Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. Februar 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Wall Street hat sich am Donnerstag weitgehend behauptet. Befürchtungen über zunehmende Spannungen zwischen China und dem Westen hätten den Kursen einen Dämpfer gegeben, hiess es. Die Aktien an der Technologiebörs...

Chinesen in aller Welt bereiten sich vor, das neue Jahr willkommen zu heissen. Anlageexperten von Vontobel AM prognostizieren dem Land der aufgehenden Sonne für 2021 ein starkes Wachstum, erhöhte Markteffizienz d...

Die Bank Vontobel hat im vergangenen Geschäftsjahr 2020 von starken Neugeldzuflüssen profitiert und die verwalteten Vermögen deutlich gesteigert. Bei einem stabilen Betriebsertrag ging der Gewinn vor allem aufgru...

SIX hat neue ESG-Indizes im Schweizer Markt für Aktien und Anleihen eingeführt. Diese decken die Nachhaltigkeits-Kriterien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung ab. Daten liefert unter anderem die Nachhaltigke...

Im Verwaltungsrat von Vontobel kommt es zu Veränderungen. Nominiert sind ein ehemaliger CEO von Allianz Global Investors und ein Start-up-Förderer.

US-Behörden untersuchen einem Medienbericht zufolge, ob Marktmanipulationen zu der Aktienrally bei dem Videospielhändler GameStop und bei der Kinokette AMC geführt haben.

Industrieunternehmen, Schweizer Tech-Firmen und Zulieferer laufen an der Börse gut. Fondsmanager haben im Januar aber Umschichtungen vorgenommen. cash.ch schreibt, wo Aktienspezialisten die Gewichte verändert haben.

Der Euro hat am Donnerstag im US-Handel sein Niveau aus dem späten europäischen Geschäft in etwa gehalten. Zuletzt kostete die europäische Gemeinschaftswährung 1,2136 US-Dollar. Zum Franken zeigt sich der Euro hingeg...

Die Global Fashion Group glaubt an einen dauerhaften Online-Boom bei Mode. Um die Postion in Schwellenländern weiter zu stärken, wird viel investiert.

Der Pharma- und Laborausrüster Sartorius will die Dividende fast verdoppeln. Der Aufsichtsrat habe einer Empfehlung des Vorstands zugestimmt, der Hauptversammlung am 26. März 2021 eine Ausschüttung von 71 Cent je Vor...

Bei über 10 Millionen Hygienemasken, die die Firma Emix Trading der Armee verkauft hat, stellen sich «Fragen betreffend Konformität des Zertifikats».

Der Bund legt aktualisierte Lieferpläne vor. Aus ihnen geht hervor, wann welche Gruppe an der Reihe ist. Und: Das Impfen geht auch 2022 weiter.

Das Freihandelsabkommen mit Indonesien bringt jenen Unternehmen Vorteile, die dort schon präsent sind: Maschinenindustrie, Chemie und Pharma.

Trotz Nein aus Bern hält Jacqueline Fehr (SP) am Kultur-Grundeinkommen fest. Der Basler Regierungsrat und ein Zürcher Rechtsprofessor sollen den Umschwung bringen.

Keine andere Gemeinde im Kanton ist letztes Jahr prozentual so stark gewachsen wie Schleinikon. Was macht sie so attraktiv? Ein Spaziergang mit der Gemeindepräsidentin.

Und was passiert jetzt? Nach der Attacke von Medienchef Fetscherin gegen Verwaltungsrat Gurovits stehen mehrere Fragen im Raum. Wir geben die Antworten.

Gold und Silber im Super-G: Lara Gut-Behrami und Corinne Suter sorgen für den perfekten Start in die WM in Cortina. Es gibt aber kleine Nebengeräusche.

Der Genfer Staatsrat Pierre Maudet muss sich ab Montag wegen Vorteilsannahme vor Gericht verteidigen. Der Prozess fällt mitten in den Wahlkampf.

Einsamkeit ist nicht Alleinsein. Und Letzteres hat zu Unrecht einen schlechten Ruf. Gespräch mit der Fachfrau Cordula Reimann.

Französische Bistrogerichte oder Pizzatoast: Mit diesen Lunchideen freuen Sie sich auf die Mittagspause.

Mehr als für Massentourismus am Berg. In der Bündner Feriendestination tut sich was, selbst während der Pandemie. Im Dezember wurde gar eine Jugendherberge eröffnet.

Zwei Jugendliche erzählen, wie sie unter dem Lockdown leiden. Und zwei Erwachsene, die mit Jugendlichen arbeiten, warnen: So gehe es nicht mehr lange weiter.

Eine Zwischenbilanz zeigt: Die Skigebiete und Bergkantone haben ihre Schutzkonzepte besser im Griff als erwartet – Epidemiologen sind aber nach wie vor skeptisch.

Mike Müller gibt mit seinem Bauern Wermelinger Tipps, wie sich die Pandemie bewältigen lässt. Damit geht er auf Youtube ab wie ein Rössli auf Steroid.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Eine Wehntaler Gemeinde hat entschieden, ihre finanzielles Schicksal SP-Regierungsrätin Jacqueline Fehr zu überlassen.

Zwei Gemeinderäte wollten vom Stadtrat wissen, ob er die Erlebnisausstellung unterstütze – dieser reagiert in seiner Antwort ablehnend.

Die Homeoffice-Pflicht hat eine neue Art von Langläufern hervorgebracht: Die Mittagspausen-Schwänzer – oder wie wir sie nennen: Loipen-Bums.

Der Lockdown wird für Heranwachsende zunehmend zu einer psychischen Belastung. Ihn deswegen zu beenden, würde eine schlimme Lage aber zusätzlich verschärfen.

Es ist kalt und es wird noch eisiger: Doch der Minusrekord im Kanton Zürich wird bei weitem nicht erreicht. Fakten zur jetzigen Kältewelle.

Die Zürcher Verwaltungspolizei stiess nach einer Kontrolle auf zehn Computer für Glücksspiele. Ein Angehöriger der Zürcher Stadtpolizei wurde mit einem Fusstritt ins Gesicht verletzt.

Die Schweiz impft langsamer als andere Länder. Interne Dokumente der Armee zeigen, mit welchen Problemen Bund und Kantone bei der Vorbereitung kämpften.

Wegen einer verdächtigen Substanz mussten am Donnerstag Polizei und Feuerwehr zum BAG-Sitz im Liebefeld bei Bern ausrücken – schon wieder.

Auch für das Obergericht stellt Peter Hans Kneubühl weiterhin eine Gefahr dar. Es stützt die Entscheidung der Vorinstanz, ihn ordentlich zu verwahren.

Zuerst ging es nur um Bahnschotter, dann um Abfall aus dem Kanton Zürich – jetzt wird bekannt, dass auch verschmutzter Betonschlamm in den Steinbruch Mitholz gebracht wurde.

Abstand halten, Hände waschen und Maske tragen hilft auch gegen die Grippe. Die Schutzmassnahmen werden uns länger erhalten bleiben, als wir meinen.

Die BAG-Vizedirektorin ist stolz auf die Entwicklung beim Impfen. In der Romandie sind zwei brasilianische Virusmutationen aufgetaucht. Schweizer News im Ticker.

Auch die grösste Partei im Parlament stimmt intern für eine Regierung von Mario Draghi: 59 Prozent sind dafür. Damit ist der Weg endgültig frei für ein neues römisches Kabinett.

Die prominente Frauenrechtlerin Loujain al-Hathloul ist aus der Haft entlassen worden, allerdings auf Bewährung. In den Kerkern Saudiarabiens sitzen noch etliche politische Gefangene.

Mit strengeren Umweltgesetzen geht die Regierung von Präsident Macron ein heikles Thema an: Während vielen Franzosen die geplanten Regeln nicht weit genug gehen, könnten sie Sympathisanten der Gelbwesten zu weit gehen.

Der weissrussische Regent sieht sich sechs Monate nach den Massenprotesten wieder fest im Sattel. Und er erklärt den «ausländischen Blitzkrieg» gegen ihn und sein Land für gescheitert.

Alle Angestellten der CS, die nicht zuhause arbeiten, können sich nun regelmässig und kostenlos testen lassen. Andere Unternehmen warten derweil zu.

Ein Strategiewechsel tut not: Die Schweiz sollte in Zeiten der Pandemie die weltweite Entwicklung im Blick haben und ihren Impfplan überdenken.

Im Januar wurden an der Amsterdamer Börse mehr Aktien gehandelt als an der Börse in London.

Muss die Post-Tochter dem russischen Oligarchen ein Konto führen? Nein, sagte das Berner Handelsgericht. Nun kommt der Fall vor das höchste Gericht.

Die Aufgabe auf Schalke könnte die schwierigste in der langen Trainerkarriere des Christian Gross sein. Der Zürcher wirkt trotzdem glücklich darüber, dass er dafür seine Pensionierung aufgeschoben hat.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier lesen Sie alles zu den wichtigsten Wettbewerben Europas und erfahren, wie sich die Schweizer in den Top-Ligen schlagen.

Vincent Kriechmayr gewinnt den Super-G, dessen Kurssetzung zu reden gibt. Die Schweizer können nicht um die Medaillen mitfahren.

Erstes WM-Rennen in Cortina d’Ampezzo und gleich zwei Medaillen für die Schweiz. Lara Gut-Behrami und Corinne Suter freuen sich unterschiedlich über ihr Edelmetall.

Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres steht an. Hier erfahren Sie alles über die Schweizer Einsätze und ihre Konkurrenz in Down Under. Und was sonst so läuft.

Je grösser die Zahl an übergriffigen Künstlern, desto rascher werden sie im heutigen Unterhaltungsbusiness entsorgt. Eine bedenkliche Entwicklung.

Im Rennen um den Chefposten bei der Bundesanwaltschaft gibt es aus heutiger Sicht eine klare Top-Kandidatin. Strauchelt sie im Assessment nicht, dürfte sie gewählt werden.

Früher haben sie nur gesungen, jetzt reden sie auch: Opernsängerinnen und –sänger wehren sich gegen Machtmissbrauch aller Art.

Der Alt-Bundesrat hat ohne Not Zweifel an der gängigen Praxis im Umgang mit Entführungen gesät. Damit nährt er Zweifel an der eigenen Aufrichtigkeit.

Das aktuelle Geschehen, eingefangen von internationalen Topfotografen.

Zum idealen Zeitpunkt fürs zweite Kind gibt es ziemlich viele Theorien. Aber nur eine einzige richtige Antwort.

Teure Teuerung: Warum es nicht ratsam ist, allzu hohe Cashbestände zu halten.

Ernährungsexpertin Anne Fleck gibt im Interview einfache Tipps und Ratschläge zur anti-entzündlichen Ernährung.

In Washington findet das zweite Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump statt. Dabei wird mehr als der Sturm auf das Capitol verhandelt. Es geht um die Frage: Darf ein Präsident alles sagen?

Harte Kritik am Trainer des FC Zürich, viel Lob für die Young Boys – und eine heftige Diskussion über den Captain des FC Basel. Das alles – und noch mehr – in der 75. Folge der «Dritten Halbzeit».

Nur ein Drittel der Pflegenden in den Altersheimen kann sich zu einer Corona-Impfung durchringen. Weshalb? Und was kann man dagegen tun? Antworten in der neuesten Folge des Corona-Podcasts «Und jetzt?».

Demnächst wird sich im zweiten Impeachment wieder alles um Trump drehen. Und eine lautstarke Statthalterin in Washington hat er inzwischen auch. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

So nannte sich Larry Flynt in einem Film über sich selbst. Nicht nur als Verleger des Erotikmagazins «Hustler» war er eine streitbare Figur: Flynt kämpfte gegen Homophobie und für die freie Meinungsäusserung.

Los Angeles ist besonders stark von der Pandemie betroffen. Zum ersten Mal seit 1953 findet die Hollywood-Sause deshalb dezentral statt.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in der Folge 218 des Zahlendrehers.

Drei Virusvarianten, die nun alle auch in der Schweiz nachgewiesen sind, stehen in Verdacht, sich leichter zu verbreiten und gefährlicher zu sein. Antworten auf die drängendsten Fragen.

Wissenschaftler messen in der Atmosphäre keine schädlichen Substanzen mehr aus chinesischen Industriebetrieben. Am Erfolg sind auch Schweizer Forscher beteiligt.

Drei Coronavirus-Varianten bereiten derzeit Wissenschaftlern Sorgen. Erste Befunde deuten darauf hin, dass der Erreger mit Namen «P.1» am gefährlichsten sein könnte.

Beim Staubsaugen oder Geschirrspüler ausräumen erholen wir uns nicht. Warum Pausen während der Arbeit so wichtig sind – und wie man sie am besten nutzt.

Prägnant, präzise, souverän: Abby Phillip ist Senior Political Correspondent bei CNN – und schnell zum Star des Newssenders geworden. Eine Karriere, wie sie nur in den USA möglich ist.

Die Sängerin steht seit Jahren unter Vormundschaft. Eine neue Doku kritisiert dies – nun solidarisieren sich auch Promis mit Spears.

Venessuela, Mochammed, ‘n schönen Tach: Wer bestimmte Wörter übertrieben korrekt ausspricht, ist eine Nervensäge. Ausserdem profitiert davon nur einer: Donald Trump.

Vegetarische Fleischimitate sollen gesunde Nährstoffe und Umweltschutz verbinden. Genuss ohne Reue? Nicht ganz.

Die Antwort an einen Leser, der sich fragt, wie Eltern gute Erziehung gelingen kann.

Das soziale Plaudernetzwerk ist fulminant gestartet. Doch nun wollen Facebook und Twitter unsere Aufmerksamkeit zurück – und setzen auf eine bewährte Strategie.

Der iPhone-Konzern arbeitet seit Jahren an kleinen Sendern, die man mit dem Handy aufspüren kann. Nun kommt Samsung Apple mit den Smarttags zuvor.

Windows mit den Standardeinstellungen zu nutzen, ist wie in einer möblierten Wohnung zu hausen. Wir zeigen, wie Sie das Betriebssystem optisch und funktional perfektionieren.

Die Anhänger des Milliardärs folgen ihm – egal wohin. Mit einem Tweet befeuert er das Rally der Kryptowährung Dogecoin.

Überfrierender Regen hat in der Nähe der Stadt Fort Worth zu einem gewaltigen Verkehrsunfall geführt. Die Rettungskräfte hatten Mühe, zu den Eingequetschen vorzudringen. Mindestens fünf Menschen starben.

Die 39-jährige Herzogin hat im Rechtsstreit mit dem Verlag der Boulevardzeitung einen bedeutenden Teilerfolg errungen. Doch ein Ende der Schlammschlacht ist noch nicht in Sicht.

Obwohl der Flugverkehr in der Corona-Pandemie massiv eingeschränkt ist, gibt es hochfrequentierte Strecken. Eine neue Analyse zeigt eine unerwartete Top 10 der beliebtesten Reiseziele.

Die US-Küstenwache hat drei Menschen von einer unbewohnten Insel gerettet. Ihr Boot war bei schwerer See in Not geraten.

Das Veranstaltungsverbot in der Innerschweizer Stadt ist im Wesentlichen befolgt worden. Dennoch haben sich einige Fasnächtler am frühren Donnerstagmorgen versammelt.

Die Temperaturen liegen in weiten Teilen des Landes unter dem Gefrierpunkt. Auf den Strassen ist es glatt, im ÖV ist mit Verspätungen und Ausfällen zu rechnen. In den nächsten Tagen bleibt es eisig.

Unsere Autorin ist es gewohnt, sich Ziele zu setzen, sich etwas vorzunehmen, es dann nicht zu erreichen und sich dafür zu hassen.

Und die über das politische Links-Rechts-Schema hinausgehen.

Das US-Nationalmuseum hat erst letztes Jahr zum ersten Mal ein Gemälde der amerikanischen Ureinwohnerin erworben. Erstaunlich

Die dänische Schriftstellerin Tove Ditlevsen verschonte niemanden in ihren Büchern. Am allerwenigsten sich selbst. Mehr als 40 Jahre nach ihrem Tod erlebt die Frühfeministin ein internationales Comeback.

Die Pandemie hat die Hüttenbetreiber hart getroffen. Die Übernachtungen brachen im Schnitt um 66 Prozent ein. Im Sommer lief es dafür besser als erwartet.

Der Wintersportort Flumserberg eignet sich bestens für Menschen mit Hund – sogar eine eigene Langlaufloipe erwartet das Gespann.

Die Jungfrau-Region lockt nicht nur Skifahrer, sie ist auch ein Paradies für Schlittler. Selbstversuch unweit der Klassikerpiste der Abfahrts-Cracks.

In der kalten Jahreszeit ist eine Reise auf Schienen durch unsere Voralpen und Gebirgslandschaften besonders attraktiv.