Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 08. Februar 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine neue Studie zeigt, dass der Bund bei der Pandemie ähnlich agiert wie 1918. Dabei sei klar, welche Massnahmen wirkten, sagen die Autoren. Die Studie sei ein «Weckruf».

Mit der Aussage, die Schweiz zahle für die Befreiung von Geiseln, hat der Alt-Bundesrat für Entrüstung gesorgt. Nun zieht er die «ungeschickte Formulierung» zurück.

Die russische Propaganda bringt ein eingestelltes Strafverfahren in der Schweiz als Beweis, dass Wladimir Putin nie einen Palast besessen habe. Tatsächlich ist der Abschlussbericht aus Bern voller Kritik an der russischen Justiz.

Am Samstag wurden zwei Jugendliche attackiert. Einer von ihnen ist Vincenzo. Er sagt: Die Angreifer hätten es auf sie abgesehen, weil sie offen als Homosexuelle lebten.

Der zweite Lockdown trifft die Tenniscenter hart, sie sind zwischen Stuhl und Bank gefallen. Der Hilfeschrei des Ex-Profis Michel Kratochvil.

Das halbstündige Magazin zur Ski-WM in Cortina d’Ampezzo kommt auf SRF aufgeräumt daher. Wir vermissen den ultimativen Mitguck-Faktor.

Nur gut eineinhalb Meter breit ist das blaue Gebäude aus dem viktorianischen Zeitalter. Der Haken: Das Schlafzimmer ist nicht ganz leicht zu erreichen.

4138 Infektionen mit den mutierten Coronaviren sind bis Montag landesweit erkannt worden. Die Schweizer News im Ticker.

Im Schulhaus Milchbuck wurden mehrere Personen positiv auf das mutierte Coronavirus getestet. Bis Ende Woche gilt Fernunterricht.

Welche Arten von Lob einem Kind helfen, ein starkes Selbstbewusstsein zu entwickeln – und welche nicht.

Kissen zum Küssen, Tellerchen wie bei Schneewittchen oder ein schmucker Spiegel: Verwöhnen Sie Ihre Wohnung mit Neuem.

Den Sterneköchen zum Trotz: Am Herd hatten schon immer Frauen das Sagen. Fünf Schweizer Kochkoryphäen, ohne die die Schweiz nicht kochen könnte.

65 Jahre vor den Schweizerinnen konnten die Frauen Finnlands erstmals bei den Parlamentswahlen mitstimmen und kandidieren. Wie gelang es dem Land im hohen Norden, zum Vorbild der internationalen Frauenbewegung zu werden?

Überall in der Schweiz werden die 50 Jahre Frauenstimmrecht zelebriert – mit Veranstaltungen und Online-Events, Filmen, Ausstellungen, Spielen und Büchern. Hier sind zahlreiche Tipps.

Vor 50 Jahren hat Doris Gisler Truog (93) geschafft, woran viele gescheitert waren: skeptische Männer von einem Ja zu überzeugen. Warum sie trotzdem heftig kritisiert wurde.

Erstmals seit Oktober liegt der Anteil an positiven Resultaten unter der kritischen 5-Prozent-Marke. Eine Einordnung in sechs Punkten.

Wie viel hat Kriminalität mit Nationalität zu tun? Wir überprüfen fünf gängige Vorurteile auf ihren Wahrheitsgehalt.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Auf den Strassen des Skiorts tummeln sich Hunderte Menschen. Und das, obwohl wenige Kilometer entfernt ein Lockdown verhängt wird. Eine WM ohne Zwischenfälle würde an ein Wunder grenzen.

Der Abstimmungskampf zu Polizeimeldungen und Sozialdetektiven wird richtig heiss – und Silvia Steiner hat einen Wunsch an den Tagi.

Wenn der Kanton die Ölheizungen verbietet, bedroht das rund 1000 Jobs. Einige beklagen sich. Andere passen sich an – und hoffen.

Das Zürcher Pflegepersonal soll im Lohnsystem das Kantons höher eingestuft werden. Selbst die Bürgerlichen unterstützen einen entsprechenden Vorstoss.

Der Mann, der seine Frau zuerst schwer verletzt und später getötet haben soll, soll lebenslänglich hinter Gitter. Das verlangt der Staatsanwalt.

In vier Stadtkreisen trafen sich übers Wochenende Fahrzeuglenkende. Die Polizei schritt rigoros ein.

Fünf statt zehn Tage stehen jungen Vätern im Schulberuf zu. Schuld daran ist ein administratives Problem.

Der Zürcher Vikar, der die Onanie verteufelt, bekräftigt nur die Lehre der Kirche, wie sie von Papst und Bischöfen vertreten wird.

Die Bundesanwaltschaft hat ihr Strafmass gegen den schillernden Investor Florian Homm bekannt gegeben. Der 61-jährige Angeklagte ist allerdings nicht in Bellinzona erschienen.

Eine Volkshochschule im Aargau hat sich lange geweigert, Kurse auf Fernunterricht umzustellen. Eine Teilnehmerin, die online mitmachen wollte, wird ausgeschlossen.

Am 7. Februar 1971 erhielten die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme, die politische Gleichberechtigung. In einer losen Serie sprechen wir mit Zeitzeuginnen und Historikern, erinnern an Vorkämpferinnen, analysieren Schlüssereignisse der Emanzipation.

Wer ab dem 7. Tag einen negativen Test vorlegt, darf die Quarantäne vorzeitig beenden. Auch bei der Einreise im Flugzeug oder Zug gibt es einiges zu beachten – die wichtigsten Neuerungen in der Übersicht.

Die IV verweist gesundheitlich angeschlagene Menschen auf gut bezahlte Jobs, die es nicht gibt. Dadurch landen die Gesuchsteller oft bei der Sozialhilfe. Jetzt fordern Experten mehr Gerechtigkeit.

Chile kommt nicht zur Ruhe, nachdem ein Polizist einen Strassenkünstler erschossen hatte. Nun wurde das Opfer beerdigt.

Eine Woche nach dem Militärputsch gehen Zehntausende Burmesen auf die Strasse und fordern die sofortige Freilassung von Aung San Suu Kyi.

Vor fünf Jahren schloss die EU den Migrationsdeal, Milliarden fliessen seitdem in die Türkei. Es kommen weniger Flüchtlinge nach Westeuropa, und davon profitiert auch die Schweiz. Doch das wichtige Abkommen steht jetzt vor der Bewährungsprobe.

Frankreich ändert die Impfstrategie wegen wegen Zweifel an der Wirkung gegen die Südafrika-Mutation. Derweil beraten WHO-Experten über den weiteren Umgang mit dem AstraZeneca-Mittel. News im Ticker.

Der Pharmazulieferer hat einen Käufer gefunden und veräussert den Bereich für 4,2 Milliarden Franken an die Finanzinvestoren Bain Capital und Cinven.

Larry Summers befürchtet negative Folgen durch das teure Hilfspaket der Regierung Biden. Sein Wort hat Gewicht – selbst für die Schweiz.

Es stimmt nicht immer, dass der Blick von ganz oben der beste ist. See, Berge oder Fluss erspäht man oft schon in den tieferen Etagen.

Die Pandemie hat Luftfahrtgesellschaften sehr hart getroffen. Ausgerechnet jetzt wollen neue Anbieter ins Geschäft einsteigen.

Harte Kritik am Trainer des FC Zürich, viel Lob für die Young Boys – und eine heftige Diskussion über den Captain des FC Basel. Das alles – und noch mehr – in der 75. Folge der «Dritten Halbzeit».

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier lesen Sie alles zur Bundesliga, Premier League, Ligue 1, La Liga sowie Serie A in der Übersicht und erfahren, wie sich die Schweizer in den Top-Ligen schlagen.

Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres steht an. Hier erfahren Sie alles über die Schweizer Einsätze und ihre Konkurrenz in Down Under. Und was sonst so läuft.

Eigentlich ist Mauro Caviezel im WM-Super-G ein Medaillenkandidat. Ihn plagt aber seine Kopfverletzung. Startet er, muss einer zuschauen, der ihm nahesteht.

Trotz Corona: Anlässlich des NFL-Finals strömten 22'000 ins Stadion, beim Australian Open dürfen täglich bis zu 30'000 auf die Anlage. Ein Rundgang.

«Oh Lord, Phil Collins» – ausgerechnet während der Pandemie boomen die sogenannten Reaktionsvideos auf Youtube.

Angela Merkel sprach diese Woche in einer Videokonferenz mit besorgten Müttern und Vätern. Der Bundesrat sollte sich daran ein Beispiel nehmen.

Diese Woche wurde der Circus Royal liquidiert, kürzlich schloss schon der Circus Nock. Die Schweiz lässt leichtfertig ein Stück Kulturgeschichte untergehen.

Die kritischen Stimmen mehren sich, immer stärker wird ein Abbruch der Verhandlungen gefordert. Was bedeutet das für die Beziehungen zur EU und die Bilateralen Verträge?

Die Aktienindizes brechen wieder Rekorde. Welche Fonds davon profitieren, hängt allerdings sehr von den Branchen ab, in denen sie investiert sind.

Die Rheintalerin hat ihren Traum verwirklicht und lebt in einem alten Haus in einem Weiler am Fluss Saône. Dort weiht sie Interessierte in die Koch- und Esskultur Frankreichs ein.

Gepimpte Streifenwagen, Schmalspurganoven und ein Blick ins Schattenreich: Die etwas andere Sicht auf Zürich.

Welche Variante sinnvoll ist, hängt davon ab, ob man für sich möglichst viel Sicherheit und Planbarkeit oder lieber mehr Freiheit wünscht. Und wie viel Risiko man tragen will.

Nur ein Drittel der Pflegenden in den Altersheimen kann sich zu einer Corona-Impfung durchringen. Weshalb? Und was kann man dagegen tun? Antworten in der neuesten Folge des Corona-Podcasts «Und jetzt?».

Demnächst wird sich im zweiten Impeachment wieder alles um Trump drehen. Und eine lautstarke Statthalterin in Washington hat er inzwischen auch. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts.

Warum ging das mit dem Frauenstimmrecht bei uns so lange? Und was bedeutet der Kampf der Frauen für die Gegenwart? Antworten im aktuellen Politbüro, dem Politik-Podcast von Tamedia.

Wie klug war es von Christian Gross, bei Schalke 04 anzuheuern? Was läuft alles schief in der Abwehr des FC Basel? Und was hat der FC Zürich, was den Grasshoppers fehlt? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Tänzer Rodney Chonia trat an der spektakulären Halftime-Show der Superbowl auf. Wer ist der junge Mann? Und wie wars auf der ganz grossen Bühne?

Der ägyptische Schriftsteller Alaa al-Aswani war vor zehn Jahren bei den Demonstrationen auf dem Tahrir-Platz dabei, die zum Rücktritt von Präsident Mubarak führten. Sein neuer Roman lässt den Revolutions-Enthusiasmus noch einmal aufleben.

Jean Reno, der spanisch-französische Charakterdarsteller, mimt in seinem neuen Film wieder einmal eine Tötungsmaschine. Dabei kann er auch anders.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Regierung in Johannesburg misstraut dem Vakzin von AstraZeneca. Der Impfstoff soll nur minimalen Schutz gegen die südafrikanische Covid-Variante bieten.

Eine neue Studie zeigt, dass von Menschen verursachter Unterwasserlärm schädlicher ist als bisher angenommen. Er führt bei Meereslebewesen zu immensem Stress – und kann für die Tiere fatale Auswirkungen haben.

Dicke Kinder haben oft auch als Erwachsene mit überzähligen Kilos zu kämpfen. Es empfiehlt sich daher, das Gewicht bis zur Pubertät zu normalisieren – allenfalls auch mit ärztlicher Hilfe.

Rund zwei Dutzend Wissenschaftler unter Beteiligung der ETH Zürich haben die Umweltauswirkungen von Palmöl untersucht und mit den Alternativen verglichen.

Das Standard Hotel in West Hollywood ist am Ende. Damit stirbt ein Stück Star- und Architekturgeschichte. Ein Blick ins Innere des besonderen Hauses.

In sozialen Medien zeigen immer mehr Frauen ihre natürliche Haut – mit Pickel und Narben. Wieso sie für ein gesundes Körperbild werben und was das mit uns macht.

Die fernöstliche Gewürzpflanze soll eine entzündungshemmende und gelenkschützende Wirkung haben.

Die Lust der Schweizer, im Ausland ein neues Leben zu beginnen, ist ungebrochen. Trotz oder gerade wegen Corona. Zwei Auswanderer-Paare erzählen.

Millionen Südkoreaner achten im Homeoffice viel stärker auf die Qualität ihres Essens. Das wirkt sich auf den Preis des Grundnahrungsmittels schlechthin aus.

Verantwortlich fürs Roastbeef, aber sicher nicht für die Salatsauce – am Herd herrscht in Sachen Gleichberechtigung noch Nachholbedarf. Eine Polemik.

Windows mit den Standardeinstellungen zu nutzen, ist wie in einer möblierten Wohnung zu hausen. Wir zeigen, wie Sie das Betriebssystem optisch und funktional perfektionieren.

Die Anhänger des Milliardärs folgen ihm – egal wohin. Mit einem Tweet befeuert er das Rally der Kryptowährung Dogecoin.

Diebe wollen unsere Nutzerdaten, denn diese sind zu einer digitalen Währung geworden. Die Methoden sind trickreich, aber man kann sich verteidigen. Hier unsere Tipps.

Im jüngsten Börsenwirbel mischte der Tesla-Chef mit seinen 45 Millionen Followern wacker mit. Nun hat er für unbestimmte Zeit einen letzten Tweet abgesetzt.

Der Bildhauer Nikola Macura verwandelt weggeworfenen Militärschrott in Cellos, Gitarren und Geigen. Mit diesem schöpferischen Akt will er auch bei Kriegsveteranen etwas auslösen.

Der Winter ist definitiv noch nicht vorbei. Meteorologen sagen Neuschnee und tiefe Temperaturen in den nächsten Tagen voraus.

Nach einem Gletscherabbruch im Norden Indiens werden 180 Menschen vermisst. Die meisten Opfer sind Mitarbeiter eines Kraftwerks. 30 Arbeiter sind in einem Tunnel eingeschlossen.

In einer Küstenstadt in der Dominikanischen Republik ist die Leiche eines Schweizer Touristen gefunden worden. Die Polizei geht von einem Verbrechen aus.

Seit Freitag werden drei Männer am zweithöchsten Berg der Welt vermisst. Ihre Überlebenschancen sind gering. Trotzdem wird weiter fieberhaft nach ihnen gesucht.

Eine Lausanner Studie zeigt Erstaunliches auf: Wenn es um die Verbreitung von schützenden Massnahmen gegen das Coronavirus geht, sind bekannte Stars wie Kim Kardashian oder Tom Hanks fehl am Platz.

Warum interessieren uns die Kindheit und die Jugend einer Person? Weil in dieser Lebensphase alles offen ist, noch scheinbar alle Wege möglich sind. Die Norwegerin Ida Lødemel Tvedt beschreibt dieses Gefühl meisterhaft.

Covid-19 legt die Geschmacksknospen lahm – Zeit, mit einer Überdosis an Aromen aufzutrumpfen.

Unterwegs zu vier Menschen, die mit Joe Biden ihre grosse Chance kommen sehen. Für sie kann er ein ganz Grosser werden oder grandios scheitern.

Der Aussenminister befindet sich in einer schwierigen Lage.

Der Wintersportort Flumserberg eignet sich bestens für Menschen mit Hund – sogar eine eigene Langlaufloipe erwartet das Gespann.

Die Jungfrau-Region lockt nicht nur Skifahrer, sie ist auch ein Paradies für Schlittler. Selbstversuch unweit der Klassikerpiste der Abfahrts-Cracks.

In der kalten Jahreszeit ist eine Reise auf Schienen durch unsere Voralpen und Gebirgslandschaften besonders attraktiv.

In der Pandemie sind Eigenheime beliebt wie nie. Der Traum von der Immobilie endet oft beim Geld. Das muss nicht sein, wie ein Projekt in Italien zeigt.

Der Edmond de Rothschild Euro Industrial Real Estate Fund (EIREF) hat eine Industrie-Immobilie in Worms erworben und damit erstmals ein Objekt in Deutschland .

Aus Anlass zum Weltkrebstag vom 4. Februar haben sich viele Experten dazu geäussert, dass der Durchbruch bei den Covid-19-Impfstoffen auf Messenger-RNA (m-RNA)-Basis auch Türen für neue Krebsbehandlungen öffnen w...

Die nachhaltige lokale Schwellenländeranleihen-Strategie ­­von GAM soll die erste in einer Serie von ESG-orientierten Strategien sein.

Die US-Aktienmärkte haben ihre Rally der Vorwoche am Montag fortgesetzt und weitere Rekordhöhen erklommen. Mit dem sechsten Handelstag hintereinander im Plus verzeichneten die Börsen zudem die längste Gewinnserie sei...

(Mit weiteren Angaben ergänzt) - Der Pharmazulieferer Lonza hat Abnehmer für seine Chemiesparte gefunden. Der Bereich mit dem Namen Lonza Specialty Ingredients (LSI) geht für 4,2 Milliarden Franken an die beiden Finan...

Die erste Million in Aktien zu verdienen, klingt für einige nach purer Zockerei. Doch das Gegenteil ist der Fall. Wer langfristig denkt, früh anfängt und breit investiert, hat exzellente Chancen.

Der Pharmazulieferer Lonza hat einen Käufer für seine Chemiesparte gefunden. Der entsprechende Bereich Specialty Ingredients geht für 4,2 Milliarden Franken an die Finanzinvestoren Bain Capital und Cinven, wie das Un...

Der Eurokurs hat am Montag seine Stabilisierung über 1,20 US-Dollar aus dem europäischen Geschäft im US-Handel verteidigt. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,2055 US-Dollar. Kaum Veränderung gab es auch bei d...

Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Montag angesichts wachsender Inflationssorgen moderat nachgegeben. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) notierte im Handelsverlauf zuletzt 0,04 Prozen...

Nur wenige Monate nach der gescheiterten Übernahme durch den US-Laborausrüster Thermo Fisher Scientific scheint Qiagen wieder in das Fadenkreuz eines Unternehmens geraten zu sein. Der US-Diagnostik-Spezialist Quidel ...