M&G wird über sein With-Profits-Investmentvehikel mit einem Volumen von derzeit 136 Mrd. Pfund bis zu 5 Mrd. GBP in Privatunternehmen investieren, die sich für eine nachhaltigere Welt einsetzen.
Die derzeit gute Stimmung an den Märkten braucht laufend neue Nahrung, um gut zu bleiben. Dabei sei es manchmal nicht genug, wenn Konjunkturdaten oder Notenbankentscheide die Erwartungen nur erfüllen, meint Thoma...
Swiss Life Asset Managers erwirbt für ihren Immobilienfonds Swiss Life REF (CH) European Properties eine Büroliegenschaft in Lyon. Der Fonds wächst damit auf 590 Mio. Euro. Zudem ist für Mitte des Jahres eine wei...
Die Blockchain-Industrie hat sich in den vergangenen 18 Monaten enorm weiterentwickelt. Dadurch eröffnen sich attraktive Anlagemöglichkeiten für Investoren, so das Ergebnis einer unabhängigen Studie, die von Inve...
Covered Bonds behaupteten sich 2020 gegenüber anderen Fixed-Income-Anlagen gut. Henrik Stille von Nordea Asset Management geht davon aus, dass Pfandbriefe auch 2021 gut performen werden – vorausgesetzt, die Zentr...
Die Kauflaune der Anleger an der New Yorker Wall Street hat sich zum Wochenschluss fortgesetzt. Der Freitag war damit der fünfte Gewinntag in Folge für den Dow Jones Industrial . Seinem Ende Januar erreichten Rekordh...
In den USA sind die Verbraucherkredite im Dezember schwächer gestiegen als von Experten erwartet worden war. Im Vergleich zum Vormonat sei die Kreditvergabe um 9,7 Milliarden US-Dollar geklettert, teilte die US-Noten...
Der Euro hat am Freitag im US-Handel weiter spürbar zugelegt. Rund eine Stunde vor dem Handelsschluss an der Wall Street kostete die Gemeinschaftswährung 1,2041 US-Dollar. Noch in der Nacht auf Freitag war der Kurs b...
Bei Daimler sollen Nutzfahrzeuge und Premium-Pkw künftig getrennte Wege gehen. Das bringt Lob von Analysten.
(Ausführliche Fassung) - US-Präsident Joe Biden sieht viele Amerikaner in extremer wirtschaftlicher Not und will das vom ihm vorgeschlagene Corona-Konjunkturpaket daher im Zweifel auch gegen Widerstand der Republikane...
Die meisten Masken, die der Bund in der ersten Corona-Welle beschafft hat, wurden bis heute nicht gebraucht. Dutzende Millionen Franken an Steuergeldern sind verloren.
Der EU-Aussenbeauftragte fordert in Moskau die sofortige Freilassung des Kremlkritikers Nawalny. Der russische Minister Lawrow verbittet sich jede «Einmischung».
Über Tage wurde gerätselt, wie eine hohe Reproduktionszahl zu sinkenden Fallzahlen passt. Jetzt wurde sie angepasst.
Der georgische Ex-Premier Bidsina Iwanischwili geht mit allen Mitteln gegen die Credit Suisse vor. Nun bringt ein geleakter Bericht die Grossbank in neue Not.
Die Debatte um ein Verhüllungsverbot entzweit Prominente, die normalerweise einer Meinung sind. SRF-Moderatorin Amira Hafner-Al Jabaji greift Saïda Keller-Messahli frontal an – und gleichzeitig ihre Arbeitgeberin.
Der Zürcher SP-Sicherheitsdirektor macht sich für die Nationalitätennennung in Polizeimeldungen stark und nennt ein pikantes Beispiel.
Unterwegs zu vier Menschen, die mit Joe Biden ihre grosse Chance kommen sehen. Für sie kann er ein ganz Grosser werden oder grandios scheitern.
Dämonen würden uns zu Onanie verführen, sagt Vikar Philipp Isenegger. Es helfe, nackt in den Schnee zu liegen. Der Bischof schweigt zum Inhalt.
Corona-Leugner rund um den Polit-Exot Stefan Theiler sinde in mehrere Schulen eingedrungen und verteilen Flyer und Kleber zur sogenannten «Fake-Pandemie.» Die Schweizer News im Ticker.
An dieser Stelle finden Sie Nachrichten, Personalien und ausgewählte Beiträge aus den Sozialen Medien des Kulturbereichs.
Samantha Markle hat ein ungnädiges Buch über ihre Halbschwester Meghan Markle geschrieben.
Wer Egoismus verstehen will, und was dieser in Politik umgesetzt bedeutet, muss dieses Buch auswendig lernen.
Tierversuche sind in der Forschung noch immer der Standard – obwohl viele ungenau sind und es längst Alternativen gibt. Warum also müssen Tiere weiterhin leiden?
Warum wir alle mitverantwortlich sind für die Klimakrise (aber auch alle etwas dagegen unternehmen können).
Über Vorgesetzte meckern kann jeder. Aber wer kann sagen, wie man es besser macht?
Zu dick, zu klein, mit Narben, Behinderung oder Männerstimme: Klum will «Meeedchen» mit dem gewissen Etwas – und schleust Tochter Leni in den Contest ein.
An der Börse ist der Klassenkampf ausgebrochen, sagt Thorsten Hens. Der Zürcher Finanzprofessor erklärt, warum das ein unfairer Kampf ist und was die Spieltheorie mit all dem zu tun hat.
Der Streit um das Rahmenabkommen ist in vollem Gang. Wir überprüfen Aussagen zu Streitpunkten und zeigen, was wirklich im Entwurf steht.
Wie hoch sind die Impfquoten in der Schweiz und weltweit? Wie lange dauert es noch, bis alle geschützt sind? Wann treffen die nächsten Dosen von den Herstellern ein? Die Übersicht.
Mädchen seien sprachbegabt, Buben gut in Mathe. Drei junge Frauen aus Zürich beweisen das Gegenteil. Und ziehen andere mit.
Die Designerin hat die ruhige Zeit während der Pandemie genutzt und ist in ihr Archiv gestiegen. Entstanden ist ein Buch – über das, was zählt.
Weil die Vakzin-Hersteller nicht liefern, wurden fast alle Impf-Aktivitäten in Zürich gestoppt. Nur wenige Kilchberger Schulkinder sind positiv.
Die Stadtpolizei hat in Seebach einen Drogendealer verhaftet.Ein 16-Jähriger soll zwei Männer mit Stichwaffe verletzt haben.
An der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz hat am Freitagnachmittag die Erde gebebt. Der Erdstoss mit Magnitude 3.2 dürfte auch im Norden des Kantons Zürich zu spüren gewesen sein.
Das Zentrum für Zahnmedizin zügelt in einen Neubau in Hottingen. Zudem ist bekannt, wo der Ersatz für die abgerissene Turnhalle hinkommt.
Die Basler Exekutive soll ein «Gelage mit 13 Personen im Wenkenhof in Riehen» veranstaltet haben, schreibt die «Weltwoche». Der Regierungssprecher widerspricht, es habe sich um ein Arbeitsessen gehandelt – ohne allzu viel Spass.
Rosmarie Köppel-Küng lehnte 1971 politische Rechte für Frauen ab. Auch Esther Ferrari engagierte sich in den 80er-Jahren dagegen. Jetzt blicken sie zurück – ohne Reue.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Am 7. Februar 1971 erhielten die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme, die politische Gleichberechtigung. In einer losen Serie sprechen wir mit Zeitzeuginnen und Historikern, erinnern an Vorkämpferinnen, analysieren Schlüssereignisse der Emanzipation.
Mehrere Westschweizer Kantone führen die Rangliste der Covid-Hotspots an. Experten halten eine Trendwende auch in der Deutschschweiz für wahrscheinlich.
Die Migration ist ein globales Phänomen und kann nur global angegangen werden. Darum sollte die Schweiz beim UNO-Migrationspakt nicht abseitsstehen.
Der Krieg im Jemen müsse aufhören, sagt der neue US-Präsident und beendet die Unterstützung für die saudischen Luftangriffe in dem zerstörten Land.
Der Aussenbeauftragte Josep Borrell verkörperte beim Besuch in Moskau Europas Ohnmacht auf der Weltbühne. Wie will die EU auf das politische Urteil gegen den Oppositionellen Alexej Nawalny reagieren?
Der Militärcoup ist ein Zeichen der Schwäche der Armeeführung. Gerade darum wäre jetzt die Zeit günstig, die Demokratie in Myanmar zu stützen.
Serbien ist in Relation zu seiner Einwohnerzahl Spitzenreiter bei Corona-Impfungen auf dem europäischen Festland. Weltweite News im Ticker.
BAG-Vizedirektorin Nora Kronig erklärt im Interview, warum sie Impfstoffe nachbestellt hat. Und wie die Liefertermine festgelegt werden.
Viele Firmen verzichten dieses Jahr beim Super Bowl auf Reklame – aber nur für ihre Hauptprodukte. Andere machen neu Vorschauvideos für ihren grossen Werbeauftritt.
Strasse und Fahrer werden künftig mit Kameras überwacht. Amazon will damit Unfälle reduzieren. Organisationen laufen Sturm gegen die «Überwachung».
Für den einflussreichen OECD-Chefposten galt der Ex-Nationalbankchef als beinahe chancenlos. Doch nach zwei überstandenen Ausscheidungsrunden darf er nun auf die USA hoffen.
Die amerikanische Vizepräsidentin trägt Kleidung eines italienischen Designer-Paars und wird dafür angegriffen. Eine Empörung über diese moderne Unkultur.
Die Virus-Mutation ist ein unberechenbarer Gegner. Erst wenn die Infektionszahlen so tief sind, dass das Contact-Tracing funktioniert, kann es eine Öffnung geben.
Der Versuch, die umstrittene Erdgaspipeline Nord Stream 2 zwischen Russland und Deutschland als Projekt der EU zu verkaufen, ist dreist.
Wegen der teilweise strengen Lockdowns werden in Lateinamerika deutlich weniger Menschen ermordet. In einigen Ländern sank die Gewaltkriminalität aber schon vor der Pandemie.
Die deutsche Fussball-Legende Inka Grings hat ein grosses Ziel: Männer trainieren. Warum der neue Job bei den FCZ-Frauen trotzdem in ihren Plan passt.
Das Welttennis ist durch Corona aus den Fugen geraten. Beginnt mit dem Australian Open die Rückkehr zur Normalität? Und was erwartet Roger Federer beim zweiten Comeback?
Dominik Paris gewinnt die Abfahrt von Garmisch-Partenkirchen vor Beat Feuz und Matthias Mayer. Damit lanciert der Südtiroler den Kampf um WM-Gold.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Gemäss den deutschen Corona-Regeln darf das Achtelfinal-Hinspiel von Leipzig gegen Liverpool nicht ausgetragen werden. Was die Alternativen sind.
Testen Sie vor dem Saisonhöhepunkt in Cortina Ihr Erinnerungsvermögen. Zwölf Fragen zu legendären Schweizer Ski-Momenten.
Warum regelmässiges Investieren mehr Rendite bringt und weitere Tipps zum optimalen Einsatz des Sparbatzens.
Wie Eltern mit dem Rückzug der Kinder umgehen sollten – und welche Alarmsignale es zu erkennen gilt.
Bisher kam die Schweiz ökonomisch betrachtet besser durch die Krise als die Nachbarländer. Was wir daraus für 2021 lernen können – und wie die aktuelle Unsicherheit uns schadet.
Die junge Architektin Cristina Bellucci überzeugt beim Innenausbau dieser Ferienwohnung mit viel Individualität.
Demnächst wird sich im zweiten Impeachment wieder alles um Trump drehen. Und eine lautstarke Statthalterin in Washington hat er inzwischen auch. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts.
Warum ging das mit dem Frauenstimmrecht bei uns so lange? Und was bedeutet der Kampf der Frauen für die Gegenwart? Antworten im aktuellen Politbüro, dem Politik-Podcast von Tamedia.
Wie klug war es von Christian Gross, bei Schalke 04 anzuheuern? Was läuft alles schief in der Abwehr des FC Basel? Und was hat der FC Zürich, was den Grasshoppers fehlt? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Corona, Migration, Klima, Wirtschaft: Beinahe hyperaktiv wirkt der neue Präsident während seiner ersten Amtswoche. Wie nachhaltig ist das? Antworten in unserem US-Podcast.
John Rawls war der bedeutendste politische Denker des 20. Jahrhunderts. Entscheidend geprägt hat ihn Emil Brunner, ein Schweizer Theologe. Das zeigt ein neues Buch.
Academic Influence misst, wie oft ein Philosoph zitiert wird. Die Daten liefern überraschende Resultate – und auch ein Schweizer gehört zur intellektuellen Spitze.
Die neue Widmerzeile spielt auf einer einsamen Insel: Werfen Sie dem armen Mann Ihre beste Sprechblase zu!
In seinem neuen Erzählband «Erste Person Singular» erweist sich Haruki Murakami als Meister des kurzweiligen surrealen Schauders.
Die Erderwärmung eröffnet Tierarten neue Lebensräume. Südchina wurde so zu einem Hotspot für Coronaviren, wie Forscher zeigen.
Das Virus wird kaum über Oberflächen übertragen. Das hat ein Forscherteam mit 350 Stichproben nachgewiesen.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in der Folge 217 des Zahlendrehers.
«Erdbeben in der Region Bern sind eher selten», sagt Experte Linus Villiger. Er erklärt im Interview, weshalb es in Bern bebte und wann das in dieser Form zuletzt der Fall war.
Heisse Liebe für ein Gebäck, dessen Teig erst mal stundenlang in kühl gelagert werden muss: Gipfeli selber machen ist viel Arbeit. Die sich lohnt.
Die TV-Köchin trifft mit ihrer Rezeptesammlung «Seelenwärmer» genau die richtige Flughöhe. Ihre Gerichte sind weder langweilig noch zu kompliziert.
Zur Kultur des Alkohols gehört die Verdrängung seiner Folgen. Deshalb hilft es, nüchtern über den Rausch nachzudenken.
Corona stresst und deprimiert. Wie kommen Sie in dieser schwierigen Zeit zurecht? Erzählen Sie uns davon.
Ein 22-stöckiges Gebäude in Form einer Doppelhelix soll der zweite Hauptsitz des Händlers Amazon werden.
Kinder, die sich mit ihrem Geschlecht nicht wohlfühlen – alles nur ein Hype? Nach einem Zeitungskommentar wird die Debatte heftig, inklusive Volksverhetzungs-Klage.
Die Anhänger des Milliardärs folgen ihm – egal wohin. Mit einem Tweet befeuert er das Rally der Kryptowährung Dogecoin.
Diebe wollen unsere Nutzerdaten, denn diese sind zu einer digitalen Währung geworden. Die Methoden sind trickreich, aber man kann sich verteidigen. Hier unsere Tipps.
Im jüngsten Börsenwirbel mischte der Tesla-Chef mit seinen 45 Millionen Followern wacker mit. Nun hat er für unbestimmte Zeit einen letzten Tweet abgesetzt.
Das Erscheinungsbild der Landeskarten ist grafisch sanft renoviert und an die digitale Nutzung angepasst worden. Die Bevölkerung hat ihre Meinung zum Werk geben dürfen.
Der Vorfall hat eine vollständige Sperrung des Grenzübergangs und eine Grossevakuation ausgelöst. Ein Autolenker drohte mit der Sprengung einer Bombe.
In den nächsten Tagen soll es in gewissen Regionen bis zu 20 Grad warm werden. Gleichzeitig erwartet der Süden bis zu 40 Zentimeter Neuschnee.
In Genf wollte eine Frau Türen mit Schweinefleisch verschmieren, in Lausanne deponierte eine andere Täterin eine Packung Speck vor der Synagoge.
Das Auftreten der Pest ist nach zwei Fällen im Deutschland erwartet worden. Der Bund hat nun Massnahmen zum Schutz des Hausgeflügels angeordnet.
Die Schotten haben eine innige Beziehung zu ihren Schneepflügen. Sie werden nicht nur live getrackt, sie erhalten auch Namen – und was für welche.
Im Buch, das im April herauskommen soll, beschreibt der Präsidentensohn sein Abdriften in die Abhängigkeit und den schwierigen Weg, trocken zu werden.
In der Pandemie sind Eigenheime beliebt wie nie. Der Traum von der Immobilie endet oft beim Geld. Das muss nicht sein, wie ein Projekt in Italien zeigt.
Wer derzeit die Skipisten und Langlaufloipen meiden möchte, muss trotzdem nicht auf Bewegung verzichten: Als Alternative bieten sich herrliche Eiswege und Natureisbahnen an.
Die Sexarbeiterinnen werden aus dem Zentrum verbannt, was der niederländischen Stadt zu einem neuen Image verhelfen soll.
Sonntagsausflug zum idyllischen Ägerisee, der von allerlei Gedenkstätten umgeben ist.