Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. Juni 2020 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Trotz des jüngsten Einbruchs an den US-Börsen: Die US-Big-Techs, die dem Markt lange davongeeilt waren, werden auch bei einer erneuten Börsenerholung die Nase vorn haben und den Markt antreiben.

Die Angst vor einem Wiederaufflammen der Corona-Pandemie hat die Wall Street auf die rasanteste Talfahrt seit dem Ausverkauf zu Beginn der Krise in den USA Mitte März geschickt.

Die Credit Suisse beleuchtet die makroökonomischen Folgen der Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Implikationen für den Finanzplatz Schweiz. Zudem zeigt sie auf, weshalb ein international wettbewerbsfähig...

SIX hat die Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an BME erfolgreich über die Bühne gebracht. Die zusammengeschlossene Gruppe wird nach Umsätzen gerechnet die drittgrösste Finanzmarktinfrastruktur-Betreiberin in E...

Stefan Kreuzkamp, der globale CIO der DWS, rechnet in seinem Basisszenario zum weiteren Verlauf der Covid-19-Krise damit, dass das Coronavirus in Wellen zurückkehrt, aber beherrschbar bleibt. Im Marktausblick sie...

Insight Investment hat ein neues Ratingsystem entwickelt, mit dem Emittenten anhand einer Reihe von proprietären ESG-Risikokennzahlen bewertet werden können. Damit soll die Entwicklung nachhaltiger Finanzmärkte g...

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag deutlich im Minus eröffnet. Tiefrot starteten der Dax und der Euro Stoxx 50 in den Börsentag. Grund dafür sind die Konjunkturprognosen der US-Notenbank Fed vom Mittwoch...

Eine düstere Konjunktureinschätzung durch die US-Notenbank Fed und die Furcht vor einer zweiten Corona-Welle haben die Anleger an der Wall Street in die Flucht getrieben. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial brach a...

Die USA können nach Worten von Finanzminister Steven Mnuchin im Fall einer zweiten Welle an Coronavirus-Infektionen nicht erneut ihre Wirtschaft herunterfahren. "Wir haben gelernt, dass wenn man die Wirtschaft stilll...

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Der Werber will den «Mohrenkopf» in «Dublerkopf» umtaufen – die dazugehörige Domain hat er bereits reserviert. Zuvor reagierte die Migros auf eine Antirassimus-Forderung einer Twitter-Userin und nahm die Süssspeise aus den Regalen.

Seit Beginn der Krise verzeichnet die bis vor Kurzem noch serbelnde Medienbranche so gute Zahlen wie noch nie. Ein Grund dafür ist der visuelle Datenjournalismus zum Aufzeigen der Covid-19-Fallzahlen. Doch wird diese Art des Journalismus auch längerfristig noch gefragt sein?

Neues Design, Sprachassistent und AR-Linsen: Die Foto-App hat am Donnerstag viele Neuerungen vorgestellt.

In einem offenen Brief mit fünf Forderungen sind die Vertreterinnen des Medienfrauenstreiktags 2019 an die Chefs der Schweizer Medien gelangt. Für den 14. Juni 2020 sammeln die Medienfrauen auf ihrer Instagram-Seite weitere Forderungen.

Es reicht nicht, sich kommunikativ auf der richtigen Seite der Geschichte zu positionieren. Es braucht Taten.

Auf der Website und in der App gibt es künftig weniger reine Newsmeldungen, dafür mehr Hintergrundbeiträge und Analysen. Nicht weitergeführt werden die regionalen Unterseiten auf srf.ch/news.

Es gibt nur noch eine «Geistersendung», dann lässt das Schweizer Fernsehen wieder Zuschauer ins Studio. Moderator Sandro Brotz ist froh darüber: «Publikum ist ein wichtiger Bestandteil der ‹Arena›».

Marc Walder hofft, dass der Beobachter, die Zeitschrift mit einer Auflage von 245'077 Exemplaren, künftig ebenfalls von der indirekten Presseförderung profitieren kann. Zudem liebäugelt der Ringier-CEO mit Geldern für die Login-Allianz.

Mit dem mit 5000 Franken dotierten Preis würdigt die Jury die Ausdauer, die Hartnäckigkeit und den Mut.

Am Livestream-Event zeigt Zukunftsforscher Matthias Horx auf, wie die Krise Wirtschaft und Alltag verändert.