Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Ein Spieler des Bundesligisten Eintracht Frankfurt ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Um welchen Spieler es sich handelt, gibt der Klub (noch) nicht bekannt.
Papst Franziskus hat sich am Donnerstag per Video an einem von der italienischen Bischofskonferenz organisierten landesweiten Gebet gegen das Coronavirus beteiligt.
Netflix wird die Datenmengen in seinem Video-Streamingdienst in Europa zunächst für 30 Tage drosseln, um die Netze in der Coronavirus-Krise zu entlasten. Der Marktführer reagierte damit am Donnerstag auf einen Aufruf von EU-Kommissar Thierry Breton.
Der GP von Monaco fällt in diesem Jahr zum ersten Mal seit 1954 aus. Die Organisatoren des Stadtkurses müssen vor dem Coronavirus kapitulieren.
Wegen des Corona-Virus bleiben die Leute zuhause. Darum verzeichnen Fernsehsender und Streaming-Anbieter Rekordzahlen. Teleclub will nun mehr günstige On-Demand-Filme anbieten.
Der Aargauische Gewerbeverband fordert Massnahmen von Bund und Kanton.
Das Corona-Virus hat die Schweiz und die Welt fest im Griff. Das hat Auswirkungen auf das Verhalten der einzelnen Menschen, auf das lokale Gewerbe und vor allem auch auf die globale Luftfahrt.
Christian Constantin, der Präsident des FC Sion, sorgt wieder einmal für Stirnrunzeln. Weil seine Kaderspieler eine Vereinbarung betreffend Kurzarbeit nicht unterschreiben, entliess er sie fristlos.
Der uruguayische Stürmer Edinson Cavani will seinem Heimatort Salto in der Corona-Krise beistehen. Auch andere südamerikanische Fussballer sind vorerst in ihre Heimat zurückgekehrt.
Viele Grenzen sind geschlossen, Flüge gestrichen. Tausende Schweizerinnen und Schweizer sitzen im Ausland fest.
Das Riesenreich hatte am Mittwoch keine Neu-Ansteckungen mehr. Die Massnahmen bleiben – aus Angst vor einer zweiten Ansteckungswelle.
Alle Sperrmassnahmen haben noch keinen richtig spürbaren Effekt. In Italien sterben in der Corona-Krise immer noch Hunderte Menschen pro Tag - das Land meldete im Zuge der Coronavirus-Pandemie mehr Todesfälle als China.
National- und Ständerat wollen den Parlamentsbetrieb trotz Corona-Krise unbedingt aufrecht erhalten. Denn es sind dringende Entscheide etwa über Notkredite zu fällen.
Das Immobilienunternehmen Warteck Invest hat 2019 den Gewinn deutlich gesteigert und dabei einen Rekordwert erreicht. Dazu beigetragen haben Steuer- und positive Neubewertungseffekte. Die Dividende soll unverändert 7...
Nach einer Machtprobe mit den Behörden hat der US-Elektroautobauer Tesla einem Produktionsstopp in seinem Hauptwerk im kalifornischen Fremont aufgrund der Coronavirus-Krise zugestimmt. "Wir halten uns an die gesetzli...
In Deutschland sind bislang mindestens 15 030 Infektionen mit dem neuen Coronavirus registriert worden. Das geht aus einer Auswertung der Deutschen Presse-Agentur mit Stand vom Donnerstagabend hervor, die gemeldete Z...
Der Videostreamingdienst Netflix drosselt die Übertragungsrate in Europa um ein Viertel, um das Internet während der Epidemie nicht zu überlasten.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die Schweizerische Nationalbank hält an ihrem Negativzins von 0,75% fest und führt damit ihre expansive Geldpolitik fort. Sie erhöht den Negativzins-Freibetrag der Banken und prüft im Rahmen der Corona-Krise zusä...
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat auch im vergangenen Jahr an den Devisenmärkten interveniert, allerdings in beschränktem Ausmass. Insgesamt hat sie Fremdwährungen in der Höhe von 13,2 Mrd. Franken erworben.
Die Finma stellt den Finanzinstituten und der Finanzmarktinfrastruktur vor dem Hintergrund der Corona-Krise ein gutes Zeugnis aus. Die Institute würden operationell sehr gut funktionieren und seien auch für stren...
Das Vermögen der in der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar erfassten Anlagefonds ging im Februar im Vergleich zum Vormonat um -3,2% zurück. Die Nettomittelzuflüsse waren mit 0,6 Mrd. Franken gering.
Die Europäische Zentralbank beschliesst im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise weitere Massnahmen zur Stützung der Wirtschaft. Die Notenbank will 750 Milliarden Euro in Staats- und Unternehme...