Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 22. September 2020 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Kriens-Luzern schafft sich eine gute Ausgangslage für das Erreichen der Gruppenphase der neu geschaffenen European League. Weit weniger rosig sieht es für Pfadi Winterthur aus.

Red Bull Salzburg ist auf gutem Weg, sich erneut für die Gruppenphase der Champions League zu qualifizieren. Österreichs Serienmeister gewinnt das Playoff-Hinspiel bei Maccabi Tel Aviv mit 2:1.

Der NLA-Klub HSC Suhr Aarau besiegt den Erstligisten Fortitudo Gossau 2 standesgemäss mit 41:21. Bereits zur Pause hatte der klare Favorit mit 21:9 deutlich geführt. Der Aargauer NLB-Vertreter TV Möhlin besiegt den Zweitligisten SG HC Küsnacht/GC Amicitia nach 16:8-Pausenführung mit 32:25.

Beim 2:1-Sieg gegen Belgien zeigten die Schweizer Fussballerinnen vor allem als Team in der Defensive eine starke Leistung. In der Einzelkritik sind fast alle gut, Einzelne gar sehr gut. Nur eine Spielerin zeigte eher eine enttäuschende Leistung.

Frankreich will mit den Vereinten Nationen (UN) eine neue Initiative für eine dauerhafte Waffenruhe im bürgerkriegserschütterten Libyen starten.

Sie wollten eine Viertelmillion und waren bereit, dafür 5 Prozent ihrer Firma abzugeben. Das Fricktaler Jungunternehmen «Working Bicycle» bewirbt sich in der TV-Sendung «Die Höhle der Löwen» um finanzielle Unterstützung – doch der Deal platzt.

Auf dem Bundesplatz gingen am Dienstag die Wogen hoch: Anlass war die Aktion «Rise Up for Change». Das spaltete auch die Lager der nationalen Politikerinnen und Politiker während der Session im Bundeshaus. Am Nachmittag ging SVP Nationalrat Andreas Glaner auf die Grüne Sibel Arslan aus Basel los.

Das Schweizer Frauen-Nationalteam ist dank einem 2:1-Sieg gegen Belgien im Kampf um die direkte Qualifikation für die EM 2022 in England wieder auf Kurs.

Das ist nun auch geklärt: Der Stadtrat hat eine Anfrage der CVP-Gemeinderätin Ottilie Dal Canton beantwortet und sagt, wieso ein Parkplatz vor der bekanntesten Dietiker Bar aufgehoben wurde.

Im Altberg-Quartier steht an der Ecke Buchsacker-/Altbergstrasse seit einiger Zeit ein provisorisches Fahrverbot. Dieses stach auch der SP-Gemeinderätin Kerstin Camenisch ins Auge. Sie hat nun eine Kleine Anfrage eingereicht.

Dank Toren von Malin Gut und Alisha Lehmann besiegen die Schweizer Fussballerinnen in der EM-Qualifikation den Gruppenfavoriten Belgien. Sie stossen damit die Tür zur EM-Endrunde 2022 weit auf. Vor Anpfiff setzten die Spielerinnen ein Zeichen gegen Rassismus.

Klima statt Corona - Umweltaktivisten wollen das bis zur Pandemie vorherrschende Thema wieder auf die politische Traktandenliste setzen und starteten am Montag auf dem Bundesplatz die Aktionswoche «Rise Up for Change». Verfolgen Sie das Geschehen in unserem Liveblog.

Das Bezirksgericht Baden verurteilt zwei junge Männer für ein Rennen vor zwei Jahren mit schwerem Unfall in Würenlingen – einer der beiden überlebte nur mit viel Glück. Und er brauchte sechs Monate, bis er die Reha überstanden hatte.

Der FC Basel kann Edon Zhegrova nach monatelangen Verhandlungen doch noch verpflichten. Der «Spektakelspieler» bleibt bis 2023.

Verlieren verboten, hiess es vor dem Spiel. Nach dem enttäuschenden 1:1 in Kroatien stand die Schweiz gegen Belgien unter Druck. Das Team von Nils Nielsen gewinnt die wichtige Partie gegen das nominell stärkste Team dank Toren der Aargauerin Malin Gut und Alisha Lehmann mit 2:1. Am Ende zitterte die Schweiz aber noch.

Die Gelsenkirchener haben sportliche und finanzielle Sorgen, doch der Abgang des Fleischfabrikanten macht Hoffnung. Als erstes wird eine Gehaltsobergrenze eingeführt. Kein Spieler soll mehr als 2,5 Millionen Euro verdienen. Die Schalker drücken Verbindlichkeiten in der Höhe von 197 Millionen Euro.

Die Aussicht auf eine längere Rezession bringt die Aktienkurse in den Industriestaaten wieder unter Druck.

Fünf Jahre zuvor habe GE seine Wette auf Kohle verdoppelt, jetzt steigt sie aus. Das löst Unbehagen aus. Der Ausstieg könnte folgen haben. Mitarbeiter sind frustriert.

Die Kanadierin Bianca Andreescu muss auch auf die Teilnahme an dem am Sonntag beginnenden French Open verzichten.

Grundsätzlich soll Suizidhilfe auch im Gefängnis in Anspruch genommen werden dürfen. Zu diesem Schluss kommen die Konferenz der kantonalen Justizdirektoren und das Kompetenzzentrum für Justizvollzug in einer neuen Orientierungshilfe.

Ein erstes Ultimatum der Stadtregierung haben die Protestierenden der Klima-Demo auf dem Berner Bundesplatz bereits verstreichen lassen. Nun schlagen sie auch das «letzte Angebot» der Stadtregierung aus.

Das Demonstrationsverbot auf dem Bundesplatz während der Parlamentssessionen gilt offensichtlich nur selektiv. Passt die Gesinnung zur links-grünen Weltutopie, lässt die Stadt Bern politische Aktionen wie den aktuellen Klimaprotest mit viel Gutmütigkeit laufen.

Trotz Corona-Krise steigen die Krankenkassenprämien nächstes Jahr nur um 0,5 Prozent. Es zeigt sich, dass unnötige Leistungen gespart werden konnten.

Nächstes Jahr steigen die Prämien für die Grundversicherung im Durchschnitt erneut nur leicht, in Zürich werden sie sogar sinken. Allerdings sind die Folgen der Corona-Krise noch unklar.

Die durchschnittliche Prämie für die Grundversicherung steigt auch 2021. Bei vielen Versicherten ist das Sparpotenzial gross. Genau hinschauen lohnt sich.

Die Freisinnigen preschen mit einer Idee zu einer Umgestaltung des schweizerischen Milizsystems vor. Am Dienstag hat die FDP-Fraktion im Bundeshaus eine Motion verabschiedet, die eine Dienstpflicht für Männer und Frauen fordert.

Der Ständerat schlägt einen neuen Weg ein, um Lebensmittelverschwendung zu verhindern. Er verlangt Steuererleichterungen. Davon könnten Coop oder Migros profitieren, wenn sie Nahrungsmittel weitergeben würden, statt sie wegzuwerfen. Doch ein Grossteil des Food-Waste passiert gar nicht im Laden.

Der EU-Rats-Präsident Charles Michel wird unter Quarantäne gestellt, weil er engen Kontakt zu einem Corona-Patienten gehabt haben soll. Als Konsequenz hat Michel den für Donnerstag und Freitag geplanten EU-Gipfel abgesagt.

Per Video zugeschaltet wenden sich die Vertreter der 193 Uno-Mitgliedstaaten an der Generaldebatte an die Weltgemeinschaft. Der erste Tag war dominiert von den gegensätzlichen Auftritten des amerikanischen und des chinesischen Präsidenten.

Mit dem Tod von Ruth Bader Ginsburg bietet sich Präsident Trump und den Republikanern die Chance, die konservative Mehrheit am Obersten Gericht auf Jahrzehnte zu sichern. Die Demokraten kündigten erbitterten Widerstand an. Ein Überblick über den Streit, der auch Auswirkungen auf den Wahlkampf hat.

Während in den USA die Fallzahlen immer noch sehr hoch sind und das Land 200 000 Tote zu beklagen hat, herrscht selbst über eine Corona-Impfung politischer Streit. Präsident Trump drängt zu einer raschen Zulassung, was dem Vertrauen schadet.

Das Ableben von Oberrichterin Ginsburg scheint den amerikanischen Kongress endgültig zu blockieren. Nicht nur ist ein weiteres Corona-Hilfspaket noch unwahrscheinlicher geworden, auch das Gespenst des «Government Shutdown» ist auferstanden.

Weil die Infektionszahlen in Grossbritannien stark steigen, nimmt Premier Johnson Lockerungen zurück. Arbeiten von zu Hause aus soll wieder zum Regelfall werden. Ein neuer Lockdown ist nicht ausgeschlossen. Die Regelungen sollen bis zu sechs Monate gelten.

Über 31,3 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Über 964 800 Infizierte sind verstorben, mehr als 21,5 Millionen genesen.

Wer psychiatrische Hilfe braucht, muss wieder in der Praxis erscheinen – denn Therapie per Telefon ist nur noch sehr beschränkt möglich. Das hat negative Auswirkungen und gefährdet Ärzte und Patienten.

Nach Jahren im grünen Bereich budgetiert der Stadtrat für das kommende Jahr ein Minus. Die Corona-Krise sorgt für Mehrausgaben – aber vor allem fliessen die Einnahmen infolge der Unternehmenssteuerreform spärlicher.

Bisher sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit seit Beginn der Epidemie 50 664 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 1773 Infizierte sind gestorben.

Der amerikanische Präsident Donald Trump will das Waffenembargo gegen Iran unbedingt aufrechterhalten. Doch mit einem rechtlich fragwürdigen Schachzug hat er die USA im Sicherheitsrat isoliert und die Europäer vor den Kopf gestossen.

Fast täglich werden infizierte Wildschweine gefunden. Deutschlands Schweinezüchter sowie die Fleischwirtschaft könnte die Tierseuche mehr als eine Milliarde Euro kosten.

Ob Äthiopien, Tansania oder Uganda: Die Länder verfolgen ganz unterschiedliche Strategien im Umgang mit der Pandemie – aber überall leidet die demokratische Entwicklung.

In Kalifornien, Oregon und Washington wüten Feuer in historischem Ausmass – dabei hat die eigentliche «Hochsaison» für Waldbrände noch nicht einmal begonnen.

Der Freispruch für die zwölf Aktivisten schlug im Winter hohe Wellen. Nun urteilt das Kantonsgericht – unter speziellen Umständen.

Über 600 Stellen will der Stadtrat im kommenden Jahr schaffen. Angesichts der Weltwirtschaftskrise wäre Vorsicht und Sparwille angezeigt. Aber davon ist wenig zu spüren.

Ein Familienvater war berechtigt, am Flughafen Postsendungen zu öffnen, um sie nach brandgefährlichen Gütern zu durchsuchen. Dies nützte er aus, um zu stehlen.

In Deutschlands Hauptstadt ist immer Kindergeburtstag. Was gestern war, kümmert heute nicht. Berlin ist das Muster einer infantilen Gesellschaft.

Forscher finden weitere Hinweise darauf, dass Rekonvaleszenten-Plasma den Verlauf von Covid-19 günstig beeinflussen kann. Eine Studie aus den USA zeigt, wie häufig Junge schwer an Covid-19 erkranken. Mit lokalen Strategien lassen sich die Kosten für die Eindämmung des Virus minimieren. Diese und weitere Forschungsergebnisse zu Sars-CoV-2 und Covid-19.

Rund 276 800 Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität in Deutschland positiv auf das Virus getestet worden. 9400 Infizierte sind verstorben, mehr als 243 800 wieder genesen.

Die empfindlich verschlechterten Beziehungen zu den USA und Europa sowie die globale Krise zwingen die chinesische Regierung zu einer neuen Wirtschaftspolitik. Es könnte eine Chance für Reformen sein.

Die Schweizer Wirtschaft hat nach dem Lockdown unerwartet rasch aus dem Loch gefunden. Das verdankt sich Gründen, die einmalig sind. Der zweite Teil des Aufschwungs wird weit mehr Kraft kosten.

Julian Schnabel lebt seit Monaten zurückgezogen in seinem Atelier in Montauk und arbeitet. Er stellt sich vor, wie Donald Trump im Gefängnis sitzt. Und er träumt von den Schweizer Bergen. Michael Gotthelf und René Scheu haben via Zoom mit dem amerikanischen Künstler über sein Schaffen gesprochen – und ihn dabei durch sein Atelier begleitet.

Gelebte Exzentrik, eine Prise Genie und die Arbeit am Grossen: Das sind die Zutaten eines Künstlerlebens, das von Beginn an die Kunst beherrschte, auf der Welle des Erfolgs zu reiten.

Ein eindringlicher Dokumentarfilm gibt Einblicke ins Schicksal von Heimkindern. Doch er zieht schiefe Analogien zur Hexenverfolgung der frühen Neuzeit und tut damit niemandem einen Gefallen.

Der Regisseur Christoph Marthaler verabreicht uns eine bittere Pille. Im Schauspielhaus Zürich legt er sich mit den Texten von Dieter Roth an und geht mit «Das Weinen (Das Wähnen)» unter die Apothekerinnen.

Florian Schneider, einst Juniorenweltmeister, macht einen grossen Schritt und spricht während der Karriere über Depressionen. Der 27-jährige Berner sagt, es gebe viel zu wenige Spitzensportler, die schon als Aktive sagten, was ihnen zu schaffen mache.

Der CDU-Politiker Friedrich Merz hat sich in einem Interview über die Möglichkeit eines homosexuellen Bundeskanzlers geäussert und dabei grundlos über Kindesmissbrauch gesprochen. Die Empörung ist gross. Zu Recht.

Die Übernahme des angelsächsischen Bildungssystems fördert hierzulande die disziplinäre Abgrenzung. Interdisziplinarität und Gesellschaftsrelevanz bleiben allzu oft Lippenbekenntnisse.

Der Immobilienmogul Ren Zhiqiang galt als letzter mächtiger Unternehmer, der sich offen gegen Präsident Xi Jinping positionierte. Am Dienstag verurteilte ihn ein Gericht zu achtzehn Jahren Haft.

Der Streit in der EU um Sanktionen gegen Weissrussland zeigt, dass das Einstimmigkeitsprinzip bei der Verhängung von Sanktionen überprüft werden muss.

Saudiarabien hat Tausende illegale Einwanderer unter menschenunwürdigen Bedingungen in Haftanstalten gesperrt. Die Corona-Krise hat ihre Situation zusätzlich verschärft.

Eigentlich gibt es viele Gründe, die für einen gemeinsamen europäischen Luftraum sprechen. Doch einige Mitgliedstaaten sperren sich seit Jahren dagegen. Mit dem Austritt Grossbritanniens hofft die EU-Kommission nun auf günstigere Umstände.

Ein Einzelkind kostet seine Eltern bis zur Volljährigkeit netto 500 000 bis 600 000 Franken. Doch das ist weit weniger schlimm, als man denken könnte.

Wer in der Schweiz Vermögen aufbaut, eine Immobilie kauft oder für das Alter vorsorgt, hat allerlei Steuersparmöglichkeiten. Diese gilt es zu nutzen, will man nicht unnötig Geld verschenken.

Der Schutz vor hohen Prozesskosten ist meist sinnvoll und nicht allzu teuer. Doch viele Rechtsbereiche werden nicht abgedeckt – und auch wenn der Rechtsschutz funktioniert, fällt er oft nicht so aus wie erwartet.

Die Bewertung des Elektroautoherstellers Tesla ist massiv gestiegen. Gelingt es tatsächlich, die Autowelt von fossilen Brennstoffen zu befreien, könnte dies noch weiter gehen. Gleichzeitig dürfte die Kursentwicklung der Aktie sehr volatil bleiben.

Die Leute sollen freier entscheiden können, wem sie ihr Vermögen im Todesfall vermachen: Dies hat der Nationalrat am Dienstag beschlossen. Das Erbrecht soll moderner werden, und Angehörige aus Patchwork-Familien sollen bessergestellt werden – mit einer Ausnahme.

Ein Rahmenabkommen soll Missbrauch verhindern. Noch blieben in der Karimowa-Affäre aber viele Fragen offen.

Im Januar sprach das Bezirksgericht Lausanne zwölf Aktivisten, die in einer CS-Filiale Tennis gespielt hatten, wegen eines rechtfertigenden Notstands frei. Nun urteilt die zweite Instanz – die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.

Ein Verfahren der Staatsanwaltschaft Zürich führte am Montag zur Festnahme von fünf Männern. Sie sollen für einen Angriff auf eine 36-jährige Person verantwortlich sein.

Am Montagnachmittag sind Zürcher Kantonspolizisten in einem Doppeleinfamilienhaus in Wiesendangen auf zwei tote Personen gestossen.

Das Schweizer Frauen-Nationalteam ist im Kampf um die direkte Qualifikation für die EM 2022 in England wieder auf Kurs. Die SFV-Auswahl entschied das Spitzenspiel in Thun gegen Belgien mit 2:1 für sich und übernahm in der Gruppe H die Tabellenspitze.

Wir erinnern uns an die Eskapaden der FCB-Legende Scott Chipperfield. Edon Zhegrova kehrt zum FC Basel zurück, GC bedient sich ein weiteres Mal bei Wolverhampton und Servette engagiert einen Franzosen. Wissenswertes, Legendäres und Spannendes zum Schweizer Fussball gibt es ab sofort in «So kickt die Schweiz».

Der Berner Roman Josi gewinnt die Norris-Trophy als wertvollster Verteidiger der NHL. Die Auszeichnung zeigt, wie weit es Josi gebracht hat – und auch das Schweizer Eishockey.

Die Filme von Julian Schnabel porträtieren die Grossen der Kunst. Dabei legen sie deren Herz offen.

Leise Bilder? Nur, wenn es sein muss. Julian Schnabel ist am besten, wenn er uns die Welt zeigt: so, wie er sie sieht.

Mitten in der Pandemie zeigt das Opernhaus eines der aufwendigsten Werke des Repertoires. Musikalisch und szenisch ist das ein Kraftakt sondergleichen. Aber er lohnt die Mühen.

Donald Trump hat einen ambitionierten Zeitplan vorgegeben. Bis 2024 möchte er amerikanische Astronauten zurück auf den Mond bringen. Der Administrator der Nasa hat jetzt gesagt, was das kostet.

Rudolf Aebersold untersucht das Zusammenspiel von Proteinen in einer Zelle, Maryna Viazovska die dichteste Packung von Kugeln in hochdimensionalen Räumen. Dafür bekommen die beiden jetzt hohe Auszeichnungen.