Das Stimmungspendel unter Schweizer Finanzanalysten schwingt dank bevorstehender Öffnungsschritte hoch. Der CS-CFA-Index, das Barometer für die Konjunkturerwartungen, steigt im Februar auf ein 11-Jahres-Hoch.
Professionelle Fondsselektoren erwarten laut einer globalen Umfrage von Natixis IM für 2021 ein erhöhtes Risiko, sind aber optimistisch, was die Marktchancen angeht. Fast zwei Drittel gehen davon aus, dass Value-...
Die Private-Equity-Firmen GTCR and Reverence Capital Partners übernehmen die Asset-Management-Sparte von Wells Fargo für 2,1 Mrd. USD. WFAM legt bei dem Deal grossen Wert auf zukünftige Unabhängigkeit, plant jedo...
Die Liechtensteinische Landesbank hat den Leiter der Division Private Banking zum neuen Group CEO und Vorsitzenden der Gruppenleitung der LLB-Gruppe ernannt.
Das Schweizer Fintech-Unternehmen Amnis Treasury Services hat den ehemaligen Handelschef von Julius Bär in den Verwaltungsrat berufen.
Steigende Ölpreise, unerwartet gute Daten vom US-Immobilienmarkt sowie positiv interpretierte Aussagen von US-Notenbankchef Jerome Powell haben die US-Aktienmärkte am Mittwoch klar nach oben befördert. Dabei stieg de...
Im Skandal um den Bilanzbetrug bei Wirecard hat der Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung, Edgar Ernst, seinen Rücktritt angekündigt. Er werde sein Amt auf eigenen Wunsch zum 31. Dezember niederlegen...
Trotz versöhnlicher Worte beider Seiten ist im Gezerre um die Brexit-Regeln für die britische Provinz Nordirland noch keine Lösung in Sicht. Das sogenannte Joint Committee der Europäischen Union und Grossbritanniens ...
Michael Flender verdient seinen Lebensunterhalt mit Aktienhandel. Ein blindwütiger Zocker ist er aber nicht, wie im Interview schnell klar wird: Strategien, Aktientipps und Bekenntnisse eines Daytraders.
Der Euro-Kurs hat am Mittwoch seine Verluste aus dem europäischen Handel im US-Geschäft wieder aufgeholt. Zuletzt wurde die Gemeinschaftswährung mit 1,2161 US-Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte...
Der Fussballroboter ruht. Doch die Macher der automatisch generierten Texterstellung gönnen sich keine Pause: Sie nutzen das Wissen aus dem «Footomat» für neue Projekte. Dieses Mal auf Gemeindeebene. Den Lokaljournalisten ersetze es aber nicht, sagt Experte Stefan Trachsel.
Der Impfstoff ist knapp, dennoch lanciert das Bundesamt für Gesundheit die nächste Kampagnenwelle. Macht das Sinn? Ausserdem ein Thema: der Streit zwischen Facebook und der australischen Regierung. Der Talk startet am Donnerstag um 20.30 Uhr.
In den letzten Jahren hat sich das Radio zu einem multimedialen Unterhaltungsbrand entwickelt. Mit dem neuen Claim «Voll bi dir!» soll die Verbindung zur Community verstärkt werden.
Nachdem sich der Internetriese und die australische Regierung geeinigt haben, meldet sich Politikchef Nick Clegg zu Wort.
Die Corona-Pandemie drängt Menschen, die bereits am Rande der Gesellschaft stehen, noch mehr ins Abseits. Mit einer umfassenden Fundraising-Kampagne macht die Agentur auf die Not der Betroffenen aufmerksam und appelliert an die Solidarität der Gesellschaft.
Auch bei Radio SRF 4 News wird der Rotstift angesetzt: Wie die CH-Media-Zeitungen berichten, soll nur noch bis am Mittag moderiert werden.
Lebensnah und ohne Tabus: In einem neuen Podcast erzählen Menschen von ihren Erfahrungen mit der Krankheit und den Auswirkungen auf ihren Alltag.
Schweizer Konsumenten sehnen die Wiedereröffnung der Läden herbei, sie wollen Produkte wieder physisch sehen und erleben, wie die neueste Studie der Prospekte-App zeigt.
Die Agentur hat für Shaperion nebst dem Corporate Design auch die Website und eine Imagebroschüre entwickelt.
Das Geschäft mit dem digitalen Networking läuft: Das Karrierenetzwerk zählt mittlerweile 19 Millionen Nutzerinnen und Nutzer.