Nach einem anfangs nervösen Auf und Ab am Donnerstag haben vage Äusserungen des US-Notenbankpräsidenten Jerome Powell die US-Börsen schliesslich auf Talfahrt geschickt. Am US-Rentenmarkt zogen zugleich die Renditen w...
Sind Fintechs und Banken Konkurrenten oder Partner? Wohl beides. Seit 2018 arbeiten die Schweizerische Bankiervereinigung und der Verband Swiss Fintech Innovations zusammen. Jetzt verstärken sie ihre Kooperation ...
Janus Henderson Investors hat Fortunat Signorell zum Sales Manager für den schweizerischen Markt ernannt. Signorell hat die Funktion am 1. März übernommen und arbeitet von Zürich aus.
Die Credit Suisse will den Anlegern Geld aus den eingefrorenen Lieferketten-Finanzierungs-Fonds zurückzahlen, die sie in Verbindung mit dem in Schieflage geratenen Finanzhaus Greensill betriebenen hat. «Angesicht...
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders, blickt der deutsche Vermögensverwalter DWS vorau...
Langfristanleger müssen Trends ernst nehmen. Caroline Hilb, Marktstrategin der SGKB, sieht Bitcoin als Teil eines Portfolios. Primär setzt sie aber auf Schweizer Aktien: Im Börsen-Talk sagt sie, welche dies sind.
Am US-Rentenmarkt ist der Effektivzins für zehnjährige Staatsanleihen am Donnerstag im späten Handel kräftig gestiegen. Mit knapp 1,548 Prozent stieg er wieder auf das Niveau vor rund einer Woche. Da hatte die Rendit...
Der Euro hat am Donnerstag im US-Handel kräftig nachgegeben. Rund eine Stunde vor dem US-Börsenschluss an der Wall Street kostete die Gemeinschaftswährung 1,1966 US-Dollar.
Die Weltmarktpreise für Lebensmittel kennen derzeit nur einen Weg: nach oben. Im Februar stiegen sie bereits den neunten Monat in Folge.
(Meldung ergänzt: Lead umformuliert, 2. Abschnitt nach 1. Zwischentitel und 5. Abschnitt nach 2. Zwischentitel neu) - Trotz einiger Kritik will der Ständerat dem Bundesrat bei der Coronapolitik nicht übermässig dreinr...
In aufgefrischtem Gewand: Annabelle und annabelle.ch wollen nach dem Besitzerwechsel neu durchstarten. Chefredaktorin Jacqueline Krause-Blouin spricht übers Anecken, die grössten Sorgen und die Frage, ob sie als Märtyerin hinhalten muss.
Nicht nur im Print, auch online kommt Annabelle aufgefrischt daher. persoenlich.com zeigt die neuen Layouts.
Der Schweizer «Tatort» wird stark kritisiert, vor allem vom Tages-Anzeiger. Zu Unrecht.
Künftig wird auf dem Campus Leutschenbach in Zürich auch Radio gemacht. Die Bauarbeiten dauern rund ein Jahr. In einem zweiten Projekt werden derzeit auch die Studios für die Radionachrichten eingebaut.
Annabelle meldet sich zurück: Das Blatt lanciert sowohl Magazin als auch Website neu. Dies, sowie wie Eröffnung der neuen Redaktions- und Eventlocation im Viadukt in Zürich begleitet eine Werbeoffensive aus dem Hause Rod.
Gestaltet wurden die beiden Plakate von den Schweizer Künstlerinnen Katrin von Niederhäusern und Elena Knecht.
Nach 2014 und 2012 holt der Genfer Karikaturist Patrick Chappatte bereits zum dritten Mal den Preis für die Schweizer Karikatur des Jahres. Seine Zeichnung ist im deutschen Nachrichtenmagazin Der Spiegel erschienen.
An einer virtuellen Veranstaltung hat SRF über die Highlights 2021 informiert. Es war wie eine Schulstunde.
Der neue Nebelspalter-Besitzer Markus Somm setzt stark auf Audio- und Videopodcasts. Unter anderen hat er dafür die Youtuberin und Weltwoche-Kolumnistin Tamara Wernli engagiert. Sie lanciert jeweils am Samstag «Die Tamara-Show».
Désirée Pomper übernimmt auf Anfang April die Funktion als stellvertretende Chefredaktorin. Die Chefredaktion wird um Sandro Spaeth und Daniel Waldmeier erweitert.