Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 31. Dezember 2020 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der Zulassung des Biontech-Corona-Impfstoffs in mehreren Ländern hat auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) grünes Licht für den Einsatz gegeben. Sie hat am Silvestertag eine Notfallzulassung erteilt, wie si...

Es gab nur wenige Sektoren, die im Corona-Jahr so hart getroffen wurden wie die Flugbranche. 2020 gab es jedoch einige Erfolge für Investoren.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Am letzten Handelstag des laufenden Jahres haben US-Standardwerte nach einem grösstenteils zäh verlaufenen Geschäft dank eines Schlussspurts erneut Rekordhöhen erreicht.

Am letzten Handelstag des laufenden Jahres haben US-Standardwerte nach einem grösstenteils zäh verlaufenen Geschäft dank eines Schlussspurts erneut Rekordhöhen erreicht. Allerdings war das Volumen deutlich niedriger ...

Der Euro hat am letzten Handelstag des laufenden Jahres im US-Handel kaum noch Bewegungen gemacht und sich auf dem Niveau des Nachmittags gehalten. Die europäische Gemeinschaftswährung wurde am Donnerstag zuletzt mit...

Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Donnerstag ihre leichten Anfangsverluste abgeschüttelt. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg an Silvester zuletzt um 0,06 Prozent auf 138,04 Pun...

In Grossbritannien sind mittlerweile fast eine Million Menschen gegen das Coronavirus geimpft worden. Das Land hatte am 8. Dezember mit einer Massenimpfung begonnen.

Trotz der Coronakrise ist es im Jahr 2020 zu einem neuen Rekord an Firmengründungen in der Schweiz gekommen.

Noch nie sind in der Schweiz so viele Firmen neu gegründet worden wie im Corona-Jahr 2020. Knapp 47'000 Unternehmen wurden neu ins Handelsregister eingetragen, fünf Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2019. Alle...

Die Bernerinnen und Berner zieht es an Silvester nicht in die Innenstadt: Zwischen Baldachin und Nydeggbrücke ist so wenig los wie selten zuvor.

Der oberste Schweizer Impfstratege Christoph Berger im grossen Interview zu Impfskeptikern, der Sicherheit des Covid-Vakzins und schwierigen ethischen Fragen.

Von Beginn der Corona-Krise an agierte die Forschung schnell, transparent und mit geballter Power. Das Corona-Jahr wird den Wissenschaftsbetrieb für immer verändern.

Rita Pauli und Brad Rathbone geben nicht auf. Für ihre Tanzschulen schufen sie eine coronataugliche Choreografie. Aber jetzt ist wieder Tanz-Lockdown.

Ein Sportjahr zum Vergessen? Sicher nicht! Unsere Autorinnen und Autoren erinnern sich an ihre bewegendsten Momente und Begegnungen.

In Neuseeland oder Wuhan gibt es kein Coronavirus mehr – und auch 2020 ist dort schon vorbei. Menschen feierten in Massen. Andernorts gab es Feuerwerke ohne Zuschauer.

2020 war schrecklich. Wirklich? So sicher sollte man sich da nicht sein. Denn es gab auch erstaunlich Gutes.

Alki David weigerte sich, beim Einkaufen in Gstaad eine Maske zu tragen. Der jüngste Eklat passt nahtlos in seinen Lebenslauf. Die Polizei ermittelt.

Die Schweiz hält sich im Schicksalsjahr 2020 bemerkenswert stabil. Dabei spielen staatliche Hilfsmassnahmen eine entscheidende Rolle.

Der Tod eines 91-Jährigen und seine Covid-Impfung wenige Tage zuvor haben keinen kausalen Zusammenhang. Doch Impfgegner nutzen eine menschliche Schwäche gnadenlos aus.

Die am 18. Dezember getroffenen Massnahmen seien angemessen, hält der Bundesrat in einer Mitteilung fest. Nationale Corona-News im Ticker.

Es wird ein spezieller Jahreswechsel werden. Der städtische Sicherheitsdirektor Reto Nause zählt auf die «Vernunft» der Festfreudigen.

Im Kanton Bern sind seit Mittwoch 12 Menschen an einer Covid-Erkrankung gestorben. 478 Menschen wurden positiv getestet. Alle News im Ticker.

Auch der Schwarzenburger Altjahrsbrauch fällt Corona zum Opfer: Im Interview erklärt der Altjahrsesel, wie es ihm ohne den Umzug durchs Dorf ergeht.

Im Kanton Bern treten 2021 fünf neue Gesetze in Kraft. Diese betreffen unter anderem das Kaminfegermonopol, die Möglichkeit einer vertraulichen Geburt und regionale Sportwetten.

Die Wogen im Abstimmungskampf gingen hoch, als Lukas Heri seinen Vertrag beim SCL unterschrieb. Die Folgen spürt der Nachwuchstrainer bis heute.

Die Markthallen Burgdorf AG hat den Pachtvertrag für das Restaurant im Hallenbad gekündigt. Ob der Gastbetrieb nach dem Lockdown wieder eröffnet wird, ist noch nicht entschieden.

Der SC Bern verbringt den Jahreswechsel am Tabellenende. Ramon Untersander und Vincent Praplan äussern harsche Kritik und formulieren Vorsätze.

Stabhochspringerin Angelica Moser bricht ein Tabu im Spitzensport: Sie hat Jahre des Erfolgs, aber auch des Leidens hinter sich und spricht erstmals über ihre Essstörung.

Saisonende für Lausanne-Topskorer Turkes +++ Saisonunterbruch in der Premier League? +++ Medien sind sich einig: Bo Svensson ist neuer Mainz-Trainer +++ Londoner Derby verschoben +++ Coutinho fällt lange aus +++

Das Gute an den ausfallenden Familienfesten? Sie haben mehr Zeit für Sport – fürs Schauen zumindest. Wir haben da ein paar Tipps zusammengestellt.

Hier lesen Sie alles zur Bundesliga, Premier League, Ligue 1, La Liga sowie Serie A in der Übersicht und erfahren, wie sich die Schweizer in den Top-Ligen schlagen.

Es ist die höchste Ehre, die einem Sportler in Grossbritannien zuteil werden kann: Lewis Hamilton wurde von Königin Elizabeth zum Ritter geschlagen und darf sich künftig Sir Lewis nennen.

Viele Wintersportler liessen sich das Vergnügen trotz Pandemie nicht nehmen. Mancherorts kam es angesichts des Ansturms jedoch zu brenzligen Situationen – eine Zwischenbilanz.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Corona-Impfung habe im Kanton Luzern ein Todesopfer gefordert, behaupten Corona-Skeptiker in den sozialen Medien. Die Behörden dagegen dementieren. Bemerkenswert ist, wie der Todesfall überhaupt publik wurde.

Der Intercity nach Zürich verlässt Bern neuerdings nicht mehr zur Minute 32, sondern zur Minute 31. Das ärgert die Pendler aus dem Umland.

Unsere Regierung steht auf dem neuen Bundesratsfoto so nahe beisammen, wie wir es schon lange nicht mehr dürfen. Was will uns Bundespräsident Guy Parmelin damit sagen?

FDP-Vertreter fallen mit überraschenden Stellungnahmen zum Brexit auf. Geht die Partei jetzt doch auf Distanz zum Europakurs ihres Bundesrats Ignazio Cassis?

Es war ein Fehler, dass der Bund den hohen R-Wert als zentrales Argument für den Teil-Lockdown ins Spiel gebracht hat. Nötig waren, sind und bleiben die strengen Massnahmen trotzdem.

Politaktivist Che Wagner sucht Covid-19-Betroffene und Angehörige, die unter den Folgen der Erkrankung leiden. Er kämpft für einen Strategiewechsel der Schweiz.

Der Einsatz an einer Demo hätte den Zürcher Stadtpolizisten Oliver M. fast ein Auge gekostet. Ordnungshüter werden immer öfter attackiert – Corona hat diese Entwicklung noch verschärft.

Der französische Präsident gedenkt der Opfer der Corona-Pandemie und macht seinen Landsleuten für das neue Jahr Mut.

Der US-Präsident lobt «wahrhaftig historische Siege» unter seiner Führung. Die vielen Probleme der USA oder seine verlorene Wahl spricht er nicht an.

Ein Fehler auf Twitter führt zum Vorwurf der Beleidigung von Millionen, zu Sklaven-Arbeit-Anschuldigungen und Boykottaufrufen. Was ist passiert? Na ja: 2020. In den USA.

Spanien und Grossbritannien konnten sich im Gibraltar-Brexit-Streit einigen – im letzten Moment. Somit konnte ein Chaos an der EU-Aussengrenze vermieden werden.

Robert Hossein spielte mit Brigitte Bardot in «Das Ruhekissen» und wurde mit der «Angélique»-Serie zu einem Sexsymbol im Frankreich der 60er Jahre.

2020 endet mit zwei Megaevents: Kiss veranstalten eine superteure Abschlussshow in Dubai, und Jean-Michel Jarre bespielt die virtuelle Notre Dame in Paris.

Der grosse Architektur-Erneuerer Luigi Snozzi, dessen Einfluss weit über das Tessin hinausreichte, ist am Dienstag im Alter von 88 Jahren verstorben.

Im Justizthriller «Verweigerung» von Graham Moore lässt ein Mordfall die Geschworenen nicht los. 10 Jahre nach dem Prozess treffen sie sich wieder. Mit fatalen folgen.

Es ist ganz einfach: eine Schneeskulptur bauen, uns ein Foto schicken – und einen 50-Franken-Büchergutschein von Orell Füssli gewinnen.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zu den Reaktionen gegenüber Schafhaltern und dazu, ob die Bezeichnung «Beiz» wirklich beleidigend ist oder nicht doch eher als Kosename gilt.

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Leserinnen und Lesern äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zur Wölfin, die in Kaufdorf ein Schaf gerissen hat.

Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen Entlassungen an. Die Übersicht.

Der Ausgleichsfonds der Sozialversicherungen stösst ab Neujahr Aktien und Obligationen aus Firmen ab, die Geld mit Kohle verdienen. Dies führt zu Mehrkosten und Mindereinnahmen zulasten der AHV.

Noch nie hat die Nationalbank so hohe Devisenkäufe getätigt wie 2020. Doch während sie im ersten halben Jahr dafür noch 90 Milliarden Franken ausgab, waren dies im dritten Quartal noch 11 Milliarden.

Die Airline greift in jenen Topf, den der Bund für die Rettung des Flugunternehmens gesprochen hat.

Der russische Oligarch wollte ein Konto bei der Post-Tochter eröffnen, doch diese wies ihn als Kunden ab. Das Berner Handelsgericht urteilt, dass dies legal war.

Er gestand 93 Morde: Samuel Little ist mit 80 Jahren in Kalifornien gestorben.

Am vergangenen Freitag hat ein 63-jähriger Mann in Nashville seinen Wohnwagen in die Luft gesprengt. Er selbst kam bei der Explosion ums Leben. Nun ist ein Dokument aufgetaucht, dass die Polizei in Erklärungsnot bringt.

Alle eineinhalb Stunden umkreist die Internationale Raumstation die Erde. Die sieben Raumfahrer, die sich derzeit auf der ISS aufhalten, können daher gleich mehrmals auf das neue Jahr anstossen.

Der Mann aus Belgien kam am Dienstag im Gebiet «Les Louèrettes» unter eine Lawine. Er konnte erst tags darauf geborgen werden.

2020 war das Jahr der Liveticker. Über ein Format, das entschleunigt vom Ausnahmezustand berichtet.

Mehrere Models werfen dem US-Designer sexuelle Übergriffe vor. Er soll sie begrapscht, ihre Körper entblösst oder ihnen Drogen eingeflösst haben. Treibende Kräfte hinter den Enthüllungen sind zwei Instagram-Accounts.

Wintersport, Wellness und Sich-wohl-Fühlen: sieben Tipps für erholsame Tage am Achensee.

Die Antwort auf die Frage einer Leserin, wie man sich sein Innerstes vorstellen soll. Als Glibber? Oder doch eher als Geist?

Unsere beiden Digitalredaktoren sind sich fundamental uneins über die Aussichten in der Welt der Technik im Jahr 2021.

Der oberste Novartis-Chef Jörg Reinhardt verspricht, mehr Geld in die Forschung zu stecken. Ein Gespräch über die Rolle der Pharmakonzerne in der Pandemie.

Was fressen Eisbären eigentlich, wenn die Robbenjagd nicht mehr funktioniert? Forscher haben beobachtet, zu welchen Alternativen die Tiere mittlerweile greifen. Ausreichend sind diese jedenfalls nicht.

Sollten sich Kinder leichter mit der neuen Virusvariante infizieren, dann müssten Schulschliessungen wieder zum Thema werden. Doch viele Fragen sind noch offen.

Was bringt Blerim Dzemaili dem FC Zürich? Lebt der FC Basel allein von der individuellen Klasse seiner Einzelspieler? Und kann jemand noch YB stoppen? Die Halbzeitbilanz der «Dritten Halbzeit».

Im Podcast «Wahrheit, Wein und Eisenring» sprechen Prominente über Tabus. In der neuen Folge redet die Rapperin Naomi Lareine über ihr Outing und Guilty Pleasures.

Wer gehört zu den Verlierern, wer zu den Gewinnern der Krise? Ein Besuch bei drei Firmeninhabern, die vom Corona-Jahr auf unterschiedliche Weise getroffen worden sind.

Brennt in Vaduz noch ein Lichtlein? Sind der Misserfolg und der FC Sion für immer miteinander verbunden? Und wer ist derzeit klar unter Wert geschlagen? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Was werden wir als erstes machen, wenn der Impfstoff da ist und wir uns wieder frei bewegen können? Unsere Autorinnen und Autoren haben es aufgeschrieben.

Was werden wir als erstes machen, wenn wir uns wieder frei bewegen können? Unsere Autorinnen und Autoren haben es aufgeschrieben.

Was werden wir als erstes machen, wenn der Impfstoff da ist und wir uns wieder frei bewegen können? Unsere Autorinnen und Autoren haben es aufgeschrieben.

Was werden wir als erstes machen, wenn der Impfstoff da ist und wir uns wieder frei bewegen können? Unsere Autorinnen und Autoren haben es aufgeschrieben.

Fallon Sherrock bezwang als erste Frau an der Darts-WM einen Mann. Dieses Jahr spielte sie vier Monate lang nur in ihrem Korridor.

Der Abgesang auf den BH, das definitive Comeback der Bootcut-Jeans und weshalb sich das Prinzip «oben hui und unten pfui» auch nach dem Ende von Video-Sitzungen halten wird.

Eine Studie mit der Deutschen Bahn zeigt, was ein Mund-Nasen-Schutz im Zug nützt. Eine andere Untersuchung erklärt, warum die Masken manchmal versagen.

Aufgrund der aktuellen Lage bleiben am Sonntag viele Geschäfte und somit auch Zeitungsstände geschlossen. Daher empfehlen wir Ihnen die Lektüre der SonntagZeitung mit unserer E-Paper-App für Smartphones und Tablets. Neu können Sie zudem ein Probeabo für 8 Wochen lösen.

Eine exklusive Umfrage zeigt: Mitten in der Pandemie-Krise bauten die grössten Arbeitgeber die Zahl der Arbeitsplätze aus. Der Trend dürfte sich im neuen Jahr fortsetzen.