Beim Heimspiel gegen den FC Luzern haben etliche Anhänger von Rotblau am Samstagabend mit Fahnen, Petarden und Knallköpern ein Zeichen gegen die Clubführung gesetzt. Von der Polizei war nichts zu sehen.
Johnny Rotten war Chef der Sex Pistols und die Ikone der Punk-Bewegung. Heute pflegt er seine demenzkranke Frau. Seine Angriffslust ist ungebrochen.
Der FCB schiesst vier Tore und holt gegen Luzern den ersten Heimsieg des Jahres. Am Ende ist das Resultat aber zu hoch.
Neue Studien deuten zwar darauf hin, dass jeder Dritte bis Vierte nach Monaten noch die Folgen einer Corona-Infektion spürt. Ein Teil der Ärzte ist jedoch immer noch skeptisch.
Die 18-jährige Yanta Wang löst Kombinatorik-Aufgaben innerhalb von wenigen Minuten. Schaffen Sie es, eine ihrer Einstiegsaufgaben zu knacken?
Als Corona ausbrach, gehörte Beda Stadler zu den grössten Kritikern des Bundesrats. Dann starb er beinahe. Jetzt ist er in fast schon alter Form zurück.
Prinz Harry vergleicht seine Frau gern mit seiner Mutter. Das klingt zwar dramatisch, trifft es aber trotzdem nicht. Oder nur ein bisschen.
Auf die Proteste im März 2011 antwortete das Regime in Syrien mit Gewalt – und die Welt schaute zu. Ein Jahrzehnt später ist das Land gelähmt vom Bürgerkrieg und steht vor dem wirtschaftlichen Abgrund.
Julia Spreiter ist Mitglied einer Freikirche. Nach einer Lebenskrise findet sie zu Gott. Sie gewährt unserer Autorin einen intimen Einblick in ihre Glaubenswelt.
Am Samstag überquert eine Kaltfront mit kräftigen Niederschlägen und Sturmböen die Schweiz. Und Luis bringt den Winter zurück.
Als Fussballer polarisierte er – und schoss für die Schweiz doch mehr Tore als jeder andere. Nun hat der 41-jährige Basler als Trainer des FC Wil hohe Ansprüche.
Unternehmer wollen mit eigenen Projekten ihre Mitarbeiter privilegiert impfen und damit auch helfen, absehbare Impfengpässe anderswo zu vermeiden. Die Zürcher Behörden sind nicht begeistert.
Schützt eine überstandene Covid-19-Erkrankung vor einer neuen Corona-Infektion, oder ist zusätzlich eine Impfung ratsam? Mediziner empfehlen auch Genesenen, sich immunisieren zu lassen. Immerhin: Eine Spritze reicht wohl
Jetzt ist wissenschaftlich belegt: Regelmässige Cannabis-Konsumenten haben originellere Geschäftsideen. Doch es gibt einen grossen Haken.
Die Zahl der jungen Menschen, die von Übergewicht betroffen sind, hat während der Pandemie stark zugenommen. Doch auch die Fälle von Magersucht häufen sich.
Alt-Bundesrätin und Pro-Senectute-Präsidentin Eveline Widmer-Schlumpf wehrt sich gegen die Pläne ihrer Mitte-Partei, den Ehepaaren mehr Rente zu geben.
Vor zwölf Jahren hat Sylvie Anderrüti in den Räumlichkeiten ihrer Spielgruppe zehn bedürftige Familien mit Essen versorgt. Heute machen rund 1000 Personen von dem Angebot Gebrauch.
Zur Zeit der Pharaonen war einiges klar geregelt: an der Spitze der Pharao, darunter der Rest. Anderes war komplexer. Zum Beispiel die Chance auf Wiedergeburt. Museumsdirektor Andrea Bignasca hat die Geschichten zur Ausstellung.
Ausserdem: Prozess gegen ehemalige BVB-Spitze verschoben
Zudem: Vorregistrierung jetzt auch in Baselland möglich.
Nahe der Dreirosenbrücke eliminiert das Baudepartement 17 Parkplätze. Wo Autos standen, sollen bald Steinkorbmauern, Pflanztröge und Bänke montiert werden. Ein neuer «Begegnungsort» am Rheinufer – ist das nötig?
Stellen Sie sich vor, es gäbe keine Protestmärsche mehr im Kanton und die Drämmli würden immer fahren. Eine Dystopie.
Zwei blutjunge Parteien wollen diesen Sonntag in den Landtag von Baden-Württemberg einziehen. Sie eint der Widerstand gegen die Covid-19-Massnahmen. Doch die Bewegung, der sie entstammen, ist älter.
Trotz der Niederlage bei der Volksabstimmung kämpft der Verein Liestal orientiert weiter gegen das Überbauungsprojekt der SBB.
Das Stadion sollte dringend saniert werden. Stadionarchitekt Jacques Herzog (70) sagt, warum – und kritisiert ausserdem Bernhard Burgener für die Entwicklung beim Hauptmieter FC Basel heftig.
Die Bau- und Raumplanungskommission des Basler Grossen Rats empfiehlt das Projekt einstimmig zur Annahme.
Basel-Stadt gestattet Rechtsabbiegen bei Rot und plant neue Velostrassen. Radeln ist Segen und Fluch zugleich. Ein Selbstversuch.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
56 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer wollen sich «sicher» oder «eher» impfen lassen. Die Fallzahlen steigen leicht. Schweizer News im Ticker.
Erstmals nahm eine ganze Gruppe Rechtsextremisten an einem Protest gegen den Lockdown teil. Die Organisatoren hatten keine Ahnung davon.
Psychische Erkrankungen werden nach wie vor mit Schwäche und persönlichem Versagen assoziiert. Das ist absurd. Wir müssen die Betroffenen vielmehr besser unterstützen.
Die Räte debattieren in Bern unter anderem über die Corona-Politik, Medien und AHV. Die Frühlingssession im Ticker.
Ein Immunitätsnachweis ist nicht einfach zu entwickeln, und sein Einsatzgebiet dürfte beschränkt sein.
Jonas Projer verlässt nach nur einem Jahr den Fernsehkanal des «Blick». Der Abgang kam sogar für Ringier-CEO Marc Walder überraschend. Im Interview erzählt er, was der Wechsel bedeutet und weshalb er noch immer an das Projekt glaubt.
Joe Biden verfolgt eine markant linke Politik, doch den Medien geht er aus dem Weg. Aus Angst oder Kalkül?
Organisierte Banden aus Asien versuchen immer aggressiver, gepanschten Impfstoff auf dem afrikanischen Schwarzmarkt zu verkaufen.
Rund 200 Oppositionelle wurden in Moskau verhaftet – fast alle Teilnehmer eines Treffens. Die Polizei spricht zuerst von einem verbotenen Treffen, dann ändert sie ihre Argumentation.
Ngozi Okonjo-Iweala ruft zu mehr Solidarität auf. Frankreich kündigt eine ambitionierte Impf-Strategie an. Internationale News im Ticker.
Erstmals schlüsselt die OECD die Steuerflucht nach Staaten auf. Das Ergebnis: Die Schweiz ist nicht nur Steuerparadies.
Zahlreiche Hotels bieten derzeit günstige Preise für Langzeitaufenthalte an. Die Gäste sind frisch getrennt, suchen eine Wohnung – oder eine Alternative zum Altersheim.
Die Regierung Biden lanciert ein riesiges Hilfspaket, die Zentralbanken überschwemmen die Märkte mit Geld. Die Preise beginnen zu steigen – kommt jetzt die Inflation? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
+++ David Degen dementiert GC-Gerüchte +++ Der Hofnarr des FCB meldet sich zu Wort +++ Cömert kehrt zurück +++ Versammlung der FCB-Fans ist bewilligt +++
Christian Constantin bringt dem FC Sion in den 90er-Jahren zuerst Ruhm und Erfolg – und fährt den Club danach an die Wand. Der Kameruner Gilbert Kadji übernimmt, erreicht wenig und ist schon bald wieder weg.
In den letzten 20 Jahren hat der St.-Jakob-Park so manch geschichtsträchtigen Moment erlebt. Die BaZ erinnert sich an 20 besonders besondere Ereignisse.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Trotz einer guten ersten Halbzeit kann der FC Zürich den Vorsprung gegen Lausanne-Sport nicht über die Zeit bringen und spielt 1:1.
Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.
Dominique Rinderknecht outete sich als «pansexuell», Schwinger Curdin Orlik als schwul, Model Tamy Glauser präsentiert sich nun als «non-binär». Interessiert das eigentlich jemanden?
Der Lockdown dauert ewig. Manchen scheint das gut in ins Konzept zu passen – und erstaunlich viele andere nehmen das einfach so hin.
Nach einem Jahr Corona in der Schweiz braucht es eine ehrliche Debatte darüber, welche gesundheitlichen und wirtschaftlichen Ziele wir verfolgen. Die Wissenschaft hilft gern, entscheiden muss die Politik.
Die Schweiz hat noch nicht mal die Ältesten geimpft, aber der Bundesrat plant die Wiederöffnung von Fitnesszentren.
Caroline Fourests Buch «Generation Beleidigt» vom Herbst 2020 beschreibt, wie linke Identitätspolitik Menschen mit gutwilligen Absichten mundtot macht. Es wird immer aktueller.
Ausserdem: Gewinner Basel Composition Competition
Beim Genfer Autor ist alles «gäng wie gäng». Deshalb ist eine Besprechung des aktuellen Buches «Das Geheimnis von Zimmer 622» schnell erledigt.
Deutschlands berühmte linke Publizistin spricht über Corona als politische Chance, das Impfen – und einen irritierenden Zürich-Besuch im Herbst.
Unternehmensberater und Bestsellerautor Peter Modler über fiese Tricks im Homeoffice, männliche Dominanzrituale am Arbeitsplatz – und wie Frauen dagegenhalten können.
Zum Zmorge, zum Zmittag, zum … Sie wissen schon: Ein Eingeklemmtes geht immer. Wir haben bei Experten nachgefragt, neue Rezepte in alten Büchern geklaut – kurz: ein bisschen aufgepeppt.
Roland Schäfli geht auf Spurensuche von Kinofilmen. Vom Western über die Komödie bis zum Actionstreifen – in seinem Reiseführer «Location Tour» sind die schönsten Drehorte Europas aufgeführt.
Möbel, Blumen, Kleider – alles Dinge, die seit Corona besonders beliebt sind. Hier erfahren Sie, warum.
Die Schweizer Nationalbibliothek widmet sich dem Fleisch. Ist das aus der Zeit gefallen? Nein, denn die Schau zeigt, dass dieser Stoff nicht nur auf dem Teller liegen muss.
Hier finden Sie Inspirationen, Kochtipps und Lieblingsrezepte – zusammengestellt von unserer Foodredaktion.
Obwohl wir aktuell viel Zeit in den eigenen Wänden verbringen, investieren derzeit viele Menschen in ihr Aussehen. Inja Allemann, Fachärztin für Plastische Chirurgin, weiss warum.
Mit Exchange Traded Funds kann man in fast alle Anlageklassen investieren und diese Instrumente jederzeit über die Börse kaufen und verkaufen. Einige Vorschläge.
Schwangere Frauen sind empfänglicher für Virusinfekte und gehören zur Corona-Risikogruppe. Doch was ist mit den Gefahren einer Impfung gegen die Krankheit? Ratschläge zweier Ärzte.
Das Inflationsgespenst geht wieder um. An den Finanzmärkten fallen die Kurse von Anleihen und Anleger schichten ihre Aktienportefeuilles um. Unser Blogger ordnet ein.
Neunaugen gelten seit 150 Jahren als Vorfahren etlicher Arten. Nun haben Wissenschaftler eine Entdeckung gemacht. Womöglich sind die Tiere eine neuere Erfindung.
Mit den blutigen Kapiteln seiner Vergangenheit beschäftigt sich das britische Königshaus nicht gerne. Dabei gehörten Sklavenhandel und die Ausbeutung der Kolonien lange zur Machtbasis, sagen Kritiker.
Mit ungewöhnlich hoher Geschwindigkeit nähert sich ein kosmischer Brocken der Erde. Eine Kollision schliessen Astronomen aus.
Die britische Corona-Mutation ist mittlerweile die häufigste Variante in der Schweiz. Mit ihr geht eine «erhöhte Sterblichkeit» einher, zeigt eine neue Forschungsarbeit.
Nachdem Hacker 150’000 Überwachungskameras angezapft hatten, wird neben dem FBI auch die Schweizer Polizei aktiv.
Der Streaming-Anbieter testet eine Funktion, die das Abo-Teilen erschweren soll. Nutzer aus den USA wurden aufgefordert, ihr Konto zu verifizieren.
Das neue Oppo-Smartphone kann es mit iPhones und Galaxys aufnehmen und schliesst die Lücke, die das Huawei-Embargo aufgerissen hat.
Jasmin, bekannt als «Gnu», ist als Gamerin auf Youtube ein Star. Was wie ein Hobby klingt, ist harte Arbeit – und ein grosses Geschäft.
Das Paar verlobte sich auf dem Campus, für die Uni ein «eklatanter» Regel-Verstoss. Die Studenten verweigern eine Entschuldigung: «Wir haben nichts falsch gemacht».
Die Bahnlinie Bern-Lausanne bleibt bis Montagmorgen gesperrt. Bei Lausanne verschüttete ein Erdrutsch die Gleise. Reisenden wird empfohlen, über Biel zu fahren.
Für seinen Auftritt in «Borat Anschluss Moviefilm» ist Rudy Giuliani gleich in zwei Kategorien für eine «Goldene Himbeere» nominiert. Der ehemalige New Yorker Bürgermeister beteiligte sich unwissentlich am Film.
Im aargauischen Schafisheim ist es Rettungskräften gelungen, eine Frau nach einem Verbrechen zu reanimieren. Der Täter konnte verhaftet werden.
Bei einem Protestmarsch in Buenos Aires richtet sich die Wut der Maradona-Fans gegen den Leibarzt und den Anwalt des Fussballidols. Welche Rolle spielten sie in den Tagen vor seinem Tod?
Das Verschwinden der 33-Jährigen hat «Schockwellen» bei der Polizei ausgelöst, ihr Schicksal ist aber kein Einzelfall. Tausende Frauen berichten von ihrer täglichen Furcht.
Kino, Konzerthäuser und Theater sind im zweiten Lockdown – und fürchten teils um die Existenz. In der Diskussion um Corona-Massnahmen kommt die Kultur dennoch kaum vor. Woran liegt das? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».
Berüchtigt als Armenhaus der USA hat der kleine Bundesstaat die Corona-Pandemie praktisch überwunden und kehrt zur Normalität zurück. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts – inklusive Countrymusik.
Wieso ist Ciriaco Sforza beim FC Basel an der falschen Stelle? Warum passen Christoph Spychers T-Shirts zu YB? Und soll Christian Constantin gleich bis Saisonende Trainer des FC Sion bleiben? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.
Forelle ist gut, Saibling ist gut. Aber manchmal sind Fische aus dem Meer mehr.
Die Story klang ein bisschen bescheuert. Trotzdem konnte unsere Autorin dieses Buch nicht mehr weglegen.
Ja, sagen Medien und viele Eltern. Aber die Gründe für Leistungsunterschiede sind komplex. Und es gibt ein Problem, das grösser ist.
Von Deutschland bis Südkorea: Erfreulich viele Regierungen nutzen die Corona-Krise, um beim Klimaschutz vorwärts zu machen. Nur ein kleines, reiches Alpenland steht abseits.
Jetzt beginnt die Saison der Skihochtouren. Fünf Eintagesrouten im Hochgebirge – für Geniesser und Könner.
In Rita Buchers Spycherli im Solothurnischen überzeugt nicht nur das Frühstück. Die Bäuerin gehört zu den 700 Schweizer Anbietern von Bed & Breakfast, die auch wegen Corona auf einen guten Sommer hoffen können.
Das Gstaad Palace hat sich in die Zwischensaison verabschiedet. Das grosse Reinemachen läuft. In drei Monaten kehren die Gäste zurück.
Wird sich das Reisen verändern, wenn es wieder möglich ist? Orte wie Venedig, Amsterdam oder Mallorca denken über nachhaltigen Tourismus nach.
Droht eine Überhitzung der US-Wirtschaft? Der Anleihemarkt ist besorgt, DWS weniger. Der sich abzeichnende Inflationsanstieg dürfte nur vorübergehend sein, meinen die Experten.
Die Corona-Pandemie und ihre Folgen haben nach Erkenntnissen der Münchener Rück seit dem vergangenen Jahr blitzschnell und massenhaft Hacker und andere Cyber-Kriminelle auf den Plan gerufen.
Die US-Ratingagentur Standard&Poor's (S&P) belässt ihre Bewertung für die Republik Österreich beim zweitbesten Wert AA+. Gleichzeitig behielten die Bonitätswächter am Freitag einen stabilen Ausblick für die Einstufun...
Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 12 674 Corona-Neuinfektionen gemeldet - und damit 3 117 mehr als vor genau einer Woche. Die Zahl der binnen sieben Tagen gem...
(Ausführliche Fassung) - Während für Millionen Menschen in Italien ab Montag wieder ein strikter Lockdown gilt, gibt es in Südtirol vorsichtige Öffnungsschritte. Ab Montag können Kinder in der ganzen Provinz wieder Ki...
Ab Sonntag ist Urlaub auf Mallorca wieder ohne Quarantäne und Testpflicht nach der Rückkehr möglich. Wegen stark sinkender Corona-Infektionszahlen hatte die Bundesregierung am Freitag die Reisebeschränkungen für Mall...
Brasilien hat Indien als Land mit den zweitmeisten Corona-Infizierten weltweit überholt. Das grösste und bevölkerungsreichste Land in Lateinamerika erfasste nach Daten des Gesundheitsministeriums in Brasília vom Frei...
In Norwegen sind bei drei jungen Menschen Blutgerinnsel beziehungsweise Hirnblutungen aufgetreten, nachdem sie mit dem Impfstoff des Unternehmens Astrazeneca geimpft worden sind. Wie die norwegische Gesundheitsbehörd...
(Ausführliche Fassung) - Sechs EU-Länder dringen auf hochrangige Gespräche in der Europäischen Union über eine gerechtere Verteilung der Corona-Impfdosen. Das derzeitige Bestellsystem würde sonst "bis zum Sommer riesi...
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.