Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. März 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Herausforderung Ajax ist YB auch im Rückspiel nicht gewachsen. Nach dem 0:2 ist der Achtelfinal Endstation.

Am Freitag entscheidet der Bundesrat, ob ab dem 22. März weitere Öffnungsschritte folgen. Dabei zeichnet sich ab, dass sich privat wieder bis zu zehn Personen treffen dürfen.

Die Fallzahlen steigen. Während die Ältesten durch die Impfung teilweise geschützt sind, bezeichnen Experten nun Jüngere als Risikogruppe.

Die Ansteckungsrate steigt bei Kindern im Primarschulalter sprunghaft an. Deshalb will das Bundesamt für Gesundheit bei ihnen genauer hinschauen.

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten grossen Sanierung muss die Kornhausbrücke erneuert werden. Die Stadt Bern hat die Gesamtleitung des Projekts ausgeschrieben.

Der SC Bern gewinnt auswärts gegen das Spitzenteam Servette 4:3. Simon Moser schiesst zwei Tore, und Goalie Philip Wüthrich verhindert am Schluss den Ausgleich.

Einmal mehr verlieren die SCL Tigers ein Spiel, in dem sie lange am Punktgewinn schnuppern: Beim 1:2 gegen Lausanne wäre mehr drin gelegen, es fehlen einmal mehr Klasse und Selbstvertrauen im Abschluss.

In Nidau fiel die Entscheidung hauchdünn aus, bei der designierten Partnerin Biel war die Sache klarer.

Für Samstag rufen Corona-Skeptiker zu einer Demo in Bern auf. Der Gemeinderat wendet sich mit markigen Worten an die Organisatoren.

Der Kremlchef antwortet auf die Attacke des US-Präsidenten und macht einen überraschenden Vorschlag.

Das Schweizer Chemie- und Pharmaunternehmen will in Visp 800’000 Corona-Impfdosen pro Tag produzieren. Jetzt mehren sich die Störgeräusche. Lonza sei am Limit, sagen Kenner.

Die Pensionskasse der Carba-Gruppe zerrt einen Bauunternehmer vors Handelsgericht. Sie will von ihm Geld für zu teuer gekaufte Liegenschaften zurück.

2018 stach er am Bahnhof auf einen ihm Unbekannten ein: Das Regionalgericht Berner Jura fürchtet um eine erhöhte Rückfallgefahr.

Der Gemeindecamping von Erlach soll saniert werden. Bis es so weit ist, haben Dauergäste zu ihrem Ärger einen teureren, befristeten Vertrag erhalten.

Am Donnerstag räumte die Polizei ein besetztes Gebäude in der Matte. Den Auftrag dazu gab der Stromversorger Energie Wasser Bern als Hausbesitzer.

Bei den Tochterfirmen der Metall-Zug-Gruppe in Thun und Köniz sind die Umsätze im vergangenen Jahr eingebrochen. Beide schreiben rote Zahlen.

Der auf Halbleiterchips und Röntgengeräte spezialisierte Technologiekonzern wächst rasant.

Das Aus gegen Ajax Amsterdam ist für die Young Boys keine Schande, hinter ihnen liegt eine herausragende Kampagne. Aber europäisch wird es für Schweizer Clubs immer unangenehmer.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.

Nach dem 0:3 im Achtelfinal-Hinspiel unterliegt das Team von Gerardo Seoane Ajax Amsterdam auch im Wankdorf und scheidet in der Europa League aus.

Der BSV Bern holt die ersten Punkte im Jahr 2021 – mit einem starken Rückkehrer. Simon Getzmann überzeugte bei seinem Comeback.

Die Berner Oberländer Handballer bestehen den Härtetest gegen Kadetten Schaffhausen nicht und resignieren im Duell mit dem langjährigen Erzrivalen gar früh.

Nach dem Bekanntwerden seiner MS-Erkrankung wollen wir Kuno Lauener umso mehr als das feiern, was er ist: einer der besten Songschreiber des Landes. Prominente erzählen von ihren liebsten Züri-West-Songs.

Jede Berner Biografie der letzten 40 Jahre scheint durchdrungen von Kuno Laueners Texten. Sie sind so eindringlich, dass sie Wirklichkeit wurden.

Die Pandemie trifft die Kartoffelverarbeiterin Kadi in Langenthal besonders hart. Die Geschäftsleitung vertraut derweil auf eine alte Floskel.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Wenn sich die Kantone weiterhin weigern, an den Schulen Massentests durchzuführen, wird bald nur noch der vollständige Lockdown übrig bleiben.

In der letzten Woche haben die neuen Ansteckungen zugenommen. Auch die Zahl der Hospitalisierungen und der Todesfälle stieg wieder etwas an. News im Ticker.

Ein Impfpass soll möglichst rasch mehr Freiheit bringen. Doch bisher erhalten Geimpfte nur einen Zettel, ein zentrales Register gibt es nicht.

Die Unfallstatistik des Bundes zeigt, dass es im vergangenen Jahr mehr tödliche Verkehrsunfälle gab. Auch die Zahl der schwerverletzten E-Bike-Fahrern stieg stark.

National- und Ständerat behandeln das Covid-19-Gesetz. Die Entschlüsse und die Debatte zum Nachlesen.

Werden SVP-Richter am Bundesverwaltungsgericht gezielt eingesetzt, um harte Asylurteile zu erreichen? Marianne Ryter nimmt erstmals Stellung zu diesem Vorwurf.

Mit 50:49 Stimmen wird Xavier Becerra der erste Latino in dem Amt. Der 63-jährige Kalifornier übernimmt damit die Federführung im Kampf gegen Corona. Die Führung des Auslandsgeheimdienstes CIA übernimmt William Burns.

Der US-Aussenminister Antony Blinken droht allen Beteiligten mit Sanktionen. Einige Firmen haben sich bereits zurückgezogen.

Wegen stark gestiegener Corona-Infektionszahlen verhängt Frankreich einen neuen Lockdown über mehrere Landesteile. Internationale News im Ticker.

Die türkische Justiz strebt ein Verbot der grössten Oppositionspartei an. Unterdessen schwindet der Rückhalt für Präsident Recep Tayyip Erdogan.

Kaum ist «WandaVision» zu Ende, startet mit «The Falcon and the Winter Soldier» die nächste Marvel-Serie. Ein intelligenter Nachschlag oder ein unnötiger Overkill?

Heute ging der neue «Nebelspalter» online. Am ersten Tag überraschen nur Videos, mit denen das frühere Satiremagazin um neues Publikum buhlt.

Janosch, der kürzlich 90 wurde, findet Interviews eigentlich lästig. Trotzdem spricht er nun über das Kindbleiben im Älterwerden, die Tigerente und das Leben im Kopfstand.

Der grosse Dirigent James Levine ist 77-jährig gestorben – gestürzt war er schon, nach Missbrauchsfällen.

Liebe Kinder, nehmt Farbstifte in die Hand und malt ein Bild vom Osterhasen. Zu gewinnen gibt es eine von 100 Überraschungen aus dem Osternest!

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Leserinnen und Leser äussern sich hier zu aktuellen Themen. Unter anderem dazu, dass die Vorwürfe von Meghan an das Königshaus eine PR-Show sind.

Jeden Tag erreicht das «Forum» eine Vielzahl an Leserbildern. Zahlreiche Fotos finden Sie hier.

Je nach Datenlage könnte der Impfstoff von AstraZeneca auch nur für Personen unter 65 Jahren genehmigt werden, sagt Philipp Girard von Swissmedic.

Der Skandal um Problemfonds kostet Spartenchef Eric Varvel den Job. Nun soll Bank-Urgestein Ulrich Körner aufräumen. Die ersten Kunden drohen mit Klagen, und die Finanzmarktaufsicht verpflichtet die Bank zu weiterer Reservenbildung.

Die Warenhauskette wird sich künftig auf die grösseren Standorte konzentrieren. Der Globus in Locarno wird vorerst als Outlet weitergeführt.

Corona verhilft dem Online-Aktienhandel in der Schweiz zu einem Boom. Wir haben mit zwei Traderinnen und einem Forscher gesprochen, welche Strategien Erfolg versprechen.

Die Politik der EZB sei desaströs und gefährlich, sagt ein Marktstratege. Er warnt vor steigender Inflation – was für die Schweiz und den Franken zum Problem wird.

Der Schweizer Finanzadel wehrt sich gegen den Rahmenvertrag. Denn er würde politischen Einfluss verlieren.

Boris Johnson wünscht sich neue Möbel für die Downing Street. Ein Blick in die Amtszimmer politischer Entscheidungsträger zeigt: Einige könnten eine Neugestaltung ganz gut vertragen. Ein paar Beispiele.

Abseits der Piste am Gemsstock sind zwei Männer in ein Schneebrett geraten. Sie wurden mitgerissen und verschüttet.

Ein 21-Jähriger soll im US-Bundesstaat Georgia sieben Frauen und einen Mann getötet haben. Die meisten Opfer waren asiatischer Abstammung. Der Verdächtige bestreitet jedoch einen rassistischen Hintergrund der Tat.

Nach dem Mord an der Britin Sarah E. teilen Frauen auf der ganzen Welt ihre tagtägliche Angst, auf den Strassen nicht sicher zu sein – sechs Worte fassen dies zusammen.

Frauen bewegen sich im öffentlichen Raum nicht gleich selbstbestimmt wie Männer. Diese stehen in der Verantwortung, dass sich daran etwas ändert. Zwei Fachleute zeigen mögliche Lösungen auf.

Die belgischen Frittenbuden preschen mit einem Antrag vor. Wer das für Quatsch mit Sosse hält, sollte sich für den Rest seines Lebens ausschliesslich von Chia-Samen und Goji-Beeren ernähren!

Wie zupft man Thymian am schnellsten? Was tun, wenn die Mayonnaise gerinnt? Wer die richtigen Handgriffe und Tricks kennt, spart in der Küche viel Zeit – und schont die Nerven.

Der Oscarpreisträger liebäugelt mit einer Karriere als Politiker im US-Bundesstaat Texas. Nicht alle sind begeistert.

Forscher haben erstmals Zellhaufen geschaffen, die frühen menschlichen Embryonen ähneln. Solche «Blastoide» helfen womöglich, Unfruchtbarkeit zu behandeln, werfen aber ethische Fragen auf.

Die europäische Arzneimittelbehörde hält an ihrer Empfehlung für das Vakzin fest; man sehe kein erhöhtes Blutgerinnsel-Risiko. Der Impfstoff soll nun aber mit einem Warnhinweis versehen werden.

Gefühlte Exklusivität und immer die Möglichkeit, dass Elon Musk oder Bill Gates gleich vorbeikommen: Die App Clubhouse ist ein Erfolg, überall werden gerade ähnliche Angebote entwickelt.

Erstmals zeigen Zahlen zur Alpenregion, wie stark die Schneebedeckung im Winter tatsächlich zurückgegangen ist.

Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.

Sein Zylinder verkörpert für Roland Morgenthaler Berufsstolz. Der Kaminfegermeister aus Münsingen ist auch im Simmental und in Bern unterwegs.

Thomas Wälti baut Orgeln, aber keine wie jede andere. Eines seiner grössten Instrumente steht unweit der Werkstatt in der Kirche Gümligen.

Mischu Wirth hat die höchsten Berge der sieben Kontinente dieser Erde erklommen. Wegen Corona kann der Berner aktuell nicht in die Ferne schweifen

Ende 2020 wollte der Kanton den Fall Blausee verwaltungsintern ad acta legen. Die neuesten Erkenntnisse stellen der Arbeit der Baudirektion kein gutes Zeugnis aus.

Die Steinbruch-Betreiberin Vigier veröffentlicht den Zwischenstand ihrer internen Untersuchungen.

Stefan Linder, Präsident der Blausee AG, hat einen Journalisten des Sonntagsblicks angezeigt – unter anderem wegen Verleumdung und übler Nachrede.

Zuerst ging es nur um Bahnschotter, dann um Abfall aus dem Kanton Zürich – jetzt wird bekannt, dass auch verschmutzter Betonschlamm in den Steinbruch Mitholz gebracht wurde.

Viel zu selten hört man die Sichtweise der Frauen von morgen. Unsere Autorin hat ihre 13-jährige Tochter gefragt: Mädchen, wie geht es dir – und wohin geht die Reise?

Am heutigen internationalen Frauentag hat unsere Bloggerin einen Vorschlag für alle Eltern: Warum nicht mal aus dem Kleinfamilien-Setting ausbrechen?

65 Jahre vor den Schweizerinnen konnten die Frauen Finnlands erstmals bei den Parlamentswahlen mitstimmen und kandidieren. Wie gelang es dem Land im hohen Norden, zum Vorbild der internationalen Frauenbewegung zu werden?

Doris Ryser wurde 1969 in Erlach erste Gemeindepräsidentin der Deutschschweiz. Obwohl das ein historischer Schritt war, ist die Quellenlage über sie dürftig.

War das eine Demonstration oder ein Fest vor dem Stadion des FC Basel? Sind die Young Boys bereits satt? Und warum spielt der FC Zürich immer nur 45 Minuten lang Fussball? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Kino, Konzerthäuser und Theater sind im zweiten Lockdown – und fürchten teils um die Existenz. In der Diskussion um Corona-Massnahmen kommt die Kultur dennoch kaum vor. Woran liegt das? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».

Berüchtigt als Armenhaus der USA hat der kleine Bundesstaat die Corona-Pandemie praktisch überwunden und kehrt zur Normalität zurück. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts – inklusive Countrymusik.

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Beschäftigen Sie sich mit dem Werk der japanischen Künstlerin Kimiyo Mishima ! Es lohnt sich.

Durch das Pandemie-bedingte Alleinsein habe ich gemerkt, dass es eine Sache gibt, die mir gerade mehr fehlt als alles andere.

Unser Kolumnist reist in die Hauptstadt und besucht, nein, weder das Bundeshaus noch den Bärengraben.

Warum «Ich habe unrecht» und «Ich habe meine Meinung geändert» zwei Sätze sind, die Leben retten können.

Die Credit Suisse zieht weitere Konsequenzen aus dem Greensill-Debakel. Die Grossbank führt das Asset Management künftig als separate Division. Ulrich Körner wird neuer CEO Asset Management und Mitglied der Gesch...

Avalor Investment vollzieht den Generationswechsel an der Spitze des Unternehmens. Der neue CEO ist ein langjähriger Partner.

Die US-Notenbank Federal Reserve bestätigte an ihrer gestrigen Sitzung ihren lockeren geldpolitischen Kurs. Trotz rosiger Konjunkturaussichten kommt für die Fed eine Zinswende noch lange nicht infrage. An der Wal...

Die Mobilitätsbranche hat von der Coronakrise profitiert. Die strukturellen Rahmenbedingungen stimmen und kommen insbesondere den Elektrofahrzeugen zu Gute, meint George Saffaye von Mellon in seiner aktuellen Ein...

Lombard Odier Investment Managers verstärkt das Portfolio Management-Team in Asien und London.

Die neue Senior-Analystin verstärkt das Team für internationale Aktien bei La Financière de l'Echiquier.

Analysten von Banken und Brokern geben zu Aktien regelmässig neue Ratings und Kursziele heraus. Was dahinter steckt - und wie man als Anleger solche Angaben interpretieren muss.

Der rasante Anstieg der Renditen am Anleihemarkt hat am Donnerstag einen Ausverkauf im US-Technologiesektor ausgelöst. Höhere Zinsen machen vor allem diesen teilweise sehr hoch bewerteten Aktien zu schaffen, weil sic...

Der US-Senat hat den Kandidaten von Präsident Joe Biden für die Führung des Auslandsgeheimdienstes CIA, William Burns, im Amt bestätigt. Die Bestätigung des früheren Karrierediplomaten durch die Parlamentskammer erfo...

Seit dem Amtsantritt der neuen US-Regierung vor knapp zwei Monaten sind in den Vereinigten Staaten fast 100 Millionen Impfungen verabreicht worden. Bereits am Freitag werde diese Marke überschritten sein, sagte US-Pr...