Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. Februar 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Young Boys besiegen Lausanne innert vier Tagen zum zweiten Mal. Das ist beim 1:0 die einzige Gemeinsamkeit mit dem Sonntag.

Nachdem die Corona-Situation ausser Kontrolle geraten ist, fordert eine Petition den Berner Regierungsrat jetzt zum Handeln auf.

In der geschlossenen Könizer Buchsee-Schule mussten am Mittwoch Schüler und Lehrer zum Corona-Test antraben. Eine Handvoll Eltern weigerte sich.

Das mutierte Virus ist bei einer älteren Person mit Vorerkrankungen entdeckt worden. Was über den bisher einzigen Schweizer Fall bekannt ist.

Ein deutscher Epidemiologe glaubt nicht, dass die Corona-Varianten die Fallzahlen ansteigen lassen. Daten aus Irland, Grossbritannien und Südafrika geben ihm Recht.

Der Italiener war ein bunter Hund im Skizirkus und kannte auf der Piste nur eines: Rambazamba. Obwohl seine Mutter beim Skifahren tödlich verunglückte.

Wenn die Menschen längst schlottern, vergnügen sich so manche Tiere im Schnee. Auch Pferde, Schafe, Schweine – sie mögen den Winter mehr als viele glauben.

Thomas Gottschalk kritisierte das öffentlich-rechtliche Fernsehen scharf und doppelte in einem Interview nach. Dabei stand er selber gerade noch am Pranger.

Peter Kneubühl verweigert jede Therapie. Die Behörden haben deshalb seine ordentliche Verwahrung beantragt. Am Donnerstag entscheidet das Obergericht.

Die Demokraten sehen den früheren Präsidenten als «Ober-Anstifter» der Capitol-Erstürmung.

Vegetarische Fleischimitate sollen gesunde Nährstoffe und Umweltschutz verbinden. Genuss ohne Reue? Nicht ganz.

Die FDP und SVP haben gegen das tiefrote Worber Budget das Referendum ergriffen. Nun folgt die Kehrtwende: Das Referendum wird abgebrochen.

Lernende mit negativem Asylentscheid bekommen neu zwölf statt sechs Monate Zeit, um den Abschluss zu machen. Vielen wird das aber nicht helfen.

Die Pläne für eine neue Steinbockkolonie am Stockhorn stossen auch auf Kritik. Eine Frage lautet: Gibt es genug Platz für Steinböcke und Gämsen? Der Jagdinspektor nimmt Stellung.

Die sanierungsbedürftige Holzbrücke wurde durch eine Betonkonstruktion ersetzt. Die Stadt Burgdorf ist zufrieden mit dem Ergebnis.

Urs Püntener hat ganze Bereiche des ÖV digitalisiert. Bei der Rychiger AG wendet er bewährte Konzepte auf die Maschinenbau-Branche an.

Der Grüne Beat Moser peilt eine letzte Legislatur als Gemeindepräsident von Münsingen an. Derzeit sind keine Herausforderer bekannt.

YB schlägt Lausanne zum zweiten Mal innert 76 Stunden, diesmal heisst es 1:0. Zum Matchwinner wird Siebatcheu.

Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres steht an. Hier erfahren Sie alles über die Schweizer Einsätze und ihre Konkurrenz in Down Under. Und was sonst so läuft.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Berner Fussballclubs Breitenrain, Köniz und Münsingen bereiten sich auf die Rückrunde in der Promotion League vor – ohne zu wissen, wann sie gestartet wird.

In der Swiss League unterliegt der SC Langenthal dem HC Ajoie 0:4. Die Oberaargauer zeigten sich in der Offensive zu wenig abgeklärt.

Geschäftsführer Achim Dähler verlässt die Berner Handballer per Ende Saison. Er will anderswo seine Kompetenzen als Vermarkter noch besser einbringen.

Der Kanton Bern steht an zweiter Stelle bei der Anzahl Ansteckungen mit der britischen Corona-Mutation. Restriktivere Massnahmen sind momentan aber nicht vorgesehen.

Sie fahren abends im Breitenrain mit teuren Karossen vor. Sie verschanzen sich in einem Büro, wo sie illegal um Tausende Franken zocken. Doch dann taucht die Polizei auf.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Wegen einer «rätselhaften Häufung» von Fällen wurde die Buchsee-Schule dichtgemacht. Was hat das zu bedeuten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Gegner eines Verhüllungsverbots fragen sich: Warum engagiert sich Bundesrätin Karin Keller-Sutter so halbherzig gegen die Burkainitiative?

Die Kantone St. Gallen und Tessin haben seit Jahren ein Burkaverbot. Welche Erfahrungen machen sie damit?

Wer beerbt Michael Lauber? Die Gerichtskommission will zwei Frauen und einen Mann in einer zweiten Anhörung unter die Lupe nehmen.

Die Gerichtskommission schlägt zwei Frauen und einen Mann für die Nachfolge des ehemaligen Bundesanwaltes Michael Lauber vor. Ex-Polizist Thomas Würgler ist bei der Auswahl durchgefallen.

Der Fifa-Präsident hat im Strafverfahren rund um den ehemaligen Bundesanwalt volle Akteneinsicht verlangt – und ist gescheitert.

Die neusten Berechnungen zu Krankenkassenprämien zeigen: Ob man von Vergünstigungen profitiert, hängt auch vom Wohnort ab.

Sie kämpfte gegen das Autofahrverbot für Frauen, Saudi-Arabien sah in ihr eine Gefahr für die Sicherheit. Jetzt ist Ludschain al-Hathlul aus der Haft entlassen worden.

China soll Einreisende trotz negativem Corona-Test über Wochen festhalten und immer wieder untersuchen. Und wer infiziert einreist, wird isoliert – offenbar sogar Kinder von ihren Eltern.

Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern entwickelt sich in der zweiten Pandemiewelle zur Gegenspielerin der Kanzlerin. Ganz zur Freude ihrer Partei, der SPD.

Geht es nach der Umweltministerin, wird «Frankreich in die Ära der Ökologie» eintreten. Das Gesetz beinhaltet auch Verpackungen beim Einkaufen. 110 km/h auf der Autobahn ist dagegen chancenlos.

Los Angeles ist besonders stark von der Pandemie betroffen. Zum ersten Mal seit 1953 findet die Hollywood-Sause deshalb dezentral statt.

Zu viele anspruchslose Serien? Dagegen hilft unser neuer Streamingnewsletter «Watch It» – ein Guide für all jene, die vor lauter Überfluss nicht mehr durchblicken.

Der Krimi «Die Jägerin» von Tara Moss ist eine feministische Variante des klassischen Hardboiled-Privatdetektivromans.

Früher haben sie nur gesungen, jetzt reden sie auch: Opernsängerinnen und –sänger wehren sich gegen Machtmissbrauch aller Art.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem dazu, dass für teures Geld gekaufte Masken nun entsorgt werden sollen.

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zur Kritik an Saïda Keller-Messahli nach ihrem Auftritt in der SRF-Arena.

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Mehrere Studios und Streaminganbieter wollen den Aufstand der Kleinanleger gegen die Finanzindustrie verfilmen.

Erstmals macht Starlink konkrete Angaben zu Verfügbarkeit und Preisen des neuen Angebots.

Die Zurich-Versicherung schlägt den Aktionären die Wahl der UBS-Managerin Sabine Keller-Busse vor.

Die Schweizer Tafel hat viertausend Tonnen einwandfreie Ware von Grossverteilern sozialen Institutionen zukommen lassen.

In den letzten Jahren sorgte die mangelnde Pünktlichkeit bei der Bahn oft für negative Schlagzeilen. 2020 sah das besser aus – auch dank Corona.

Minderwertige Treibstoffe aus Europa wurden jahrelang nach Westafrika exportiert, dabei spielten auch Schweizer Firmen eine Rolle. Nun gelten strengere Regeln – davon könnten die Rohstoffkonzerne sogar profitieren.

65 Jahre vor den Schweizerinnen konnten die Frauen Finnlands erstmals bei den Parlamentswahlen mitstimmen und kandidieren. Wie gelang es dem Land im hohen Norden, zum Vorbild der internationalen Frauenbewegung zu werden?

Doris Ryser wurde 1969 in Erlach erste Gemeindepräsidentin der Deutschschweiz. Obwohl das ein historischer Schritt war, ist die Quellenlage über sie dürftig.

Überall in der Schweiz werden die 50 Jahre Frauenstimmrecht zelebriert – mit Veranstaltungen und Online-Events, Filmen, Ausstellungen, Spielen und Büchern. Hier sind zahlreiche Tipps.

Vor 50 Jahren hat Doris Gisler Truog (93) geschafft, woran viele gescheitert waren: skeptische Männer von einem Ja zu überzeugen. Kritisiert wurde sie trotzdem.

Bei der Sanierung des Lötschberg-Scheiteltunnels gibt es Sicherheitsprobleme. Bereits mehrfach kam es zu gefährlichen Vorfällen.

Im Umweltskandal um den Steinbruch Blausee sollen die Betreiber des Naturparks vom Staatsanwalt zu Stillschweigen verpflichtet werden.

Eine Berner Firma hat in diversen Kiesgruben belasteten Pressschlamm entsorgt. Abfallexperte Marcos Buser spricht von einem «dramatischen Versagen» der Kontrollbehörden.

Umgeschriebene Transportscheine, betrogene Auftraggeber: Neue Recherchen zeigen, wie eine Berner Transportfirma verschmutzte Abfälle oberhalb des Blausees entsorgte.

Pädophilie, sexuelle Gewalt in der Familie, Nötigung – so lauten die Vorwürfe gegen zahlreiche bekannte Franzosen. Wegen der nationalen Debatte will die Regierung nun erstmals ein Schutzalter einführen.

Ein texanischer Jurist leistet sich eine peinliche Video-Panne: Wegen einer Fehlmanipulation tritt er mit Katzenbaby-Filter vor den Richter.

Die Helikopter der Schweizerischen Rettungsflugwacht flogen 2020 so viele Einsätze wie noch nie. Ausserdem nahm die Luftrettung im Pandemie-Jahr zusätzliche Aufgaben wahr.

Am Stauffacher waren am Dienstagabend auf einer digitalen städtischen Infotafel anzügliche Inhalte zu sehen. Die Stadt hat Kenntnis vom Vorfall.

Venessuela, Mochammed, ‘n schönen Tach: Wer bestimmte Wörter übertrieben korrekt ausspricht, ist eine Nervensäge. Ausserdem profitiert davon nur einer: Donald Trump.

Die Antwort an einen Leser, der sich fragt, wie Eltern gute Erziehung gelingen kann.

Der Zürcher Vikar, der die Onanie verteufelt, bekräftigt nur die Lehre der Kirche, wie sie von Papst und Bischöfen vertreten wird.

Nur gut eineinhalb Meter breit ist das blaue Gebäude aus dem viktorianischen Zeitalter. Der Haken: Das Schlafzimmer ist nicht ganz leicht zu erreichen.

Wissenschaftler messen in der Atmosphäre keine schädlichen Substanzen mehr aus chinesischen Industriebetrieben. Am Erfolg sind auch Schweizer Forscher beteiligt.

Erste Befunde deuten darauf hin, dass der nun in der Schweiz nachgewiesene Erreger «P.1» die bisher gefährlichste Coronavirus-Variante sein könnte.

Der iPhone-Konzern arbeitet seit Jahren an kleinen Sendern, die man mit dem Handy aufspüren kann. Nun kommt Samsung Apple mit den Smarttags zuvor.

Schweizer Krebs-Mediziner arbeiten an wichtigen Erkenntnissen für die Behandlung ihrer Patienten. Doch sie haben finanzielle Fragen unterschätzt.

Die dänische Schriftstellerin Tove Ditlevsen verschonte niemanden in ihren Büchern. Am allerwenigsten sich selbst. Mehr als 40 Jahre nach ihrem Tod erlebt die Frühfeministin ein internationales Comeback.

Warum unser Autor SRF 3 zu Grabe trägt und zum Abdankungsgottesdienst nach Beromünster pilgert.

Wie die beiden Künstler in mir eine lebenslange Leidenschaft entfachten.

Wie können wir erreichen, was wir uns vorgenommen haben, ohne uns ständig selbst zur Arbeit zu zwingen? Das 3-Komponenten-Modell von Hugo Kehr gibt eine mögliche Antwort.

Harte Kritik am Trainer des FC Zürich, viel Lob für die Young Boys – und eine heftige Diskussion über den Captain des FC Basel. Das alles – und noch mehr – in der 75. Folge der «Dritten Halbzeit».

Nur ein Drittel der Pflegenden in den Altersheimen kann sich zu einer Corona-Impfung durchringen. Weshalb? Und was kann man dagegen tun? Antworten in der neuesten Folge des Corona-Podcasts «Und jetzt?».

Demnächst wird sich im zweiten Impeachment wieder alles um Trump drehen. Und eine lautstarke Statthalterin in Washington hat er inzwischen auch. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts.

Warum ging das mit dem Frauenstimmrecht bei uns so lange? Und was bedeutet der Kampf der Frauen für die Gegenwart? Antworten im aktuellen Politbüro, dem Politik-Podcast von Tamedia.

Die Standardwerte an der Wall Street haben zur Wochenmitte nach einem wechselhaften Handelsverlauf leicht zugelegt. Bei Aktien aus der zweiten Reihe sowie bei Technologiewerten überwogen hingegen moderate Verluste. Z...

M&G wird über sein With-Profits-Investmentvehikel mit einem Volumen von derzeit 136 Mrd. Pfund bis zu 5 Mrd. GBP in Privatunternehmen investieren, die sich für eine nachhaltigere Welt einsetzen.

Aus Anlass zum Weltkrebstag vom 4. Februar haben sich viele Experten dazu geäussert, dass der Durchbruch bei den Covid-19-Impfstoffen auf Messenger-RNA (m-RNA)-Basis auch Türen für neue Krebsbehandlungen öffnen w...

Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im Januar insgesamt und innerhalb jeder Grössengruppe eine durchschnittliche Performance von –0,19% nach Gebühren. Seit Messbeginn 2006 erwirtschafteten die PKs eine...

Yves Perrier tritt als Chief Executive Officer von Amundi zurück und wird Chairman. Die Nachfolgerin steht schon fest.

Unter dem Strich dürften die Vorteile des von den Demokraten geplante Konjunkturpaket für die US-Wirtschaft überwiegen, meint Sébastien Galy von Nordea Asset Management. Die Fiskalpolitik erhöhe jedoch die Wahrsc...

Die von der Covid-19-Pandemie verursachten finanziellen Sorgen und Ängste wirken als zusätzliche Katalysatoren für das Vertrauen von Verbrauchern und Führungskräften in künstliche Intelligenz, wie aus einer Studi...

Swiss Finance & Property Funds erweitert ihre Führung um einen Immobilienexperten. Er wird Head of Direct Real Estate Services & Mandates.

Der Covid-19-Impfbeginn und zusätzliche politische Massnahmen wecken Hoffnungen auf eine Trendwende im späteren Jahresverlauf 2021. Neue Virusvarianten und logistische Probleme bei der Impfstoffverteilung mahnen...

Facebook wird Nutzern in mehreren Ländern probeweise weniger Beiträge zu politischen Themen anzeigen. Der Test soll diese Woche in Kanada, Brasilien und Indonesien anlaufen und kommende Woche in den USA, wie das Onli...