Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 31. Oktober 2020 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Rekordsieger England sichert sich zum siebten Mal den Gesamtsieg beim Rugby-Turnier der Six Nations.

Real Madrid betreibt nach dem enttäuschenden Abstecher in die Champions League beim 2:2 gegen Borussia Mönchengladbach in der Meisterschaft Frustbewältigung. Gegen Huesca gewinnt Real 4:1.

Für Inter Mailand setzt es in der 6. Runde der Serie A eine Enttäuschung ab. Routinier Gervinho entführt mit Aussenseiter Parma im San Siro beim 2:2 einen Punkt.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Im einzigen National-League-Spiel vom Samstag gewinnt Fribourg-Gottéron das Zähringer-Derby dank zwei späten Toren 2:1

Eine Woche vor dem Spitzenduell der Bundesliga zwischen Borussia Dortmund und Bayern München erfüllten die Rivalen die Pflicht. Der BVB siegt in Bielefeld 2:0, die Münchner in Köln 2:1.

Ob in Nordamerika oder Asien: Bei den bekanntesten Namen der Techbranche herrscht keine Katastrophenstimmung. Im Gegenteil.

Der irische Surfer Conor Maguire erkannte seine Chance, als der Hurrikan "Epsilon" riesige Wellen an der Küste vor Sligo branden liess.

Der FC Chiasso kommt im sechsten Challenge-League-Einsatz zum ersten Punkt. Gegen den zweitletzten FC Wil spielen die Tessiner daheim 1:1.

Xherdan Shaqiri führt Meister Liverpool als Joker in der 7. Runde der Premier League zum späten Sieg über West Ham United. Das entscheidende 2:1 fünf Minuten vor dem Ende bereitet der Schweizer vor.

Das National-League-Spiel vom Sonntag zwischen Genève-Servette und Lugano muss wie erwartet verschoben werden.

Die schwedische Hauptstadt Stockholm schliesst wegen der zunehmenden Corona-Infektionen ab Sonntag vorübergehend alle städtischen Museen und Kunsthallen. Zudem wird Gruppentraining in den städtischen Schwimmbädern ebenso gestrichen wie am Wochenende das Schlittschuhlaufen in den Eishallen, wie die Stadt am Samstag mitteilte. Damit wolle man den Stockholmern helfen, den allgemeinen Empfehlungen der Gesundheitsbehörde Folkhälsomyndigheten Folge zu leisten. Schwimmbäder und Sportanlagen blieben zwar offen, sollten jedoch nicht besucht werden. Die Massnahmen gelten vorläufig bis zum 19. November.

In der italienischen Hauptstadt Rom ist es am Samstag bei Protesten gegen die Corona-Politik der Regierung zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Nach Medienberichten versammelten sich auf dem zentralen Campo de' Fiori mehrere hundert Menschen. Sie wandten sich gegen einen möglichen neuen Lockdown. Auf Videos und im Fernsehen war zu sehen, dass Flaschen und Feuerwerkskörper auf Polizisten flogen. Beamte gingen mit Schlagstöcken gegen die Menge aus oft jungen Menschen vor. Manche trugen Italien-Fahnen oder einen grün-weiss-roten Mundschutz.

Die Kadetten Schaffhausen ziehen als zweites Team nach Kriens-Luzern in das Final-4-Turnier im Schweizer Cup ein.

Der Schriftstellerin Elke Erb ist am Samstag für ihr literarisches Lebenswerk in Darmstadt der Georg-Büchner-Preis verliehen worden. Die 82-Jährige bedankte sich in ihrer Rede mit einem, wie es der Präsident der Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Ernst Osterkamp, ausdrückte, "graziösen Sprachtanz durch Büchners Werk". Die Rede Erbs wurde vor der Preisverleihung im Staatstheater aufgezeichnet. Erb nahm den Preis persönlich entgegen, wollte jedoch nicht auf der Bühne sprechen. Die mit 50 000 Euro dotierte Auszeichnung gilt als wichtigste literarische Auszeichnung in Deutschland.

Der Franzose David Gaudu gewinnt die 11. Etappe der Vuelta mit der Bergankunft zur Alto de la Farrapona. Trotz einem Protest behält Primoz Roglic das Leadertrikot.

Noah Okafor führt Salzburg in der österreichischen Bundesliga zum sechsten Sieg im sechsten Spiel. Der 20-jährige Schweizer erzielt beim 5:0-Sieg gegen Wattens Tirol die ersten drei Tore seines Teams.

In der Slowakei hat am Samstag die erste Runde von Corona-Massentests im gesamten Land begonnen. Vor den Abnahmestellen bildeten sich bei regnerischem Wetter teils lange Schlangen. In der Hauptstadt Bratislava musste nach Angaben der Stadtverwaltung mit Wartezeiten bis zu drei Stunden gerechnet werden.

Nur wenige Tage nach dem tödlichen Messergriff in Nizza wird in Lyon auf einen orthodoxen Priester geschossen. Der Geistliche schwebt in Lebensgefahr. Der Täter ist auf der Flucht.

Valtteri Bottas sichert sich bei der Rückkehr der Formel 1 nach Imola die Pole-Position. Der Finne holt sich den besten Startplatz für den GP der Emilia-Romagna vor Teamkollege Lewis Hamilton.

Wenn Partner, Freunde oder Nachbarn plötzlich entgegengesetzte Ansichten zu Corona vertreten, können Freundschaften und Beziehungen zerbrechen. Psychologen sind gefordert.

In Zürich mieten die Behörden Büros an und haben zehn Vollzeitstellen geschaffen, um den erwarteten Anstieg von Firmenpleiten zu bewältigen.

Kanzler Kurz verkündet eine weitreichende Ausgangsperre. Belgien schränkt die Zahl der sozialen Kontakte ein. Und der US-Präsident wirft Ärzten Profit aus Corona-Toten vor. Internationale Corona-News im Ticker.

Falls Joe Biden am nächsten Dienstag tatsächlich zum neuen Präsidenten der USA gewählt wird, ist das vielleicht eine gute Nachricht für die Welt. Aber für die Schweiz? Eine Prognose in neun Punkten.

Es ist das einzige Spiel am heutigen Hockey-Abend. Der SC Bern lädt zum Zähringer-Derby und empfängt ein formstarkes Fribourg Gottéron. Das dritte Drittel läuft.

Von wegen alt – die Menopause trifft Frauen heute mitten im Leben. In Grossbritannien wird das von fortschrittlichen Firmen sogar am Arbeitsplatz berücksichtigt.

Mit «Goldfinger» drehte der beste aller 007-Darsteller seinen wichtigsten Film in der Schweiz. Doch in Andermatt hatte Connery bereits grosse Zweifel, ob die Spion-Rolle tatsächlich das Richtige für ihn sei.

Ein Geistlicher ist in einer Orthodoxen Kirche in Lyon mit mehreren Schüssen schwer verletzt worden. Laut Augenzeugen ist der Schütze auf der Flucht.

Das «Politohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Politik passiert.

Philosophieprofessor Claus Beisbart über die Willensschwäche zu Beginn der zweiten Welle – und den Sinn der Pandemie.

Vergesst bitte die Wirtschaft(en) nicht. Genussjournalist Martin Jenni stellt ausgewählte kulinarische Retreats zum Entspannen in angespannten Zeiten vor.

Im Kunstturnen und in der Rhythmischen Gymnastik gehören Erniedrigungen zum Alltag. Acht Frauen erzählen – das sind die Magglingen-Protokolle.

Die Bernerin Rosa Rossi angelt sich einen Millionär, gibt sich als Filmstar aus und hebt in Argentinien ab. Eine «Pretty Woman»-Geschichte aus den 20er-Jahren.

Die KVI-Befürworter wollen Umweltstandards und Menschenrechte strenger kontrollieren. Die Gegner warnen vor Nachteilen für den Wirtschaftsstandort Schweiz. Wir haben 6 Aussagen überprüft.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Der australische Önologe (und Bassist!) Taras Ochota ist gestorben. Seine Weine sind so, wie er war: unvergleichlich, charismatisch und ein wenig verrückt.

Wie wird der Winter? Vermutlich nicht so schön. Unser Kolumnist tröstet sich mit einem Kinderbuch – und verzichtet ausnahmsweise aufs Austeilen politischer Tatzen.

Wenn eine Torhüterin mit gelben Handschuhen alle Schüsse abwehrt, ist ihr Impuls, beim nächsten Match nach denselben Handschuhen zu greifen. Ist das schon Aberglaube? Und falls ja: Ist das ein Problem?

Der niederländische Künstler und Museumsdirektor Willem Sandberg weist den Weg.

Corona hinterlässt tiefe Spuren in der Super League. Exponenten machen sich Gedanken über die Verschiebung von Spielen und die Zukunft.

Mehrere Coronafälle beim HC Servette +++ Bottas holt sich die Pole Position in Imola +++ Küng gewinnt ersten Schweizermeistertitel im Strassenrennen +++ Amherd fordert von Clubs absolute Lohn-Transparenz bei Bundeshilfe +++

Hier lesen Sie alles zur Bundesliga, Premier League, Ligue 1, La Liga sowie Serie A in der Übersicht und erfahren, wie sich die Schweizer in den Top-Ligen schlagen.

Der Thurgauer dominiert auf dem Heimparcours die Konkurrenz und gewinnt zum Saisonabschluss seinen ersten Strassen-Titel.

Teams in Quarantäne, keine Fans, kaum Geld: Das Schweizer Eishockey steckt in Schwierigkeiten. Langnaus Präsident Peter Jakob kritisiert die jahrelange Misswirtschaft in der Liga.

Anfang Oktober starteten die ZSC Lions vor Publikum und voller Hoffnung in die Saison, gegen Davos spielen sie erstmals wieder vor leeren Rängen. Impressionen.

Auf dem Helvetiaplatz im Kreis 4 protestieren Demonstranten gegen die Covid-Massnahmen des Bundes. Das Zürcher Sportamt passt die Schutzkonzepte für die Sport- und Badeanlagen an.

Verführungsmusik, die statt ins Bett zum Sinnieren (ver-)führt? Noah Ferrari weiss, wie das geht.

Noch vor einem Jahr waren sie uns unbekannt, all die Anglizismen. Doch dann kam das Virus – und jetzt benützen sie plötzlich alle.

19-Jähriger kollidiert mit einem Baum, einer Parkbank und einem Blumentopf, bevor er im Fenster eines Restaurants zum Stillstand kommt. Bei der ETH waren mehrere Männer in eine Auseinandersetzung verwickelt.

Die bekannte Zürcher Schauspielerin war jahrelang mit Fernsehserien und Filmen präsent. Jetzt zieht sie sich etwas zurück und pflegt alte Menschen.

Beim Vermögen ist die Kluft zwischen Arm und Reich tiefer als beim Einkommen. Wo ist sie am extremsten? Und welcher Kanton profitiert? Erraten Sie es in unserem Quiz.

In rund vier Wochen stimmt die Schweiz über die Initiative zur Konzernverantwortung und über das «Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten» ab. Wie stehen Sie zu den beiden Vorlagen?

Auf dem Bundesplatz ist es zu zwei Kundgebungen gekommen. Und der Wirtschaftsminister, sagt, der Bund sei bereit für die Einführung der Härtefallregelung. Nationale Corona-News im Ticker.

Der Aussenminister und Arzt Ignazio Cassis beobachtet die Pandemie mit Sorge, erkennt aber Fortschritte bei der Behandlung der Kranken. Mitten in der Krise lanciert er die Kandidatur für den UNO-Sicherheitsrat.

Ein Aargauer Ehepaar setzt sich seit dem tragischen Tod seiner Tochter dafür ein, dass Mobbing strafrechtlich verfolgt wird. Inzwischen ist eine parlamentarische Initiative hängig.

Der zentrale Prostestmarsch in Warschau hat die Lage in Polen weiter verschärft. Die Regierungspartei wird überrollt von der Wucht der Demonstrationen. Präsident Duda kündigt einen neuen Gesetzesentwurf an.

Leopoldo López hat sich aus Venezuela nach Spanien abgesetzt. Der einstige Oppositionsführer hat im eigenen Land kaum noch Rückhalt.

Imran Khan hat in einem Interview heftig gegen das Nachbarland ausgeteilt. Zum Vorbild für Pakistan hat er China erhoben.

Bei der Präsidentenwahl 2020 sind mehr als die traditionellen sechs Swing-States umkämpft. Sowohl Demokraten als auch Republikaner führen unerbittliche Wahlkämpfe.

Proteste in den Strassen, Corona-Tote und ein schmutziger Wahlkampf: Das sind die wichtigsten Informationen vor der Wahlnacht.

Pleiten, Pannen und Mehrkosten von über drei Milliarden. In Berlin hoffen sie nach der Flughafen-Eröffnung trotz Corona auf ein «Wirtschaftswunder».

Sie schreiben gigantische Gewinne und sind mehr wert als die grössten Firmen der Schweiz zusammen. Wieso die Tech-Riesen zum Problem werden.

Der Bundesrat will der Reiseindustrie immer noch nicht erlauben, dank Tests aus dem Jammertal zu kommen. Darum handelt die Swiss nun auf eigene Faust.

Die Wettbewerbskommission hat die Übernahme von Sunrise durch UPC-Eignerin Global Liberty genehmigt. Der Deal dürfte direkte Folgen für die Kunden von Konkurrent Salt haben.

Was im Theater geht, geht nicht bei Orchesterkonzerten und Opernaufführungen. Mit höchstens 50 Zuhörern sind sie wirtschaftlich schlicht nicht tragbar.

Wer uns eine antidemokratische Haltung vorwirft, hat nicht verstanden, worum es uns eigentlich geht.

Frankreich ist kein Provokateur, es wird von fanatischen Mördern ins Visier genommen. Dass viele wegsehen, ist irritierend.

Der Genfer Staatsrat Pierre Maudet tritt zurück und will sein eigener Nachfolger werden. Er dürfte grandios scheitern.

Swiss Re setzt auf höhere Preise +++ Verpackungshersteller SIG imponiert +++ ­Novartis ist auf Aufholjagd

Ein neues Buch liefert Ratschläge, wie sich die Menge des Glückshormons im Gehirn steigern lässt. Unsere Autorin hat sie ausprobiert.

Für Pensionierte, die erwerbstätig sind, gelten bei der 3. Säule besondere Regeln.

Auch bei Fonds besteht die Welt nicht nur aus schwarz und weiss. Hier finden Sie die jeweiligen Vor- und Nachteile.

Er war für viele der einzig wahre Geheimagent 007, aber als Schauspieler weit mehr als das. Nun ist Sean Connery 90-jährig gestorben.

Der schottische Schauspieler ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Für viele Fans war er nicht nur der erste, sondern auch der beste Bond-Darsteller.

Markus Dohle ist der Chef von Penguin Random House, dem grössten Buchverlag der Welt. Der Deutsche bringt auch die bald erscheinende Biografie des Ex-US-Präsidenten Barack Obama heraus.

Das Appenzellerland hatte mit Corona lange nichts zu tun. Nun tanzt das Virus dort wie wild. Hackbrettler Nicolas Senn vermutet, die Appenzeller seien Opfer ihrer sozialen Art.

Das Königreich Thailand hat sich zur Corona-freien Zone erklärt. Doch Touristen bleiben in der bei Schweizerinnen und Schweizern äusserst beliebten Feriendestination weiterhin unerwünscht. Experten rätseln.

Im Norden Chinas gibt es wieder mehr Raubkatzen. Es ist ein Beispiel für gelungenen Naturschutz.

Liga-Chef Denis Vaucher und ZSC-Teamarzt Gery Büsser erzählen aus ihrem Alltag mit Corona – von politischem Feilschen, verunsicherten Spielern und Rezepten, um abzuschalten.

Liga-Direktor Denis Vaucher und ZSC-Teamarzt Gery Büsser erzählen aus ihrem Alltag mit dem Virus. Die neuste Folge des «Eisbrecher»-Podcasts.

Trotz relativ tiefen Corona-Zahlen reagiert die deutsche Regierung heftig auf den Anstieg. Umgekehrt in der Schweiz. Infektiologe Manuel Battegay ordnet ein.

Am 10. Februar meldete der Bund eine happige Korrektur der Klimabilanz. Grund: Fabrik D29 in Visp. Was steckt dahinter?

Die Sonderausstellung «Von Menschen und Maschinen» in der Halle von SBB Historic in Windisch zeigt Erfolgsgeschichten aus dem Kanton der Industriepioniere.

Mehr Zeit zu Hause, mehr Sex, mehr Kinder. Stimmt diese Rechnung – oder ist es genau umgekehrt? Wie sich Krisen auf die Familienplanung auswirken.

Vom Revival alter Kulturtechniken: Flirten und verstecken.

Dank den neuen Kriterien auf der Risikoliste des BAG sind Ferienreisen zu Fernzielen wie den Malediven, nach Kuba oder Dubai wieder möglich. Die Reiseveranstalter erwarten aber keinen Boom.

Während viele Branchen unter den Corona-Einschränkungen leiden, profitiert der Weinversandhandel. Bei grossen Anbietern gehen die Verkäufe durch die Decke.

Adrian Dort wollte eine Spezialität erschaffen, die sein Geschäft zum Laufen bringen würde. Nach 22 Jahren sind seine Amaretti immer noch da – auch solche mit Baileys.

Die US-Regierung von Donald Trump hat bei ihrem Vorgehen gegen die Video-App Tiktok einen weiteren Rückschlag vor Gericht erlitten.

Die grossen Social-Media-Plattformen wappnen sich für den Kampf gegen Fake News am Wahltag. Bei Youtube und Reddit herrscht besorgniserregende Gelassenheit.

Wer zu Hause arbeiten möchte oder muss, ärgert sich nicht selten über WLAN-Funklöcher. Dieses Gerät verspricht Abhilfe. Wir haben es ausprobiert.

Zurück im Homeoffice: Da kommt bei vielen die Frage auf, ob sich eine Investition in die digitale Ausstattung lohnen würde. Hier vier Punkte, die Sie bei Ihrer Neuanschaffung berücksichtigen sollten.

Der schottische Schauspieler ist im Alter von 90 Jahren gestorben.

Die neun Monate alten Zwillinge Abigail und Micaela waren am Kopf zusammengewachsen auf die Welt gekommen. Ärzten in Kalifornien ist nun ein seltener Eingriff gelungen.

Ein Angreifer hatte am Donnerstag in Südfrankreich drei Menschen mit einem Messer getötet. Nun sind zwei weitere Männer in Gewahrsam.

Ein schweres Erdbeben hat die türkische Provinz um Izmir erschüttert. Über ein Dutzend Menschen starben, über 400 Personen wurden verletzt. Auf der griechischen Insel Samos kamen zudem zwei Jugendliche ums Leben.

Ein Unbekannter erpresst eine finnische Psychotherapie-Firma mit gestohlenen Patientendaten. Als diese nicht zahlt, droht der Hacker den Patienten.

Die Polizei hat einen möglichen Komplizen des Tatverdächtigen von Nizza gestellt. Er soll am Vorabend der Tat Kontakt mit dem Angreifer gehabt haben.

Vom Flüchtling zum Aufsteiger: Emran Hobab kreiert in einem Luzerner Hotel Cocktails. Ausserdem arbeitet «Lucky» als Model – und er hat auch Erfolg als Tattoo-Künstler.

Zahlreiche Reisebüros haben die Reiseflaute satt und nehmen alternative Tätigkeiten auf, um neue Einnahmequellen zu erschliessen.

Das Hexenmuseum in Gränichen AG will auf unterhaltsame Weise Vorurteile abbauen und zum Nachdenken anregen.

Fünf schrecklich schöne und sagenumwobene Ziele: Anleitung zum spätherbstlichen Gruseln von Mexiko bis Rumänien.