Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. März 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei Demonstrationen sind häufiger Elitepolizisten im Einsatz. Dass die Stadtpolizei vermehrt auf rigoroses Durchgreifen setzt, stösst auch im Korps auf Kritik.

National- und Ständerat beschliessen noch diese Session ein neues Covid-Gesetz. Die Einigungskonferenz hat am Mittwochnachmittag den Kompromiss gefunden. Was dieser bedeutet.

Brüssel will mit einem Impfpass bis zum Sommer die Bewegungsfreiheit in Europa wieder herstellen – und die Schweiz dabei einbeziehen. Die Schweiz sollte die Einladung annehmen.

Nach dem Mord an der Britin Sarah E. teilen Frauen auf der ganzen Welt ihre tagtägliche Angst, auf den Strassen nicht sicher zu sein – sechs Worte fassen dies zusammen.

Eine islamische Stiftung verkauft einen Text, der die Tötung von Religionskritikern und die «Züchtigung» von Ehefrauen propagiert.

Russland hat sich laut US-Geheimdiensten wieder massiv in die Präsidentschaftswahl eingemischt. Dafür werde Wladimir Putin einen Preis bezahlen, droht der US-Präsident.

Eine neue Doku-Serie will herausgefunden haben, dass ein gewisser Ron Watkins hinter der Gruppe QAnon steckt. Diese hatte zum Sturm auf das Capitol aufgerufen.

Die Stadtpolizei hat die Überwachung der Gegend um den Sechseläutenplatz verstärkt. Über den Nutzen der Videokameras gehen die Meinungen im Gemeinderat weit auseinander.

Die Engländer lassen gegen Atlético auch im Achtelfinal-Rückspiel keine Tore zu und siegen 2:0. Bayern München steht ebenfalls im Viertelfinal.

Jede Berner Biografie der letzten 40 Jahre scheint durchdrungen von Kuno Laueners Texten. Sie sind so eindringlich, dass sie Wirklichkeit wurden.

Der Staatschef sei an Herzversagen gestorben, teilen offizielle Quellen mit. Der 61-Jährige hatte lang die Existenz von Covid-19 in seinem ostafrikanischen Land dementiert.

Wir hätten das Geld und das Know-how, um mit einer eigenen Impfstoff-Produktion ganz vorne mit dabei zu sein, sagt RNA-Forscher Steve Pascolo. Wie, erklärt er im Interview.

Gleich 50 Lieder der britischen Rockband sind in Studioqualität klandestin erschienen. Sie werden hochgelobt. Was unser Experte dazu meint.

Nach 20 Staffeln beenden die Kardashians und Jenners ihre Nabelschau. Höchste Zeit für eine Würdigung jeder einzelnen der fünf prominenten Schwestern.

Nicht jeder Misserfolg ist wirklich einer. Manche Erfindung taucht in anderer Form wieder auf. Fünf Beispiele – und was Kunden daraus für den Gadget-Kauf lernen können.

Neuer Schlagabtausch um die Wohnpolitik in Zürich: Weil Coop Wohnhäuser im Kreis 5 zu Labors und Büros umnutzen will, macht das Zürcher Stadtparlament Druck auf den Grosskonzern.

Zuerst wollte niemand ihre Bretter kaufen, und 350 Gummibälle verstaubten im Keller. Doch jetzt wollen die beiden Jugendfreunde Pascal Kerker und Philipp Schombierski die ganze Schweiz zum Balancieren bringen.

Die putzigen Tiere Erdmännchen leben seit einem Jahr in der Lewa-Savanne und vermehren sich munter. Sie plaudern unentwegt – und sie mobben Schlangen.

Am Hönggerberg pflanzten Lehrlinge über 800 Bäume. Die angehenden Forstwarte werden pensioniert sein, wenn sich zeigt, wie sinnvoll dieses Tun war.

Keine Kundenanlässe, keine Geburtstagspartys: Die Catering-Branche leidet. Koch Marco Pfleiderer hat einen Lieferdienst auf die Beine gestellt.

Diese Woche trifft unsere Autorin auf eine Frau, die ihr von der Vergänglichkeit der Liebe, der Freiheit und wichtigen Entscheidungen erzählt.

Weil die Schweiz Eizellenspenden verbietet, weichen jedes Jahr Hunderte ins Ausland aus, um sich ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Eine grünliberale Nationalrätin gleist nun eine Gesetzesänderung auf.

Der Künstler sieht keinen Widerspruch zwischen seinen Äusserungen im Video und seinem Amt als Schulrat in Küssnacht. News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die SVP will beim Impfen mehr Tempo. Wie wir alle. Aber die Partei zielt auf die Falsche, wenn sie jetzt die BAG-Vizedirektorin Nora Kronig angreift.

Die Räte debattieren in Bern unter anderem über die Corona-Politik, Medien und AHV. Die Frühlingssession im Ticker.

Der «grüne Impfnachweis» der EU soll am 1. Juni bereit sein. Ueli Maurer sagt: ohne Pass keine Bewegungsfreiheit. So ist der aktuelle Stand in der Schweiz.

Der Ministerpräsident der Niederlande steuert auf eine vierte Amtszeit zu: Mark Rutte ist mit seiner rechtsliberalen Partei VVD klarer Sieger der Parlamentswahlen.

Der jüngste Meilenstein sei eine unglaubliche Leistung, twitterte der britische Premierminister Boris Johnson. Internationale News im Ticker.

Am Donnerstag wird das mit Spannung erwartete Missbrauchsgutachten im Bistum Köln öffentlich. Experten zweifeln am Willen der Bischöfe, Kindesmissbrauch unabhängig und wissenschaftlich aufzuarbeiten.

Der Entscheid Deutschlands, die Verimpfung von AstraZeneca auszusetzen, hat Italien und Frankreich dazu gedrängt, den Stoff ebenfalls zu suspendieren – mit polemischer Note. Österreich lässt weiter impfen.

Der Leitzins bleibt auf dem sehr niedrigen Niveau von 0,0 bis 0,25 Prozent. Dafür erhöht die Federal Reserve die Prognosen für das Wirtschaftswachstum deutlich.

Das Tool einer polnischen Firma ermittelt nun auch für Nutzer aus der Schweiz, wann sie geimpft werden. Schon bald sollen die Berechnungen präziser werden.

Erstmals seit Amtsantritt des neuen US-Präsidenten treffen Spitzenvertreter mit China zusammen. Biden will Trumps Strafzölle erst beenden, wenn Peking Zugeständnisse gemacht hat.

27,1 Prozent aller im Handelsregister eingetragenen Führungspersonen von Unternehmen sind weiblich – ein Plus von vier Prozentpunkte im Vergleich mit 2011.

Wer EM-Spiele durchführen will, muss Zuschauer zulassen – das fordert Uefa-Präsident Aleksander Ceferin. Es passt in ein Muster – in ein sehr geldgetriebenes.

Die Gendersprache spaltet die Gesellschaft. Sie beruht laut Wirtschaftspsychologe Christian Fichter auf falschen Annahmen – doch es gibt kein Zurück.

Unsere Regeln zur künstlichen Befruchtung sind sexistisch und bigott. Eine Liberalisierung ist überfällig.

Der Bankchef hat den Anfang des Debakels um die vier Skandalfonds zwar nicht zu verantworten. Nun steht er aber in der Pflicht, wie die Sache für die Bank und ihre Kunden ausgeht. Es steht viel auf dem Spiel.

Am Ende steht mit dem 5:4 über La Chaux-de-Fonds ein Sieg, und das ist im Playoff das einzige, was zählt. Aber Kloten ist zu sorglos in der eigenen Zone.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der EHC Kloten hat die grosse Chance, nach drei Jahren in die National League zurückzukehren. Warum das viel kniffliger ist, als es scheint.

Beat Feuz gewinnt zum vierten Mal in Serie die kleine Kugel. Er reiht sich ein zwischen klingende Namen. Mit verrückten Geschichten.

Ohne Abfahrt schrumpfen die Chancen der Tessinerin auf die grosse Kugel. Ebenso jene von Marco Odermatt. Die beiden sind gar doppelt bestraft.

Und wird Fett wirklich erst nach 30 Minuten verbrannt? Personaltrainerin Laura Heckel widerlegt gängige Fitness-Vorurteile.

Wer nur eine 3a-Police hat, muss das Geld als Ganzes beziehen und auch versteuern. Hier sind Alternativen.

Um die ätzende Pandemie und das Rumgehocke erträglicher zu machen, setzt unser Autor auf bewährte Klassiker.

Eine Eckcouch, Körbe oder sinnliche Texturen: Diese zehn Ideen vollenden Ihre Einrichtung.

War das eine Demonstration oder ein Fest vor dem Stadion des FC Basel? Sind die Young Boys bereits satt? Und warum spielt der FC Zürich immer nur 45 Minuten lang Fussball? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Kino, Konzerthäuser und Theater sind im zweiten Lockdown – und fürchten teils um die Existenz. In der Diskussion um Corona-Massnahmen kommt die Kultur dennoch kaum vor. Woran liegt das? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».

Berüchtigt als Armenhaus der USA hat der kleine Bundesstaat die Corona-Pandemie praktisch überwunden und kehrt zur Normalität zurück. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts – inklusive Countrymusik.

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Im Thriller «Die Rächerin» geht eine Frau brutal gegen Täter vor. Der Verlag will offenbar verschleiern, dass ein Mann den Krimi geschrieben hat.

Was kann man tun, wenn einem ein Lied nicht mehr aus dem Kopf geht? Der Musiker und Neurophysiologe Eckart Altenmüller kennt die Antwort.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal erhalten die wichtigste Auszeichnung der Branche. Die Pariser sind Pioniere der menschenfreundlichen Wohnbauten.

Was Thrombosen in den Hirnvenen, den Beinen und durch «die Pille» gemeinsam haben und unterscheidet.

Wegen der Pandemie suchen viele Menschen Erholung in der Natur. Das sorgt bei brütenden Vogelarten für einen hohen Stressfaktor.

Ein Team der Uni Zürich und von Agroscope hat in einem Experiment auf Naturwiesen herausgefunden, dass künstliches Licht auch in die Betäubungsmuster tagsüber eingreift.

Einige wenige Geimpfte haben eine Thrombose im Gehirn entwickelt. Ob ein Zusammenhang mit dem Vakzin besteht, ist unklar. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Der Oscarpreisträger liebäugelt mit einer Karriere als Politiker im US-Bundesstaat Texas. Nicht alle sind begeistert.

Leere Strände, Flughäfen und Hotels – damit soll bald Schluss sein. Zahlreiche Mittelmeerstaaten öffnen die Grenzen – die Bedingungen in der Übersicht.

Seit das BAG Spanien von der Corona-Risikoliste gestrichen hat, nimmt das Interesse an Mallorca-Ferien zu. Für einen Osterboom reicht es allerdings noch nicht.

Die Antwort auf eine Leserfrage nach dem Sinn der Pandemie. Wir können so oder so einiges aus ihr lernen.

Bereits 80 Gramm Zucker pro Tag wirken sich negativ auf den Stoffwechsel aus. Das zeigen Schweizer Forscher in einem Versuch mit verschiedenen Zuckerarten.

Identität ist eine Konstruktion. Das haben wir mittlerweile intus. Gehört dazu auch die Hautfarbe? Die Antwort ist kompliziert – und darum lehrreich.

Gefühlte Exklusivität und immer die Möglichkeit, dass Elon Musk oder Bill Gates gleich vorbeikommen: Die App Clubhouse ist ein Erfolg, überall werden gerade ähnliche Angebote entwickelt.

Letzte Woche ist Lou Ottens, der Erfinder der Kompaktkassette, gestorben. Seine Erfindung hat in den 1970er- und 1980er-Jahren eine Revolution ausgelöst. Heute lebt sie in Form von charmanten Apps weiter.

Bei Smartphone und Tablet ist gelegentliches Entrümpeln unumgänglich: Sie verhindern so Speicherengpässe, Probleme mit Apps – und erhöhen das Tempo.

Nachdem Hacker 150’000 Überwachungskameras angezapft hatten, wird neben dem FBI auch die Schweizer Polizei aktiv.

Bei einer Explosion von Feuerwerkskörpern in Ontario sind mehrere Häuser in Brand geraten. Mindestens zwei Menschen kamen ums Leben.

Im US-Bundesstaat Georgia wurden acht Menschen erschossen, davon mindestens sechs asiatischstämmige Frauen. Die Polizei nahm einen 21-jährigen Verdächtigen fest.

Die Royals haben laut Medienberichten eine externe Kanzlei beauftragt, den Beschwerden gegen die Herzogin nachzugehen. Meghans Anwälte sprechen von einer Schmutzkampagne.

Aufatmen für die Queen: Der 99-jährige Prinzgemahl konnte das Spital in London nach einem Monat in ärztlicher Behandlung verlassen.

Die US-Bundespolizei schliesst bei der Explosion eines Wohnmobils in der US-Stadt Nashville vom letzten Dezember Terrorismus als Motiv aus.

Nach starkem Schneefall ist die Lawinengefahr in den Bergen gross. Derweil ist es im Tessin angenehm warm.

Roland Schäfli geht auf Spurensuche von Kinofilmen. Vom Western über die Komödie bis zum Actionstreifen – in seinem Reiseführer «Location Tour» sind die schönsten Drehorte Europas aufgeführt.

Jetzt beginnt die Saison der Skihochtouren. Fünf Eintagesrouten im Hochgebirge – für Geniesser und Könner.

In Rita Buchers Spycherli im Solothurnischen überzeugt nicht nur das Frühstück. Die Bäuerin gehört zu den 700 Schweizer Anbietern von Bed & Breakfast, die auch wegen Corona auf einen guten Sommer hoffen können.

Das Gstaad Palace hat sich in die Zwischensaison verabschiedet. Das grosse Reinemachen läuft. In drei Monaten kehren die Gäste zurück.

Unser Kolumnist reist in die Hauptstadt und besucht, nein, weder das Bundeshaus noch den Bärengraben.

Warum «Ich habe unrecht» und «Ich habe meine Meinung geändert» zwei Sätze sind, die Leben retten können.

Ja, sagen Medien und viele Eltern. Aber die Gründe für Leistungsunterschiede sind komplex. Und es gibt ein Problem, das grösser ist.

Forelle ist gut, Saibling ist gut. Aber manchmal sind Fische aus dem Meer mehr.

Ein gestandenes Duo übernimmt als Co-CEOs die Führung bei Avaloq. Beide gehören dem Group Executive Board an. Der bisherige CEO wird Senior Advisor des Unternehmens.

Das Vermögen der in der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar erfassten Anlagefonds nahm im Februar um 1,8% zu. Die Nettomittelzuflüsse betrugen 3.8 Mrd. CHF. Unter den Anbietern liegt die UBS mit einem M...

Der weltweite Absatz von Kunst und Antiquitäten ging 2020 um 22% gegenüber dem Vorjahr zurück. Online-Verkäufe erreichten hingegen ein Rekordhoch und verdoppelten sich im Wert, wie aus dem Art Basel und UBS Globa...

Der bisherige Leiter Wealth Management Region Aargau/Solothurn der UBS übernimmt die Leitung des Bereiches Privatkunden und Private Banking der Aargauischen Kantonalbank.

Die Ratingagentur Scope treibt die Konsolidierung im europäischen Ratingmarkt weiter voran. Die Übernahme stärkt insbesondere Scopes Kapazitäten für SMEs und Projektfinanzierungen. Beide Bereiche profitieren von ...

Die globalen Mittelzuflüsse in Aktien-ETFs in Höhe von 122.2 Mrd. Euro haben sich im Februar gegenüber dem Vormonat mehr als verdoppelt, wie aus der ETF-Statistik von Amundi hervorgeht. In Europa war die Nachfrag...

Der neue Chief Risk Officer von Generali Schweiz wird Mitglied der Geschäftsleitung. Er kommt von der Boston Consulting Group.

Aegon Asset Management hat den China Sales Director zum General Manager und rechtlichen Vertreter seiner Tochtergesellschaft in China ernannt. In seiner neuen Rolle werde er sich zunächst auf den Abschluss der Li...

Lombard Odier Investment Managers engagiert einen Spezialisten für High Yield-Investitionen sowie Distressed- und Event Driven-Märkte für den Geschäftsbereich 1798 Alternatives.

Die Finma stuft das Gesuch von Bitcoin Suisse um eine Schweizer Bankbewilligung nach heutigem Stand als nicht bewilligungsfähig ein.