das? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».
Berüchtigt als Armenhaus der USA hat der kleine Bundesstaat die Corona-Pandemie praktisch überwunden und kehrt zur Normalität zurück. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts – inklusive Countrymusik.
Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.
Der Bund unterstützt die Kinos neu mit Beiträgen an Schweizer Filme. Das soll Besucher bringen. Aber kann das auch funktionieren?
Die neue Schaadzeile zeigt eine etwas andere Virusmutation. Mit Ihrer Bildlegende hauchen Sie ihr Leben ein!
Die Schweizer Künstlerin stand lange im Schatten ihres Mannes Hans Arp. Nun zeigt eine Schau, wie sie ihre rechteckigen kunstgewerblichen Objekte zu grosser moderner Kunst entwickelte.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Die Gemeinden erhalten mehr Zeit, um Hilfsgelder beim Kanton zu beantragen. Die Privathaushalte brauchten viel mehr Strom, aber der ÖV sparte noch mehr ein.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in der Folge 223 des Zahlendrehers.
Die Expertin der ETH Zürich erklärt im Interview, wie sich die epidemiologische Situation entwickelt. Es brauche ein wenig Geduld, bis genug Menschen geimpft seien.
Forscher haben erstmals Zellhaufen geschaffen, die frühen menschlichen Embryonen ähneln. Solche «Blastoide» helfen womöglich, Unfruchtbarkeit zu behandeln, werfen aber ethische Fragen auf.
Der Wiler Mandelfisch hat vor langer Zeit einen Preis gewonnen, von dem er noch heute zehrt. Übrigens hat er wenig Ähnlichkeit mit seinen Verwandten im Rest der Ostschweiz.
Frauen bewegen sich im öffentlichen Raum nicht gleich selbstbestimmt wie Männer. Diese stehen in der Verantwortung, dass sich daran etwas ändert. Zwei Fachleute zeigen mögliche Lösungen auf.
Die belgischen Frittenbuden preschen mit einem Antrag vor. Wer das für Quatsch mit Sosse hält, sollte sich für den Rest seines Lebens ausschliesslich von Chia-Samen und Goji-Beeren ernähren!
Der Oscarpreisträger liebäugelt mit einer Karriere als Politiker im US-Bundesstaat Texas. Nicht alle sind begeistert.
Leere Strände, Flughäfen und Hotels – damit soll bald Schluss sein. Zahlreiche Mittelmeerstaaten öffnen die Grenzen – die Bedingungen in der Übersicht.
Seit das BAG Spanien von der Corona-Risikoliste gestrichen hat, nimmt das Interesse an Mallorca-Ferien zu. Für einen Osterboom reicht es allerdings noch nicht.
Die technischen Probleme sind weltweit anzutreffen gewesen – auch in der Schweiz.
Gefühlte Exklusivität und immer die Möglichkeit, dass Elon Musk oder Bill Gates gleich vorbeikommen: Die App Clubhouse ist ein Erfolg, überall werden gerade ähnliche Angebote entwickelt.
Nicht jeder Misserfolg ist wirklich einer. Manche Erfindung taucht in anderer Form wieder auf. Fünf Beispiele – und was Kunden daraus für den Gadget-Kauf lernen können.
Letzte Woche ist Lou Ottens, der Erfinder der Kompaktkassette, gestorben. Seine Erfindung hat in den 1970er- und 1980er-Jahren eine Revolution ausgelöst. Heute lebt sie in Form von charmanten Apps weiter.
Ein Mann hat zuerst seine Freundin getötet, dann sich selbst. Die Polizei geht von einem Beziehungsdelikt aus.
Bei einen Lawinenabgang ist eine Skipiste teilweise verschüttet worden. Niemand hat sich verletzt.
Wenn es ums Geschäft geht, dann ist O’Leary nie um einen lockeren Spruch verlegen. Auch die Corona-Krise scheint den Irländer nicht aus der Fassung zu bringen.
Unterhalb des Jatzhorns wurde ein vermisster Freerider in einem Lawinenkegel gefunden. Der 55-Jährige konnte nur noch tot geborgen werden.
Die letzte Nacht war in der ganzen Schweiz frostig kalt. Nach einem sonnigen Morgen erwarten Meteorologen am Freitag Schnee und Regen.
Boris Johnson wünscht sich neue Möbel für die Downing Street. Ein Blick in die Amtszimmer politischer Entscheidungsträger zeigt: Einige könnten eine Neugestaltung ganz gut vertragen. Ein paar Beispiele.
Roland Schäfli geht auf Spurensuche von Kinofilmen. Vom Western über die Komödie bis zum Actionstreifen – in seinem Reiseführer «Location Tour» sind die schönsten Drehorte Europas aufgeführt.
Jetzt beginnt die Saison der Skihochtouren. Fünf Eintagesrouten im Hochgebirge – für Geniesser und Könner.
In Rita Buchers Spycherli im Solothurnischen überzeugt nicht nur das Frühstück. Die Bäuerin gehört zu den 700 Schweizer Anbietern von Bed & Breakfast, die auch wegen Corona auf einen guten Sommer hoffen können.
Das Gstaad Palace hat sich in die Zwischensaison verabschiedet. Das grosse Reinemachen läuft. In drei Monaten kehren die Gäste zurück.
Nach langen und zähen Verhandlungen hat das eidgenössische Parlament der Revision des Geldwäschereigesetzes zugestimmt. Die Bankiervereinigung begrüsst diesen Schritt ausdrücklich. Die Revision stärke den Schutz ...
Die starke Performance der Finanzmärkte im Corona-Jahr lässt die finanzielle Lage des Vorsorgesystems laut dem UBS-Vorsorgeindex Schweiz robuster erscheinen, als sie langfristig ist. Die Alterung der Bevölkerun...
Michael Pieper will sich nach dem Verkauf seiner Rieter-Beteiligung nicht von weiteren Investments trennen.
Der US-Leitindex Dow Jones Industrial hat am Freitag seine leichten Vortagesverluste ausgeweitet. Auf die Stimmung drückte ein erneuter deutlicher Renditeanstieg am Anleihemarkt. Steigende Zinsen machen zum Beispiel ...
Die Schweizer Kapitalfirma Wingman gibt jungen Gründern das Geld zum Investieren. Das Ziel: Startet der nächste Mark Zuckerberg in der Schweiz durch, soll er nicht zu einem grossen Arbeitgeber abwandern.
US-Anleihen haben am Freitag nachgegeben. Im Gegenzug legten die Renditen wieder zu. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) sank um 0,14 Prozent auf 131,18 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Staa...
(Zusammenfassung) - Der Bundesrat verzichtet auf einen grossen zweiten Öffnungsschritt und hebt lediglich die Fünf-Personen-Regel auf. Neu gilt für Treffen mit Freunden und Familie in Innenräumen eine Obergrenze von z...
Der Euro hat am Freitag nach zwischenzeitlichen Kursgewinnen an seine Vortagesverluste angeknüpft. Die europäische Gemeinschaftswährung wurde im US-Handel zuletzt mit 1,1909 US-Dollar gehandelt. Im frühen europäische...
Der britische Premierminister Boris Johnson hat eine erste Impfung gegen das Coronavirus erhalten. "Ich habe buchstäblich nichts gefühlt, und deshalb war es sehr gut, sehr schnell, und ich kann es sehr empfehlen", sa...
Russlands Corona-Impfstoff Sputnik V wird aus Sicht des staatlichen russischen Direktinvestmentfonds RDIF wohl keine rasche Zulassung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) erhalten. "Wenn eine Zulassung ko...