Sechs Spiele, kein Sieg: Nach dem 1:2 gegen Belgien spricht der Schweizer Nationalcoach Vladimir Petkovic von "etwas Frustration". Er gibt zu, dass wohl seine Experimente zur Niederlage geführt haben.
Nach dem 1:2 gegen Belgien: Wer hat überzeugt, wer nicht? Lesen Sie unsere Einzelkritik.
Spanien und Ukraine, die verbleibenden Gegner der Schweiz in der Nations League, schneiden in den Test-Länderspielen am Mittwoch unterschiedlich ab.
Die Schweiz verschenkt gegen Belgien eine frühe Führung und verliert mit 1:2. Damit ist sie in 2020 weiter sieglos.
Eine grosse Mehrheit der Stimmbevölkerung von Staufen brachte an der gestrigen Gmeind jeweils zwei zukunftsträchtige Projekte auf den Weg.
Eintracht Frankfurt muss ab Januar ohne Captain David Abraham auskommen.
Die Gemeindeversammlung gibt grünes Licht für die Sanierung der Halle, wo nächstes Jahr der neue Pächter Freddy Blatter vom «Tennis aarau-West» her rüberkommt.
Ein 46-jähriger Sozialarbeiter aus dem Kanton Aargau verging sich über mehrere Jahre hinweg an verschiedenen Jungen. Seine Opfer suchte er jeweils gezielt aus. Weil ihm ein Treffen auf deutschem Boden zum Verhängnis wurde, drohen ihm nun sechs Jahre Haft.
Zu einem Kaminbrand an der Hauptstrasse in der Altstadt ist die Feuerwehr Brugg ausgerückt am Mittwochabend.
Einreisende aus Corona-Risikogebieten werden in Spanien ab dem 23. November einen negativen PCR-Test vorweisen müssen. Der Test dürfe nicht älter als 72 Stunden sein, teilte das Gesundheitsministerium am Mittwoch in Madrid mit. Das wird nach jetzigem Stand im Prinzip auch für Besucher gelten, die aus Deutschland anreisen. Die Einstufung eines Herkunftslandes oder einer Region als Risikogebiet werde anhand der EU-Verordnung 2020/1475 vom 13. Oktober vorgenommen, heisst es in der Mitteilung.
Im Wahlkampf hielt Melania Trump zu ihrem Gatten. Nach dessen Abwahl werden Spekulationen laut, dass sie ihm den Rücken kehren könnte.
Die Schweiz beginnt gegen Belgien mit Yvon Mvogo im Tor und mit Mario Gavranovic im Sturm.
Während der Balz pfeifen und tanzen Männchen einer Greisengesicht genannten Fledermausart mit einer Hautfalte vorm Gesicht für ihre Angebetete, bei Erfolg lassen sie ihre Maske fallen.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Die Gerichtskommission hat am Mittwoch drei Personen angehört, die sich für die Nachfolge von Bundesanwalt Michael Lauber bewerben. Eine Empfehlung gab sie noch nicht ab.
IOC-Präsident Thomas Bach besucht erstmals seit dem Coronaausbruch die Olympiastadt in Japan. In den verbleibenden neun Monaten bis zur vorgesehenen Eröffnung der Sommerspiele verbleibt trotz grosser Zuversicht in der Olympischen Machtzentrale viel Ungewissheit.
Ein neuer Entschluss räumt Peking massive Rechte ein. Das pro-demokratische Lager in Hongkong ist geschlossen zurückgetreten.
In der 11. Runde der NLA empfing der TV Endingen den HSC Suhr Aarau zum zweiten Aargauer Derby in dieser Saison. Und wieder blieb der HSC siegreich: Nach 60 Minuten hiess es 20:14 für die Gäste.
Am 28. Oktober hat der Bundesrat weitere Einschränkungen beschlossen. Nun sieht Alain Berset «ermutigende» Zeichen, aber noch keine Trendwende.
Die Volksrepublik will mit ihrer Impfstoff-Strategie ausserhalb von Europa ein System von Abhängigkeit und Schuld errichten. Die Erzählung der Pandemie soll umgedeutet werden.
Der Bundesrat unternimmt einen letzten Versuch, das Rahmenabkommen zu retten. Als erstes telefoniert Simonetta Sommaruga mit Ursula von der Leyen.
Der Demokrat Joe Biden wird neuer Präsident der Vereinigten Staaten. News, Reaktionen, Infografik, aktueller Stand.
Die Schweiz verliert nach zwei sehr unterschiedlichen Halbzeiten 1:2 gegen Belgien und hat seit sechs Spielen nicht mehr gewonnen.
Hohe Fallzahlen, wenig Einschränkung: Der Sonderweg des Bundesrats wird im Ausland ganz genau beobachtet. Spitze Bemerkungen inklusive.
Laufschuhhersteller drängen ins Trekkinggeschäft. Sie verändern das Traditionsprodukt Wanderschuh fast bis zur Unkenntlichkeit.
Ein Winterthurer Ehepaar führte eine geheime Garage und soll fast 500'000 Franken Sozialhilfegelder ertrogen haben. Die Eltern von fünf Kindern bekommen schon ihr halbes Leben lang staatliche Unterstützung.
Trotz tonnenschwerem Erfolg führt die Stadt den Versuch mit einer Kunststoffsammlung in Höngg und Schwamendingen nicht weiter.
Langsam kommt in der Stadt Weihnachtsstimmung auf. Wo man sie findet, und was sonst noch alles los ist in der Stadt.
Vor drei Jahren hatte sich ein gewaltiger Eisbrocken von der Antarktis losgelöst. Der Koloss droht auf eine Inselgruppe zu prallen. Gefahren wie diese dürfte es künftig immer wieder geben, sagen Experten.
Demokratien müssen den Wählern des Rechtspopulismus ein Gegenangebot machen.
Frau Jill erschreckt den neuen US-Präsidenten mit toten Schlangen. Tochter Ashley kämpft für eine bessere Welt, Sohn Hunter mit Dämonen. Und eine der Enkelinnen hat Kontakt mit den Trumps.
Wie geht es nach Donald Trump weiter? Im Podcast «Entscheidung 2020» geben die USA-Korrespondenten von Tamedia Einblick in den aussergewöhnlichen Wahlkampf und seine Folgen.
Donald Trump ist abgewählt und damit auch das offizielle Social-Media-Gepoltere aus dem Weissen Haus. Was Joe Biden und Kamala Harris besser machen – und wo Alain Berset noch voraus ist.
Thomas Jordan sitzt auf 1000 Milliarden Franken. Bald wollen alle etwas davon. Und was tut er?
Auf Geheiss des deutschen Bundesanwalts wurde in Leipzig eine 25-Jährige verhaftet, die brutale Angriffe auf Rechtsextremisten anführte. Ihr Fall steht für eine neue, gefährliche Tendenz.
Wir zeigen mit Grafiken und Karten, wie sich die wichtigsten Kennzahlen des Klimas in der Schweiz und auf der Welt entwickeln.
Die Schweiz hat für den Impfstoff von Pfizer-Biontech eine Vorreservation. Doch wann er geliefert wird, ist offen.
Der Stadtrat will zusätzliche 40 Millionen Franken, um die Corona-Pandemie zu bewältigen. Der Gemeinderat gibt sie ihm. Fast ohne Murren.
Ein Trio war für den beliebtesten Lichterhimmel der Schweiz verantwortlich. Willi Walter war einer davon. Nun ist der Architekt als Letzter der drei gestorben.
Ein deutscher GC-Fan verprügelt einen Familienvater und soll dafür die Schweiz verlassen. Die Staatsanwaltschaft muss nun nochmals ran an den Fall.
Unsere Kolumnistin trifft in einem Park auf eine Frau, die sich fragt, weshalb viele Menschen den grössten Teil der Woche am liebsten überspringen würden.
Die Zahl der Flugpassagiere war im Oktober enorm tief. Regionale Corona-News im Ticker.
Die Schweiz hätte Möglichkeiten, Menschenrechtsverletzungen in China über die Handelsbeziehungen zu sanktionieren, sagt Wirtschaftsrechtsprofessor Thomas Cottier. In einem Gutachten legt er die Möglichkeiten dar.
Die Position der Bundes beim Rahmenabkommen mit der EU steht offenbar fest. Wann die Öffentlichkeit informiert wird, hänge auch vom Verhandlungspartner ab, sagt der Vizekanzler.
Severin Schwan lobt den Impfstoff von Biontech und Pfizer. Der Bund stellt mehr Mittel für den Kauf zur Verfügung. Nationale Corona-News im Ticker.
Die zweite Welle hat die Schweiz erreicht. Was muss man wirklich wissen? Und wo lohnt es sich, genauer hinzublicken? «Und jetzt? Der Corona-Podcast» bietet neu einmal pro Woche Hintergründe zur aktuellen Lage.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Was der gewählte US-Präsident Joe Biden bewirken möchte – und was ihn ausbremsen könnte.
Im Vorfeld der Tat waren dem Verfassungsschutz des Landes schwere Ermittlungsfehler unterlaufen. Nun gerät Karl Nehammer, ein strammer Getreuer des Kanzlers, unter Druck.
Jahrelang wurde der Kampf gegen Korruption versprochen, aber es geschah nichts. Nun wird einer der Topleute der Regierungspartei vor Gericht gestellt.
Viktor Orban wird mit seinen Plänen zu Änderungen in der Verfassung, die auf Familien und die LGBTQ-Community zielen, viel Aufregung verursachen.
Schwedens Ministerpräsident ist beunruhigt: Alles deute bei der Pandemie in die falsche Richtung. Internationale Corona-News im Ticker.
Die Postbank geht für die neue Banking-App eine Partnerschaft mit Swissquote ein. Offen ist, wie das neue Angebot bei den Kunden punkten will.
Krank nach Kündigung: Wie verlängert sich die Kündigungsfrist? Antworten von unserer Expertin.
Für die kommenden Krisen-Monate legen die Schweizerinnen und Schweizer so viel Geld zur Seite wie noch nie. Das birgt aber auch ein Risiko.
Gemäss dem neusten Bericht der Finanzmarktaufsicht zu aktuellen Gefahren auf dem Finanzmarkt erhöhen sich wegen Covid-19 die Risiken von Unternehmenskrediten und -anleihen, insbesondere im Ausland.
Das Westschweizer Radio und Fernsehen RTS ist ein geschlossenes System. Darum muss es Fälle von Übergriffen und Mobbing umso konsequenter ahnden.
Die Landesregierung hat entschieden, wie sie die Verhandlungen zum Rahmenabkommen mit der EU fortsetzen will – hält ihr Ziel aber vor der Bevölkerung geheim. Das geht nicht.
Die Pharmabranche muss in der Pandemie von ihrem Geschäftsmodell abrücken. Alles andere wäre Erpressung.
Die Nachricht von der Waffenruhe im Kaukasus ist eine gute: Aserbeidschaner und Türken dürfen sich als Sieger fühlen, die Armenier entgehen einer fürchterlichen Niederlage. Über das weitere Schicksal der Region aber wird allein in Moskau entschieden.
Mit einem Zauberschlag geht Jon Rahm viral: Auf einer Trainingsrunde vor dem traditionsreichen Masters spielt der spanische Golfer mit der Physik.
Hüsler scheidet am ATP-Turnier in Sofia aus +++ Ajoie muss bis 19. November in Quarantäne +++ Van der Werff, Ndoye und Guillemenot im U-21-Nationalteam infiziert +++ Bundesliga-Mannschaft in Quarantäne +++
Seit fünf Spielen wartet die Nationalmannschaft auf einen Sieg. Trotzdem glaubt Trainer Vladimir Petkovic, dass sie der Weltspitze nähergekommen ist. Nun wartet ein bekannter Gegner.
Wer erhält ab 2021/22 wie viel Geld aus dem TV-Gesamttopf? Um das zu klären, hat der FC Bayern eingeladen – aber nur 14 Vereine. Das erzeugt Unmut in der Liga.
Der Engländer Tyrrell Hatton spielt derzeit richtig gut Golf. Doch noch mehr als seine Siege interessiert die Golfszene sein lockerer Stil.
Er ist jung, spielt stark, seine Karriere ist vielversprechend. Doch Josh Hope hielt es wegen zerstörerischer Kommentare auf Social Media nicht mehr aus.
Schlabberlook und Comfortfood sind wieder eingezogen und hinterlassen ihre Spuren. Hier sind ein paar gute Gründe, warum Sie das nicht weiter stören sollte.
Mit einem Sprachfehler in der Öffentlichkeit zu sprechen, scheint undenkbar. Joe Biden und unser Autor beweisen das Gegenteil.
Bei der Witwerrente und dem Rentenalter besteht zwischen Männern und Frauen ein Ungleichgewicht. Dies sollte im Sinne der Gleichstellung korrigiert werden.
Gerade weil das leuchtende Blau keine typische Wohnfarbe ist, vermag es die Einrichtung überraschend aufzuwecken.
Baby Yoda muss nach Hause: Die zweite Staffel der «Star Wars»-Serie «The Mandalorian» bietet Herz und Humor.
Witzig und actionreich führt der englische Autor Mick Herron im Thriller «Real Tigers» vor, wie Agenten und Politiker funktionieren.
Gutes Essen bedeutet viel mehr, als dass ein Gericht einfach nur gut schmeckt. Dies zeigt die aktuelle Ausstellung «Zu Tisch» in Pfäffikon SZ.
Tanzende Cowboys, küssende Weltkriegssoldaten: Ein New Yorker Ehepaar versammelt in «Loving» über hundert Jahre alte Fotografien liebender Männer.
In Dänemark und jetzt auch in den Niederlanden sind erstmals genetisch veränderte Coronaviren von Zuchtnerzen auf Menschen übergesprungen. Wie gefährlich sind solche Mutationen?
Die Verluste von 1975 übertrafen jene der aktuellen Corona-Krise. Ein Blick zurück.
Ist Vitamin D ein Alleskönner? Oder wird seine Wirkung überschätzt? Eine Studie unter Schweizer Leitung hat sich mit dem Nutzen für Senioren befasst. Die Resultate überraschen.
Hausarzt-Präsident Philippe Luchsinger hat in seiner Praxis Corona-Betroffene mit Spätfolgen. Bei mittelschweren Verläufen sei es plausibel, dass diese recht häufig vorkämen.
Leuchtet das farbige Herbstlaub dieses Jahr besonders intensiv? Ja – und es gibt auch eine Erklärung dafür: Das Laub hatte gute Wachstumsbedingungen und kann sich nun ungestört verfärben.
Die Eindämmung des Virus mit Testen, Contact-Tracing, Isolation und Quarantäne ist fehlgeschlagen. Marcel Salathé erklärt, wie die Epidemiologen eine neue Eskalation verhindern wollen.
Wenn die Bidens in das Weisse Haus einziehen, sind auch die beiden Schäferhunde Champ und Major mit dabei. Nach vier haustierlosen Trump-Jahren schreiben sie damit eine bewährte Tradition fort. Ein Überblick.
Die Antwort auf die Frage einer Leserin, worin helvetische Eigenschaften bestehen – und worin gerade nicht.
Er reagiert auf Berührungen, erfasst Befinden und Persönlichkeit von Menschen und verhält sich danach: Über Lovot, den Anti-Einsamkeits-Roboter, der sich während der Pandemie zum Verkaufsschlager entwickelt.
Wir sprachen mit den Macherinnnen und fragten Expertinnen: Was lesen Kinder heute? Und wieso sind gedruckte Kindermagazine nach wie vor wichtig?
Das Leben nach der US-Präsidentschaftswahl geht weiter. Aber: Wir haben für Sie drei Hymnen des Joe-Biden-Siegs zusammengestellt.
Mit der ausgeweiteten Maskenpflicht schlagen sich Brillenträgerinnen vermehrt mit dieser elenden Frage herum. Wir haben getestet, was wirklich etwas bringt.
Playstation oder Xbox? Pünktlich auf das Weihnachtsgeschäft kommen neue Konsolen auf den Markt. Fragen und Antworten zu den wichtigsten Neuerungen.
An seinem unspektakulärsten Event des Jahres hat der Computerkonzern eine revolutionäre Verbesserung vorgestellt. Die Highlights und Enttäuschungen im Überblick.
Unser Experte löst die wichtigsten Unklarheiten im Vorfeld des heutigen Apple-Events auf. Und erklärt, was es mit der Abkehr von Intel auf sich hat.
Apples neues Betriebssystem für den Mac steht kurz vor der Veröffentlichung. Wir stellen Big Sur im Video vor und fragen angesichts der grossen Annäherung ans iPad: Plant Apple bereits die Fusion der beiden Systeme?
Anfang November haben sich drei bisher unbekannte Täter mit einem Kernbohrer Zugang zum Tresorraum des Hauptzollamts Emmerich verschafft. Dort entwendeten sie rund 6,5 Millionen Euro Bargeld.
Die Sängerin ist vor Gericht mit dem Antrag gescheitert, dass ihr Vater keinen Zugriff mehr auf ihr Vermögen hat. Dennoch konnte sie einen Teilerfolg verbuchen.
Im Gespräch mit der Zeitschrift «Bunte» erklärt das einstige Kommune-1-Mitglied, warum «Der Bergdoktor» ihre Lieblingsserie ist. Und sie verrät, was sie von Harry und Meghans Umzug in die USA hält.
Das Berner Obergericht wird sich diese Woche nun doch nicht mit der Verwahrung des Bieler Rentners Peter Hans Kneubühl befassen.
Das aktuelle Geschehen, eingefangen von internationalen Topfotografen.
Bewohner der Graubündner Ortschaft Li Curt haben Mut bewiesen und einem 58-jährigen Mann bei einem Diebstahl das Handwerk gelegt.
Jeder, der je mit dem Zug durch den alten Gotthardtunnel gefahren ist, kennt «S’Chileli vo Wasse». Tatsächlich ist diese Kirche alles andere als klein, sondern richtig gross. Das ist aber auch alles, was es aus Wassen zu berichten gibt.
Die zweite Welle ist da, und die Zahl der Unternehmen, die in der Schweiz einen harten Sparkurs einschlagen müssen, wächst. Aber sind Kündigungen das richtige Mittel?
Die Grüne Partei floriert. Aber wie die himmeltraurigen Vorkommnisse in Basel zeigen: Solange ihr die Lust an der Macht fehlt, wird sie wirkungslos bleiben.
Sie glaubte, sie tue ihrer Familie Gutes – und tat das Gegenteil.
Im Sommer möchte man vom Ferien-Bungalow direkt ins Meer hüpfen. Das gleiche Prinzip im Winter nennt sich «Ski-in Ski-out»: Ferien am Pistenrand.
Claudio Grisch kennt als Reiseprofi die ganze Welt. Nun entdeckt er als CEO von Hotelcard und Familienvater auch die Heimat.
Mit Reisen war 2020 coronabedingt nicht viel – und wirds auch nicht mehr. Hier sind Filmtipps zum Abdriften in andere Gefilde.
Jugendherberge oder Luxus-Guesthouse: Vier Hotels, die neues Leben in die Schweizer Berge bringen.