Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 15. Februar 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern...

Robert Karofsky ist zum alleinigen President UBS Investment Bank ernannt worden, nachdem sich Piero Novelli entschieden hat, seine aktuelle Funktion abzugeben.

Bei der Migros Bank kommt es zu einem Wechsel in der Geschäftsleitung. Der neue Leiter Private Kunden kommt von der Liechtensteinischen Landesbank.

Die Schweizerische Bankiervereinigung empfiehlt ihren Mitgliedern, die Covid-19-Kredite pauschal von fünf auf acht Jahre zu verlängern und die entsprechende Amortisationspflicht für ein weiteres Jahr auszusetzen.

Der Klimawandel ist und bleibt eine riesige Herausforderung. Die Folgen der Erderwärmung und die zu treffenden Massnahmen verändern unsere Wirtschaft, und das bedeutet neue Chancen, aber auch Risiken für Anleger.

Momentan steigen die Aktien von US-Börsenneulingen am ersten Handelstag senkrecht in die Höhe. Dies lässt langjährige Börsenbeobachter an die Zeiten der Dotcom-Blase erinnern - zu Recht?

Bundesfinanzminister Olaf Scholz sieht rasches Impfen als entscheidend für die wirtschaftliche Erholung Europas von der Corona-Krise. Es sei keine Zeit zu verlieren, sagte der SPD-Politiker am Montag am Rande einer S...

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

(neu: Äusserungen von Okonjo-Iweala) - Nach dem Ende einer monatelangen US-Blockade ist die nigerianische Entwicklungsökonomin Ngozi Okonjo-Iweala zur neuen Generaldirektorin der Welthandelsorganisation (WTO) ernannt ...

Der Plan, das Lkw-Geschäft abzuspalten und sich ausschliesslich auf Luxusfahrzeuge zu konzentrieren, hat Daimler einen Kurssprung beschert.

Ein kaum bekannter Gesetzesartikel erlaubt es vermögenden Ausländern, in die Schweiz zu ziehen. Jetzt haben die Chinesen diese Hintertür entdeckt.

Mitte-Politiker Alois Gmür hat trotz Corona-Pandemie an der Einsiedler Fasnacht teilgenommen. Von diesem Verhalten distanziert sich Parteipräsident Gerhard Pfister.

Übrig gebliebene Impfdosen werden auffällig oft an Politiker, Beamte, Chefs von Polizei oder Kliniken verabreicht. Manchmal sorgen diese auch selbst dafür, dass was übrig bleibt.

Der Genfer Staatsrat Pierre Maudet steht wegen seiner Luxusreise in die Arabischen Emirate vor Gericht. Sein ehemaliger persönlicher Mitarbeiter hat ihn zu entlasten versucht.

Die Lehrabgänger gehören zu den Verlierern der Pandemie. Ihnen fehlt wegen des Shutdown das Wissen, um die Abschlussprüfung zu bestehen. Und wer soll sie im Sommer überhaupt einstellen?

Als würden sich Elefanten im Seiltanz versuchen: Wird die Kombination im Weltcup nicht aufgewertet, hat sie auch an einer WM nichts verloren.

Die schweizerisch-belgische Sopranistin feierte gestern ihr Debüt am Zürcher Opernhaus – im Stream. Den Humor verliert die Ironikerin auch in harten Zeiten nie. Fast nie.

Ein Plakat hoch über Burgdorf sorgte für viel Aufsehen. Jetzt ist bekannt, wer die Liebeserklärung illegal aufgehängt hat– und an wen sie gerichtet war. Das frisch verlobte Paar erzählt.

Demnächst kommen wohl Dutzende von Erdkröten zurück an ihren angestammten Ort am Zollikerberg, um abzulaichen. Sie werden eine böse Überraschung erleben.

Ein 18-Jähriger aus Basel ist auf der Kleinen Scheidegg tödlich verunglückt. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls.

Wie Eric Min und Jon Mayfield mit Zwift das Sporttreiben revolutionierten – und dafür nun gar mit Technik-Doping konfrontiert sind.

Auf unsere Tipps für Smartphone und Tablet gab es vielfältige Publikumsreaktionen. Hier nochmals fünf, diesmal von Lesern und Zuschauerinnen.

Andrina Trachsel hielt sich politisch im Hintergrund. Dann lanciert sie eine Petition, die 6000 Personen unterzeichnen und in Zürich grosses Aufsehen erregt.

Die CIA hat Hunderte Dokumente zu UFO-Sichtungen veröffentlicht. Was steht über uns darin? Und wie haben Schweizer das Alien-Bild geprägt? Zum kuriosen Verhältnis von Kosmos und Eidgenossenschaft.

Die erfolgreichste Schweizer Komödiantin macht ihr Privatleben zum Thema eines neuen Hörformats. Und geht einen anderen Weg als die meisten Paar-Dialoge.

Bindella, Candrian, Péclard, Hiltl und weitere grosse Gastronomiefirmen aus der Stadt Zürich fordern, dass Finanzminister Ueli Maurer die Härtefallregeln anpasst.

Kein Impfzentrum, kein eigenes Spital: Im nördlichen Kantonsteil ist der Traum vom eigenen Krankenhaus vor 60 Jahren geplatzt. Doch heute vermisst es kaum jemand.

Für die einen sind Sozialdetektive Schnüffler, für die anderen eine wertvolle Hilfe. Zwei Beispiele zeigen, welche Probleme es dabei geben kann.

35 Tipps, wie Sie mit und ohne Kinder die Zeit vergnügt verbringen können, wenn Sie in den Ferien zu Hause statt in den Bergen sind.

Aus über 100 Ideen wurden acht ausgewählt, die noch dieses Jahr im Kreis 6 umgesetzt werden sollen.

Die Brasserie Baur’s bietet einen Lieferservice an. Die glamouröse Atmosphäre des Lokals lässt sich zu Hause allerdings nicht herstellen.

Trotz Veranstaltungsverbot haben sich 200 Personen in Würenlingen zum Fasnachtsumzug getroffen. News im Ticker.

Der Kampf um neue Geldquellen für den Schweizer Film ist spannend. Wie im Actionfilm tauchen Verschollene wieder auf und entfalten ungeahnte Kräfte.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Im schwyzerischen Klosterdorf feierten viele Menschen trotz Veranstaltungsverbot die Vertreibung des Winters. Mitte-Politiker Alois Gmür tauchte ebenfalls auf und rechtfertigte den Umzug.

Joseph Bonnemain gilt als menschenfreundlicher Seelsorger. Er muss beweisen, dass er das Bistum nicht am Gängelband des Opus Dei regiert.

Mit zwei Petitionen machen bürgerliche Politiker Druck auf den Bundesrat und verlangen einen Kurswechsel in der Corona-Politik: Läden und Restaurants sollen wieder öffnen können.

Bei der Regionalwahl in Katalonien verdoppeln die Madrid-treuen Sozialisten ihre Sitze. Doch bei der Regierungsbildung dürften sich die Separatisten durchsetzen.

Rechtsradikale gab es in den USA lange vor Donald Trump, aber in den vier Jahren seiner Amtszeit blühte bei Neonazis wie Billy Roper der Traum vom Land der Weissen wieder auf.

Die Regierung in Wien rechnet mit weiteren Öffnungsschritten frühestens um Ostern herum. Internationale News im Ticker.

Israel ist immer noch Impfweltmeister, doch der erste Ansturm auf die Zentren ist erlahmt. Mit einer Mischung aus Druck und Anreizen will die Regierung nun die Impfquote erhöhen.

Stellensuchende aus Krisenbranchen müssen sich um Jobs in anderen Bereichen bemühen.

Mit dem Einstieg des sozialen Netzwerks ins boomende Geschäft mit Smartwatches läuft die Schweizer Uhrenindustrie Gefahr, noch mehr abgehängt zu werden.

Der Schweizer Chocolatier übernimmt vom belgischen Konkurrenten Godiva 34 Filialen in den USA und baut damit einen zweiten wichtigen Markt auf.

Für diese Frauen ist Homeoffice ausgeschlossen: Eine Kosmetikerin, eine Erzieherin und eine Standesbeamtin erzählen von der täglichen Furcht vor einer Ansteckung mit dem Virus.

Dominic Wuillemin kritisiert den FC Basel, Kay Voser verteidigt ihn, und das Erstaunliche passiert: Ausgerechnet Samuel Burgener versucht, sich in der diplomatischen Mitte zu positionieren. Das und noch mehr in der 76. Folge der «Dritten Halbzeit».

Der 27-jährige Stürmer kehrt aus Lausanne bis zum Saisonende in die Flughafenstadt zurück.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres steht an. Hier erfahren Sie alles über die Schweizer Einsätze und ihre Konkurrenz in Down Under. Und was sonst so läuft.

Loïc Meillard gelingt in der Alpinen Kombination den Sprung aufs Podest. Zum Weltmeister krönt sich der Österreicher Marco Schwarz.

Hier lesen Sie alles zu den wichtigsten Wettbewerben Europas und erfahren, wie sich die Schweizer in den Top-Ligen schlagen.

Eine grosse Mehrheit der Kosovaren will den schleichenden Niedergang ihres Staates beenden und bestraft die bisher regierende Kaste. Der Wahlsieger Albin Kurti steht vor einer Herkulesaufgabe.

Es geht nur um Macht und Posten: Der Skandal um den mittlerweile geschassten Olympia-Organisator Yoshiro Mori zeigt deutlich, wie verkrustet das ganze Land ist. Bieten die Spiele eine Chance für die Jugend?

Homeffice ist ökologisch sinnvoll, aber auch die dafür notwendige Digitalisierung verbraucht Ressourcen. Finanzielle Anreize könnten einen schonenderen Umgang mit Ressourcen fördern.

Alain Berset schlug eine dringliche Warnung des Bundesamts für Gesundheit in den Wind. Dazu muss er stehen.

Zu Besuch bei zwei Familien, die ihren Alltag konsequent auf Umweltbewusstsein ausgelegt haben.

Schluss mit eintönigem Wohnen. Tische, Stühle, Regale und Sofas zeigen sich gerade in Lila, Rot, Gelb oder Grün.

Schöne Renditen sind verlockend. Doch hohe Dividenden sind nur sinnvoll, wenn die Gewinnentwicklung nachhaltig und die Firma robust kapitalisiert ist.

Wenn schon alles andere schwierigerer geworden ist, dann wohnen wir wenigstens leichter. Diese Inspirationen zeigen, wie das geht.

Für Teenager ist der zweite Lockdown besonders einschneidend – persönlich und beruflich. Was tun? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».

In Washington findet das zweite Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump statt. Dabei wird mehr als der Sturm auf das Capitol verhandelt. Es geht um die Frage: Darf ein Präsident alles sagen?

Harte Kritik am Trainer des FC Zürich, viel Lob für die Young Boys – und eine heftige Diskussion über den Captain des FC Basel. Das alles – und noch mehr – in der 75. Folge der «Dritten Halbzeit».

Nur ein Drittel der Pflegenden in den Altersheimen kann sich zu einer Corona-Impfung durchringen. Weshalb? Und was kann man dagegen tun? Antworten in der neuesten Folge des Corona-Podcasts «Und jetzt?».

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der Schweizer Wissenschaftler, Schriftsteller und Künstler Urs Jaeggi ist 89-jährig in Berlin gestorben.

Viele Künstlerinnen und Bands aus Grossbritannien stehen vor grossen Problemen, wenn sie in EU-Ländern auftreten wollen. Erste ziehen drastische Konsequenzen – werden sie auch Konzerte in der Schweiz betreffen?

Im neuen Fall der Ludwigshafener Kommissarin geht vieles schief. Und Zeitlupe sollte sie ihrem Regisseur sowieso verbieten.

Es sei äusserst schwierig, aber nicht unmöglich: Der Microsoft-Gründer hat einen klaren Plan formuliert, wie eine Klimakatastrophe abgewendet werden kann.

Seit dem Brexit steigt die Nervosität in Nordirland – wo liegen die historischen Wurzeln dieses jahrhundertealten Konflikts zwischen Katholiken und Protestanten?

Bei kalten Temperaturen verengen sich die Herzkranzgefässe – das erhöht die Infarktgefahr.

Neurodermitis ist eine der häufigsten Hautkrankheiten, besonders bei Kindern und Jugendlichen. Was kann man dagegen tun?

Beinahe hat man vergessen, wie viel Spass Einkaufen einmal gemacht hat. Auf dem Chatuchak-Markt in Bangkok erinnert man sich wieder daran.

Die Pandemie nervt. Sie macht uns fett, arm, krank und aggressiv. Aber es gibt eine Lösung.

Vielen fehlt im Homeoffice vor allem eines: der nette Schwatz mit den Kollegen. Mit einigen Tricks ist das Kaffeekränzchen auch virtuell möglich.

Was Schweizerinnen und Schweizer vom Tier nicht essen, landet im Hundenapf, im Badezimmer oder im Autotank – tierische Nebenprodukte finden sich an den erstaunlichsten Orten.

Manche mögens heiss: Dreimal Badefreuden für besonders kalte Tage.

Die Schweizer nehmen es lieber leger und begrüssen den Hausarzt oder die Hausärztin schon mal ohne Titel. Darf man das?

Betriebssysteme sind auf Effizienz und Funktionalität getrimmt. Dabei kommen Spass und die individuelle Note zu kurz, bedauert unser Autor.

Das soziale Plaudernetzwerk ist fulminant gestartet. Doch nun wollen Facebook und Twitter unsere Aufmerksamkeit zurück – und setzen auf eine bewährte Strategie.

Der iPhone-Konzern arbeitet seit Jahren an kleinen Sendern, die man mit dem Handy aufspüren kann. Nun kommt Samsung Apple mit den Smarttags zuvor.

Windows mit den Standardeinstellungen zu nutzen, ist wie in einer möblierten Wohnung zu hausen. Wir zeigen, wie Sie das Betriebssystem optisch und funktional perfektionieren.

Lange ist das Tier in der schottischen Stadt Dunfermline vermisst worden. Dank dem Chip haben die Besitzer kontaktiert werden können.

Der Prinz und die Herzogin werden erneut Eltern. Königin Elizabeth II. hat offiziell gratuliert. Für sie ist es bereits das zehnte Urenkelkind.

Ein jugendlicher Lenker hat in der Region Solothurn und Bern auf der Autobahn eine filmreife Verfolgungsjagd inszeniert und die Polizei mächtig auf Trab gehalten.

Eine Seilbahn der Lungern-Turren-Bahn im Kanton Obwalden steckte fest. 27 Personen mussten aus der misslichen Situation befreit werden.

In den Kältelöchern der Schweiz fielen die Temperaturen letzte Nacht tief in den Keller. Aber waren die -44,4 Grad auf der Glattalp wirklich Schweizer Rekord?

Ein Erdbeben in Japan weckt Erinnerungen an die Katastrophe vor fast genau zehn Jahren. Das Atomkraftwerk ist diesmal offenbar nicht betroffen. Es wurden jedoch über 100 Menschen verletzt.

In der Bündner Surselva sorgt Thomas Castelberg mit seinem «Husky» Nacht für Nacht dafür, dass Langlauf-Fans voll auf ihre Kosten kommen.

Im Radisson Blu am Flughafen Zürich unterstützt «Jeeves» die Mitarbeitenden – als rollende Minibar und im Room Service. Fünf Fragen und Antworten zum Corona-konformen Pilotprojekt.

In renommierten Wintersportgebieten schlummert man in Schnee und Eis. Corona kann dem Kälteexperiment im Iglu nicht viel anhaben.

Wildtiere gelten als Gewinner der Corona-Krise. Doch der ausbleibende Tourismus kann für die Tierwelt auch dramatische Folgen haben.

Sechs Freiwillige berichten von den schrecklichen Zuständen in den Flüchtlingslagern auf den ägäischen Inseln.

Hartes Brot ist nicht hart, kein Brot ist hart. Das stimmt. Aber keine Brösel an Brokkoli ist auch hart.

Die Älteren erschrecken, die Mittelalten staunen, die Jungen toben: In der Linken findet eine Generationendebatte statt.

Wann ist eine Familie glücklich? Oder weshalb es nicht-traditionelle Familienmodelle immer noch schwer haben.