Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 25. Oktober 2020 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

SP-Präsident Pascal Pfister macht vor allem die grüne Welle verantwortlich für den Sitzverlust seiner Partei bei den Grossratswahlen.

Stephanie Eymann (LDP) verpasst den Einzug in die Regierung um mickrige 79 Stimmen, auch Baschi Dürr (FDP) klassiert sich in den Top sieben. Ob sich dieses Resultat im zweiten Wahlgang wiederholt, ist jedoch ungewiss.

Die Bürgerlichen geben dem neuen Wahlgesetz und der grünen Welle die Schuld am Desaster.

Die rot-grüne Mehrheit im Regierungsrat wackelt. Elisabeth Ackermann wird vom eigenen Stimmvolk abgestraft. Mit Stephanie Eymann greift eine frische Kraft nach der Krone. Ein Segen für Basel.

Drei Regierungsratssitze sind noch unbesetzt. Es kommt zu einem zweiten Wahlgang. Wir berichten live aus dem Kongresszentrum.

Das war wohl das letzte Wochenende, bevor schweizweit wieder wirklich einschneidende Massnahmen gelten. Wie haben es die Schweizerinnen und Schweizer verbracht? Unsicher und uneinheitlich – so wie die derzeitige Corona-Politik.

Fast 50 Vakzine gegen Covid-19 befinden sich in der klinischen Prüfung. Möglicherweise werden erste Impfstoffe schon im November oder Dezember notfallmässig zugelassen.

Hier lesen Sie alles zur Bundesliga, Premier League, Ligue 1, La Liga sowie Serie A in der Übersicht und erfahren, wie sich die Schweizer in den Top-Ligen schlagen.

Ähnliche Probleme, unterschiedliche Drastik: wie Italien und Spanien auf die zweite Welle reagieren.

Am Sonntagabend hat in der Schweiz gleich mehrfach die Erde gebebt. Mindestens eines der Beben war deutlich spürbar.

Beide Basel führen Sperrstunde ein: In Basel-Stadt dauert die Sperrstunde von 23 Uhr abends bis um 6 Uhr – in Baselland dürfen die Restaurationsbetriebe bereits um fünf Uhr morgens wieder öffnen.

Madrid verhängt erneut einen nationalen Notstand. Im Westen Chinas schlagen die örtlichen Behörden Alarm. Internationale Corona-News im Ticker.

Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann wird von den Wählerinnen und Wählern für ihre Politik abgestraft. Sie macht die Debatte um das Historische Museum dafür verantwortlich, gibt sich aber noch nicht geschlagen.

Basel-Stadt setzt die landesweiten Erfolge der Grünen und der Grünliberalen fort.

Ein miserables Wahlresultat für Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann lässt Rot-Grün um die Mehrheit zittern. Stephanie Eymann (LDP) hat eine Wahl schon im ersten Wahlgang hauchdünn verpasst.

Die Liberalen sassen im Café Spitz und im Hotel Hyperion, die SP im Klybeck, die FDP im St. Johann. Die BaZ begab sich auf Parteien-Sightseeing-Tour und sah einen Event, der keiner war.

Von normalen Wahlen kann im Congress Center keine Rede sein, auch wenn sich die Anwesenden Mühe gaben – Impressionen aus dem Wahlforum.

Und: Besoffener Motorradfahrer baut Unfall.

Um ein genaues Bild der Salzschichten zu erhalten, jagen die Schweizer Salinen Schallwellen in den Untergrund. Auch im Siedlungsgebiet wird gemessen.

Das Lokal sorgt mitten im Baselbiet für Wild-West-Stimmung. Und das seit 20 Jahren.

Raphael Wyniger, Präsident des Basler Hotelier-Vereins und erfolgreicher Gastronom, übt Kritik: Es könne nicht sein, dass jeden Tag neue Massnahmen erlassen würden. Und Besserung ist nicht in Sicht.

Hinter dem Prattler Ortsmuseum steht ein engagierter Verein, der das Dorf mit kreativen Ideen belebt.

Egglisgraben-Besitzerin Corinne Höhn hat seit vielen Jahren Ärger wegen Bohrungen der Schweizer Salinen: Schäden an Haus und Tier sowie Schulden sind die Folge. Nun geht sie juristisch gegen Muttenz und den Kanton vor.

Das Kunstmuseum Basel zeigt im nächsten Jahr grosse Ausstellungen mit Sophie Taeuber-Arp, Kara Walker und Camille Pissarro.

Zum 550-jährigen Bestehen der Herbstmesse machen wir einen historischen Rundgang über die Messeplätze von damals. Welche Absurditäten in früheren Jahrhunderten feilgeboten wurden, macht einen wahrhaftig stutzig.

Isabel Díaz Ayuso geht ihren eigenen Weg. Und ist in Spanien dafür populär.

Die Sterberate auf den Intensivstationen ist derzeit etwa halb so hoch wie während der ersten Welle.

Der Baselbieter Gesundheitsdirektor Thomas Weber will einen zweiten Lockdown unbedingt verhindern – und erst dann Massnahmen ergreifen, wenn es Zahlen und Fakten verlangen.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Das Europäische Gericht für Menschenrechte gab einem Mann recht, der wegen Ungleichbehandlung gegen die Schweiz klagte. Was das bedeutet.

In der vierten Staffel der Netflix-Serie «The Crown» kommt sie nun endlich vor: Prinzessin Diana - mitsamt ihrem unvergesslichen Stil. Das Beste: Diesen Schäfchen-Pulli kann man wieder kaufen!

Weil Boris Johnson immer wieder sichtbare Haarsträhnen auf seinem Jacket hatte, spekulierten britische Medien, er leide seit seiner Covid-Erkrankung unter Haarverlust. Was ist da dran?

Das passiert nur in der Krise: Der Präsident will sich nicht an die Order des Gewerbeverbands halten, die Wirte drohen mit dem Gang vor Gericht – und ausgerechnet Linke eilen zu Hilfe.

Das Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis ist im Krisenmodus. In mehreren Kantonen gelten ab Montag strengere Regeln. Nationale Corona-News im Ticker.

Das Einkaufszentrum in Spreitenbach reagiert auf die heftige Kritik in sozialen Medien und verzichtet am Sonntag auf spezielle Publikumsattraktionen. Der Geschäftsführer räumt Fehler ein.

Die zweite Corona-Welle verschärft die Lage der Schweizer Tourismusregionen – insbesondere des Wallis. In rund acht Wochen soll die Hautpsaison starten.

Anfang der Pandemie war es im Gesundheitswesen üblich, Daten mit Methoden aus dem letzten Jahrhundert auszutauschen. Nun ist endlich Besserung in Sicht.

Der Bundesrat ist bei der Neuorientierung der Europa-Politik auf halbem Weg eingeschlafen. Zwar hat er den Unterhändler Roberto Balzaretti in die Wüste geschickt. Doch nun soll seine Nachfolgerin Livia Leu mit einer Mission Impossible nach Brüssel. Es ist Zeit zum Handeln.

Der britische Fussballer Marcus Rashford kämpft für Kinder, die auf kostenloses Schulessen angewiesen sind – auch in den Ferien. Im Sommer war seine Kampagne erfolgreich, nun will die Regierung nicht zahlen. Der Stürmer reagiert mit einer neuen Hilfsaktion.

Amerikas Wahlsystem ist marode: Viele Gesetze sind erschreckend ungenau. Die Abstimmung könnte in eine Flut von Prozessen und eine Blockade in Washington münden.

Donald Trump und Benjamin Netanyahu haben es geschafft, einen Keil zwischen Israel und die wichtigste Diaspora-Gruppe mit gut sechs Millionen Juden zu treiben.

Wie schon im Frühling reagiert Italiens Regierung vor allen anderen. Das kommt nicht bei allen gut an. Nun droht der Frust zu explodieren.

Vor vier Jahren schadeten Enthüllungen über E-Mails auf einem privaten Server Hillary Clinton im Wahlkampf. Nun versucht das Trump-Lager Ähnliches mit Joe Bidens Sohn Hunter. Bisher ohne grossen Erfolg.

Der Verwaltungsratspräsident des Konzerns verstarb am Sonntag im Alter von 78 Jahren. Lee Kun Hee hatte Samsung zu einem der weltweit führenden Unternehmen für Technologieprodukte gemacht.

Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen Entlassungen an. Die Übersicht.

Die grösste Schweizer Bank schliesst alle Konti und Kreditkarten von Kunden, die im westafrikanischen Land wohnen. Unter den Betroffenen sind auch Schweizer.

Die einst grösste Fluglinie des Landes ist pleite. Ein Investor aus der Schweiz will sie wiederbeleben.

Mit seinem 92. Sieg überflügelt Lewis Hamilton Michael Schumacher und ist nun alleiniger Rekordhalter. Doch zum Grössten eines Sports gehört noch mehr. Ein anderer hat Vorteile.

Die 1. Mannschaft des FC Vaduz muss sich die nächsten 10 Tage in Isolation begeben. Dies, weil drei Spieler positiv auf Covid-19 getestet worden sind.

Die Berner gewinnen nach einem Rückstand noch mit 2:1 - und springen wieder auf Platz 1.

Im ersten Portugal-GP seit 24 Jahren schreibt Mercedes-Pilot Lewis Hamilton Geschichte und feiert seinen 92. Sieg. Sauber geht leer aus.

GV findet auf schriftlichem Weg statt +++ Fans im Leichtathletikstadion zugelassen +++ So sieht die FCB-Quarantäne aus +++ «Aber bi de Fraue sind keini Zueschauer*inne erlaubt?»

Die Jungen leiden besonders unter der Corona-Krise. Es ist höchste Zeit, ihnen eine politische Zukunftsperspektive zu geben.

Mittlerweile schämen sich sogar stramme Linke für die notorische Verharmlosung islamistischer Terrorakte in ihren Kreisen – zumindest in Deutschland.

Der moderne Mensch blendet seine Sterblichkeit gerne aus. Die Corona-Krise erinnert ihn jetzt daran: Wir werden alle sterben.

Es herrscht Ausnahmezustand. Am coolsten bleiben ausgerechnet jene, die am meisten Grund zur Sorge hätten.

Die aktuelle Wiener Folge «Krank» bot Spannung, Humor – und sehr viele Themen. Zu viele.

Viel LED, ein bisschen Todessehnsucht und Schönheiten aus einem Teenager-Kopf: Billie Eilish hat zum grossen Online-Konzert geladen. War da nun die Konzertzukunft zu bewundern oder bloss eine günstige Methode, Verdienstausfälle im Musikbereich zu kompensieren?

Mit unserem neu lancierten Kulturticker halten wir Sie immer auf dem Laufenden

Die Künstlergruppe «Frankfurter Hauptschule» hat eine Skulptur von Joseph Beuys aus einer Ausstellung in Oberhausen gestohlen – und sie nach Afrika gebracht. Titel der Aktion: «Bad Beuys go Africa».

Sophia Marti und Robert Weeber haben einen Hauch England in ihre helle, offene Zürcher Altbauwohnung geholt. Dort haben wir die beiden besucht.

Nestlé zieht zahlungskräftige Kunden an +++ Gute Aussichten für Huber+Suhner dank 5G +++ Getrübte Grossbanken-Freude +++ Komax kämpft sich aus dem Loch

Die Japaner und Spanier tun es schon lange – nun also auch US-Soldaten. Hier sind einige gute Gründe, warum auch Sie sich mittags öfter mal aufs Ohr legen sollten.

Der unter Jugendlichen verbreitete Medikamentenmissbrauch ist für Eltern besorgniserregend und schwer greifbar. Suchtexperte Dominic Schnoz hat Fakten und Infos dazu.

Je nach Art der Dahlie und Standort des Gartens überstehen die beliebten Herbstblüher den Winter auch draussen.

Oft leide ich, wenn ich spätabends Kaffee bestelle und keinen kriege. Aber es gibt einen Ort, an dem Koffein um Mitternacht möglich ist.

Ich habe dieses Jahr ganz viel Farina Bona gekauft. Küchenchef Carlo Ponti Greppi hat mir erklärt, was ich aus dem feinen Mehl aus dem Tessin machen kann.

Das Hexenmuseum in Gränichen AG will auf unterhaltsame Weise Vorurteile abbauen und zum Nachdenken anregen.

Fünf schrecklich schöne und sagenumwobene Ziele: Anleitung zum spätherbstlichen Gruseln von Mexiko bis Rumänien.

Am mutmasslichen Ort der Varusschlacht wurde erstmals der fast vollständige Panzer eines römischen Legionärs entdeckt. Der spektakuläre Fund wird Forscher noch jahrelang beschäftigen.

Forscher rufen ein neues Zeitalter aus. Das ist ein Alarmzeichen: Wir brauchen eine ernsthafte Debatte darüber, wie wir unsere Lebensgrundlagen retten.

Das Ergänzungsmittel soll vor einem schweren Covid-19-Verlauf schützen – auch die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung empfiehlt es. Was die Forschung sagt.

Am 10. Februar meldete der Bund eine happige Korrektur der Klimabilanz. Grund: Fabrik D29 in Visp. Was steckt dahinter?

Ein niederländischer Hacker hat sich in das Twitterkonto des US-Präsidenten eingeloggt. Das Passwort hätte jeder erraten können, der sich ein bisschen mit Trump beschäftigt.

Gleich vier neue iPads hat Apple heuer lanciert. Diesen Freitag kommt mit dem iPad Air das neuste in die Läden. Unser iPad-Kenner sorgt für Übersicht.

Newsguard zeigt beim Surfen, in Suchmaschinen und in den sozialen Medien an, wie seriös eine Nachrichtenquelle ist. Das klingt nach einem hervorragenden Instrument gegen Fake News – doch es gibt Haken.

Die Nasa hat diverse Aufträge an Unternehmen vergeben, die Technologie für die Artemis-Mondmission entwickeln sollen.

Vor der britischen Küste ist es zu einem Vorfall auf einem Öltanker gekommen. Anfänglichen Spekulationen um eine Entführung haben sich nicht bestätigt.

Im freiburgischen Schwarzsee ist ein Gleitschirmflieger am Sonntag auf das Dach der katholischen Kirche gestürzt. Der 27-Jährige wurde dabei verletzt.

Um 3 Uhr in der Nacht auf Sonntag wurden die Uhren auf 2 Uhr zurückgestellt. Nun gilt wieder die Normalzeit.

Sylvain Hélaine darf nicht mehr mit Kleinkindern arbeiten – zu gruselig, sagen die französischen Behörden. Diskriminierung, findet er.

Die Blattlausjäger aus Asien fallen momentan in der Schweiz über einige Häuser her. Die Insekten kommen zu Tausenden, sind aber für den Menschen nicht gefährlich.

Der Komiker Patrick Frey hat die Strafanzeige gegen seinen Berufskollegen Rob Spence zurückgezogen. Spence habe sich entschuldigt, schreibt Frey auf Social Media. Die beiden waren sich beim Thema Maskentragen in die Haare geraten.

Die Historikerin Ute Frevert zur Frage, ob die Corona-Krise den Kapitalismus zum Besseren verändert hat.

Yotam Ottolenghi ist für sein orientalisch geprägtes Geschmacksarsenal berühmt. Sein neues Buch zeigt, wie man beim Kochen aus den Zutaten, die man gerade zur Verfügung hat, mehr herausholt.

Weltstars, Wissenschaftlerinnen, Generäle: Je näher der Wahltermin rückt, desto mehr Berühmtheiten sprechen sich für Biden aus. Oder besser: gegen IHN.

Unser Autor ist Wild-Liebhaber. Allerdings sieht er die Tiere lieber im Wald als auf seinem Teller – also sabotiert er die Jagd ein bisschen.

Sonntagsausflug nach Crémines, wo ein maroder Zoo zwölf Raubkatzen und damit auch sich selbst gerettet hat.

Seit einigen Wochen sind wieder Kreuzfahrtschiffe der italienischen Reederei Costa unterwegs. Augenschein auf der Costa Deliziosa in Zeiten von Corona.

Die Arête des Sommêtres im Jura verspricht eine Klettertour der Extraklasse. Besonders im Spätherbst, wenn die Kalkfelsen einen wunderschönen Kontrast zum bunten Wald bilden.

Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.

Jonas Omlin erlebt in der 8. Runde der Ligue 1 mit Montpellier einen Nachmittag zum Vergessen. Beim 0:4 gegen Reims wird der Ersatzgoalie der Schweizer Nationalmannschaft zur Pause ausgewechselt.

Überraschender Sieg für Muri: Das Team auf Tabellenrang 10 hat am Sonntag die deutlich besser klassierte Mannschaft von Windisch (1. Rang) zuhause 3:2 geschlagen.

Granit Xhaka muss mit Arsenal in der 6. Runde der Premier League die dritte Niederlage hinnehmen. Gegen Leicester City verlieren die Gunners durch ein Jokertor des Rückkehrers Jamie Vardy 0:1.

Sieg für Mellingen: Gegen Bremgarten gewinnt das Team am Samstag auswärts 2:1.

Aufgrund der speziellen Saison werden in Köln zwei ATP-Turniere hintereinander durchgeführt, und auch beim zweiten Mal heisst der Sieger Alexander Zverev.

Tao Geoghegan Hart startete als Helfer zur 103. Ausgabe des Giro d'Italia. Dass er die Rundfahrt gewinnen würde, hätte sich der 25-jährige Brite in seinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können.

Die schwierige 6. Vuelta-Etappe in den Pyrenäen bringt einen Wechsel an der Spitze der Gesamtwertung. Richard Carapaz übernimmt bei der Bergankunft in Formigal von Primoz Roglic das rote Leadertrikot.

In Litauen haben die Bürger am Sonntag inmitten einer Phase mit stark steigenden Corona-Infektionszahlen in zweiter Runde über die Zusammensetzung ihres neuen Parlaments abgestimmt.

Frick behielt im Spiel gegen Schöftland am Sonntag auswärts das bessere Ende für sich und siegte 3:1.

Zwischen zwei Europacup-Höhepunkten meistern die Young Boys die Pflicht in der Meisterschaft am Sonntag souverän. Die Berner stellen beim 2:1-Sieg gegen Luzern ihre Kadertiefe und Geduld unter Beweis.

Überraschung in Basel-Stadt: Die bisherige Präsidentin der Kantonsregierung Elisabeth Ackermann (Grüne) muss in den zweiten Wahlgang. Nun ist die Rot-Grüne Regierungsmehrheit am Wackeln.

In Frankreich sind binnen 24 Stunden erstmals mehr als 50 000 neue Corona-Infektionen registriert worden. Die Gesundheitsbehörde meldete am Sonntagabend 52 010 neu erfasste Ansteckungen.

Wird Chiles Verfassung aus der Zeit der Pinochet-Diktatur ersetzt? Um diese Frage ging es bei einem Referendum in Chile am Sonntag. Bilder von langen Schlangen im ganzen Land deuteten auf eine hohe Wahlbeteiligung hin.

Das Grüne Bündnis und die Grünliberalen gehören zu den Gewinnern der Basler Grossratswahlen. Dagegen verlieren die Sozialdemokraten und die SVP Sitze im Kantonsparlament.

Die Auslosung der Viertelfinals im Eishockey-Cup ergibt das Schlagerspiel zwischen dem amtierenden Cupsieger Ajoie und dem SC Bern.

Jahrelang ist Roman Bürki bei Borussia Dortmund die unumstrittene  Nummer 1 zwischen den Pfosten, nun aber sorgt der Trainer mit der Forcierung von Marwin Hitz für Irritationen.

Der VfL Wolfsburg fällt in der 5. Runde der Bundesliga aus dem bekannten Muster. Nach vier Remis feiern die Wölfe im Heimspiel gegen Aufsteiger Arminia Bielefeld einen 2:1-Sieg.

Mit einem Sieg hätte das drittklassierte Suhr Aarau die Leaderposition in der NLA übernommen, jedoch verlieren die Aargauer gegen St. Otmar St. Gallen zu Hause 24:31.

Heftige Kontroverse wegen Menschenansammlung trotz Corona im Shoppi Tivoli Spreitenbach beim Zünden einer Tischbombe.

Der Super League steht das nächste Terminchaos ins Haus. Nach drei Corona-Fällen beim FC Vaduz muss der Liechtensteiner Super-Ligist für zehn Tage in Quarantäne.