Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. Dezember 2020 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wer so spielt, wie der FC Basel beim 0:2 gegen YB, muss diese nicht ganz ernst gemeinte Bildergalerie über sich ergehen lassen. Wir haben uns den Spass erlaubt, und die FCB-Spieler um 50 Jahre altern lassen. Wie hätte sich diese Truppe wohl gegen YB geschlagen? Klicken Sie sich durch die Galerie.

Lausanne bleibt zuhause eine Macht. 24 Stunden nach dem 1:4 in Zug revanchieren sich die Waadtländer zu Hause mit einem 4:3-Erfolg nach Penaltyschiessen. Bern verliert auch gegen die Lakers.

Langenthal und Aufstiegsaspirant Kloten liefern sich in der Swiss League einen spektakulären Schlagabtausch, der mit einem 6:5-Sieg nach Penaltyschiessen für die Langenthaler endet.

Liverpool pendelt in der englischen Meisterschaft weiter zwischen Sieg und Unentschieden. Diesmal ist ein Sieg an der Reihe. Die Reds gewinnen den Schlager daheim gegen Tottenham 2:1.

Der Schweizer U21-internationale Dan Ndoye schiesst seinen ersten Treffer in der Ligue 1. Der Stürmer von Nice erzielt bei Nîmes in der 86. Minute den ersten Treffer zum 2:0-Sieg.

Dank einem Tor von Remo Freuler kommt Atalanta Bergamo im Duell der Champions-League-Achtelfinalisten bei Juventus Turin zu einem 1:1.

St. Gallen und Lugano liefern sich in der nebligen Ostschweiz und bei tiefen Temperaturen einen ausgeglichenen Kampf. Er hätte 3:3 ausgehen können, endet aber torlos.

Der FC Barcelona beendet in der spanischen Meisterschaft die lange Ungeschlagenheit von San Sebastian. Die Katalanen gewinnen gegen den Meisterschaftszweiten nach Rückstand mit 2:1.

Der FC Basel verliert mit 0:2 gegen YB und hat in diesem Spiel nicht den Hauch einer Chance. Erst als YB gegen Schluss etwas nachlässt, kommt der FCB zu einer Gelegenheit. Dementsprechend schlecht fällt das rotblaue Zeugnis für diesen Auftritt aus.

Der FC Basel verliert 0:2 gegen YB, kassiert die erste Heimniederlage seit Februar und verpasst den Sprung an die Spitze.

Das Spitzentrio der Bundesliga bleibt in der 12. Runde makellos. Bayer Leverkusen verteidigt die Leaderposition dank einem 4:0 auswärts gegen den 1. FC Köln. Auch Bayern München und Leipzig siegen.

Über fünf Jahre brauchte die französische Justiz, den Terroranschlag von 2015 gegen die «Charlie Hebdo»-Redaktion in Paris aufzuarbeiten. Doch auch wenn jetzt die Komplizen der drei toten Attentäter vor Gericht standen und verurteilt wurden, gelang es dem Prozess nicht, die Lage zu befrieden.

Die Young Boys verteidigen ihre Stellung in der Super League. Im Spitzenspiel in Basel kommt der Leader zu einem diskussionslosen 2:0-Erfolg.

Die NLA-Handballer von Kriens-Luzern gewinnen den Spitzenkampf in St. Gallen mit 29:27, machen es aber unnötig spannend.

Die Young Boys festigen ihre Leaderposition in der Super League. Sie gewinnen das Schlagerspiel im St.-Jakob-Park gegen Basel dank zwei frühen Toren 2:0.

Sie wollen sich schnell über die kleinen und grossen Nachrichten aus der Region Baden-Wettingen informieren? Hier sind Sie richtig.

Seit 35 Jahren schreibt Ruedi Kuhn über den Aargauer Fussball. In der Kolumne «Kuhns Fussballwelt» erzählt er von unvergesslichen Begegnungen mit Menschen, die ihn geprägt haben.

Mitten im Weihnachtsgeschäft schliesst Dänemark ab Donnerstag alle Einkaufszentren. Damit verschärft die dänische Regierung angesichts immer weiter steigender Infektionszahlen den Teil-Lockdown, der seit Mittwoch bereits für alle Restaurants sowie zahlreiche andere Einrichtungen im Land gilt. Alle Geschäfte mit Ausnahme von Apotheken, Lebensmittelgeschäften und Supermärkten müssen ab dem 25. Dezember bis zum 3. Januar schliessen, Friseure, Fahrschulen und Ähnliches bereits ab Montag, den 21. Dezember. Ab dann werden auch alle Schulkinder nach Hause geschickt, sofern sie nicht schon dort sind. Das gab Regierungschefin Mette Frederiksen am Mittwochabend in Kopenhagen bekannt.

Die Vorzeichen standen gut. Nach drei Siegen wollte der FC Basel heute gegen YB die Tabellenführung übernehmen. Das ging aber nach hinten los. 2:0 verlieren die Basler nach einer Machtdemonstration der Berner. Nun gilt es am Wochenende gegen St. Gallen zumindest den zweiten Platz zu festigen.

Kriens-Luzern setzt sich beim nunmehr drittklassierten St. Otmar St. Gallen 29:27 durch und löst Pfadi Winterthur als NLA-Leader ab.

Die Young Boys gewinnen nach starker erster Halbzeit in Basel 2:0. Und setzen sich an der Tabellenspitze ab.

Der Bundesrat dürfte bereits am Freitag weitere Einschränkungen verfügen. Die Deutschschweizer Kantone wollen nun doch nicht länger zuwarten.

Im letzten Match mit Gaëtan Haas unterliegt der SC Bern den Rapperswil-Jona Lakers trotz ansprechender Leistung mit 1:2 nach Penaltyschiessen.

In Ostermundigen dürfen die Vereine wegen Corona weiterhin nicht in den Hallen trainieren. Die Fussballer weichen deshalb nach Bern aus.

Der Tessiner Bundesrat wollte die Schweiz in die EU führen: Nun ist Flavio Cotti 81-jährig verstorben.

Erneut wurde der Bau der neuen Tesla-Fabrik unterbrochen. Es geht um viel Wald, Tiere – und die Frage, wann es eine endgültige Baugenehmigung gibt.

Francisco Rodriguez erzählt von den dunkelsten Zeiten seiner Fussball-Karriere. Und wie er wieder herausfand.

Die Chefärzte am Inselspital blicken besorgt auf die Festtage. Nicht nur mehr Covid-Patienten werden befürchtet, sondern auch verunfallte Skifahrende. Platz hat es für beide nicht mehr viel.

Der erste Rückbau eines Schweizer Atomkraftwerks läuft bislang ohne Zwischenfälle. Ab Januar werden hoch radioaktive Reaktorteile zersägt.

Bald gibt es genug Vakzine, um die Hälfte der Weltbevölkerung zu immunisieren. Doch die Industrienationen sichern sich auf Kosten der Entwicklungsländer das grösste Stück vom Kuchen.

Im zweiten Rennen von Arosa hat sich Ryan Regez für die Schmach vom Vortag rehabilitiert. Der 27-jährige Skicrosser wird Zweiter.

In den letzten 24 Stunden sind 679 Bernerinnen und Berner positiv auf Covid-19 getestet worden. Das sind über 100 mehr als vor einer Woche. Alle News im Ticker.

«Erzählt uns eure Liebesgeschichte!», das war unser Wunsch an die Leserschaft. Ihn erfüllt hat unter anderem der fleissige Leserbriefschreiber Mark Gasche. Und seine Geschichte hat es in sich.

Werner Rothen hat sich gerade in der Brasserie Obstberg warmgekocht. Und schon zieht es den 59-Jährigen wieder weiter.

Ein Mann hat als Beistand seiner Schwester unrechtmässig Geld von ihrem Konto abgehoben. Am Mittwoch ist er dafür verurteilt worden.

Grossrat Andreas Michel verlangt vom Regierungsrat raumplanerische Antworten auf den neuen Kampfjet. Die Regierung hält das für verfrüht.

Die Baufirma Marti steht durch den Skandal am Blausee und den Streit mit der BLS im Medienfokus. Seit 2015 erhielt sie Staatsaufträge in Milliardenhöhe.

Am Mittwoch trafen sich der EV Zug und Lausanne erneut zum Spitzenkampf. Dieses Mal mit anderem Ausgang. Die Rapperswil-Jona Lakers drehen derweil die Partie gegen Bern.

Suter und Weber überzeugen in den Abfahrtstrainings +++ ZDF zeigt Union gegen Dortmund +++ Hand-Operation bei Grosjean +++ Totilas, das teuerste Dressurpferd der Welt, ist tot +++

Hier lesen Sie alles zur Bundesliga, Premier League, Ligue 1, La Liga sowie Serie A in der Übersicht und erfahren, wie sich die Schweizer in den Top-Ligen schlagen.

Dank starken ersten 30 Minuten holt sich YB in Basel einen verdienten 2:0-Sieg. Elia und Nsame treffen bereits früh für den Schweizer Meister.

Der FC Zürich erkämpft sich gegen den FC Luzern ein glückliches 0:0. Die Luzerner können sich trotz deutlichem Chancenplus nicht für eine gute Leistung belohnen.

Wacker Thuns Regisseur reagierte auf die anhaltenden Hüftbeschwerden. Im schlechtesten Fall wird der 25-Jährige nie wieder Nationalliga-A-Handball spielen.

Vor einem Jahr hob die Polizei im Gebäude der alten Meinen-Metzgerei in Bern eine Hanfanlage aus. Der angebliche Besitzer verlangt nun die beschlagnahmten Geräte zurück.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

In Wabern ist die Diskussion einer Abspaltung von Köniz entbrannt. Pikant: Losgetreten hat sie ein Berner Stadtangestellter – mit kräftigem Support des Stapi.

Da viele andere Freizeitaktivitäten gestrichen sind, feiern Gesellschaftsspiele ein Revival. Die Berner Spielwarengeschäfte spüren diesen Trend deutlich.

Das Bundesbudget 2021 ist unter Dach und Fach. Die Wintersession von National- und Ständerat im Ticker.

Gesundheitsminister Alain Berset hat in Neuenburg ein Spital besucht und sich Fragen der Medien gestellt. Nationale Corona-News im Ticker.

Der frühere CVP-Bundesrat Flavio Cotti ist gestorben. Er litt an den Folgen einer Corona-Infektion.

Die Corona-Krise führt zu einer Krise des Föderalismus. Schuld daran ist aber nicht nur das Virus, sondern auch kantonale Politiker, die ihren Aufgaben nicht gewachsen sind.

Ab kommendem Jahr müssen junge Lernfahrer ein Jahr üben, bis sie an die praktische Prüfung dürfen. Die Theorielokale stossen vor dem Jahreswechsel deshalb an ihre Grenzen.

Maha Vajiralongkorn regiert Thailand – und lebt die meiste Zeit in Deutschland. Wegen der Proteste in Bangkok wird er für Berlin nun zum Problem.

Das Attentat auf das französische Satiremagazin wirkt nach fünf Jahren noch so monströs, dass niemand mit dem Urteil zufrieden ist. Die Attentäter selbst können nicht mehr bestraft werden.

Keine glänzenden Auftritte mehr, Wladimir Putins Arbeitszimmer ist zu seinem Bunker geworden. Die grossen Probleme des Landes bleiben derweil ungelöst.

Was Joe Biden als Präsident bewirken kann, hängt auch vom bald mächtigsten Republikaner in Washington ab: Mitch McConnell, der Mehrheitsführer des Senats.

Unser Autor wappnet sich mit einer Playstation gegen Corona. Das funktioniert fast zu gut.

In der Dauerausstellung «Wunderkammer – Die Schausammlung» öffnet das Naturhistorische Museum seine wissenschaftliche Sammlung der Öffentlichkeit.

Tom Cruise soll am Londoner Set von «Mission: Impossible» Crew-Leute zusammengestaucht haben – sie hielten den Mindestabstand nicht ein.

Die Gesundheitsbehörde verspricht, die Kinder würden trotz Pandemie ihre Geschenke bekommen. Warum das ein Widerspruch ist.

Impeachment, Black Lives Matter, Corona und Trumps Abwahl: 2020 war für alle ein verrücktes Jahr, aber besonders für die USA. Was bleibt davon?

Es gibt im nordamerikanischen Eishockey einen Schweizer im Amt des Assistant General Manager. Jan Egert erzählt von seinem Leben in Kanada und von der Arbeit beim Traditionsclub Ottawa 67s.

Die Mutzen sind in der Krise. Platz 10 in der Tabelle. Vier Trainer in einem Jahr. Was ist los beim SC Bern? Eishockey-Redaktor Reto Kirchhofer zu Gast im Podcast.

Mutige Parteien und Irrungen und Wirrungen der föderalen Corona-Politik: Das ist der grosse Jahresrückblick des Politbüros.

Die Weihnachtszeit steht vor der Türe. Und auch wenn sie in diesem Jahr anders ablaufen dürfte als gewöhnlich, etwas lassen wir uns nicht nehmen: Die Freude am Güezi backen! Teilen Sie jetzt Ihr Lieblingsrezept und mit etwas Glück gewinnen Sie einen tollen Preis.

Jeden Tag erreicht das «Forum» eine Vielzahl an Leserbildern. Zahlreiche Fotos finden Sie hier.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zu den Warnungen des Insel-Chef Uwe E. Jocham.

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen Entlassungen an. Die Übersicht.

Die US-Regierung bezeichnet die Schweiz als Währungsmanipulatorin. Sie verlangt eine Lockerung der Schuldenbremse und mischt sich gar in die AHV ein.

Die Schweiz ist gewarnt, aber sie braucht nicht zu erschrecken.

Aktuelle Daten zeigen, dass am Wochenende mehr Leute zu Hause geblieben sind und in Innenstädten weniger eingekauft wurde. Doch schon am Montag war alles wieder anders.

Wegen Devisenkäufen der Nationalbank stuft die Trump-Administration die Schweiz neben Vietnam als Währungsmanipulator ein. SNB und Bundesbern wehren sich gegen die Vorwürfe.

Das vergangene Jahr gehört in der Schweiz zu den fünf wärmsten seit Messbeginn. Der Höchstwert wurde Ende Juli in Basel gemessen.

Der Deutsche Komponist und Chorleiter verstarb am vergangenen Freitag bei Stuttgart. Mit seinen Fischer-Chören verkaufte er weltweit über 16 Millionen Platten.

Vor 50 Jahren verbreitete der Serienmörder in Kalifornien Angst und Schrecken. In verschlüsselten Nachrichten gab er angeblich seine Identität preis. Nun konnte eine davon decodiert werden.

Eine Sonnenfinsternis hat am Montagabend den Himmel über Chile und Argentinien verdunkelt.

Lange wurde das Virus in Todesanzeigen verschwiegen. Das ändert sich jetzt.

Das Interesse an Operationen im Gesicht ist derzeit besonders hoch. Schweizerinnen und Schweizer nutzen die Pandemie für Schönheits-Eingriffe.

Gespiegelte Markennamen prägen derzeit die Mode. Sind die «Mirror-Shirts» eine Reaktion auf die eitle Selfie-Kultur oder geht es etwa um mehr?

Seit Beginn der Pandemie fluten Tennisfans die öffentlichen Plätze. Viele Neueinsteiger würde man allerdings eher hinter dem Töggelikasten vermuten.

Die Corona-Pandemie hat sich positiv auf die Haltung der Menschen gegenüber der Forschung und dem Gesundheitspersonal ausgewirkt. Doch auch extreme Ansichten sind vertreten.

Wie geht man damit um, wenn Rachegefühle in einem brodeln? Wie landet man ein Flugzeug? Die acht aufregendsten Games 2020 – inklusive Tipps, wie man richtig Spiele schenkt.

Die Schweiz steigt aus der Kernkraft aus, die USA wieder ein. Republikaner wie Demokraten unterstützen die Entwicklung einer neuen AKW-Generation.

In jeder zweiten Paarbeziehung junger Menschen in der Schweiz kommt es zu verstecktem Missbrauch. Zoé, 15, erzählt.

Ein Elektroauto ist nicht nur «gut» für die Umwelt, sondern auch fürs Gehirn: Immerzu ist man am kopfrechnen und überlegen. Wie lange reicht die Batteriefüllung? Wo kann ich laden und wenn ja zu welchem Tarif?

Wenn wir eine Küchenmaschine kaufen, bekommen wir ein Benutzerhandbuch, damit wir wissen, wie sie zu bedienen ist, und was wir im Problemfall tun können. Warum gibts das nicht auch für Menschen?

Oder: Wie man das gesparte Feriengeld wunderbar in Trüffel investiert.

Eine Interviewmontage zum hundertsten Geburtstag des grossen Dichters.

Bei der Aufarbeitung des Umweltskandals Blausee setzt das Parlament auf die Geschäftsprüfungskommission. Vizepräsident Fritz Ruchti über die grössten Herausforderungen.

Es wird keine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) zur illegalen Ablagerung von Gleisschotter in Mitholz geben. Das hat der Grosse Rat am Dienstag entschieden.

Der Grosse Rat muss beim Umweltskandal Blausee über die Einsetzung einer parlamentarischen Untersuchungskommission entscheiden. Aber nur noch die Grünen fordern eine solche.

Nach Geologe Hans Rudolf Keusen und dem Büro Geotest soll nun ein weiteres Fachbüro ein hydrogeologisches Gutachten erstellen.