Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 31. März 2020 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Venezuela hat den US-Vorschlag zur Bildung einer Übergangsregierung in dem südamerikanischen Land zurückgewiesen. Die venezolanische Regierung akzeptiere keine Vormundschaft einer ausländischen Regierung, teilte Aussenminister Jorge Arreaza auf Twitter mit.

Der Drucker- und Kopierer-Hersteller Xerox stellt angesichts der Corona-Krise die Bemühungen ein, den grösseren Rivalen HP zu übernehmen. Aufgrund der schwierigen Wirtschaftslage wegen der Pandemie werde die Kaufofferte zurückgezogen, teilte Xerox am Dienstag mit.

Angesichts der Coronavirus-Pandemie hat die europäische Bankenbehörde EBA den Finanzinstituten einen besonnen Umgang mit Bonuszahlungen nahegelegt.

In einer Messehalle in Mailand wurde ein Notspital mit 200 Betten eingerichtet. 500 Arbeiter waren nötig, um das Spital innert zehn Tagen fertigzustellen.

Der frühere US-Präsident Barack Obama hat seinen Nachfolger Donald Trump wegen der Coronavirus-Pandemie kaum verhohlen kritisiert - und gleichzeitig dessen Klimapolitik ins Visier genommen.

Darf ein Unternehmen gleichzeitig Kurzarbeit für ihre Mitarbeitenden einführen und Dividenden ausschütten. Ja, wenn es die Liquidität des Unternehmens zulässt, findet der Autor.

Ferien in Zeiten von Corona sind ein Graubereich. Die meisten Hotels und Campingplätze sind geschlossen. Jene, die noch offen haben, befürchten zu Ostern überrannt werden.

Die Infektionskurve flacht ab. Bundesrat Alain Berset dämpft verfrühte Hoffnungen. Mit einer Beruhigung ist erst im Frühsommer zu hoffnen.

Wegen seiner Infantino-Treffen droht ihm der Untergang als Bundesanwalt – jetzt schiesst Michael Lauber aus vollen Rohren auf seine Aufsichtsbehörde.

Die Amerikaner legen einen neuen Plan zum Übergang in Venezuela vor. Warum es für Machthaber Maduro nun so richtig eng wird.

Das neuartige Coronavirus breitet sich weiter unter der Besatzung des US-Flugzeugträgers "USS Theodore Roosevelt" aus. Die Streitkräfte prüften eine Evakuierung des Schiffs, die Situation weise jedoch "einmalige Umstände" auf.

Die internationale Gewerkschaft der Fussballprofis (FIFPro) zeigt sich darüber besorgt, dass trotz der Corona-Pandemie in Weissrussland weiter Fussball gespielt wird. Auch einige Spieler sind besorgt.

Seit zahlreiche Regierungen der Wirtschaft mit Hilfspaketen zur Hilfe heilen, läuft die Diskussion über Dividenden heiss. Zunehmend ins Zentrum der Debatte rücken die Grossbanken.

«Zuhause bleiben» lautet die Weisung des Bundesrates, insbesondere für ältere Menschen. Aber auch daheim kann man seinem Körper Gutes tun und sich beweglich und aktiv halten - auch im Alter! Diese einfachen Übungen von Yvonne Haller, Leiterin der Bewegungswerkstatt, helfen, körperlich und geistig in Schwung zu bleiben.

Die Schweiz befindet sich seit gut zwei Wochen im Notstand-Modus. Und die Bevölkerung fragt sich: Wird der Lockdown nach dem 19. April verlängert? Vier Faktoren, die eine Lockerung der Einschränkungen begünstigen könnten.

Uno-Generalsekretär António Guterres ist unzufrieden mit der seiner Ansicht nach schleppenden globalen Antwort im Kampf gegen das Coronavirus. Unter anderem gebe es noch immer keine koordinierten Handlungen aller Länder unter Führung der WHO.

Der positiv getestete Markus Dieth meldet sich via Skype aus seiner Corona-Quarantäne. Der Landammann ist bald genesen. Ab nächster Woche will er wieder vor Ort wirken.

Mitarbeiter des Wasserforschungsinstitutes Eawag untersuchen derzeit das Abwasser nach Coronaviren. Sie hoffen, dass das Abwasser der Kläranlagen ein Frühwarnsystem für Covid-19 sein kann.

Der Schaffhauser Historiker und Buchautor Matthias Wipf hat sich in mehreren Büchern mit der Schweiz während des zweiten Weltkriegs beschäftigt. Er beurteilt, ob sich die Stimmungslage während in den 1940er-Jahren mit der heutigen vergleichen lässt.

Der Name Formeldrei verschwindet. Die Agentur zieht an den Standort von Bold und heisst neu so. «Unsere Begeisterung wird durch die Krise nicht gebremst», sagt Philippe Hansen.

Mattea Meyer, Elia Blülle oder Sara Leutenegger werben auf Instagram für eine Kampagne des Kantons Zürich.

Das Festival wurde vom Juni auf Oktober verschoben. In der Zwischenzeit soll die Community der Kreativen beim Problemlösen helfen.

«Ich will Medienarbeit bei Generali auf das nächste Level heben», sagt der frühere Wirtschaftsjournalist.

In der Existenz bedroht: Rhonezeitung und Schaffhauser Bock haben ihre gedruckte Ausgabe bereits eingestellt.

Als Reaktion auf die Massnahmen gegen Covid-19 hat die Agentur die Kampagne für den Käse angepasst.

Viele Onlineshops kommen in der Coronakrise den Bestellungen kaum hinterher. Der Buchhändler Orell Füssli Thalia verzeichnet ein Plus von 50 Prozent. Bei Digitec-Galaxus wurde die Logistik mit 200 neuen Arbeitskräften verstärkt. Und Coop will neu auch sonntags ausliefern.

Auf April geht das Sponsoring von Admeira zu SRF Vermarktung über. Bereichsleiter wird Thomas Pittino. Auch die restlichen Leitungsstellen wurden besetzt.

Das Institut hat sich für Wunderman Thompson als Leadagentur entschieden. Erste Arbeiten aus einer Rekrutierungskampagne sind bereits zu sehen.