Die Aussicht auf weitere Konjunkturhilfen hat am Mittwoch Anleger in den US-Aktienmarkt zurück gelockt. Der Standardwerteindex Dow Jones schloss zwei Prozent höher auf 23.475 Punkten. Der technologielastige Nasdaq rückte 2,8 Prozent auf 8495 Punkte vor.
Das US-Militär geht einem General zufolge davon aus, dass Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un sein Land trotz Berichten über angebliche gesundheitliche Probleme weiterhin führt.
Die US-Schauspielerin Shirley Knight, die in den 1960er Jahren zweifach für den Oscar nominiert war, ist tot. Sie starb nach Angaben ihrer Tochter am Mittwoch im texanischen San Marcos, wie der "Hollywood Reporter" und "Variety" berichteten. Knight wurde 83 Jahre alt.
In 31 türkischen Städten und Provinzen ist wegen der Corona-Pandemie ein viertägiges weitgehendes Ausgehverbot in Kraft getreten. Die Regierung verschärft damit bisherige Regelungen.
Coronahilfe Insgesamt 131 Millionen Franken hat die Baselbieter Regierung bisher im Rahmen von mehreren Notverordnungen zur Abfederung der Coronakrise gesprochen.
Am Mittwochabend vermeldet der FC Basel, dass sich Klubführung und 1. Mannschaft in Sachen Lohnverzicht während der Coronakrise einigen konnten. Die Spieler verzichten und versuchen mit einer weiteren netten Geste, die Gunst der FCB-Mitarbeiter wieder für sich zu gewinnen.
Der an die Öffentlichkeit gedrungene Knatsch zwischen den Spielern des FC Basel und dem Klub um einen Lohnverzicht im Zuge des Stillstands wegen dem Coronavirus ist vorderhand beigelegt.
In der Schweiz können spätestens ab Mitte Mai täglich bis zu 100'000 Masken der Schutzklasse FFP2 produziert werden. Die entsprechenden Maschinenteile kamen am Mittwochabend mit einem Swiss-Flug aus Shanghai in Zürich-Kloten an.
Am Mittwochabend sind zwei Maschinen in der Schweiz angekommen, die künftig bis zu 100'000 Atemschutzmasken des Typs FFP2 pro Tag produzieren sollen. Weil die Maschinen verspätet eingetroffen sind, verschiebt sich der geplante Produktionsstart um rund einen Monat.
In Suhr wird für die Aarauer Stiftung Töpferhaus ein rund 8 Millionen Franken teurer Neubau errichtet.
Die norwegische Langläuferin Astrid Uhrenholdt Jacobsen beendet ihre Karriere.
Australiens Zeitfahr-Weltmeister Rohan Dennis gewinnt die erste Etappe des "The Digital Swiss 5", ein digitaler Wettkampf gegen 56 Konkurrenten auf der Trainingsrolle in den eigenen vier Wänden.
Der Gedanke einer regionalen Feuerwehr beider Frenkentäler soll wieder aufgenommen werden.
Eine spezielle Aufführungsreihe endet wegen Corona «sang- und klanglos». Die Renovation des Kurtheaters geht wie geplant vorwärts.
Einen normalen Maienzug wird aufgrund der Coronakrise es kaum geben. Wir das Aarauer Fest der Feste aber abgesagt? In kleinem Rahmen duchgeführt? Auf später verschoben? Es wäre nicht das erste maienzugfreie Jahr.
Die Baselbieter Regierung überweist das neue eGovernment-Gesetz an den Landrat. Die Vernehmlassung sei positiv ausgefallen.
Organisatorisch, infrastrukturell und nicht zuletzt finanziell: Der Mehraufwand für die Klubs, die das Geisterspielkonzept der Swiss Football League mit sich bringt, sind immens. Rechnet sich das? Unter einer Bedingung, sagt FCA-Vizepräsident Philipp Bonorand.
Die Aussicht auf weitere Konjunkturhilfen hat am Mittwoch Anleger in den US-Aktienmarkt zurück gelockt. Der Standardwerteindex Dow Jones schloss zwei Prozent höher auf 23.475 Punkten. Der technologielastige Nasdaq rüc...
Das US-Militär geht einem General zufolge davon aus, dass Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un sein Land trotz Berichten über angebliche gesundheitliche Probleme weiterhin führt.
Die US-Schauspielerin Shirley Knight, die in den 1960er Jahren zweifach für den Oscar nominiert war, ist tot. Sie starb nach Angaben ihrer Tochter am Mittwoch im texanischen San Marcos, wie der "Hollywood Reporter" un...
In 31 türkischen Städten und Provinzen ist wegen der Corona-Pandemie ein viertägiges weitgehendes Ausgehverbot in Kraft getreten. Die Regierung verschärft damit bisherige Regelungen.
Die Welt steht weiterhin im Bann des Coronavirus. Die aktuelle wirtschaftliche Lage werde häufig fälschlicherweise mit Situationen am Ende eines Krieges verglichen, auf die oft eine Inflation folgte. Erst müsse s...
Eine klare Mehrheit der Umfrageteilnehmer hat in den letzten fünf Wochen während der Corona-Krise für den Einstieg in den Aktienmarkt vor Ende des Ausnahmezustands votiert.
Die Menschheit macht Coronapause und die Erde atmet auf: Die Emissionen gehen zumindest vorübergehend zurück. Für eine nachhaltige Wirtschaft braucht es aber ein grundsätzliches Umdenken.
Auch Investmentfonds mit ESG-Fokus bleiben von der Corona-Krise nicht verschont. Invesco zeigt anhand einer Untersuchung auf, wie sich Wertpapiere mit ESG-Merkmalen im Vergleich geschlagen haben. Die Anwendung vo...
Viele Unternehmen kämpfen zur Zeit mit niedrigen Aktienkursen. In Europa lassen sich jedoch viele gut positionierte Unternehmen finden, deren Aktien sich wieder erhohlen werden, ist Ben Ritchie von Aberdeen Stand...
E-Banking ist seit längerem neben dem Filialgeschäft eine tragende Säule des Privatkundengeschäfts. Die vom IFZ der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit der Firma ti&m durchgeführte Umfrage zeigt, dass die grö...