Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 12. Februar 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Dow Jones hat sich am Freitag eine Auszeit gegönnt und kaum verändert geschlossen. Der breiter gefasste S&P 500 wie auch der technologielastige Nasdaq 100 legten hingegen leicht zu. Die Anleger hätten sich vor de...

Die Zürcher Kantonalbank konnte im Geschäftsjahr 2020 den Konzerngewinn leicht verbessern und hatte einen starken Nettoneugeldzufluss von 22,1 Mrd. Franken. An den Kanton Zürich und die Gemeinden schüttet die ZKB...

Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im Januar insgesamt und innerhalb jeder Grössengruppe eine durchschnittliche Performance von –0,19% nach Gebühren. Seit Messbeginn 2006 erwirtschafteten die PKs eine...

Chinas Erholung vom Corona-Schock dürfte in Verbindung mit anhaltendem strukturellem Wachstum die Gewinne heimischer Unternehmen im Jahr des Büffels in die Höhe treiben. Nicholas Yeo von Aberdeen SI sagt, das bie...

in seinem aktuellen Kommentar wagt Brad Tank von Neuberger Berman einen langfristigen Blick auf den US-Anleihemarkt. Tank geht davon aus, dass die US-Zehnjahresrendite 2021 allmählich auf etwa 1,5% steigen wird. ...

Der Pharmakonzern Novartis hat als erstes Pharmaunternehmen eine an Nachhaltigkeitsziele gekoppelte Anleihe begeben. "Wir sind im gesamten Konzern darum bemüht, ESG-Zielsetzungen zu operationalisieren. Wir beschränke...

Die Hypothekarbank Lenzburg setzt auf die Öffnung ihres IT-Systems gegenüber Drittanbietern. Das ermöglicht ihr, Kunden aus der ganzen Schweiz zu gewinnen. Beim Thema Open Banking sieht Bankchefin Marianne Wildi die ...

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Der Euro hat sich am Freitag im US-Handel über der Marke von 1,21 US-Dollar gehalten. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,2118 Dollar, nachdem sie in Europa kurzzeitig bis auf 1,2082 Dollar gefallen war. Zum F...

Die Europäische Union erwägt den Bau einer hochmodernen Halbleiterfabrik in Europa, um nicht auf die USA und Asien angewiesen zu sein. Die Pläne kommen möglicherweise zu spät.

Der Lockdown verliert an Akzeptanz: Selbst die SP fordert eine «Exitstrategie». Bundesrat Alain Berset ist offenbar zu Konzessionen bereit.

In Peking ist das Leben dank strenger Kontrollen wieder fast wie vor der Pandemie. China-Korrespondentin Lea Deuber zeigt, warum die Massnahmen trotz Überwachung von der Bevölkerung akzeptiert werden. Ein fast normaler Alltag – im Video.

Aus dem Experiment, die Einfahrtsachse am rechten Seeufer zu verschmälern, wird vorerst nichts. Richard Wolff hat das Projekt abgegeben.

Tweets von Elon Musk lassen Kurse hochschiessen, Kleinanleger treiben die Papiere von Firmen in die Höhe: Die Aktienmärkte sind aus den Fugen geraten.

8 Techniker, 15 Parteipolitiker – Mario Draghi will seine Regierung mit einem ausbalancierten Team bilden. Die wichtigsten Posten erhalten Leute, die in Brüssel Vertrauen stiften sollen.

Die deutsch-russische Betrügerin ist wegen guter Führung aus der Haft in New York entlassen worden. Ob sie abgeschoben wird, ist noch unklar.

Mancher Bergsteiger, Flugakrobat oder Forscher verschwand spurlos. Die Ursache wurde manchmal spät bekannt – wie nun nach 62 Jahren bei einem russischen Team.

Verschwörungstheoretiker glauben, dass Donald Trump am 4. März in Washington als US-Präsident vereidigt wird. Dieser nützt das finanziell aus.

Vorkämpferin, Seriensiegerin, «Ski-Schätzchen» des Boulevards: Das sind die besten Skifahrerinnen des Landes.

Die Frau wurde in einer Tiefgarage von einem Vermummten attackiert. Das Opfer liegt im Universitätsspital Chuv in Lausanne, der Täter ist in Haft.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Wann ist eine Familie glücklich? Oder weshalb es nicht-traditionelle Familienmodelle immer noch schwer haben.

Wie Sie lernen, wissenschaftlich zu denken.

Einsamkeit ist nicht Alleinsein. Und Letzteres hat zu Unrecht einen schlechten Ruf. Gespräch mit der Fachfrau Cordula Reimann.

Unsere Autorin ist es gewohnt, sich Ziele zu setzen, sich etwas vorzunehmen, es dann nicht zu erreichen und sich dafür zu hassen.

Alle fragen sich: Können die Vakzine das Coronavirus zurückdrängen? Erste Erkenntnisse aus Israel und Grossbritannien, wo das Impfen schon weit fortgeschritten ist, stimmen zuversichtlich.

Wegen Corona könnte die Zahl der Scheidungen in die Höhe schnellen. Die Pandemie ist aber längst nicht der einzige Risikofaktor. Hier sind ein paar der überraschendsten.

Die Pancorona-Impfung soll gegen Covid-19 und alle Mutationen wirken, aber auch gegen Sars, Mers und Erkältungsviren. Damit könnten künftige Pandemien verhindert werden.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Sushi selbst machen? Zu kompliziert. Deshalb bestellen wir es beim Restaurant Okinii in Dietikon. Der krönende Abschluss des Abends kam, nachdem alle satt waren.

Das ganze Milchbuck-Schulhaus wurde durchgetestet – mit einem überraschenden Resultat. Neu spucken auch die Mitarbeitenden der Alterszentren regelmässig ins Reagenzglas. Wie ergeht es den Betroffenen dabei?

Verstimmung in Stadt und Kanton Zürich: Jacqueline Fehr und Richard Wolff laufen Gefahr, mit Alleingängen der Sache zu schaden.

Der wohl beliebteste Termin für ein Dinner-Date im Restaurant fällt dieses Jahr ins Wasser. Doch viele Lokale und Hotels bieten spezielle Menüs zum Abholen an.

Die Bank steigert ihren Gewinn 2020 leicht. Mit einer zusätzlichen Ausschüttung will sie Kanton und Gemeinden bei der Bewältigung der Corona-Krise unterstützen.

Zurzeit fallen die Temperaturen in Zürich weit unter den Gefrierpunkt. Gut ein Dutzend Menschen schlafen dennoch draussen. Einer davon ist Joe.

Der Gründer von Kirche in Not, Pater Werenfried van Straaten, soll einst eine Mitarbeiterin missbraucht haben. Sein Hilfswerk wusste davon. Dennoch wird er bis heute verehrt.

Christian Wasserfallen unterstützt neu die Trinkwasserinitiative – und mit ihm fast die Hälfte der FDP-Basis.

Die Angehörigen der acht Opfer vom grossen Bergsturz von 2017 in Bondo hatten vor Bundesgericht Erfolg mit ihrer Beschwerde: Das zuvor eingestellte Verfahren muss wieder aufgenommen werden.

Neue Studien legen nahe: Der Verkauf von E-Zigaretten muss rezeptpflichtig erklärt und auf Apotheken beschränkt werden.

Die Kommission hält es für vertretbar, wenn geimpfte Personen in bestimmten Situationen Vorteile erfahren. Eine gesetzliche Regelung ist derzeit in Arbeit.

Am Donnerstagmorgen trafen sich Hundert Fasnächtler in Luzern. Nur, um von der Polizei kurz darauf wieder nach Hause geschickt zu werden.

Der «Euro-Retter» Mario Draghi soll nach intensiven Verhandlungen mit den Parteien in seinem neuen Amt vereidigt werden.

Nikki Haley bricht als eines der wenigen prominenten Mitglieder der Republikanischen Partei öffentlich mit Ex-Präsident Donald Trump.

Gernot Blümel ist Beschuldigter in einer Affäre um mögliche verdeckte Spenden eines Glücksspielkonzerns. Das ist auch für Kanzler Sebastian Kurz unangenehm.

Die Champs-Élysées sind alles, was Frankreich ausmacht. Leider auch alles, was nicht so gut läuft. Zeit, mal umzubauen und ein paar Bäume zu pflanzen.

Beide Firmen lehnen vor dem Handelsgericht in Bern einen Vergleich ab. Nun müssen die Richter entscheiden, wie die Schadenssumme zu ermitteln ist.

Bundesrat Alain Berset deutet Öffnungsschritte an. Ein Experte beurteilt, welche Lockerungen möglich sein könnten, ohne eine dritte Welle loszutreten.

Was in der Schweiz am Ständemehr scheiterte, wurde nun in Berlin beschlossen – wenn auch in stark abgeschwächter Form.

Der Hype um Bitcoin ist schlecht für die Umwelt – denn zur Herstellung braucht es eine schier unvorstellbare Menge Energie, wie verschiedene Vergleiche zeigen.

Weil die Tennisprofis als «systemrelevante Arbeiter» deklariert wurden, wird das Australian Open trotz eines fünftägigen Lockdowns fortgesetzt. Szenen eines bizarren Tages.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres steht an. Hier erfahren Sie alles über die Schweizer Einsätze und ihre Konkurrenz in Down Under. Und was sonst so läuft.

Der Spieler des SC Bern war einer der ersten Corona-Infizierten im Schweizer Eishockey. Nach der sechsten Quarantäne sagt er: «Ich fühle mich wie ein Verbrecher.»

Und was passiert jetzt? Nach der Attacke von Medienchef Fetscherin gegen Verwaltungsrat Gurovits stehen mehrere Fragen im Raum. Wir geben die Antworten.

Lagerkoller statt Bubentraum: Die Spieler eines kanadischen Eishockey-Juniorenteams wurden in den Logen ihres Heimstadions einquartiert – auf Dauer.

Wo Immunisierte Vorteile erfahren sollen, muss der Bund gesetzlich festlegen. Diese heiklen Entscheidungen müssen demokratisch legitimiert sein.

Ein Strategiewechsel tut not: Die Schweiz sollte in Zeiten der Pandemie die weltweite Entwicklung im Blick haben und ihren Impfplan überdenken.

Der Lockdown wird für Heranwachsende zunehmend zu einer psychischen Belastung. Ihn deswegen zu beenden, würde eine schlimme Lage aber zusätzlich verschärfen.

Je grösser die Zahl an übergriffigen Künstlern, desto rascher werden sie im heutigen Unterhaltungsbusiness entsorgt. Eine bedenkliche Entwicklung.

Ist der Biden-Plan der überlegene Konjunkturstimulus, als der er an den Börsen gefeiert wird? Oder brilliert letztlich sein Gegenstück, der EU-Wiederaufbaufonds? Ein Vergleich.

Nach der Geburt tun sich Frauen oft schwer mit ihrem Körper und Intimitäten. Sexologin Dania Schiftan gibt Tipps.

Wer seine Aktienpositionen absichern möchte, kann Stopp-Loss-Orders erteilen – allerdings hat dies auch Nachteile.

Sie machen jede Wohnung schöner, wärmer und wohnlicher: Hier bekommen Sie die besten Tipps rund um den Umgang mit Teppichen.

In Washington findet das zweite Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump statt. Dabei wird mehr als der Sturm auf das Capitol verhandelt. Es geht um die Frage: Darf ein Präsident alles sagen?

Harte Kritik am Trainer des FC Zürich, viel Lob für die Young Boys – und eine heftige Diskussion über den Captain des FC Basel. Das alles – und noch mehr – in der 75. Folge der «Dritten Halbzeit».

Nur ein Drittel der Pflegenden in den Altersheimen kann sich zu einer Corona-Impfung durchringen. Weshalb? Und was kann man dagegen tun? Antworten in der neuesten Folge des Corona-Podcasts «Und jetzt?».

Demnächst wird sich im zweiten Impeachment wieder alles um Trump drehen. Und eine lautstarke Statthalterin in Washington hat er inzwischen auch. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts.

Manche belächeln das Genre «Fusion». Chick Corea machte es lieber zur musikalischen Emanzipation, vielleicht sogar zur neuen Art von Spiritualität.

Der Musiker und Komponist starb im Alter von 79 Jahren an einer Krebserkrankung, wie am Donnerstag auf seiner offiziellen Facebook-Seite mitgeteilt wurde.

Wir nehmen Ihre besten Einsendungen mit auf die einsame Insel. Stimmen Sie ab, wer den Sieg an Land holt!

Mike Müller gibt mit seinem Bauern Wermelinger Tipps, wie sich die Pandemie bewältigen lässt. Damit geht er auf Youtube ab wie ein Rössli auf Steroid.

Forscher haben das Mysterium um das Bauwerk ein Stück weit gelüftet. Nach neusten Erkenntnissen sollen einige Steine von einem 240 Kilometer entfernten Steinkreis stammen.

Die unangenehme Untersuchung bei der Gynäkologin wird überflüssig: Gebärmutterkrebs kann künftig mit einem Urintest aufgespürt werden.

Das heutige Datum kann vorwärts und rückwärts gelesen werden. Jahrhunderte lang hat es so etwas nicht gegeben – doch seit 20 Jahren häufen sich diese Kalender-Schönheiten.

Der Privatzoo des berüchtigten Drogenbarons hat Kolumbien eine Überpopulation an Nilpferden beschert. Nun streiten sich Forscher darüber, was mit den grossen Säugern geschehen soll.

Pfeffermühlen, Sofas, Gläser: Produktdesigner lassen sich von der Form des Kaktus immer wieder neu inspirieren.

Tuiles gibt es überall. Aber wohl nirgends sind sie so gross wie in Langnau BE.

Marcel Roesch leitet ein Videoteam – obwohl er selbst kaum was sieht. Jetzt hat er eine Tastatur für Sehbehinderte auf den Markt gebracht.

Die Pandemie zeigt, dass Bildung nicht vor Dummheit schützt. Eine Intelligenzforscherin und ein Persönlichkeitspsychologe erklären die Gründe.

Mehr als für Massentourismus am Berg. In der Bündner Feriendestination tut sich was, selbst während der Pandemie. Im Dezember wurde gar eine Jugendherberge eröffnet.

Wildtiere gelten als Gewinner der Corona-Krise. Doch der ausbleibende Tourismus kann für die Tierwelt auch dramatische Folgen haben.

Betriebssysteme sind auf Effizienz und Funktionalität getrimmt. Dabei kommen Spass und die individuelle Note zu kurz, bedauert unser Autor.

Das soziale Plaudernetzwerk ist fulminant gestartet. Doch nun wollen Facebook und Twitter unsere Aufmerksamkeit zurück – und setzen auf eine bewährte Strategie.

Der iPhone-Konzern arbeitet seit Jahren an kleinen Sendern, die man mit dem Handy aufspüren kann. Nun kommt Samsung Apple mit den Smarttags zuvor.

Windows mit den Standardeinstellungen zu nutzen, ist wie in einer möblierten Wohnung zu hausen. Wir zeigen, wie Sie das Betriebssystem optisch und funktional perfektionieren.

In der Schweiz herrscht zurzeit Eiseskälte. Die anhaltende Bise sorgt dafür, dass es sich noch viel kälter anfühlt.

Überfrierender Regen hat in der Nähe der Stadt Fort Worth zu einem gewaltigen Verkehrsunfall geführt. Die Rettungskräfte hatten Mühe, zu den Eingequetschen vorzudringen. Mindestens fünf Menschen starben.

Die 39-jährige Herzogin hat im Rechtsstreit mit dem Verlag der Boulevardzeitung einen bedeutenden Teilerfolg errungen. Doch ein Ende der Schlammschlacht ist noch nicht in Sicht.

Obwohl der Flugverkehr in der Corona-Pandemie massiv eingeschränkt ist, gibt es hochfrequentierte Strecken. Eine neue Analyse zeigt eine unerwartete Top 10 der beliebtesten Reiseziele.

Das aktuelle Geschehen, eingefangen von internationalen Topfotografen.

Die US-Küstenwache hat drei Menschen von einer unbewohnten Insel gerettet. Ihr Boot war bei schwerer See in Not geraten.

Die Pandemie hat die Hüttenbetreiber hart getroffen. Die Übernachtungen brachen im Schnitt um 66 Prozent ein. Im Sommer lief es dafür besser als erwartet.

Der Wintersportort Flumserberg eignet sich bestens für Menschen mit Hund – sogar eine eigene Langlaufloipe erwartet das Gespann.

Die Jungfrau-Region lockt nicht nur Skifahrer, sie ist auch ein Paradies für Schlittler. Selbstversuch unweit der Klassikerpiste der Abfahrts-Cracks.

In der kalten Jahreszeit ist eine Reise auf Schienen durch unsere Voralpen und Gebirgslandschaften besonders attraktiv.