Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. September 2020 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bayern München kommt im europäischen Supercup zum zweiten Sieg. Der Champions-League-Sieger gewinnt in Budapest gegen den Europa-League-Gewinner Sevilla nach Verlängerung mit 2:1.

Der FC Basel hat fast eine Halbzeit lang Spiel und Gegner im Griff, lässt dann aber stark nach. Anorthosis Famagusta erzielt zwei Tore und bringt den FCB ins Wanken. Das liegt auch am Leistungsabfall einiger Basler Akteure. Die Noten entnehmen Sie der Bildergalerie.

Der Corona-Hotspot Spanien hat als erstes Land Westeuropas die Marke von 700 000 registrierten Infektionen gebrochen.

Diego Godin wechselt innerhalb der Serie A den Klub. Der Uruguayer zieht nach einer Saison bei Inter Mailand weiter zu Cagliari.

Xherdan Shaqiri kommt bei Liverpool zum ersten Einsatz von Beginn weg seit Dezember 2019. Im Ligacup gegen den Drittligisten Lincoln FC steht der Schweizer Internationale am Ursprung des 7:2-Erfolgs.

St. Gallen kann nicht mehr auf seine zweite Teilnahme an der Gruppenphase der Europa League hoffen. In der 3. Qualifikationsrunde scheitern die Ostschweizer trotz guter Leistung an AEK Athen (0:1).

Das Verwaltungsgericht kommt zum Schluss, dass das Aargauer Gesetz weit davon entfernt ist, die Vorgaben der Verfassung zu wahren. Der Kanton muss nun nachbessern.

In den Cup-Achtelfinal bekommt es der HSC Suhr Aarau mit den Kadetten Schaffhausen zu tun, der TV Endingen tritt bei NLB-Klub Stäfa an und der Aargauer B-Ligist TV Möhlin empfängt den oberklassigen TSV St. Otmar St. Gallen.

Basel qualifiziert sich mit mehr Mühe als nötig für die Playoffs der Europa League. Die Basler setzen sich gegen die Zyprioten von Anorthosis Famagusta nach 3:0-Führung noch mit 3:2 durch.

Die Feuerwehr wurde gerufen, da bei der Güterstrasse in Dietikon ein Chemiefass mit entzündlicher Flüssigkeit leckte.

Eine 21-jährige Frau verunfallte am Donnerstagmorgen auf Unterengstringer Boden auf der A1H, dem vom Lim­mattaler Kreuz in die Stadt Zürich ­führenden Autobahnteilstück.

Der Deal ist perfekt: Am Sonntag wird Niki Sirén zum Saisonstart beim EHC Urdorf an der Bande stehen.

Mit dem Schweizer Film "Wanda, mein Wunder" von Bettina Oberli ist am Donnerstagabend das 16. Zurich Film Festival (ZFF) eröffnet worden. Als Ehrengast begrüsste Bundesrat Alain Berset die Festivalgäste im Kino Corso.

Wegen vorgeblicher Sorge um die Sicherheit eines möglicherweise von der Trump-Regierung zugelassenen Impfstoffs plant der US-Bundesstaat New York seine eigene Untersuchung eines potenziellen Wirkstoffs.

Mit dem Grand Prix von Russland bestreitet Kimi Räikkönen sein 323. Formel-1-Rennen. Der Finne egalisiert damit Barrichellos Bestmarke.

Der Sportpark Bünzmatt Wohlen hat eine neue Eigentümerstrategie erhalten.

Belinda Bencic erklärt für das French Open kurz vor der Auslosung Forfait. Stan Wawrinka muss sich zum Einstieg gegen Andy Murray beweisen.

Trotz immer mehr Neuinfektionen will der Kanton Bern keine Verschärfung. Schweizweit stabilisiert sich die Lage auf hohem Niveau.

Der Corona-Hotspot Spanien hat als erstes Land Westeuropas die Marke von 700 000 registrierten Infektionen gebrochen.

Die Schwyzer Kantonalbank vollzieht den vorzeitigen Wechsel vom nicht mehr repräsentativen Libor zur Schweizer Lösung Saron.

Die Finanzmarktaufsicht Finma hat in einem Enforcementverfahren festgestellt, dass die Bank Syz gegen die Geldwäschereibestimmungen verstossen hatte. Diese Hinweise betrafen eine sehr bedeutende Geschäftsbeziehun...

2019 stieg das Geldvermögen weltweit um 9,7% und erreichte 192 Bio. Euro. In den ersten sechs Monaten 2020 sind weitere 1,5% hinzugekommen. Eine Trendumkehr ortet der aktuelle Allianz Global Wealth Report beim Wo...

Die DWS Group und die Zurich Gruppe Deutschland verlängern ihre Partnerschaft frühzeitig um zehn Jahre.

Um die bestehenden Beziehungen mit chinesischen Unternehmen zu vertiefen, hat Baillie Gifford in Shanghai einen Standort eröffnet. Es ist der erste ausserhalb der Heimatstadt der Fondsgesellschaft.

Eine klare Mehrheit der Umfrageteilnehmer erwartet keine zweite Corona-Welle und auch keinen erneuten Einbruch der Finanzmärkte.

Die Nationalbank belässt den SNB-Leitzins und den Zins auf Sichtguthaben bei der SNB bei -0,75% und führt ihre expansive Geldpolitik unverändert fort. Sie ist weiterhin bestrebt, die negativen Konsequenzen der Pa...

Nach dem neuerlichen Kurseinbruch zur Wochenmitte haben die US-Aktienmärkte am Donnerstag eine moderate Erholung verbucht. Die jüngsten Befürchtungen über den Zustand der US-Konjunktur seien etwas in den Hintergrund ...

Analysten stochern aktuell ziemlich im Nebel. Marc Hänni, Leiter Aktien Schweiz von Vontobel Asset Management, analysiert im cash-Börsen-Talk die Marktsituation und sagt, auf welche Titel Anleger weiter setzen können.