Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 06. März 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Timm Kloses Aufruf beeinflusst die Basler Noten bei der 1:2-Niederlage in Genf nicht. Dafür gibt es einige Abzüge für jene, die ein Flanken-Gewitter zulassen und Pajtim Kasami, der zwei Top-Chancen versiebt.

Die Schweiz hat Milliarden Corona-Schulden, während Thomas Jordans Nationalbank Milliarden an Reserven hat. Ex-Chef Philipp Hildebrand fällt seinem Nachfolger nun mit einer umstrittenen Idee in den Rücken.

Der bekannte Corona-Kritiker erlitt ein Aneurysma, fünf Hirnschläge, drei epileptische Anfälle – und Covid-19. Jetzt ist er auf dem Weg der Besserung.

Corona? Halb so wild. Impfen lassen? Nie im Leben. Was es im Unternehmen anrichtet, wenn Kolleginnen und Kollegen abdriften.

Zudem: Stand Freitag, 5. März, stehen 26'500 Personen auf der Basler Impf-Warteliste.

Die Young Boys müssen sich gegen Vaduz mit einem 1:1 zufrieden geben. Der Berner Goalie musste zudem mit Verdacht auf Gehirnerschütterung ins Spital gebracht werden.

Die tschechischen Spitäler sind am Anschlag, die Regierung in Prag bittet europäische Nationen um Hilfe. Schweizer News im Ticker.

Der US-Senat billigt das Corona-Hilfspaket von Präsident Biden, auf das viele Bürger sehnlich gewartet haben. Manche Experten warnen allerdings vor möglichen unerwünschten Folgen.

Sie zwitschern und tirilieren wieder, die Vögel im Garten – ein untrügliches Zeichen, dass der Frühling Einzug hält. Wer sich beim Thema «Singvögel» gut auskennt, kann mit etwas Glück einen Aufenthalt am Vierwaldstättersee gewinnen.

Vom Straussen-Staubwedel bis zum Sonnenglas: Im «Sammelsurium von nützlichen Sachen» steckt hinter jedem Produkt eine gute Geschichte.

Bernhard Burgener strebt offenbar aus wirtschaftlichen Gründen einen Besitzerwechsel an, bei dem er die Kontrolle behält. In Argentinien wird bereits von einem internationalen Clubnetzwerk mit dem FCB als Investor geredet.

Fan-Protest, mögliche Club-Übernahme und nun der nächste Rückschlag: Das Team von Trainer Ciriaco Sforza verliert in Genf und rutscht in der Tabelle ab.

+++ Zhegrova muss lernen +++ Kehrt Stocker zurück ins Training? +++ «Jobgarantie» für Sforza? +++ Yystoo beendet seinen Winterschlaf +++

Die 23-jährige Zürcher Stabhochspringerin hat als Juniorin alles gewonnen – an der Hallen-EM in Torun wurde sie nun Europameisterin.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.

Bei der 30. Austragung des Swiss Open schaffen es so viele Europäer in den Final wie schon lange nicht mehr. Und dies, obwohl die Konkurrenz aus Asien durchaus namhaft in Basel vertreten ist.

Nach über einem Jahr kehrt Roger Federer in Doha auf den Court zurück. Anlass genug, um an andere grosse Comebacks im Weltsport zu erinnern.

Die schönsten Geschenke – und mögen sie noch so klein sein – sind die unerwarteten.

Ein zweiwöchiger Vaterschaftsurlaub reiche nicht aus, findet SP-Landrätin Lucia Mikeler. Sie will auf kantonaler Ebene eine Elternzeit einführen. Die Bürgerlichen kritisieren.

Ausserdem: Uni-Kantone blitzen vor Bundesgericht ab.

Was einst für WM-Medaillen-Gewinnerin Anita Weyermann galt, muss heute die Devise der Lehrerinnen und Lehrer in den Schulen sein: Stark bleiben trotz allen Corona-Widerwärtigkeiten.

Offene Schulen seien nur möglich, wenn das Personal geschützt werde, sagen die Lehrerverbände von Basel-Stadt und Baselland – und stossen damit bei den Behörden auf wenig Anklang.

Der BaZ-Kolumnist hat sich wieder einmal auf die Bretter in den verschneiten Bergen gewagt. Doch ohne die Sitz- und Ausruhgelegenheiten in den Restaurants wurde das Erlebnis alles andere als Erholung.

Die Läckerli Huus AG eröffnet an diesem Wochenende ihre zwölfte Schweizer Filiale – und bricht damit auch ein Tabu.

Mit der Pauluskirche wird schon bald eine von Basels markantesten Kirchen einer neuen Nutzung zugeführt. Wegen Mitgliederschwund kann die Evangelisch-refomierte Kirche Basel-Stadt das Gotteshaus nicht mehr halten.

Auch die regionalen Transportunternehmen haben wegen der Pandemie zu leiden. Die Baselbieter Regierung will das Tram- und Busnetz in naher Zukunft dennoch verbessern.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Der Eichener See bei Schopfheim ist ein Naturphänomen, das auch von Baslern erforscht wurde: Derzeit ist er so gross wie seit 1966 nicht mehr.

Welche Musik hört Basels «Kulturminister», wie er sich selber nennt? Ganz einfach. Bei ihm gilt: Ehret einheimisches Schaffen.

Weltweit sehen Forscher die Wissenschaftsfreiheit in Gefahr, weil Ideologen missliebige Debatten unterdrücken. Auch an Schweizer Unis gibt es solche Tendenzen – und doch nimmt das Land eine Sonderstellung ein.

Am Wochenende entscheidet das Schweizer Stimmvolk unter anderem über das Verhüllungsverbot. Welche Argumente haben Sie überzeugt? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil.

Was bedeutet es, wenn man in der Schweiz zu Hause ist, aber kein Mitspracherecht hat? Vier eingebürgerte Frauen erzählen anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März.

Der Bund will die Einfuhr von Pferdefleisch aus vier Überseeländern stoppen. Dafür braucht er die Hilfe der EU, wo er nun vorstellig wird. Auslöser sind neu dokumentierte Tierschutzverstösse.

Um jeden Preis zurück ins Rampenlicht: Nach einem Jahr Corona sind nicht die Institutionen, sondern die Parteien in der Krise.

Die Räte debattieren in Bern unter anderem über die Corona-Politik, Medien und AHV. Die Frühlingssession im Ticker.

Tausende Minderjährige aus Lateinamerika nutzen Trumps Abwahl und strömen Richtung USA. Eine neue Praxis zieht Migranten wie ein Magnet an.

Die während der ersten Welle in Verruf geratene österreichische Wintersportdestination Ischgl hat die Skisaison endgültig abgesagt. Folgen ihr weitere Skigebiete?

Im Norden Frankreichs darf man am Wochenende nur aus triftigem Grund die Häuser verlassen. In Belgien dagegen sollen die Kontaktbeschränkungen gelockert werden. Internationale News im Ticker.

Papst Franziskus ist am zweiten Tag seiner Irak-Reise vom einflussreichen Grossajatollah empfangen worden. Dieser versprach, sich für die christliche Minderheit einzusetzen.

Der Franken schwächt sich ab. Kann die Nationalbank nun ihre gigantischen Devisenreserven abbauen?

Er ist wieder auf Firmenjagd: Der Chef des Konzerns LVMH baut mit der Hipster-Sandalenmarke Birkenstock sein Imperium weiter aus. Für seinen Erfolg wird Arnault verehrt und gehasst.

Die Skandale hören nie auf, immer wieder entstehen Milliardenverluste. Egal, die Hauptsache ist, dass bei den Chefs die Kasse stimmt.

Als Symbol für einen Neustart in den transatlantischen Beziehungen verzichten die EU und die USA vorerst auf die Erhebung von Strafgebühren. Kann ein jahrelanger Handelsstreit nun gelöst werden?

Das wirtschaftlich notwendige Abkommen mit der EU droht zum Opfer von Sonderinteressen zu werden. Nur eine Volksabstimmung wird aus der verfahrenen Situation führen.

Die internationale Gemeinschaft hat Angst, gegen die Menschenrechtsverbrechen in China zu protestieren. Dabei gäbe es Wege, dem Regime die Stirn zu bieten.

Gratistests für alle ist ein Schritt in die richtige Richtung. Trotzdem bleiben weitere Öffnungsschritte riskant.

Telekommunikative Verwirrung in der Grenzregion.

Die Schweizer Ausgabe des Sonntagabend-Krimis führte zu heftiger Kritik. Die Verantwortlichen geloben Besserung. Womöglich ist es dafür aber zu spät.

Die im Basler Museum ausgestellten Bilder erzählen uns Geschichten und erschaffen einen eigenen Kosmos aus Licht, das aus dem Schatten tritt.

Ganze Jahrgänge laufen jetzt Gefahr, zu Krisenverlierern zu werden. Philosophieprofessorin Lisa Herzog fordert einen Umbau der Arbeitswelt.

Ausserdem: Kunstmesse im September

Der Glaube, dass dunkle Haut minderwertig sein soll, sitzt so tief, dass sich selbst innerhalb der Black Community, in Afrika oder Indien jene mit hellerem Teint überlegen fühlen.

Drei Frauen und und zwei Männer erzählen, wie sie verhüten und warum. Wir haben die neuesten Zahlen dazu, eine Expertin ordnet ein.

Sandro Casutt sticht unter die Haut und blickt in die Sterne – ein bunter Hund im Bergdorf Vals.

Vor einem Jahr erlebte der Kreuzfahrtboom ein jähes Ende. Nun wollen die Reedereien wie die ganze Reisebranche zurück ins Geschäft.

Die «Vogue» ernennt für ihre China-Ausgabe die junge Bloggerin Margaret Zhang zur Chefin. Das könnte ein Wink für die Sesselhockerinnen auf den Chefposten sein.

Endlich dürfen sie wieder öffnen, und die meisten von ihnen tun das auch so schnell wie möglich: die weit über 1000 Museen hierzulande. Hier eine Auswahl an überraschenden Museen abseits der grossen Städte.

Fünf Tipps, wie Sie die Produktion des Schlafhormons Melatonin anregen können, ohne auf Präparate zurückgreifen zu müssen.

Vor einem Wertschriftenkauf sollte man bedenken: Anders als ein Gläubiger ist ein Aktionär Miteigentümer und verliert bei einer Insolvenz meist sein Geld.

Unzählige Studien, zig Ergebnisse: Ökonom Mathias Binswanger erklärt im «Never Mind the Markets»-Blog, warum es die von Wissenschaftlern kommunizierte Wahrheit gar nicht geben kann.

Ob ein Kind nur etwas lustlos ist oder eine depressive Störung entwickelt, ist schwer zu erkennen. Unsere Expertin hat Tipps.

Die Nasa spricht von einem vollen Erfolg. Die erste Erkundungstour seit der Landung auf dem Mars hat der Rover bestens hinter sich gebracht.

Die Samurai prägten die japanische Geschichte und sind im Westen beliebt, wie die aktuelle Netflix-Doku «Age of Samurai» zeigt. Doch was wissen wir wirklich über sie?

Der Zoo von San Diego hat erstmals Tieren einen experimentellen Impfstoff verabreicht. Zuvor waren acht Gorillas positiv auf das Coronavirus getestet worden.

ETH-Forscher haben herausgefunden, dass unterschiedliche Arten von Sternexplosionen die Entstehung von Gesteinsplaneten wie der Erde und jener von Gasplaneten speisten.

Kleine Unternehmen, Stadtverwaltungen und Regionalregierungen sind Opfer eines Hackerangriffs mit vermutlich chinesischem Absender. Das Weisse Haus spricht von einer «aktuellen Bedrohung».

Kohlenstofffasern sollen das neue Handy leicht, robust und elegant machen. Wir haben es ausprobiert.

Sie kann alles gleichzeitig, was bisher nur einzelne Profigeräte konnten. Die Alpha 1 ist technisch beeindruckend, das kommt auch Hobby-Fotografen zugute.

Vom Fortschrittsbalken zum «Strandball des Todes»: Wie IT-Erfindungen zu kulturellen Phänomenen wurden. Und welche Menschen dahinterstehen.

Zwei Männern werden in mehreren Kantonen Einbruchdiebstähle in Schmuckgeschäften mit einer Deliktsumme von mehreren hunderttausend Franken zugeordnet.

Der Druck aus Grossbritannien wächst vor dem Interview von Meghan und Prinz Harry mit Oprah Winfrey. Personen aus ihrem Umfeld versuchen die Herzogin zu verteidigen.

Während eines Flugs von Miami nach Newark musste ein Triebwerk ausgeschaltet werden. Die Maschine konnte später sicher landen. Der Vorfall steht laut Boeing in keinem Zusammenhang mit den jüngsten Problemen.

Der Mann hat den Sturz wie durch ein Wunder überlebt. Er musste mit Hilfe von Seilen aus dem Loch gerettet werden.

18’000 Beben haben die Insel in der vergangenen Woche erzittern lassen. Experten zufolge steht ein möglicher Vulkanausbruch bevor.

Vor der Küste Neuseelands haben sich drei schwere Erdbeben eben ereignet. Die Erschütterungen waren auch in den Grossstädten Auckland, Wellington und Christchurch zu spüren.

Was für Leute beschimpfen und beleidigen Politikerinnen im Netz? Wie ernst muss man sie nehmen? Und woher kommt ihre Wut? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».

In der Frühlingssession spitzt sich der Machtkampf zwischen Bundesrat und Parlament zu. Wie gefährlich ist das für unser System? Antworten darauf in einer neuen Folge des «Politbüro».

Was braucht der FC Basel derzeit am dringendsten? Warum war Christian Gross am Telefon mit unserem Podcaster überrascht? Und was ist YB gegen Ajax zuzutrauen? Antworten in unserem Fussball-Podcast.

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Von weissen Sporen im Schimmelkäse über Fliegen bis zu grünen Chloroplasten im Spinat: Durch ein Mikroskop betrachtet, glänzen diese Dinge wie Kunstwerke in einem Minimuseum.

Wer sich an verflossene Lieben erinnern will, kann im Fotoalbum blättern. Oder den Kleiderschrank öffnen.

Weshalb die Ideen des Grosskünstlers aktueller sind denn je.

In was genau investiert man eigentlich, wenn man die Kryptowährung kauft?

Stadt, Agglomeration, Dörfer, Weiler, Gehöfte, Landschaften, Flüsse, Seen: Die Veloroute 888 rund um die Bundesstadt bietet spannende Aussichten und Einblicke.

Sonntagsausflug nach Beromünster im luzernischen Michelsamt, das neben dem stillgelegten Landessender auch eine Waldkathedrale hat.

Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.

Ohne Touristen müssen Menschen weltweit ums Überleben kämpfen. Dennoch werde in den armen Ländern weniger gejammert als bei uns, sagt Globetrotter-Chef André Lüthi.

Beim 1:1 gegen Vaduz tun sich die Young Boys mal wieder schwer im Abschluss, einzig Siebatcheu trifft ins Tor. Und sie verlieren ihren Goalie nach dem Gegentreffer.

Weltweit sehen Forscher die Wissenschaftsfreiheit in Gefahr, weil Ideologen missliebige Debatten unterdrücken. Auch an Schweizer Unis gibt es solche Tendenzen – und doch nimmt das Land eine Sonderstellung ein.

Die Schweizer Ausgabe des Sonntagabend-Krimis führte zu heftiger Kritik. Die Verantwortlichen geloben Besserung. Womöglich ist es dafür aber zu spät.

Der FC Thun kann doch noch gewinnen. Die Oberländer bezwingen nach vier Niederlagen in Folge Kriens mit 1:0 und rücken in der Tabelle wieder auf.

Der bekannte Corona-Kritiker erlitt ein Aneurysma, fünf Hirnschläge, drei epileptische Anfälle – und Covid-19. Jetzt ist er auf dem Weg der Besserung.

Seit drei Jahren gibt das Onlinemagazin «Baba News» Migrantinnen und Migranten eine Stimme. Jetzt hat die Redaktion ein Lohn-Crowdfunding lanciert.

Corona? Halb so wild. Impfen lassen? Nie im Leben. Was es im Unternehmen anrichtet, wenn Kolleginnen und Kollegen abdriften.

Die Schweiz hat Milliarden Corona-Schulden, während Thomas Jordans Nationalbank Milliarden an Reserven hat. Ex-Chef Philipp Hildebrand fällt seinem Nachfolger nun mit einer umstrittenen Idee in den Rücken.

Seit Samstag haben sich im Kanton Bern 103 Personen mit dem Corona-Virus infiziert. Todesfälle gab es keine. Alle News im Ticker.

Die tschechischen Spitäler sind am Anschlag, die Regierung in Prag bittet europäische Nationen um Hilfe. Schweizer News im Ticker.

Der Druck aus Grossbritannien wächst vor dem Interview von Meghan und Prinz Harry mit Oprah Winfrey. Personen aus ihrem Umfeld versuchen die Herzogin zu verteidigen.

Ab Montag kann im The Lab Hotel eingecheckt werden. Das neue Angebot ist sowohl Übungsfeld für Studierende der Hotelfachschule als auch Unterkunft für experimentierfreudige Gäste.

Wegen einer Fahrleitungsstörung war die Strecke Münsingen – Thun am Samstag für mehrere Stunden unterbrochen.

Die SP ist mit ihrem Antrag auf die Schaffung einer Natur- und Umweltkommission zwar abgeblitzt. Doch auch der Gemeinderat hat Handlungsbedarf ausgemacht.

Ein aus Nordmazedonien stammendes Ehepaar hat über Jahre fast 250’000 Franken zu viel Sozialhilfe erhalten. Es verschwieg, dass der Mann arbeitete.

Der Berner Heimatschutz beklagt, dass die Sanierung der Siedlung Meienegg nicht geprüft worden sei. Er kritisiert nebst der Eigentümerin auch den Berner Gemeinderat.

Am Donnerstag ist auf den Dächern des Nationalen Pferdezentrums in Bern ein zweites Storchenpaar eingezogen.

Im TV-Spiel in Winterthur gewinnen die Skorps Emmental Zollbrück gegen Unihockey Berner Oberland 6:2 und qualifizieren sich für den Playoff-Halbfinal.

Die 23-jährige Zürcher Stabhochspringerin hat als Juniorin alles gewonnen – an der Hallen-EM in Torun wurde sie nun Europameisterin.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Bomo Thun hat die Playoff-Halbfinalserie gegen die ZSC Lions 0:3 verloren. Nach zwei engen Spielen unterlagen die Thunerinnen am Samstag 0:5.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.

Die Young Boys müssen sich gegen Vaduz mit einem 1:1 zufrieden geben. Der Berner Goalie musste zudem mit Verdacht auf Gehirnerschütterung ins Spital gebracht werden.

Der Glaube, dass dunkle Haut minderwertig sein soll, sitzt so tief, dass sich selbst innerhalb der Black Community, in Afrika oder Indien jene mit hellerem Teint überlegen fühlen.

Die während der ersten Welle in Verruf geratene österreichische Wintersportdestination Ischgl hat die Skisaison endgültig abgesagt. Folgen ihr weitere Skigebiete?

Drei Frauen und und zwei Männer erzählen, wie sie verhüten und warum. Wir haben die neuesten Zahlen dazu, eine Expertin ordnet ein.

Sandro Casutt sticht unter die Haut und blickt in die Sterne – ein bunter Hund im Bergdorf Vals.

Das betriebsamste Gebäude der Stadt Bern wird wieder einmal der Zeit angepasst. Archivfotos zeigen, was sich dort in den letzten 50 Jahren verändert hat.

Wir erklären Nicht-Bernerinnen und -Bernern, wie sie Fettnäpfchen vermeiden. Fünfte Lektion: Lernen Sie Berndeutsch – oder ecken Sie mit Stolz an.

Hans-Peter Schmid war seit Beginn am Skilift Gantrisch-Gurnigel beteiligt. Nun hört er auf. Er blickt zurück auf eine spannende, oft nicht einfache Zeit.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Am Wochenende entscheidet das Schweizer Stimmvolk unter anderem über das Verhüllungsverbot. Welche Argumente haben Sie überzeugt? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil.

Was bedeutet es, wenn man in der Schweiz zu Hause ist, aber kein Mitspracherecht hat? Vier eingebürgerte Frauen erzählen anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März.

Der Bund will die Einfuhr von Pferdefleisch aus vier Überseeländern stoppen. Dafür braucht er die Hilfe der EU, wo er nun vorstellig wird. Auslöser sind neu dokumentierte Tierschutzverstösse.

Die Räte debattieren in Bern unter anderem über die Corona-Politik, Medien und AHV. Die Frühlingssession im Ticker.

Um jeden Preis zurück ins Rampenlicht: Nach einem Jahr Corona sind nicht die Institutionen, sondern die Parteien in der Krise.

Amar ist einer von 90 minderjährigen Asylsuchenden aus Griechenland, die 2020 von der Schweiz aufgenommen wurden. Der Jugendliche entkam seinen Verfolgern, aber nicht der eigenen Schuld.

Der US-Senat billigt das Corona-Hilfspaket von Präsident Biden, auf das viele Bürger sehnlich gewartet haben. Manche Experten warnen allerdings vor möglichen unerwünschten Folgen.

Im Norden Frankreichs darf man am Wochenende nur aus triftigem Grund die Häuser verlassen. In Belgien dagegen sollen die Kontaktbeschränkungen gelockert werden. Internationale News im Ticker.

Papst Franziskus ist am zweiten Tag seiner Irak-Reise vom einflussreichen Grossajatollah empfangen worden. Dieser versprach, sich für die christliche Minderheit einzusetzen.

Die internationale Gemeinschaft hat Angst, gegen die Menschenrechtsverbrechen in China zu protestieren. Dabei gäbe es Wege, dem Regime die Stirn zu bieten.

Ganze Jahrgänge laufen jetzt Gefahr, zu Krisenverlierern zu werden. Philosophieprofessorin Lisa Herzog fordert einen Umbau der Arbeitswelt.

Der Schweizer Autor reizt mit seiner uneindeutigen Haltung seine Kritiker bis aufs Blut. Sein neuer Roman «Eurotrash» wirkt klar autobiografisch. Kann das sein?

Der Enkel von Paul Klee war der Wegbereiter für das Zentrum Paul Klee. Nun ist er 80-jährig gestorben.

Hundert Italienerinnen verlangen, in einem Wörterbuch müsse der Eintrag für «Frau» geändert werden. Beim Oxford Dictionary in Grossbritannien war ein ähnlicher Vorstoss erfolgreich.

Als Leserin Franziska Lüthi und ihre Freundin von einer Langlauftour zurückkamen, war das Auto beschädigt. Vom Schuldigen fehlte jede Spur.

Vor kurzem berichteten wir im Forum über Marianne Jakob, die eine Strickaktion ins Leben gerufen hat. Seit dem Bericht sind zahlreiche Päckchen und Mützchen bei ihr eingegangen.

Leserinnen und Lesern äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zum Abschuss der Berner Wölfin.

Die Steuer-Hotline dieser Zeitung wurde rege genutzt. Die Fragen drehten sich um Schenkungen, Erbschaften und um steuerrechtliche Folgen von Umzügen. Hier einige Antworten.

Der Franken schwächt sich ab. Kann die Nationalbank nun ihre gigantischen Devisenreserven abbauen?

Er ist wieder auf Firmenjagd: Der Chef des Konzerns LVMH baut mit der Hipster-Sandalenmarke Birkenstock sein Imperium weiter aus. Für seinen Erfolg wird Arnault verehrt und gehasst.

Die Skandale hören nie auf, immer wieder entstehen Milliardenverluste. Egal, die Hauptsache ist, dass bei den Chefs die Kasse stimmt.

Als Symbol für einen Neustart in den transatlantischen Beziehungen verzichten die EU und die USA vorerst auf die Erhebung von Strafgebühren. Kann ein jahrelanger Handelsstreit nun gelöst werden?

Regelmässige Massentests in Unternehmen und Schulen – in Graubünden wird längst das praktiziert, was der Bundesrat nun in der ganzen Schweiz durchsetzen will.

Am Hauptsitz in Weinfelden wurde ein verdächtiges Paket abgegeben. Erst kürzlich explodierte in der deutschen Lidl-Zentrale eine Briefbombe.

Zwei Männern werden in mehreren Kantonen Einbruchdiebstähle in Schmuckgeschäften mit einer Deliktsumme von mehreren hunderttausend Franken zugeordnet.

Während eines Flugs von Miami nach Newark musste ein Triebwerk ausgeschaltet werden. Die Maschine konnte später sicher landen. Der Vorfall steht laut Boeing in keinem Zusammenhang mit den jüngsten Problemen.

Der Mann hat den Sturz wie durch ein Wunder überlebt. Er musste mit Hilfe von Seilen aus dem Loch gerettet werden.

18’000 Beben haben die Insel in der vergangenen Woche erzittern lassen. Experten zufolge steht ein möglicher Vulkanausbruch bevor.

Vor einem Jahr erlebte der Kreuzfahrtboom ein jähes Ende. Nun wollen die Reedereien wie die ganze Reisebranche zurück ins Geschäft.

Die «Vogue» ernennt für ihre China-Ausgabe die junge Bloggerin Margaret Zhang zur Chefin. Das könnte ein Wink für die Sesselhockerinnen auf den Chefposten sein.

Endlich dürfen sie wieder öffnen, und die meisten von ihnen tun das auch so schnell wie möglich: die weit über 1000 Museen hierzulande. Hier eine Auswahl an überraschenden Museen abseits der grossen Städte.

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Sie zwitschern und tirilieren wieder, die Vögel im Garten – ein untrügliches Zeichen, dass der Frühling Einzug hält. Wer sich beim Thema «Singvögel» gut auskennt, kann mit etwas Glück einen Aufenthalt am Vierwaldstättersee gewinnen.

Die Nasa spricht von einem vollen Erfolg. Die erste Erkundungstour seit der Landung auf dem Mars hat der Rover bestens hinter sich gebracht.

Kleine Unternehmen, Stadtverwaltungen und Regionalregierungen sind Opfer eines Hackerangriffs mit vermutlich chinesischem Absender. Das Weisse Haus spricht von einer «aktuellen Bedrohung».

Gratistests für alle ist ein Schritt in die richtige Richtung. Trotzdem bleiben weitere Öffnungsschritte riskant.

Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.

Sein Zylinder verkörpert für Roland Morgenthaler Berufsstolz. Der Kaminfegermeister aus Münsingen ist auch im Simmental und in Bern unterwegs.

Thomas Wälti baut Orgeln, aber keine wie jede andere. Eines seiner grössten Instrumente steht unweit der Werkstatt in der Kirche Gümligen.

Mischu Wirth hat die höchsten Berge der sieben Kontinente dieser Erde erklommen. Wegen Corona kann der Berner aktuell nicht in die Ferne schweifen

Ende 2020 wollte der Kanton den Fall Blausee verwaltungsintern ad acta legen. Die neuesten Erkenntnisse stellen der Arbeit der Baudirektion kein gutes Zeugnis aus.

Die Steinbruch-Betreiberin Vigier veröffentlicht den Zwischenstand ihrer internen Untersuchungen.

Stefan Linder, Präsident der Blausee AG, hat einen Journalisten des Sonntagsblicks angezeigt – unter anderem wegen Verleumdung und übler Nachrede.

Zuerst ging es nur um Bahnschotter, dann um Abfall aus dem Kanton Zürich – jetzt wird bekannt, dass auch verschmutzter Betonschlamm in den Steinbruch Mitholz gebracht wurde.

65 Jahre vor den Schweizerinnen konnten die Frauen Finnlands erstmals bei den Parlamentswahlen mitstimmen und kandidieren. Wie gelang es dem Land im hohen Norden, zum Vorbild der internationalen Frauenbewegung zu werden?

Doris Ryser wurde 1969 in Erlach erste Gemeindepräsidentin der Deutschschweiz. Obwohl das ein historischer Schritt war, ist die Quellenlage über sie dürftig.

Überall in der Schweiz werden die 50 Jahre Frauenstimmrecht zelebriert – mit Veranstaltungen und Online-Events, Filmen, Ausstellungen, Spielen und Büchern. Hier sind zahlreiche Tipps.

Vor 50 Jahren hat Doris Gisler Truog (93) geschafft, woran viele gescheitert waren: skeptische Männer von einem Ja zu überzeugen. Kritisiert wurde sie trotzdem.

Von weissen Sporen im Schimmelkäse über Fliegen bis zu grünen Chloroplasten im Spinat: Durch ein Mikroskop betrachtet, glänzen diese Dinge wie Kunstwerke in einem Minimuseum.

Wer sich an verflossene Lieben erinnern will, kann im Fotoalbum blättern. Oder den Kleiderschrank öffnen.

Weshalb die Ideen des Grosskünstlers aktueller sind denn je.

In was genau investiert man eigentlich, wenn man die Kryptowährung kauft?

Was für Leute beschimpfen und beleidigen Politikerinnen im Netz? Wie ernst muss man sie nehmen? Und woher kommt ihre Wut? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».

In der Frühlingssession spitzt sich der Machtkampf zwischen Bundesrat und Parlament zu. Wie gefährlich ist das für unser System? Antworten darauf in einer neuen Folge des «Politbüro».

Was braucht der FC Basel derzeit am dringendsten? Warum war Christian Gross am Telefon mit unserem Podcaster überrascht? Und was ist YB gegen Ajax zuzutrauen? Antworten in unserem Fussball-Podcast.

Wie beurteilen die Leserinnen und Leser die Arbeit der Medien in der Pandemie? Halten sie die intensive Berichterstattung für sachlich und nüchtern – oder alarmistisch? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».