Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. März 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Innenverteidiger ist beim 1:1 gegen den BSC Young Boys der beste Basler in einer Mannschaft, die vor allem durch Einsatz und defensive Kompaktheit zum Punktgewinn kommt.

Die Mehrheit des Nationalrats drängt den Bundesrat auf eine rasche Öffnung von Restaurants und Freizeitbetrieben. Aber wollen das die Stimmbürger überhaupt?

Wegen Lieferschwierigkeiten beim Vakzinhersteller Moderna sind die Kantone erneut gezwungen, den Zeitplan für die Impfaktion anzupassen. Schweizer News im Ticker.

Ab Montag wird das Geldwäscheverfahren gegen die Grossbank neu aufgerollt. Die UBS tritt mit einem neuen Anwaltsteam und einer neuen Strategie an.

Wenn Gastrounternehmen mit 5 Millionen Franken Umsatz die Covid-Unterstützungsgelder zurückbezahlen müssen, wird das nicht ohne Folgen bleiben. Mittelgrosse Gastrobetriebe fürchten um ihr wirtschaftliches Überleben.

In einer Kleinstadt in Schweden hat ein Angreifer mehrere Personen mit einer Art von Stichwaffe attackiert. Details der Tat deuten gemäss der Polizei auf ein mögliches Terrormotiv hin.

Ein 19-Jähriger wollte seiner Freundin imponieren und gab seinem Auto im Basler Hafen die Sporen. Nun wurde er zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.

Derzeit gibt es keinerlei Smalltalk-Anlässe. Das ist nicht schlimm – denn gutes Netzwerken geht anders.

Unsere Autorin wollte mit Nikabträgerinnen sprechen – doch keine wollte sich äussern. Dass ausgerechnet die Betroffenen schweigen, ist heikel.

Kann ich meine Kinder für eine Impfung anmelden? Und wann sind alle Heimbewohner durchgeimpft? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Ursprünglich hätte die angespannte Verkehrssituation beim Autobahnkreuz bis 2019 entschärft werden sollen. Heute hält sich der Bund mit Zeitangaben zurück.

Um in Büezer-Beizen essen zu dürfen, müssen sich Bauarbeiter bis zum Freitagabend der Vorwoche anmelden und auch wissen, wo sie wann im Einsatz stehen werden: die neue Dimension des Kontrollwahns in Corona-Zeiten.

Ausserdem: Polizei rettet Mäusefamilie aus Grüncontainer in Kaiseraugst.

Mittelständische Gastroketten in der Schweiz stehen kurz vor dem Kollaps. Sie befürchten wie Gastrag-Präsident Richard Engler und sein Sohn Thomas, dass sie zum Opfer der Pandemie werden.

Zudem: Basel-Stadt führt Maskenpflicht für Fünft- und Sechstklässler ein

Regierungsrat Conradin Cramer hat einen verblüffenden Ratgeber für angehende Politiker geschrieben. Er verrät darin unter anderem, wie man langweilige Vorträge überlebt. Und warum er nur ungern einen Velohelm trägt.

Der bekannte Basler Akrobat Jason Brügger trägt seit fünf Jahren ein Hörgerät. Mit seiner Krankheitsgeschichte will er als WHO-Botschafter am heutigen Welttag des Hörens die Bevölkerung sensibilisieren.

Vor zwei Wochen ging die Polizei mit Gummischrot gegen eine unbewilligte Kurden-Demonstration vor. Als sich hunderte FCB-Fans in der Innenstadt versammelten, ging die Polizei anders vor. Warum?

Bereits 2013 wurde dem Goetheanum zugesichert, sein Naturschutzgebiet dürfe nicht beeinträchtigt werden. Doch genau das geschieht nun.

Ab Mittwoch werden an den Schulen im Kanton Baselland Speicheltests durchgeführt. Damit sollen Corona-Fälle frühzeitig erkannt werden. Der Test ist freiwillig.

Sarah ist 28 Jahre alt, ihre Kräfte schwinden. Da verschickt sie eine Nachricht: Sie will noch einmal auf ihren Lieblingsberg. Also kommen ihre Liebsten zusammen für ein grosses, anstrengendes Abenteuer.

Am Tag nach der Freistellung von Valentin Stocker spricht Ciriaco Sforza zu den Medien. Doch zur Beurlaubung seines Captains darf der FCB-Trainer nichts sagen.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Lange war es ruhig um die Islamistenzelle. Doch die Szene lebt im Verborgenen weiter. Sie gewinnt Nachwuchs. Und ist international bestens vernetzt.

Der SVP-Bundesrat publiziert einen Mitbericht, den er in der Landesregierung eingereicht hat. Das Papier beweist, dass Maurer zunächst für eine langsame Öffnung eintrat.

Die Europäische Union macht Tempo für die Rückkehr zur Reisefreiheit nach Corona. Als Schengen-Mitglied möchte die Schweiz in die Pläne einbezogen werden.

Die Räte debattieren in Bern unter anderem über die Corona-Politik, Medien und AHV. Die Frühlingssession im Ticker.

Eine Mehrheit in der grossen Kammer fordert ein rasches Ende der letzten Reste des Lockdowns. Was heisst das nun für den Bundesrat?

In der Frühlingssession spitzt sich der Machtkampf zwischen Bundesrat und Parlament zu. Wie gefährlich ist das für unser System? Antworten darauf in einer neuen Folge des «Politbüro».

Die Scheidung zwischen Europas Konservativen und dem Rechtsnationalisten Viktor Orban war überfällig. Für die Christdemokraten ist es ein später Befreiungsschlag.

Die Welt kümmert sich viel zu wenig um die Menschen, die im Jemen Not leiden – und der Krieg dauert an.

Die beiden Schwestern des spanischen Königs haben sich im Golfemirat Abu Dhabi vorzeitig impfen lassen. Internationale News im Ticker.

Der Gouverneur von New York äusserte sich erstmals zu den Belästigungsvorwürfen gegen ihn. Vor Kurzem galt er noch als der Hoffnungsträger für die USA. Das ist nun vorbei.

Jahrelang bekam das Winterthurer Unternehmen bei dem Elektroauto-Pionier den Fuss nicht in die Tür. Das hat sich nun mit der neuen Tesla-Fabrik in Berlin geändert.

Künftig sollen Läden, Restaurants und andere Verkaufsstellen schriftlich festhalten, woher ihr Brot kommt. So will es das Parlament. Denn die Importe nehmen stark zu.

Weil Teeliebhaber daheim arbeiten und nicht in die Cafés können, bestellen sie ihre Ware nach Hause. Das bringt Christa Scherer (70) aus dem Zürcher Unterland an den Anschlag.

Kann man einen Beraterwechsel verlangen, wenn man als Arbeitslose auf dem RAV schikaniert wird? Antworten von unserer Expertin.

Bei der 30. Ausgabe der Yonex Swiss Open sind alle Schweizer schon in der ersten Runde ausgeschieden. Neben dem Baselbieter erwischte es auch Sabrina Jaquet bei ihrem wohl letzten Auftritt in Basel.

+++ FCB-Fans errichten Mahnmal am Barfi +++ David Degen erhält Unterstützung – auch von Thomas Borer +++ Auch Donzé findet kritische Worte +++

Der FC Basel und YB trennen sich 1:1, weil der Meister nach der Pause nachlässt und Kalulu einen Mitspieler übersieht.

Ein Herpesausbruch in Valencia fordert mehrere Opfer unter internationalen Springpferden. Der Weltverband greift zu drastischen Massnahmen.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.

Vor der Partie gegen die Young Boys tun sich beim FC Basel drei grosse Problemfelder auf – sie alle haben ihren Ursprung am gleichen Ort: bei der Clubführung.

Die Zulassungsbehörde Swissmedic muss in den Pandemiemodus schalten. Das Vakzin der Briten soll unverzüglich verfügbar sein, um uns vor einer dritten Welle zu schützen.

Einige Kommentierenden dieser Zeitung sagen zur Frauenbefragung von «annabelle» und Sotomo: Frauen, ihr seid selbst Schuld, dass ihr zu wenig verdient und zu viel im Haushalt erledigt. Sie sagen das zu Unrecht.

Die jüngste Folge aus der Schweiz wird überall scharf kritisiert – zu Recht. Es fehlt SRF am notwendigen Ehrgeiz, ein exzellentes Drehbuch zu dieser Krimiserie schreiben zu lassen.

Keinen, findet unser Kolumnist. Die Demokratie werde lediglich dazu benutzt, ein Gaudi zu veranstalten.

Ein kluges Buch von Gerd Braune: Im Werk des Kanada-Korrespondenten geht es um die Diskrepanz zwischen dem von Rassismus geprägten Alltag und den Bestrebungen nach Wiedergutmachung.

Beim Solidaritätsevent Ghost Festival sind über eine Million Franken für Schweizer Musikschaffende zusammengekommen. Die Verantwortlichen erklären, wie es weitergeht.

Sie ist der geheime Superstar im deutschsprachigen Kinderfernsehen und hat sogar Astronauten inspiriert: die Maus. Zum Leben erweckt hat sie ein Schweizer.

Ausserdem: 85'000 Franken für das Basler Literaturschaffen

Wenn Sie glauben, wegen des Coronavirus bald den Verstand zu verlieren, sollten sie Jomo entwickeln: «Joy of Missing Out».

Der Schweizer Pro-Kopf-Verzehr sinkt unter 10 Kilo jährlich – doch wir lassen uns die süsse Sünde nicht nehmen.

Wir haben verschiedene Kulinarik-Persönlichkeiten um Handyfotos ihres Frigos gebeten. Finden Sie heraus, wer welches «Fridgie» geschickt hat.

Titan Kronos frass aus Angst vor Machtverlust seine Kinder auf. Unser Autor ist nicht ganz so archaisch drauf. Aber die zunehmende Unterlegenheit gegenüber dem Nachwuchs macht auch ihm zu schaffen.

Warum das Schrittezählen in der Pandemie zur Sucht werden kann. Ein Erfahrungsbericht.

Hier finden Sie Inspirationen, Kochtipps und Lieblingsrezepte – zusammengestellt von unserer Foodredaktion.

Die Schule wird für den Sohn unseres Autors vermutlich zur Herausforderung. Doch ihn vorab «abzuhärten», kann nicht die Lösung sein.

Die Attraktivität unserer Landeswährung mit Negativzinsen zu mindern, scheint nicht wirklich zu funktionieren.

Höchste Zeit, mal wieder den Schrank auszumisten? Was Sie mit den alten Sachen machen können, zeigen Ihnen diese charmanten Ideen.

Auch wenn Corona gerade alles dominiert: Ein Plädoyer gegen die Resignation in Sachen Nachhaltigkeit.

Warum die Covid-Krise die psychische Gesundheit vieler Kinder und Teenager verschlechtert hat, erklärt der Entwicklungspädiater Oskar Jenni. Generell seien sie aber erstaunlich widerstandsfähig.

Der japanische Milliardär Yusaku Maezawa sucht für seine geplante Mondumrundung acht Begleiter. Der Trip ist kostenlos – doch Bewerber müssen nun rasch handeln.

Grosse Temperaturunterschiede zeichneten den Februar, den letzten Wintermonat, aus.

Epidemiologe Milo Puhan der Universität Zürich untersuchte Hunderte erkrankte Menschen auf Langzeitfolgen. Die Ergebnisse sind besorgniserregend.

Vom Fortschrittsbalken zum «Strandball des Todes»: Wie IT-Erfindungen zu kulturellen Phänomenen wurden. Und welche Menschen dahinterstehen.

Sunrise lanciert unter dem Label Yallo eine Handy-Flatrate, die pro Tag oder pro Monat aktiviert werden kann. Dank der virtuellen E-SIM-Karte kann das Angebot direkt in der App gebucht werden.

Die Autorin Ingrid Brodnig zeigt in ihrem Buch «Einspruch!», wie man gegen Desinformation und Fake News andiskutiert. Eine Anleitung gegen den Blödsinn.

Die Macher der SwissCovid-App haben eine App mit QR-Codes und ohne Bluetooth entwickelt. Sie wird durch die ETH Lausanne getestet und kann bereits heruntergeladen werden.

Nach Angaben seiner Schwiegertochter schreitet die Genesung des Gemahls der britischen Königin allmählich voran.

Nahe der Stadt Larissa hat sich ein starkes Beben der Stärke von 6,3 ereignet. Menschen flohen in Panik auf die Strassen.

Bei einem Bergunfall an der Nordostseite des Stanserhorns ist am Montagabend ein 50-jähriger Wanderer verunglückt.

Mindestens 15 Menschen kommen bei einem Horrorunfall nahe der Grenze zu Mexiko ums Leben, als ein SUV und ein Lastwagen zusammenprallen. Die Ursache wird untersucht.

Zwei junge Briten haben trotz richtiger Lottozahlen kein Geld gewonnen. Sie hatten zu wenig Guthaben auf das Anbieter-Konto geladen. Nun gehen die vollen 228 Millionen Franken in die Schweiz.

Hollywoodstar Angelina Jolie hat ein vom früheren britischen Premierminister Winston Churchill gemaltes Bild bei einer Auktion in London für mehr als acht Millionen Pfund verkauft.

Was braucht der FC Basel derzeit am dringendsten? Warum war Christian Gross am Telefon mit unserem Podcaster überrascht? Und was ist YB gegen Ajax zuzutrauen? Antworten in unserem Fussball-Podcast.

Wie beurteilen die Leserinnen und Leser die Arbeit der Medien in der Pandemie? Halten sie die intensive Berichterstattung für sachlich und nüchtern – oder alarmistisch? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Die Zahl der Corona-Toten hat in den USA eine neue traurige Rekordmarke erreicht. Gleichzeitig nimmt die Impfkampagne Fahrt auf. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts.

Der Getzels-Jackson-Effekt: Ein paar Gedanken zu den Voraussetzungen fürs Neudenken.

Ist man sich darüber im Klaren, was ein Restaurant ist, versteht man auch, weshalb wir viel mehr vermissen als nur das gute Essen und ein frisch gezapftes Bier.

Rita Schwager erkrankte an Demenz und wollte freiwillig aus dem Leben scheiden. Aber wann war dafür der richtige Moment?

Vor mehr als einem Jahrzehnt hat die Volkslpartei angekündigt, in die Opposition zu gehen. Im Gegensatz zu damals verhält sie sich heute auch so.

Sonntagsausflug nach Beromünster im luzernischen Michelsamt, das neben dem stillgelegten Landessender auch eine Waldkathedrale hat.

Ohne Touristen müssen Menschen weltweit ums Überleben kämpfen. Dennoch werde in den armen Ländern weniger gejammert als bei uns, sagt Globetrotter-Chef André Lüthi.

Start frei fürs Nomadenleben an den schönsten Orten des Landes. Hier sind unsere Top Five.

Seit der Renovation gilt die herrlich gelegene Anlage am Thunerseeufer als Musterbetrieb.

Die Young Boys halten einen mit Wut im Bauch agierenden FC Basel dank einem 1:1 weiter auf Distanz. Bei den auf vielen Schauplätzen kämpfenden Baslern scheint die Konzentration aufs Tagesgeschehen schwierig.

Der Beitrag zur Landesausstellung Nexpo ist eigentlich schon weggespart, aber die Stadtregierung will ihn trotzdem ausgeben. Gelingt Stapi von Graffenried der Coup?

Die Mehrheit des Nationalrats drängt den Bundesrat auf eine rasche Öffnung von Restaurants und Freizeitbetrieben. Aber wollen das die Stimmbürger überhaupt?

Der SVP-Bundesrat publiziert einen Mitbericht, den er in der Landesregierung eingereicht hat. Das Papier beweist, dass Maurer zunächst für eine langsame Öffnung eintrat.

In Bern toben zwei teure Abstimmungskämpfe. Ein Komitee warf gar eine sechsstellige Summe auf. Die finanziellen Spiesse sind höchst ungleich lang.

Der Sieger des Junioren-Grand-Slam-Turniers von Paris gewinnt sein erstes Spiel auf der Challenger-Tour. Gestoppt wird der 18-jährige Berner Tennisprofi erst im Achtelfinal.

Das zweite Jahr in Folge hat das Kantonale Laboratorium Tigermücken in der Stadt Bern verortet. Die Gefahr vor Virusinfektionen bleibt aber klein.

Eine Mehrheit in der grossen Kammer fordert ein rasches Ende der letzten Reste des Lockdowns. Was heisst das nun für den Bundesrat?

Bis Ende Mai haben die USA genug Impfstoff für die gesamte Bevölkerung. Texas und Mississippi haben deshalb gleich alle Einschränkungen aufgehoben – obwohl Präsident Biden warnt.

In einer Kleinstadt in Schweden hat ein Angreifer mehrere Personen mit einer Art von Stichwaffe attackiert. Details der Tat deuten gemäss der Polizei auf ein mögliches Terrormotiv hin.

Sushi für den Breitenrain: Am Berner Viktoriaplatz entsteht in der ehemaligen Postfiliale und dem Café Viktoria ein asiatisches Restaurant.

Leicht höhere Zahlen: Seit Dienstag meldet der Kanton Bern 134 neue Fälle, zwei Personen starben. Fast 100 Kinder des Pestalozzischulhauses müssen in Quarantäne. Alle News im Ticker.

Am Mittwochnachmittag ist in Kehrsatz in einem Kreisel ein Velofahrer gestürzt. Er wurde verletzt. Die Kantonspolizei sucht Zeugen.

Am Dienstagabend ist im Gebiet der Sieben Hengste ein Paar von einer Winterwanderung nicht zurückgekehrt. Die beiden konnten nur noch tot aufgefunden werden.

Nun ist es definitiv: Der bisherige Vizepräsident des FC Thun stellt sich an der Generalversammlung vom 31. März als Nachfolger von Markus Lüthi zur Wahl.

Jetzt ist klar, wer den Betrieb im Waaghaus, dem ehemaligen Kino City, in Thun führen soll. Der Koch war zuletzt in der Konzepthalle 6.

Der Spatenstich ist erfolgt, die erste Phase der Sanierungsarbeiten an der Ortsdurchfahrt in Münsingen hat begonnen.

Der SC Langenthal schlägt die GCK Lions gleich 7:1. Die formstarken Oberaargauer wissen noch immer nicht, auf wen sie im Playoff treffen werden.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der FC Basel und YB trennen sich 1:1, weil der Meister nach der Pause nachlässt und Kalulu einen Mitspieler übersieht.

Ein Herpesausbruch in Valencia fordert mehrere Opfer unter internationalen Springpferden. Der Weltverband greift zu drastischen Massnahmen.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.

Georges Greiner erklärt, warum er für eine weitere Amtsperiode nicht zur Verfügung steht. Und er sagt, weshalb er in der Infrastruktur-Thematik trotz allem zuversichtlich ist.

Die Berner Sängerin macht bei der Sendung «Sing meinen Song» mit. Die Dreharbeiten dazu kamen ihr gerade recht, so konnte sie sich von der abgesagten Tournee ablenken.

Sarah ist 28 Jahre alt, ihre Kräfte schwinden. Da verschickt sie eine Nachricht: Sie will noch einmal auf ihren Lieblingsberg. Also kommen ihre Liebsten zusammen für ein grosses, anstrengendes Abenteuer.

Mit Cola-Fröschen und sauren Zungen liess er die Herzen von Schleckmäulern höherschlagen. Nun ist der Süssigkeitenladen im Bahnhof Bern in Konkurs.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Lange war es ruhig um die Islamistenzelle. Doch die Szene lebt im Verborgenen weiter. Sie gewinnt Nachwuchs. Und ist international bestens vernetzt.

Unsere Autorin wollte mit Nikabträgerinnen sprechen – doch keine wollte sich äussern. Dass ausgerechnet die Betroffenen schweigen, ist heikel.

Wegen Lieferschwierigkeiten beim Vakzinhersteller Moderna sind die Kantone erneut gezwungen, den Zeitplan für die Impfaktion anzupassen. Schweizer News im Ticker.

Die Räte debattieren in Bern unter anderem über die Corona-Politik, Medien und AHV. Die Frühlingssession im Ticker.

Die Europäische Union macht Tempo für die Rückkehr zur Reisefreiheit nach Corona. Als Schengen-Mitglied möchte die Schweiz in die Pläne einbezogen werden.

In der Frühlingssession spitzt sich der Machtkampf zwischen Bundesrat und Parlament zu. Wie gefährlich ist das für unser System? Antworten darauf in einer neuen Folge des «Politbüro».

Die Scheidung zwischen Europas Konservativen und dem Rechtsnationalisten Viktor Orban war überfällig. Für die Christdemokraten ist es ein später Befreiungsschlag.

Die Welt kümmert sich viel zu wenig um die Menschen, die im Jemen Not leiden – und der Krieg dauert an.

Die beiden Schwestern des spanischen Königs haben sich im Golfemirat Abu Dhabi vorzeitig impfen lassen. Internationale News im Ticker.

Der Gouverneur von New York äusserte sich erstmals zu den Belästigungsvorwürfen gegen ihn. Vor Kurzem galt er noch als der Hoffnungsträger für die USA. Das ist nun vorbei.

Beim Solidaritätsevent Ghost Festival sind über eine Million Franken für Schweizer Musikschaffende zusammengekommen. Die Verantwortlichen erklären, wie es weitergeht.

Selbst ihre Bandkollegen hat die Frontfrau von Irony of Fate mit ihren düsteren Screams überrascht. Die Berner haben gerade ihr zweites Album veröffentlicht.

Wer findet den immensen Bitcoin-Schatz zuerst? Um Kryptowährungen dreht sich der spannende neue Thriller «Montecrypto» von Bestsellerautor Tom Hillenbrand.

Nach Francine Jordi ist Beatrice Egli die Schlager-Vertreterin in der neuen TV-Staffel von «Sing meinen Song – das Schweizer Tauschkonzert». Wir verlosen ihr neuestes Album!

Leserinnen und Lesern äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem dazu, dass die Abstimmung über das Verhüllungsverbot zu sehr auf das Tragen einer Burka fokussiert wird.

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Herzlos? Unverständlich? Oder ein gerechter Abschuss für einen Serienreisser? Die Leserschaft debattiert über den Abschuss der Wölfin F78.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zur Impfstrategie der Schweiz.

Jahrelang bekam das Winterthurer Unternehmen bei dem Elektroauto-Pionier den Fuss nicht in die Tür. Das hat sich nun mit der neuen Tesla-Fabrik in Berlin geändert.

Ab Montag wird das Geldwäscheverfahren gegen die Grossbank neu aufgerollt. Die UBS tritt mit einem neuen Anwaltsteam und einer neuen Strategie an.

Wenn Gastrounternehmen mit 5 Millionen Franken Umsatz die Covid-Unterstützungsgelder zurückbezahlen müssen, wird das nicht ohne Folgen bleiben. Mittelgrosse Gastrobetriebe fürchten um ihr wirtschaftliches Überleben.

Derzeit gibt es keinerlei Smalltalk-Anlässe. Das ist nicht schlimm – denn gutes Netzwerken geht anders.

Künftig sollen Läden, Restaurants und andere Verkaufsstellen schriftlich festhalten, woher ihr Brot kommt. So will es das Parlament. Denn die Importe nehmen stark zu.

Weil Teeliebhaber daheim arbeiten und nicht in die Cafés können, bestellen sie ihre Ware nach Hause. Das bringt Christa Scherer (70) aus dem Zürcher Unterland an den Anschlag.

Nach Angaben seiner Schwiegertochter schreitet die Genesung des Gemahls der britischen Königin allmählich voran.

Der japanische Milliardär Yusaku Maezawa sucht für seine geplante Mondumrundung acht Begleiter. Der Trip ist kostenlos – doch Bewerber müssen nun rasch handeln.

Nahe der Stadt Larissa hat sich ein starkes Beben der Stärke von 6,3 ereignet. Menschen flohen in Panik auf die Strassen.

Bei einem Bergunfall an der Nordostseite des Stanserhorns ist am Montagabend ein 50-jähriger Wanderer verunglückt.

Wenn Sie glauben, wegen des Coronavirus bald den Verstand zu verlieren, sollten sie Jomo entwickeln: «Joy of Missing Out».

Als junger Mann erkrankt der Akrobat Jason Brügger am Innenohr. So lebt er mit einem Handicap, das keiner sieht.

Der Schweizer Pro-Kopf-Verzehr sinkt unter 10 Kilo jährlich – doch wir lassen uns die süsse Sünde nicht nehmen.

Keinen, findet unser Kolumnist. Die Demokratie werde lediglich dazu benutzt, ein Gaudi zu veranstalten.

Warum die Covid-Krise die psychische Gesundheit vieler Kinder und Teenager verschlechtert hat, erklärt der Entwicklungspädiater Oskar Jenni. Generell seien sie aber erstaunlich widerstandsfähig.

Vom Fortschrittsbalken zum «Strandball des Todes»: Wie IT-Erfindungen zu kulturellen Phänomenen wurden. Und welche Menschen dahinterstehen.

Epidemiologe Milo Puhan der Universität Zürich untersuchte Hunderte erkrankte Menschen auf Langzeitfolgen. Die Ergebnisse sind besorgniserregend.

Eine Analyse des Gehörs unserer Verwandten zeigt, dass die Frühmenschen zumindest die physiologischen Voraussetzungen für eine Sprache hatten.

Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.

Sein Zylinder verkörpert für Roland Morgenthaler Berufsstolz. Der Kaminfegermeister aus Münsingen ist auch im Simmental und in Bern unterwegs.

Thomas Wälti baut Orgeln, aber keine wie jede andere. Eines seiner grössten Instrumente steht unweit der Werkstatt in der Kirche Gümligen.

Mischu Wirth hat die höchsten Berge der sieben Kontinente dieser Erde erklommen. Wegen Corona kann der Berner aktuell nicht in die Ferne schweifen

Die Steinbruch-Betreiberin Vigier veröffentlicht den Zwischenstand ihrer internen Untersuchungen.

Stefan Linder, Präsident der Blausee AG, hat einen Journalisten des Sonntagsblicks angezeigt – unter anderem wegen Verleumdung und übler Nachrede.

Zuerst ging es nur um Bahnschotter, dann um Abfall aus dem Kanton Zürich – jetzt wird bekannt, dass auch verschmutzter Betonschlamm in den Steinbruch Mitholz gebracht wurde.

Bei der Sanierung des Lötschberg-Scheiteltunnels gibt es Sicherheitsprobleme. Bereits mehrfach kam es zu gefährlichen Vorfällen.

65 Jahre vor den Schweizerinnen konnten die Frauen Finnlands erstmals bei den Parlamentswahlen mitstimmen und kandidieren. Wie gelang es dem Land im hohen Norden, zum Vorbild der internationalen Frauenbewegung zu werden?

Doris Ryser wurde 1969 in Erlach erste Gemeindepräsidentin der Deutschschweiz. Obwohl das ein historischer Schritt war, ist die Quellenlage über sie dürftig.

Überall in der Schweiz werden die 50 Jahre Frauenstimmrecht zelebriert – mit Veranstaltungen und Online-Events, Filmen, Ausstellungen, Spielen und Büchern. Hier sind zahlreiche Tipps.

Vor 50 Jahren hat Doris Gisler Truog (93) geschafft, woran viele gescheitert waren: skeptische Männer von einem Ja zu überzeugen. Kritisiert wurde sie trotzdem.

Der Getzels-Jackson-Effekt: Ein paar Gedanken zu den Voraussetzungen fürs Neudenken.

Ist man sich darüber im Klaren, was ein Restaurant ist, versteht man auch, weshalb wir viel mehr vermissen als nur das gute Essen und ein frisch gezapftes Bier.

Rita Schwager erkrankte an Demenz und wollte freiwillig aus dem Leben scheiden. Aber wann war dafür der richtige Moment?

Vor mehr als einem Jahrzehnt hat die Volkslpartei angekündigt, in die Opposition zu gehen. Im Gegensatz zu damals verhält sie sich heute auch so.

Was braucht der FC Basel derzeit am dringendsten? Warum war Christian Gross am Telefon mit unserem Podcaster überrascht? Und was ist YB gegen Ajax zuzutrauen? Antworten in unserem Fussball-Podcast.

Wie beurteilen die Leserinnen und Leser die Arbeit der Medien in der Pandemie? Halten sie die intensive Berichterstattung für sachlich und nüchtern – oder alarmistisch? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Die Zahl der Corona-Toten hat in den USA eine neue traurige Rekordmarke erreicht. Gleichzeitig nimmt die Impfkampagne Fahrt auf. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts.