Credit Suisse-Chef Thomas Gottstein will an den Zielen der Grossbank für Ausschüttungen festhalten. "Wir wollen grundsätzlich auch in Zukunft die Hälfte des Gewinns an unsere Aktionäre ausbezahlen, über Dividenden und...
Die EU-Kommission plant laut einem Medienbericht eine weitere Verschärfung der Grenzwerte für den CO2-Ausstoss von Neuwagen.
Technologiewerte haben bei den US-Anlegern nach dem Ende ihrer Rally weiter einen schweren Stand. Einem zögerlichen Stabilisierungsversuch im frühen Handel folgte am Freitag im Nasdaq 100 mit 10 945 Punkten der Rutsc...
(Die Überschrift wurde korrigiert: Dow erholt) - Technologiewerte haben bei den US-Anlegern nach dem Ende ihrer Rally weiter einen schweren Stand. Einem zögerlichen Stabilisierungsversuch im frühen Handel folgte am Fr...
Technologiewerte haben bei den US-Anlegern nach dem Ende ihrer Rally weiter einen schweren Stand. Einem zögerlichen Stabilisierungsversuch im frühen Handel folgte am Freitag im Nasdaq 100 mit 10 945 Punkten der Rutsc...
Verantwortungsvolles Anlegen liegt im Trend. Trotz – oder gerade wegen – der steigenden Beliebtheit stehen dem Thema viele mit Skepsis gegenüber. Ben Constable-Maxwell von M&G Investments räumt die drei grössten ...
Das Passiv Vertriebs-Team EMEA Nord der DWS Group organisiert sich neu für die steigende Nachfrage nach indexorientierten Kapitalanlagen.
Die FINANZ’21 und die IMMO’21 werden im kommenden Jahr einmalig in zwei Teilen durchgeführt, beide erstmals in der neu eröffneten Halle 550 in Zürich Oerlikon.
Im Herbst könnten die Aktienmärkte einbrechen. Historisch waren das stets die schwächsten Monate und 2020 scheint einiges dafür zu sprechen, meint Joseph Amato von Neuberger Berman. Zumal eine weitere Corona-Well...
2020 könnte als Jahr der Superlative in die Annalen eingehen. Die US-Börsen erweisen sich dabei als grosse Zugpferde. Das weckt Erinnerungen an die Dotcom-Blase der Jahrtausendwende. Adrian Daniel von MainFirst e...
Blick TV ist Boulevard, weil Blick Boulevard ist. Blick TV muss dort punkten, wo andere Sender abwinken.
Ein echter Picasso für 24 Stunden in einem Schweizer Haushalt: Die Fondation Beyeler und die Swisscom haben es möglich gemacht und gewinnen mit diesem Projekt den zweiten Sponsoring Excellence Award.
Neben den USA hat zuletzt auch Irland gezögert, einer Digitalsteuer zuzustimmen. Andere Staaten, darunter Österreich, blockieren das Vorhaben weiter. Eine solche Steuer soll vor allem grosse amerikanische Technologiekonzerne ins Visier nehmen.
Sie folgt per 1. April 2021 auf Andreas Schürer, der die Neue Zürcher Zeitung verlässt. Die Ressorts Technologie und Wissenschaft werden zusammengeführt. Christiane Hanna Henkel übernimmt das fusionierte Ressort.
Als einzige Schweizer Agentur ist Farner bei einer globalen Umfrage von PRovoke Media genannt worden.
Die AZ Medien expandieren mit dem Internetportal Watson in die Westschweiz. Ab März 2021 werden 20 Journalistinnen und Journalisten vom Standort Lausanne aus berichten. Watson-Geschäftsführer Michael Wanner über den Ableger, die Finanzierung und die Medienförderung.
Sir Mary holt sich an der virtuellen Preisverleihung einen Bleistift für die Arbeit WTFold.
Zeitlich begrenzte Codes für Videokonferenz-Teilnehmer sollen die Chats sicherer machen.
Auch im 45. Jahr ihres Bestehens begrüsst die Vereinigung der führenden Kreativen neue Members Professional.
Der Filmproduzent aus Baden stellt die Prozesse um und will neue Standards in Sachen Kundenzentrierung setzen.