Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 12. Dezember 2020 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Neun Punkte in drei Spielen. Der FC Basel vergoldet sich mit dem 2:0 Sieg gegen Vaduz die vergangene Woche. Bis auf zwei Punkte können sich die Basler damit vorübergehend an Spitzenreiter YB herantasten. Die Berner sind auch der Gegner, der als nächstes auf den FCB wartet. Am Mittwoch findet im Joggeli das Spitzenduell FCB gegen YB statt.

Real Madrid muss die erfolgreiche Titelverteidigung nicht abschreiben. Der Meister gewinnt das Derby gegen Leader Atlético 2:0.

Das Derby von Manchester endete mit einer enttäuschenden Nullnummer.

Die Tragikomödie "Der Rausch" von Thomas Vinterberg ist als bester europäischer Film des Jahres ausgezeichnet worden. Das gab die Europäische Filmakademie am Samstagabend in Berlin bekannt.

Der FC Basel gibt sich minimalistisch, holt aber trotzdem die wichtigen drei Punkte in Vaduz. Doppelskorer Afimiko Pululu und Tor-Debütant Yannick Marchand bekommen die besten Noten.

Im fünften Heimspiel dieser Saison kassiert der FC Sion mit 1:2 die erste Niederlage. Gegen den FC Luzern geben uninspirierte Walliser ein 1:0 aus der Hand.

Auch im zweiten Duell seit dem Wiederaufstieg vermag der FC Vaduz den Meisterkandidaten FC Basel zu ärgern. Dank einer Leistungssteigerung nach der Pause setzt sich der Favorit aber 2:0 durch.

Die Hofläden sind von den neuen Corona-Massnahmen betroffen. Aus diesem Grund bricht gewissen Bauern ein beachtlicher Teil des Umsatzes weg.

Mit dem zehnten Sieg in den letzten elf Spiele behauptet der EHC Kloten seine klare Leaderposition in der Swiss League. Die Klotener bezwingen daheim die GCK Lions 3:2.

In Graubünden haben auch am zweiten Tag der Flächentests auf das Coronavirus am Samstag mehrere tausend Menschen mitgemacht. Insgesamt wurden bis am Abend 11'427 Personen getestet, 112 davon positiv. Die Rate an positiven Fällen lag dabei bei 0,98 Prozent.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Die Klimaaktivistin Greta Thunberg ist hart mit dem digitalen Klimagipfel zum fünften Jahrestag der Einigung auf das Pariser Klimaabkommen ins Gericht gegangen. "Beim Climate Ambition Summit feiern Anführer ihre schamlosen Schlupflöcher, leeren Worte, unzureichenden Fernziele und den Raub heutiger und künftiger Lebensbedingungen - und nennen es "Ehrgeiz"", schrieb die Schwedin am Samstag auf Twitter. "Es gibt keine Klima-Anführer. Die einzigen, die das ändern können, seid ihr und ich. Zusammen."

Ein russisches Atom-U-Boot hat im Ochotskischen Meer am Pazifik vier Interkontinentalraketen getestet. Wie das Verteidigungsministerium am Samstag in Moskau mitteilte, trafen sie Ziele auf einem Schiessplatz in Nordwesten Russlands in mehr als 5500 Kilometer Entfernung. Der Test erfolgte inmitten offener Verhandlungen über die Zukunft des letzten grossen atomaren Abrüstungsvertrages zwischen Russland und den USA. Der New-Start-Vertrag begrenzt die Nukleararsenale beider Länder auf je 800 Trägersysteme und je 1550 einsatzbereite Atomsprengköpfe. Er läuft Anfang Februar nächsten Jahres aus.

Borussia Dortmund rutscht in der Bundesliga in eine Krise. Die Mannschaft von Lucien Favre verliert das Heimspiel der 11. Runde gegen den VfB Stuttgart 1:5 und ist nur noch auf Platz 5 klassiert.

Einen Monat nach Ende der Kämpfe in der Konfliktregion Berg-Karabach im Südkaukasus sind dort bei einer Schiesserei mehrere Soldaten verletzt worden. Die Behörden des Gebiets sprachen am Samstag von einem Angriff Aserbaidschans auf einen ihrer Militärposten. Bei dem Zwischenfall am Freitagabend hätten drei Streitkräfte der Karabach-Armee Verletzungen erlitten.

Acht Zeichnungen der Comicserie "Peanuts" sind in den USA für einen Rekordpreis versteigert worden. Die Porträts der Charaktere Lucy, Linus, Snoopy, Schroeder, Patty, Violet, Shermy und Good Ol' Charlie Brown hätten 288 000 Dollar (etwa 240 000 Euro) eingebracht und damit mehr als alle vorherigen je bei Auktionen versteigerten "Peanuts"-Werke von Zeichner Charles Schulz, teilte das Auktionshaus Heritage Auctions im texanischen Dallas in der Nacht zum Samstag mit. Der im Jahr 2000 gestorbene Schulz habe die Porträts 1953 zu Werbezwecken angefertigt, seitdem seien sie Eigentum eines Sammlers gewesen. Wer sie nun ersteigerte, wurde zunächst nicht mitgeteilt.

Bei Durchsuchungen haben Ermittler ein riesiges Waffenarsenal für Rechtsradikale sichergestellt. In Bayern und Österreich seien mehrere Verdächtige festgenommen worden. Den Ermittlern sei ein "massiver Schlag" gegen die rechte Szene gelungen, erklärte der österreichische Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) bei einer Pressekonferenz mit Vertretern der Sicherheitsbehörden am Samstag. Mit den Waffen sollte "möglicherweise eine rechtsradikale Miliz" in Deutschland aufgebaut werden.

Elias K. (16) ist suchtkrank und befindet sich in einer Entzugsklinik für Jugendliche. Für ihn gilt ein Ausgeh- und Umarmverbot – wegen Corona. Gemacht hat er es dennoch. Das ist seine Geschichte.

Im Kampf gegen seine Wahlniederlage hat US-Präsident Donald Trump nach seinem Rückschlag vor dem Supreme Court scharfe Kritik am Obersten Gericht der USA geäussert. "Das ist ein grosser und skandalöser Justizirrtum. Das Volk der Vereinigten Staaten wurde betrogen und unser Land blamiert", schrieb Trump am Samstag auf Twitter. Der amtierende Präsident behauptete erneut, er habe die Wahl nicht verloren, sondern mit einem "Erdrutschsieg" gewonnen. Das entbehrt jeder Grundlage. Der gewählte Präsident Joe Biden - ein Demokrat - soll am 20. Januar vereidigt werden.

Beim Auftakt der Weltcup-Winters in Cortina d'Ampezzo verpassen die Schweizer Alpin-Snowboarder im Parallel-Riesenslalom Podestplätze.

«Happy Day» ist die erfolgreichste Unterhaltungssendung von SRF. Moderator Röbi Koller erzählt, wie man die Herzen der Menschen berührt, welche Schicksale ihm besonders nahe gehen und warum Thomas Gottschalk sein grosses Vorbild ist.

Die süddeutsche Stadt sorgte mit spektakulären Erfolgen beim Schutz der Alten vor Corona für Schlagzeilen. Nun musste der schillernde Bürgermeister Boris Palmer Fehler eingestehen.

Im Kampf gegen seine Wahlniederlage hat US-Präsident Donald Trump nach seinem Rückschlag vor dem Supreme Court scharfe Kritik am Obersten Gericht der USA geäussert.

Corona ist für viele Asiaten nur noch eine Frühjahrs-Erinnerung. Doch anstatt sich ihr Verhalten zum Vorbild zu nehmen, blickt Europa mit Arroganz nach drüben. Das ist empörend und unsinnig.

Für Roger Federer gestaltet sich der Weg zurück und ans Australian Open steinig. Sein Glück ist, dass ihm das Coronavirus mehr Zeit verschafft.

Man sollte die Bescherung nicht unterschätzen – da werden im Vorfeld Erwartungen geschürt und sind unter dem Baum Enttäuschungen programmiert. Machen Sie es dieses Jahr besser!

Die Post kämpft gegen die Päckli-Flut, während die Schweiz munter weiter bestellt. Wie fühlt es sich mittendrin an? Mit Pöstler Marcel Hunziker unterwegs in aller Früh.

Die Coronavirus-Pandemie forderte in der Schweiz bislang fast 5'500 Todesopfer, und die Lebenserwartung sank dadurch vor allem im Tessin und in der Genfersee-Region. Weitere Schweizer Corona-News im Ticker.

Die iranische Regierung fühlt sich nach einem Vortrag des türkischen Präsidenten brüskiert. Es folgt ein Hin- und Herbestellen der Botschafter beider Länder.

Für den Podcast «Wahrheit, Wein und Eisenring» spricht Yvonne Eisenring mit Prominenten über Tabuthemen. In der neuen Folge spricht Moderatorin Gülsha Adilji erstmals öffentlich über ihre Krankheit. Und verrät, was für sie ein Seitensprung bedeutet.

Hollywood streamt nun auch Blockbuster, Actionregisseur Christopher Nolan tobt. Was heisst das für das Angebot bei uns? Das Q&A mit allen wichtigen Fragen.

Schnellere Verbindungen nach Lugano und München, Premieren für BLS und Südostbahn: Dieses Jahr gibt es gewichtige Änderungen auf dem Schienennetz.

Die neue Direktorin folgt auf Andreas Spillmann. Sie wird ab nächstem April das grösste schweizerische Geschichtsmuseum leiten.

Wie ist es, an Covid zu erkranken? Hier erzählen Leserinnen und Leser von ihren sehr unterschiedlichen Erfahrungen.

Christian Neuhäuser fordert für Superreiche Steuern von 100 Prozent. Aber radikale Steuerpolitik kann auch für ihn zu weit gehen. Das lernte der deutsche Philosoph in Luzern.

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Mutige Parteien und Irrungen und Wirrungen der föderalen Corona-Politik: Das ist der grosse Jahresrückblick des Politbüros.

Nicht immer sind sich die Deutschschweiz und die Westschweiz einig in der Frage, wie die Pandemie am besten zu bekämpfen ist. Warum?

Der US-Präsident möchte unbedingt begnadigt werden. Das ist nicht ganz einfach. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts.

Mit einem 2:0 gegen den FC Vaduz gewinnt der FC Basel das dritte Spiel in Folge und blickt erwartungsvoll auf das Duell mit den Young Boys am nächsten Mitttwoch.

Marta Bassino siegt, die Schweizerinnen folgen mit Respektabstand. Über allen steht aber Petra Vlhova: Sie ist so gut, weil ihre Liebsten die eigenen Träume für sie aufgaben.

Geiger holt Titel bei Skiflug-WM +++ 4. Rang für Bobfahrer Vogt/Michel +++ Langläuferin Fähndrich verpasst das Podest in Davos knapp +++ Kimi Räikkönens Formel-1-Auto brennt im Freien Training +++

Hier lesen Sie alles zur Bundesliga, Premier League, Ligue 1, La Liga sowie Serie A in der Übersicht und erfahren, wie sich die Schweizer in den Top-Ligen schlagen.

Seit fast 20 Jahren hat der Stadtclub im Cornaredo nicht mehr gewonnen. Am Sonntag soll sich dies ausgerechnet gegen das Team der Stunde ändern.

Der Bündner gibt in Val-d’Isère sein Comeback nach einem Achillessehnenriss. Und gewinnt sein erstes Weltcuprennen. Einst war seine Karriere so gut wie vorbei. Er sagt: «Aufgeben wäre einfach gewesen.»

Der Kanton erarbeitet Varianten, um die Töss naturnaher und sicherer zu gestalten. Auch zum Baden soll es künftig bessere Möglichkeiten geben.

Derzeit fallen viele Lehrpersonen aus und können kaum ersetzt werden. Seit den Herbstferien wurden in der Stadt Zürich 67 Klassen in Quarantäne geschickt.

Ein Diensthund der Stadtpolizei Zürich hilft bei der Sicherstellung von Diebesgut. Ein Autolenker hat die Herrschaft über sein Fahrzeug verloren.

Wer macht alles mit, im Kampf um die freie Fahrt? In diesem Reigen des Gegenseitig-Hassens? Die Autorin gibt zu: unter anderem sie selbst.

Bis auf weites finden im Tanzhaus an der Limmat keine Veranstaltungen statt. In Zürich sind die Hallenbäder ab 19 Uhr geschlossen und bleiben am Sonntag ganz zu.

Im Blocher'schen Stil gestikulierend rät Nationalrat Hess in einem Video zur Gründung einer Kirche, um die an Weihnachten geltenden kleinen Gruppengrössen auszuhebeln. Auch die Polizei hat reagiert.

Es ist höchste Zeit, dass der Bundesrat in der Pandemiebekämpfung wieder die Führung übernimmt. Der Seuchenföderalismus ist gescheitert und die epidemiologische Lage ist gefährlich.

Die Räte sind einverstanden mit der Geldmittel-Aufstockung wegen der Pandemie. Details müssen aber noch geklärt werden. Die Wintersession von National- und Ständerat im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

In einer zweiteiligen Spezialfolge des Corona-Podcasts überlassen wir das Wort den Menschen, die existenziell von der Pandemie betroffen sind. Ein Sohn erinnert sich an den Abschied von seinem Vater.

Ruhollah Sam wurde vorgeworfen, mit seiner Webseite «Amad News» Propaganda gegen die Führung im Iran betrieben und Menschen zu teilweise gewaltsamen Protesten provoziert zu haben.

In Deutschland mehren sich die Anzeichen, dass noch vor Weihnachten flächendeckend schärfere Corona-Regeln beschlossen werden. Weitere Internationale Corona-News im Ticker.

Kein Abstand, Mitfahrer ohne Maske, Angst vor Ansteckung: Der ÖV ist für viele mit Stress verbunden. Doch Millionen Pendler weltweit haben keine Alternative.

Die USA wollen schon am Wochenende mit Corona-Impfungen beginnen. Der Zulassung gingen offenbar Druckversuche aus dem Weissen Haus voraus.

Donald Trump entlässt Leute, Donald Trump spielt Golf, Donald Trump twittert – nur regieren, das tut er nicht mehr. Was hat das für Konsequenzen? Antworten in einer neuen Folge des Podcast «Entscheidung 2020».

Leserinnen und Leser meldeten am Samstagnachmittag, dass elektronische Transaktionen in den Läden nicht möglich sind.

Für Restaurants und Bars gibt es zwar Ausnahmen und Entschädigungen. Für Casimir Platzer, den obersten Gastronomen des Landes, ist trotzdem alles schlecht.

Der Bundesrat will nachhaltiges Anlegen fördern. Die am Freitag vorgestellten Massnahmen genügen der Umweltschutzorganisation nicht. Der Grund ist überraschend.

Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen Entlassungen an. Die Übersicht.

Ein 15-jähriges Mädchen wird zum «Kind des Jahres» gekürt. Das ist ein bedenkliches Signal.

Der links-grün dominierte Gemeinderat verteilt viel Geld. Das ist die richtige Kur für eine lahmende Stadt.

Der Bundesrat hat den föderalistischen Flickenteppich an Anti-Corona-Massnahmen im Kulturbereich bereinigt.

Bürgerliche Politiker stellen die Finanzierung der Hilfswerke in Frage. Dabei bräuchte es jetzt Besonnenheit.

Arbonia überrascht positiv +++ Meier Tobler stärkt die Kundenbindung +++ Aufatmen bei Ypsomed +++ Airbnb ist gut gerüstet.

Während ETF und Indexfonds zum Sondervermögen zählen, trägt man bei Zertifikaten ein Gegenparteienrisiko – am Grössten ist meist aber das eigentliche Anlagerisiko.

Seit dem Ausbruch der Pandemie kam es in den USA zu einer starken Zunahme der Geldmenge. Was lief da anders als in der Eurozone?

Schokolade weckt Träume: Das Designstudio Atelier Zürich hat für das «Lindt Home of Chocolate» fantasievolle Erlebniswelten geschaffen.

Sprichwörtlich von Kopf bis Fuss hat die Pandemie unseren Stil verändert. Auch zum Guten. Hier sind unsere Highlights – und unsere Ikone.

Die Schweizer Rapperin legt neue Songs nach. Kann sie ihre Vormachtstellung damit halten?

Und noch ein Lockdown-Album: Mit «Evermore» schreibt Superstar Taylor Swift ihr erst kürzlich erschienenes Album «Folklore» fort.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Ehrgeizige Pläne, grosse Versprechen: Wo 32 Länder im Kampf gegen die Erwärmung stehen. Gambia, Marokko und Indien übertrumpfen die Schweiz.

Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend im Kampf gegen die Erderwärmung, sagen Wissenschaftler. Doch die Schweiz verliert wichtige Zeit durch den Streit um das CO₂-Gesetz.

Klimaforschung und Technologien haben seit dem Abschluss des Pariser Abkommens Fortschritte gemacht. Doch reicht das? Die drängendsten Fragen.

Die Tessiner Historikerin übernimmt die Leitung ab Frühjahr. Sie wird Nachfolgerin von Andreas Spillmann.

Kaum Verkehr auf Strassen und in der Luft: Die CO²-Werte fallen um 7 Prozent. Wissenschaftler sagen, wie Politiker und Bürgerinnen diesen Etappensieg nutzen können.

Chirurgen und Forscher arbeiten an einer neuartigen OP-Methode mit holografischer Navigation. Sie erlaubt präzisere und sicherere Eingriffe.

Stefan Leser, CEO der Luxushotelgruppe Langham, über seinen früheren Arbeitgeber Kuoni und Hierarchiedenken in Asien.

Der Schweizer und der deutsche Autor sprechen in ihrem neuen Buch über Mahnungen, Glitzer und LSD. Ein Gespräch über Kunst, Krise und den schön gefilterten Spielplatz Instagram.

Sieben Geschenkideen, die Fernweh stillen, aber durchaus pandemietauglich sind.

Wie gut ist Essen, das man sich vom Gourmetlokal nach Hause liefern lassen kann? Das Rehgeschnetzelte mit Spätzli vom noblen Baur au Lac ist schmackhaft, aber teuer.

Die Ägypter tun alles dafür, dass sich der Feriengast am Roten Meer frei und sicher fühlt. Ein Erfahrungsbericht aus Hurghada.

Philip Green galt als «König der High Street» in Grossbritannien. Jetzt ist sein Modekettenimperium pleite. Über einen Milliardär, der aus der Zeit gefallen ist.

Die Online-Medienlandschaft ist unübersichtlich geworden. Und gerade in Zeiten von Desinformation rund um die Corona-Pandemie braucht es Orientierung: Mit diesen Anhaltspunkten verlieren Sie nicht den Durchblick.

Pornhub lösche Videos nicht konsequent, die den Missbrauch Minderjähriger zeigen, berichtete die «New York Times». Der Druck auf das Unternehmen wächst, seine Krisenstrategie verpufft.

Die globale Pandemie hat dafür gesorgt, dass selbst die konservativsten Zeitgenossen und Konzerne sich mit dem technischen Fortschritt beschäftigen mussten.

Instagram und Whatsapp sollen wieder selbständig werden, finden US-Behörden. Die Einsicht kommt spät. Zu spät.

Der im Jahr 2000 gestorbene US-Autor und Zeichner Charles Monroe Schulz habe die Porträts 1953 zu Werbezwecken angefertigt, seitdem seien sie Eigentum eines Sammlers gewesen.

Der britische Thronfolger besuchte mit seiner Herzogin und dem Nachwuchs eine Aufführung für Kinder im West End.

Während einer «Black Lives Matter»-Kundgebung in Manhattan ist eine Frau in eine Menschenmenge gefahren. Mehrere Teilnehmer sind verletzt worden.

Die elfjährige Jambolina trat in der Ukraine in einem Zirkus auf. Im Bündner Bärenland folgt sie nun auf den verstorbenen Napa.

Brandon Bernard wurde am Donnerstag im US-Bundesstaat Indiana mit einer Giftspritze getötet. Er war vor über 20 Jahren als 18-jähriges Gangmitglied wegen Mordes festgenommen worden.

Das aktuelle Geschehen, eingefangen von internationalen Topfotografen.

Eine Interviewmontage zum hundertsten Geburtstag des grossen Dichters.

Oder: wie man das gesparte Feriengeld wunderbar in Trüffel investiert.

Viele Eltern, die ich kenne, haben zwei Dinge gemeinsam. Sie hassen PAW Patrol. Und sie reden oft darüber, wie sehr sie PAW Patrol hassen.

Der Mediziner und Soziologe Nicholas Christakis erforscht, wie die Pandemie unser Leben verändert. Für das kantonale Regel-Chaos in der Schweiz hat er ein treffendes Bild.

Ein Luzerner Start-up hat sich auf Touren und Erlebnisse abseits der grossen Touristenströme spezialisiert. Ein Ansatz, der sich gerade in der Corona-Krise als Vorteil erweist – und der weltweit boomt.

Jürgen Schmid und Carlo Bet kennen sich seit bald 30 Jahren. Im Hotel Bären in Gonten AI stehen sie wieder zusammen in der Küche – über ihr Handwerk reden sie schon mal auf einer gemeinsamen Wanderung.

Romantik, Kultur und Kulinarik: Im Davose Sunstar Hotel werden die Festtage zum Fest.

Am Samichlaustag reisen wir nach Flüeli-Ranft, wo Bruder Klaus zum Schutzheiligen der Schweiz wurde.