Granit Xhaka muss bei Arsenals 0:3 gegen Manchester City schon nach acht Minuten ausgewechselt werden.
Napoli ist zum insgesamt sechsten Mal und erstmals seit 2014 italienischer Cupsieger.
Tschetschenische und maghrebinische Gruppen lieferten sich in der schmucken französischen Stadt Strassenschlachten.
Der Abstiegskampf in der Bundesliga konzentriert sich nach der 32. Runde wohl auf ein Fernduell zwischen Fortuna Düsseldorf und Werder Bremen.
Ausgerechnet zum 50. Geburtstag fällt die Art Basel aus. 93 000 Leute wie 2019 dürfen sich nicht drängeln. Die Onlineausgabe ist ein trockener Ersatz – nicht nur, weil das Cüpli fehlt.
Speziell ist das diesjährige Wettlesen um den Bachmann-Preis, weil die Veranstaltung digital durchgeführt wird. Aus der Schweiz treten zwei Autorinnen und ein Autor an.
Es reisen immer mehr völkerrechtlich geschützte Personen in die Schweiz, das zeigen neue Zahlen. Der Staat muss für die Sicherheit des hohen Besuchs sorgen.
An der Ligaversammlung im Haus des Sports in Ittigen treffen die Klubs der National League und Swiss League in den umstrittenen Themen "Financial Fairplay" und Ausländerregelung noch keine Entscheide.
Aesch führte seine Gemeindeversammlung coronagerecht auf dem Fussballplatz durch. Der Aufwand war immens.
Der Hochgeschwindigkeitszug verkehrt wieder vermehrt zwischen der Schweiz und Frankreich. Die Betreiberin Lyria verzeichnete diese Woche rund 4000 tägliche Buchungen. An Bord der Züge ist das Tragen einer Maske obligatorisch.
Da trauten die Kontrolleure wohl ihren Augen nicht. Allschwiler Einwohnerräte nahmen vier öffentliche Schutzräume unter die Lupe. Was sie vorfanden, ist speziell: Unter Tage lebt der gute alte ABM weiter – und eine Anlage ist mit Wagen, Helmen und Schläuchen vollgestellt.
Der Nationalrat hat ein deutliches Signal an die Währungshüter ausgesendet: Er fordert höhere Gewinnausschüttungen.
Der Kanton Aargau hebt das Notrecht auf. Und der Regierungsrat gibt sich dabei gute Noten für die Bewältigung der Coronakrise. Immer zu Recht? Ein Kommentar.
Heftige Regenschauer führten zu einer Überschwemmung der Schule in Kölliken. Für die Kinder fiel der Unterricht aus. Auch in der Region Bern hinterliessen die Wassermassen diverse Schäden.
Die Nato reagiert mit einer Anpassung der nuklearen Abschreckung auf die Stationierung von atomwaffenfähigen russischen Marschflugkörpern in Europa.
Die Delegierten vom Dachverband der Schweizer Bio-Bauern haben sich knapp für die Ja-Parole zur Revision des Eidgenössischen Jagdgesetzes ausgesprochen. Urs Brändli wurde als Präsident wiedergewählt.
Das Strafgericht in Paris beantragt für Lamine Diack, den früheren Präsidenten des Leichtathletik-Weltverbandes, vier Jahre Gefängnis und eine Busse von 500'000 Euro.
Herzog & de Meuron haben erstmals Einblick in das fertig restaurierte und erweiterte Stadtcasino gewährt.
Alberto Fabbri, Erster Basler Staatsanwalt, wird Bundesstrafrichter. Es ist die Krönung einer apolitischen Karriere.
Prominente Verstärkung: Der langjährige Informationschef des EJPD steigt in den Kampf gegen die Kündigungsinitiative der SVP. Der 54-Jährige arbeitet neu bei der Operation Libero. Aber vorerst nur bis im September.
Nach den schweizweiten Schlagzeilen und Berichterstattungen rund um die Influencerin Mirjam Jäger hat sich die Schweizer Influencer-Marketing-Agentur Kingfluencers dazu entschieden für alle ihre 1700 Influencer einen Code of Conduct zu verfassen.
Das Aussenwerbeunternehmen spielt ab sofort an über 400 ihrer stark frequentierten ePanel-Standorten in der Deutschschweiz das News-Angebot von Watson aus.
Die Schweiz-Ausgabe der Zeit erscheint am Donnerstag erstmals mit der Seite «Alles ausser Zürich». Warum setzt das Blatt den Fokus neu auf regionale Themen? Matthias Daum über den Teufel, Tessiner und Töfflärm im Toggenburg.
Jung von Matt/Limmat holt zwei Pencils mit «The War Siren Test». Einen Pencil gibt es für TBWA\Switzerland mit «RailTales».
Der 57-jährige Politjournalist folgt per 1. Juli auf Christoph Nufer, der Kommunikationschef im EJPD wird. «Die Pläne für die Selbstständigkeit lege ich nun auf Eis», sagt Leuthard auf Anfrage.
Die Westschweizer Biermarke Cardinal hat eine neue Leadagentur. Scholz & Friends konnte sich in einem mehrstufigen Auswahlverfahren durchsetzen und veröffentlicht die ersten Arbeiten.
Folge 67: Benedikt Weibel wurde als SBB-Chef landesweit bekannt. Heute ist er Buchautor, Professor und Befürworter der Maskenpflicht in den Zügen.
Leere Joghurtbecher, Plastikverpackungen oder Plastiksäcke: Das alles soll in der Schweiz in Zukunft nicht mehr im Abfall landen, sondern gesammelt und wiederverwertet werden. Die Migros lanciert dazu noch in diesem Monat ein Projekt.
Coop baut den Online-Auftritt um: Der Detailhändler legt mehrere Webseiten in der neuen Plattform coop.ch zusammen und lanciert eine neue App. Damit sollen bisherige Angebote wie Coop@home oder Mondovino vereinheitlicht werden.