
Alle ThomasLloyd-Fonds fallen unter Artikel 9 der Sustainable Finance Disclosure Regulation der EU. Artikel 9-Finanzprodukte weisen die strengsten Offenlegungspflichten auf und erfordern laufende Transparenz.
Nach einem Jahr beispielloser Dividendenkürzungen und -ausfällen blickt Ilga Haubelt von BNY Mellon IM nun sehr optimistisch auf die kommenden Monate. Den Dividenden-Investoren dürfte sich ein interessantes Umfel...
Comgest hat das ESG-Research-Team auf sechs Mitglieder erweitert. Drei Frauen sind in den letzten Monaten zum Team gestossen.
Im letzten Jahr gehörten Aktienfonds im Gesundheitsbereich zu den Krisen-Gewinnern. Die Divergenz zwischen den einzelnen Unternehmen und Subsektoren war jedoch hoch. Insgesamt kommen die Fonds der von Scope unter...
Der neue Head of Marketing and Client Experience soll den Verkauf und die Kundenbetreuung von GAM weltweit fördern und weiter verbessern.
Die Expertengruppe des Bundes bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung des BIP-Wachstums 2021 in Höhe von 3,0%. Zwar dürfte das BIP im laufenden 1. Quartal zurückgehen. Die Lockerung der Corona-Massn...
Gemäss dem UBS "Sustainability Report 2020" verzeichnete UBS in den Kategorien "Impact Investing" und "Sustainability Focus" bei den nachhaltigen Vermögen einen Anstieg um 154% auf 141 Mrd. USD. Zudem hat die Gro...
Der EZB-Rat belässt sowohl das milliardenschwere Notkaufprogramm für Anleihen als auch die Zinsen unverändert. Er geht jedoch davon aus, dass die Ankäufe während des nächsten Quartals deutlich umfangreicher ausfa...
In weiterhin starker Verfassung hat sich am Donnerstag der New Yorker Aktienmarkt präsentiert. Nachdem der Leitindex Dow Jones Industrial den vierten Tag in Folge ein Rekordhoch erreichte, gelang dies nun auch dem S&...
Immobilien-Expertin Patricia Reichelt nennt im cash-Interview die Gefahren einer privaten Immobilien-Investition und sagt, weshalb eine Zuwanderungswelle nach der Corona-Krise dem Wohnungsmarkt Schub geben könnte.

Die Young Boys sind im Hinspiel des Achtelfinals der Europa League in Amsterdam chancenlos. Trainer Gerardo Seoane spricht von einer Lektion.
Der Berner Gemeinderat hat die Zeichen der Zeit erkannt. Das verabschiedete Sparpaket sichert dringend nötige Investitionen in die Zukunft.
Wie soll der Bund vorgehen, wenn es während einer Pandemie zu einer weiteren Katastrophe käme – etwa einem Erdbeben oder Atomunfall? Ein Plan dafür existiert nicht.
Anwalt Roger Lerf verkauft das Gurnigelbad an die Bernapark AG. Ihr gehören nun schon vier touristische Häuser im Gantrischgebiet.
Gibt der Bundesrat dem Druck aus der Politik nach, könnten Restaurants bald wieder öffnen. Welches Risiko geht man mit einem Besuch ein?
Jean-Paul Lob, ein über die Berner Kantonsgrenze hinaus bekannter Erotikdarsteller und Moderator, ist im Alter von 60 Jahren gestorben.
Der frühere SRF-Moderator leitet zukünftig die Sonntagszeitung der NZZ, wie sichere Quellen bestätigen. Dies ist eine Überraschung, da Projer erst vor einem Jahr als Chef von Blick TV startete.
Regierungsrat Christoph Neuhaus sieht nach der Rückweisung des Kredits zur Sanierung der Schynige-Platte-Bahn nach vorn.
Nicht nur Grossbritanniens Royals stehen unter Rassismusverdacht. Auch einflussreiche Teile der britischen Presse sollen sich in «neokolonialen Untertönen» geäussert haben.
Die FDP verlangt vom Bundesrat eine Erklärung zum Verzicht auf eine Impfstoffproduktion. Studierende fordern wegen der Corona-Krise finanzielle Hilfe. Schweizer News im Ticker.
Bei den über 80-Jährigen geht die Zahl der Infektionen, Spitaleintritte und Todesfälle deutlich stärker zurück als in allen anderen Altersgruppen.
Mithilfe eines Sparpakets will der Gemeinderat bis 2025 insgesamt über 125 Millionen Franken einsparen. Ein Überblick über die wichtigsten Sparmassnahmen.
Künftig sollen die Motorfahrzeugsteuern im Kanton Bern nicht nur nach Gewicht des Fahrzeuges, sondern auch nach seinem CO₂-Ausstoss bemessen werden.
Die höhere Motorfahrzeugsteuer schmerzt im Portemonnaie, wird dafür das grüne Gewissen etwas leichter?
Das Solarunternehmen schreibt nochmals tiefrote Zahlen. Der Neuanfang in Ostdeutschland sei auf Kurs. Der Konzernchef bekennt sich aber auch zum Standort Thun.
Berner Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe kritisieren den finanziellen Rahmen ihrer Privatisierung. Regierungsrätin Evi Allemann (SP) rechtfertigt die Vorlage.
Der Konzern soll mehr als nur Strom verkaufen dürfen. Eine Abspaltung des Dienstleistungsgeschäfts ist für den Regierungsrat rechtlich und finanziell zu riskant.
6:3, 1:6, 5:7 gegen Nikolos Basilaschwili: Am Tag nach seiner starken und schwierigen Rückkehr in Qatar fehlte dem 39-Jährigen die Frische.
Die Engländer erreichen im Achtelfinal-Hinspiel gegen die AC Milan nur ein Unentschieden. Auch Slavia Prag vergibt einen Vorsprung.
Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.
Die Young Boys verteidigen gegen Ajax Amsterdam lange gut, kassieren jedoch kurz vor Schluss unnötige Tore. Offensiv kam wenig bis gar nichts vom Schweizer Meister.
Der Kanton Bern übernimmt die Solidarbürgschaft für Berner Sportclubs, wenn diese Darlehen vom Bund beziehen möchten. Doch die Vereine sind zurückhaltend.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Am Donnerstag wird das Berner Münster 600 Jahre alt. Für den Mikrokosmos um die Altstadt-Ikone stellen sich knifflige Zukunftsfragen.
Die Masken hatten eine Filterleistung von gerade mal 5 Prozent. Ein Experte spricht von einem «katastrophalen» Test-Ergebnis.
Damit das Contact-Tracing noch effektiver wird, könnten Registrierungsdaten von Berner Restaurants und Clubs künftig zentral gespeichert werden. Das ist umstritten.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Stefan Keller führt eine unzulässige Befragung durch – und gefährdet so seine Verfahren gegen Fifa-Präsident Gianni Infantino und Ex-Bundesanwalt Michael Lauber.
Brüssel will hiesige Wissenschaftler von wichtigen Zukunftsprojekten ausschliessen, und zwar unabhängig vom Ausgang beim Rahmenabkommen. In der Schweiz ist man alarmiert.
Die jüngsten Urteile räumen mit der Vorstellung auf, die Frau sei in der Ehe wirtschaftlich nur ein Anhängsel des Mannes.
Die Räte debattieren in Bern unter anderem über die Corona-Politik, Medien und AHV. Die Frühlingssession im Ticker.
Das Bundesgericht erfindet die Ehe neu – und die Zeit danach: Künftig schützen weder Kinder noch fortgeschrittenes Alter Ex-Frauen davor, für ihren Lebensunterhalt aufzukommen.
Der Berner hat öffentlich dazu aufgerufen, die Corona-Schutzmassnahmen zu umgehen. Die Staatsanwaltschaft prüfte ein Strafverfahren, verzichtet jetzt aber darauf. Sie nennt dafür drei Gründe.
Die Brutaltiät des burmesischen Militärs gegen das eigene Volk nimmt zu. Stoppen kann nur China die Junta.
Joe Biden hat das Corona-Hilfspaket in Höhe von 1,9 Billionen Dollar mit einem Trick durch den Senat gebracht. Bei künftigen Gesetzesvorhaben könnten es die Demokraten schwerer haben.
Nach Dänemark hat am Donnerstag auch Norwegen den Gebrauch des Impfstoffs von AstraZeneca ausgesetzt. Internationale News im Ticker.
Ein von Peking dominiertes Gremium wird künftig entscheiden, welche Kandidaten bei Wahlen in der einstigen britischen Kronkolonie antreten dürfen – und welche eben nicht.
Betroffenheit als Kompetenz: Welche absurden identitätspolitischen Forderungen an literarische Übersetzungen gestellt werden.
Der niederländische Ingenieur erfand in den 60er-Jahren die Audiokassette. Es war die Erfindung seines Lebens und sie sollte den Musikmarkt gewaltig aufmischen. Nun verstarb er in hohem Alter.
Der Bösewicht aus «Lüthi und Blanc» spielt in einer Mini-Soap des Theaters an der Effingerstrasse mit. Statt Leutschenbach produziert das Lysser Lokalfernsehen Loly.
Von seiner Bieler Galerie kann Martin Jegge nicht leben. Wieso steckt er dennoch so viel Leidenschaft in sein Kleinunternehmen?
Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zum Umgang mit dem Raubtier Wolf.
Der Lockdown führte zu einem starken Zuwachs an digitalen Nutzern. Eine besondere Stärke sind laut dem Qualitätsreport 2020 die investigativen Beiträge sowie die Lesernähe in den Regionen.
Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.
Der Artikel über die Kritik an zu groben Holzschlägen führte zu einer interessanten Diskussion in den Kommentaren. Wir zeigen eine Auswahl der Leserreaktionen.
Der 62-jährige Firmenchef, Verwaltungsratspräsident und Grossaktionär in einem will seine Firma in der Krise selber führen. Dafür macht er lieber anderswo Abstriche.
Die grösste private Spitalgruppe der Schweiz betreibt vier Impfzentren und möchte nun die Kantone beraten. Das dient auch der Imagepolitur.
Nach fünf Jahren verabschiedet sich Urs Schwaller auf Anfang Dezember als Verwaltungsratspräsident der Post. Seine Amtszeit ist geprägt von der Postauto-Affäre, den Problemen im Kerngeschäft und bei der Postfinance.
Der Verwaltungspräsident der Post gibt sein Amt per Ende Jahr ab. Die Ankündigung erfolgte bei der Vorstellung des Ergebnisses für 2020 – einem Gewinneinbruch.
Auch der Ostschweizer Zughersteller spürt die Pandemie-Krise. In einem Punkt übertrifft das Unternehmen aber die Erwartungen der Analysten.
Die Corona-Krise trifft auch die TX Group. Der Verwaltungsrat der Mediengruppe schlägt den Aktionären den Verzicht auf eine Dividende vor.
Das Baselbieter Strafgericht sparte in der Urteilsbegründung nicht an Kritik an den Strafverfolgungsbehörden. Insbesondere die Polizei machte in diesem Fall keine gute Figur.
Little Ragged Island ist die grösste Privatinsel, die derzeit auf den Bahamas zum Verkauf steht. Der Richtpreis für das unbebaute Eiland wurde mit 19,5 Millionen US-Dollar beziffert.
Der Herzog von Cambridge hat auf die Kritik von Harry und Meghan geantwortet. Er will Kontakt mit seinem Bruder aufnehmen.
Eine langjährige, aber alles andere als gewöhnliche Beziehung beschäftigt das Baselbieter Strafgericht. Warum dem mutmasslichen Stalking-Opfer am Ende sogar die empfindlichere Strafe droht als dem beschuldigten Mann.
Beliebte Destinationen werden sich nach der Pandemie neu präsentieren. Wir zeigen, was sich an Tourismus-Hotspots verändert hat.
Heidi Klum hat bei «Germany’s Next Topmodel» wieder aspirierende Topmodels umfrisiert. Sind die neuen Frisuren im Model-Business tatsächlich gefragt? Nachgefragt bei einem Scout.
Unter dem Motto #FaceTheDepression teilen gerade zig Menschen mit psychischen Problemen Gute-Laune-Fotos. Ist das mehr als eine substanzlose Lifestyle-Kampagne?
Roland Schäfli hat einen Reiseführer zu den schönsten Drehorten von Kinofilmen in Europa verfasst. Eine spannende Lektüre für den Film- und den Reisefan.
Ausstieg aus der Kernkraft, die «Mutter aller Debatten» für ein neues Energiegesetz, Gaskraft kein Thema: Die Katastrophe von Fukushima war eine Zäsur für die Energieversorgung der Schweiz.
Das neue Oppo-Smartphone kann es mit iPhones und Galaxys aufnehmen und schliesst die Lücke, die das Huawei-Embargo aufgerissen hat.
Zehn Jahre nach der Katastrophe mehren sich die Stimmen, die zugunsten des Klimas wieder auf Kernenergie setzen wollen. Zwingend ist das nicht, aber eine Option.
Er hat mit Doris Leuthard die Fukushima-Katastrophe politisch bewältigt. Jetzt antwortet Walter Steinmann auf die Frage, ob die Schweiz überhastet reagiert hat.
Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.
Sein Zylinder verkörpert für Roland Morgenthaler Berufsstolz. Der Kaminfegermeister aus Münsingen ist auch im Simmental und in Bern unterwegs.
Thomas Wälti baut Orgeln, aber keine wie jede andere. Eines seiner grössten Instrumente steht unweit der Werkstatt in der Kirche Gümligen.
Mischu Wirth hat die höchsten Berge der sieben Kontinente dieser Erde erklommen. Wegen Corona kann der Berner aktuell nicht in die Ferne schweifen
Ende 2020 wollte der Kanton den Fall Blausee verwaltungsintern ad acta legen. Die neuesten Erkenntnisse stellen der Arbeit der Baudirektion kein gutes Zeugnis aus.
Die Steinbruch-Betreiberin Vigier veröffentlicht den Zwischenstand ihrer internen Untersuchungen.
Stefan Linder, Präsident der Blausee AG, hat einen Journalisten des Sonntagsblicks angezeigt – unter anderem wegen Verleumdung und übler Nachrede.
Zuerst ging es nur um Bahnschotter, dann um Abfall aus dem Kanton Zürich – jetzt wird bekannt, dass auch verschmutzter Betonschlamm in den Steinbruch Mitholz gebracht wurde.
Viel zu selten hört man die Sichtweise der Frauen von morgen. Unsere Autorin hat ihre 13-jährige Tochter gefragt: Mädchen, wie geht es dir – und wohin geht die Reise?
Am heutigen internationalen Frauentag hat unsere Bloggerin einen Vorschlag für alle Eltern: Warum nicht mal aus dem Kleinfamilien-Setting ausbrechen?
65 Jahre vor den Schweizerinnen konnten die Frauen Finnlands erstmals bei den Parlamentswahlen mitstimmen und kandidieren. Wie gelang es dem Land im hohen Norden, zum Vorbild der internationalen Frauenbewegung zu werden?
Doris Ryser wurde 1969 in Erlach erste Gemeindepräsidentin der Deutschschweiz. Obwohl das ein historischer Schritt war, ist die Quellenlage über sie dürftig.
Berüchtigt als Armenhaus der USA hat der kleine Bundesstaat die Corona-Pandemie praktisch überwunden und kehrt zur Normalität zurück. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts – inklusive Countrymusik.
Wieso ist Ciriaco Sforza beim FC Basel an der falschen Stelle? Warum passen Christoph Spychers T-Shirts zu YB? Und soll Christian Constantin gleich bis Saisonende Trainer des FC Sion bleiben? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Was für Leute beschimpfen und beleidigen Politikerinnen im Netz? Wie ernst muss man sie nehmen? Und woher kommt ihre Wut? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».
Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.
Über das Reisen früher, heute und bald.
Wie geht es denen, die nicht ins Homeoffice können? Der Chefökonom des Gewerkschaftsbundes im Gespräch über das Corona der Anderen.
Unser Kolumnist reist ins Baselbiet und schimpft über Birken.
Wer fast alles schlecht findet, hat nicht unrecht. Aber man muss wissen, dass das auch auf die Meinung zutrifft, dass alles schlecht sei.