Von der jüngsten Verunsicherung wegen des Wettstreits zwischen privaten Spekulanten und Hedgefonds ist am New Yorker Aktienmarkt am Montag nicht mehr viel zu spüren gewesen. Nach den kräftigen Verlusten in der Vorwoc...
Lediglich 14% der globalen Aktienfonds sind Value-orientiert, was auf den ersten Blick gegen Value-Titel spricht. Sollte jedoch eine Trendwende einsetzen, werden Value-Investoren reich belohnt, meint Richard Hall...
ODDO BHF bekennt sich zu nachhaltigem Investieren und der Umsetzung von ESG-Kriterien. Der ODDO BHF Sustainable Credit Opportunities-Fonds ist ein Resultat davon.
Die Migros Bank engagiert eine Marketing-Leiterin. Ziel ist eine Verstärkung des strategischen Marketings.
Die Fondsgesellschaft Comgest ernennt einen Head of Investor Relations und einen Head of Marketing & Investor Services.
Das Finanzdepartement und die Nationalbank haben eine neue Vereinbarung über die Gewinnausschüttung der SNB unterzeichnet. Unter der Voraussetzung, dass es die finanzielle Situation zulässt, wird jährlich neu ein...
Der Regierungswechsel in den USA wird sich auch auf den US Municipal Bonds-Markt auswirken. Jeff Burger von Mellon ist überzeugt, dass die Aussichten für diese Anlagen jedoch überwiegend positiv sind.
Edmond de Rothschild Real Estate Investment Management hat einen neuen Head of Investment für die Benelux-Länder ernannt.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) will aus dem im vergangenen Jahr erzielten Gewinn mit 6 Milliarden Franken soviel wie noch nie an den Bund und die Kantone ausschütten. Die nun getroffene Lösung sei eine gute, s...
Die Aktienmärkte verloren letzte Woche soviel wie seit drei Monaten nicht mehr. Diese Signale und Spielverderber an den Märkten zeigen, dass die Korrektur noch nicht ausgestanden sein könnte.
Das Programm kommt langsamer voran als geplant: Die Hersteller nutzen rechtliche Schlupflöcher, Bund und Kantone kämpfen mit logistischen Problemen. Nun schaltet sich die parlamentarische Aufsicht ein.
Mehr als die Hälfte der fast 9000 Corona-Opfer starb in Altersheimen. Während die Bewohner sich jetzt fleissig impfen lassen, sperren sich rund zwei Drittel der Pflegenden. Warum bloss?
Die EU-Kommissionspräsidentin steht mit ihrer Impfstrategie gegen Corona massiv in der Kritik. Nach gut einem Jahr im Amt ist die 62-Jährige angeschlagen.
Die österreichische Regierung gibt dem Druck aus der Wirtschaft nach. Das Europäisches Polizeiamt warnt vor kriminellen Banden an Flughäfen und im Internet. Weltweite News im Ticker.
Im Kampf mit dem saudischen Grossaktionär unterliegt der Clariant-Präsident Kottmann. Sein Abgang ist das Ergebnis seiner fehlgeschlagenen Suche nach Grösse.
Russlands Machtapparat bereitet sich auf den bisher grössten Schlag gegen Putins Gegner Nummer eins, Alexei Nawalny, vor. Ein Mitstreiter des Kremlkritikers wurde bereits aus dem Verkehr gezogen.
Der hundertjährige Armeeveteran Sir Tom Moore sammelte letztes Jahr 48 Millionen Franken für den britischen National Health Service. Jetzt muss er ihn selbst in Anspruch nehmen.
Der US-Schauspielstar verliert gerade zahlreiche Rollen, weil er sich als Kannibale bezeichnet. Inzwischen zeigt sich: Es geht um Sex und Unterwerfung.
Der Kantonsrat macht vorwärts mit Klimaschutz. Doch Hauseigentümer und die Ölindustrie wehren sich und wollen die Volksabstimmung.
Neil Leifer begleitete schon Muhammad Alis spektakulärste Kämpfe als Fotograf. Ein Gespräch über Abenteuer in Manila und Kinshasa – und warum Boxer für ihn die höflichsten Menschen sind.
Der durch die US-Serie «California High School» bekannt gewordene Schauspieler ist an Krebs gestorben, der erst vor drei Wochen diagnostiziert worden war.
Gyms halten die Kundschaft mit Onlineformaten fit. Wie geht es ihnen dabei? Besuch bei einem trendigen Stadtzürcher Club und bei einem leidenden Olympiasieger.
Erst einen Song hat sie veröffentlicht, und die Erwartungen türmen sich schon ins Unermessliche. Hier sagt die Schweizer Musikerin, wie sie diese erfüllen will.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
In einer WDR-Sendung diskutieren nur weisse Prominente zum Thema Rassismus, auf sehr abschätzige Art und Weise. Die Kritik ist gross.
Bürgerliche Parlamentarierinnen fürchten physische und psychische Schäden bei den Kindern. Nun sammeln sie Unterschriften.
Die Traktandenliste im Kantonsrat wird immer länger – vor allem wegen der Klimavorstösse.
Im Kanton Zürich wird an der Urne über die Einführung von Sozialdetektiven entschieden. Was Sie darüber wissen müssen.
Ein 40-Jähriger greift am Zürcher Bahnhofquai unvermittelt einen Polizisten an. Bei einer Hausdurchsuchung im Bezirk Andelfingen fand die Polizei widerrechtlich gelagerte Pyrotechnik.
Ein überraschender Kompromiss regelt die freie Sicht auf den See so, dass Bürgerliche und Grüne zufrieden sind. Die SP aber spricht von Verrat.
Die Pandemie hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Aufgaben der Rettungskräfte. So leistete der Zivilschutz im letzten Jahr einen der bisher grössten Einsätze seiner Geschichte.
Appenzell Innerrhoden wurde 1990 zur Einführung des Frauenstimmrechts gezwungen. Der Druck sei kontraproduktiv gewesen, sagen Beobachter.
E-Bikes sind in – auch dank Corona. Die Entsorgung der Batterien für diese Velos ist aber aufwendig, ökologisch nicht unbedenklich und manchmal gar brandgefährlich.
Nach der Festnahme von SRF-Journalistin Luzia Tschirky hat das Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten Alexander Ganevich zitiert.
Die Westschweiz votierte am 7. Februar 1971 wuchtig für das Frauenstimmrecht. Welsche Frauen hatten die männerdominierte Welt der Politik längst zum Einsturz gebracht.
Wegen des Lieferengpasses können im Kanton Obwalden einige Zweitimpfungen nicht wie geplant durchgeführt werden. Corona-News aus der Schweiz im Ticker.
Am 7. Februar 1971 erhielten die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme, die politische Gleichberechtigung. In einer losen Serie sprechen wir mit Zeitzeuginnen und Historikern, erinnern an Vorkämpferinnen, analysieren Schlüssereignisse der Emanzipation.
Die Kommunistische Partei in Vietnam gewährt ihrem Chef eine dritte Amtszeit – und bricht dafür die Regeln. Was bedeutet der Siegeszug des altgedienten Ideologen, der nicht ganz gesund ist?
Die EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen muss bei ihrer Impfstrategie gegen Corona jede Woche neue Rückschläge hinnehmen. So wird das nichts mit «Europas Moment».
Kurz vor Beginn des Amtsenthebungsverfahrens hat der frühere US-Präsident seine Verteidigung neu aufgestellt. Laut Barack Obama ging die Polizei beim Capitol-Sturm sanfter vor als bei den Black-Lives-Matter-Protesten. News aus den USA im Ticker.
Das Militär entmachtet Aung San Suu Kyi und stellt die Ikone der Demokratisierung erneut unter Hausarrest. Der zaghafte Aufbruch Burmas ist zu Ende, das Land befindet sich in einer Schreckstarre.
Nationalbankpräsident Thomas Jordan hat bekräftigt, dass sich die Zentralbank durch die Einstufung der Schweiz als Währungsmanipulator durch die USA nicht von ihren Eingriffen am Devisenmarkt zur Schwächung des Franken abbringen lassen werde.
Wegen der Corona-Krise mahnte die Aufsicht die Finanzinstitute dazu, möglichst dicke Polster aufzubauen. Das ist vorbei: Julius Bär will nun im grossen Stil eigene Aktien zurückkaufen und die Dividende erhöhen.
Der Nachfragerückgang macht der Fluggesellschaft schwerer zu schaffen, als sie es Mitte Januar noch vorausgesehen hat. Doch nicht nur der Flugbetrieb in Genf wird reduziert, auch Zürich muss weiter Federn lassen.
Die rechtschaffene Rache des kleinen Mannes an der Wall Street? Nicht wirklich. Warum alle Erklärungen des Gamestop-Coups zu kurz greifen.
Die Maskenbeschaffungen des Bundes müssen unabhängig untersucht werden.
Was ich als Justizdirektor über die Gesetzesflut gelernt habe.
Die Meldungen über negative Folgen des Shutdowns mehren sich, die Fallzahlen jedoch sinken. Trotzdem findet keine richtige Debatte mehr statt.
Das reflexhafte Beschönigen faschistischer Demagogie und autoritärer Bewegungen ist nicht nur in den USA mitverantwortlich für Exzesse und Gewalt. Die Gefahr lauert in der Mitte der Gesellschaft.
Die Mutterkonzerne von Bayer Leverkusen und Wolfsburg kassieren die Gewinne der beiden Bundesligisten, gleichen dafür aber Defizite aus. Das ist ein Vorteil in der Corona-Krise.
Die neue Ausländerregel wird auch die General Manager der Schweizer NL-Teams unter Druck setzen.
Wie klug war es von Christian Gross, bei Schalke 04 anzuheuern? Was läuft alles schief in der Abwehr des FC Basel? Und was hat der FC Zürich, was den Grasshoppers fehlt? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier lesen Sie alles zur Bundesliga, Premier League, Ligue 1, La Liga sowie Serie A in der Übersicht und erfahren, wie sich die Schweizer in den Top-Ligen schlagen.
Obschon das Eishockey-Turnier vom Mai 2020 in der Schweiz wegen Corona abgesagt wurde, war es ein grosser finanzieller Erfolg. Die erstaunlichen Hintergründe.
Wie erleichtert man es Jugendlichen, sich zu outen? Ein Gespräch mit Anna Rosenwasser, Co-Geschäftsleiterin der Lesbenorganisation Schweiz.
Bei kürzerem Anlagehorizont kann man Fonds mit einem geringeren Aktienanteil und stärkerer Gewichtung von Anleihen und Immobilien nutzen.
In der charmant und unbeschwert eingerichteten Zürcher Altbauwohnung von Charlotte Fischli beginnt bereits der Frühling.
Zufriedene Liebespaare haben «beste» Voraussetzungen, im Laufe der gemeinsamen Jahre zuzunehmen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Langzeitstudie.
Corona, Migration, Klima, Wirtschaft: Beinahe hyperaktiv wirkt der neue Präsident während seiner ersten Amtswoche. Wie nachhaltig ist das? Antworten in unserem US-Podcast.
Riskiert Breel Embolo mit seinem nächtlichen Ausflug das Vertrauen seines Trainers in Gladbach? Und wie gut wird der Nationalstürmer in dieser Krisenzeit beraten? Antworten im Podcast «Dritte Halbzeit».
Seit einer Woche gilt die Homeoffice-Pflicht. Sind wir bereit fürs Arbeiten von zu Hause? Antworten in der neuesten Folge von «Und jetzt? Der Corona-Podcast».
Kommt jetzt alles gut? Warum überrascht Biden seine Demokraten schon an seinem ersten Tag im Amt? Antworten in der letzten Folge unseres Podcasts zum US-Wahlkampf.
Die Schottin erschuf Hits für Stars wie Madonna und Charli XCX – und verband dabei eine fluide Gender-Präsentation mit einem Werk, das man erst in Jahren ganz verstehen wird.
Die Familie des 18-fachen Grammy-Preisträgers hat dessen Kampf gegen seine Erkrankung, die bereits 2016 diagnostiziert wurde, öffentlich gemacht.
SRF reduziert das Aufzeichnen von Klassik-Aufführungen um 30 Prozent. Auch wenn das Radio eine Alternative bietet: Das wird wehtun.
Die Schaadzeile bringt frischen Wind: Stimmen Sie ab, wer der Frau oder dem Mann die passendsten Worte in den Mund gelegt hat!
Weil Ernst Horat plötzlich fast nichts mehr sah, musste er sein Leben neu organisieren. Geholfen haben dem 81-Jährigen dabei Computer, Smartphone und Co.
Das deutsche Unternehmen Biontech, das den ersten Impfstoff gegen das Coronavirus entwickelt hat, forscht ebenfalls an einem Vakzin gegen die neurologische Autoimmunerkrankung multiple Sklerose (MS).
Egal, ob man abgeschieden auf dem Land oder in einer Grossstadt lebt – die Mondphasen beeinflussen die Qualität der Nachtruhe.
In Zeiten des Homeoffice fällt er mehr auf als sonst und scheint irgendwie auch nie zu verschwinden. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum lästigen Schmutz.
Im Herbst ist die Pandemie vorbei, sagen die Herrendesigner aus Paris und Mailand. Sie zeigen in ihren digitalen Modeschauen viel Eleganz und Stil.
Die Metropole gilt als Welthauptstadt und Sehnsuchtsort zugleich. Doch Pandemie und Politik haben ihr arg zugesetzt. Dennoch gibt es Hoffnung.
Er war Punk, menschliches Dynamit – bis eine Krankheit ihm fast alles nahm. Heute ist Robin Rehmann «Inkluencer», sein Podcast über Menschen mit schwerem Schicksal bringt SRF Quote.
Wegen Harry Styles und Bernie Sanders entdecken die ganz Jungen alte Kuschelstoffe für sich.
Die Krise habe die Frauen um Jahrzehnte zurückgeworfen, lautet eine provokative These zur Gleichstellung während Corona. Was Studien dazu sagen.
Wie macht man beim «Vier-Uhr-Tee» alles richtig? Und sind Beuteltees erlaubt? Ein Experte gibt Auskunft.
Sie nennen ihn «Papa Musk», er twittert für ihre Sache: Wie nur wurde der reichste Mensch der Welt zum Symbol des Kampfs der Kleinen gegen die Grossen?
Google und Xayn bieten Funktionen, die deutlich über das hinausgehen, was man mit der Suche im Browser bisher anstellen konnte.
Mit seiner Smartwatch hat der Apple-Konzern den Uhrenmarkt umgekrempelt. Nun nimmt er auch eine Spezialität altgedienter Uhrenhersteller ins Visier.
Flashmob-artig drängen Kleinanleger Profiinvestoren derzeit in die Enge. Befeuert wird der Sturm auf Reddit. Und die Frage gestellt: Wie fing das Ganze eigentlich an?
Sie durchlief virtuell 31 europäische Städte und sammelte Geld für wohltätige Zwecke. Dabei unterstützten mehrere Stars Eddie Izzard.
Schauspielerin Evan Rachel Wood hat zusammen mit mehreren anderen Frauen Anschuldigungen gegen den Schock-Rocker veröffentlicht.
Der Schwiegersohn und ehemalige Berater von Donald Trump steht nebst Greta Thunberg und Alexei Nawalny auf der Nominationsliste für den Friedensnobelpreis. Dahinter steckt Trumps einstiger Anwalt.
Ein Wetterumschwung hat die Metropole und Teile des Nordostens der USA lahmgelegt. New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio ruft den Notstand aus.
Bei einem Lawinenunglück im Val Ferret im Wallis ist ein Snowboarder tödlich verunglückt. Laut Polizei könnten sich noch weitere Personen unter den Schneemassen befinden.
Schneeschuhwanderer haben im Bündner Averstal zwei Personen aus einer Lawine gerettet. Die Rega flog sie ins Spital.
Die Linken machen es einem heute nicht leicht, dazugehören zu wollen. Aber rechts geht auch nicht. Wohin also mit mir? Versuch einer Selbstfindung.
Das Problem ist bekannt. Aber gute Köchinnen und Köche lassen es gar nicht erst aufkommen.
In sechs Texten schreibt eine brillante Frau brutal ehrlich über schambeladene Themen. Eine Frage aber bleibt: Und wie weiter, wenn mal gesagt wurde, was gesagt werden muss?
Franz Bittmann stellt teurere und dafür robustere Kinderkleider her – und hat damit Erfolg.
Sonntagsausflug zum idyllischen Ägerisee, der von allerlei Gedenkstätten umgeben ist.
Bloggerin Martina Gees über das Biwak im Schnee und Rezepte gegen kalte Nächte.
Nach 20 Jahren in ihrem Gourmettempel wollten Anni und Reto Lampart die Welt entdecken. Nun sind sie aber bereits wieder im Geschäft – mit einem Hotel nur für Clubmitglieder.
Wanderkolumnist Thomas Widmer ist zurück. Heute mit einer Wanderung von Steinmaur nach Kaiserstuhl – wo zauberhafte Wälder und ein sagenumwobener Brunnen faszinieren.