Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 07. März 2020 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mehr als 3400 Personen sind bisher weltweit an der Lungenkrankheit Covid-19 gestorben, mehr als 100 000 gelten als infiziert. Inzwischen sind rund 100 Länder betroffen.

Zu glauben, wegen des Coronavirus habe die Stunde europäischer oder amerikanischer Produktionsbetriebe geschlagen, wäre naiv. Das Reich der Mitte ist für die meisten Branchen viel zu bedeutend, um seine Dominanz als Industriestandort zu verlieren.

Chinesische Arbeitnehmer haben in der Vergangenheit ihre Stelle oft auf Ende Jahr gekündigt, um nach dem chinesischen Neujahr etwas Neues zu beginnen. In Zeiten von Covid-19 ist jedoch alles anders.

In der Bekämpfung des neuen Coronavirus geht es auch um den Wettbewerb der Systeme. Während die gebeutelte chinesische Führung gern Heldentum und Hightech zelebriert, übt sich der Westen in Schuldzuweisung und Überheblichkeit. Kurzsichtig ist beides.

Der Fremdenverkehr hat schon viele Krisen erlebt. Die Epidemie ist für die Branche jedoch eine Gefahr mit neuer Dimension.

Satellitenbilder zeigen: Wo das Coronavirus wütet, leeren sich öffentliche Plätze und Gebäude. An einem Ort passierte das Gegenteil.

In der Schweiz sind 228 Personen Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden. Im Kanton Waadt ist eine infizierte 74-jährige chronisch kranke Frau gestorben. Der Bund ruft dazu auf, vulnerable Personen besonders zu schützen und Notfallstation nur bei dringendem Bedarf aufzusuchen.

Lautstark, aber grossmehrheitlich friedlich, sind am Samstag mehrere hundert Frauen in Zürich auf die Strasse gegangen. Die Kundgebung war unbewilligt, die Polizei tolerierte den Anlass.

Der Kongressabgeordnete Mark Meadows soll den bisherigen Stabschef im Weissen Haus, Mick Mulvaney, ablösen. Auf einen dogmatischen Finanzpolitiker folgt damit ein treuer Gefolgsmann von Präsident Trump.

McCoy Tyner hat den Jazz an der Seite von John Coltrane in eine neue Epoche geführt. Mit harmonischer Nonchalance und virtuoser Inbrunst erschloss er der Improvisation sakrale Zonen. Am Freitag ist der wegweisende Jazzpianist im Alter von 81 Jahren gestorben.

Russland und die Türkei setzen auf verdeckt operierende Truppen, um ihre Interessen in Libyen zu verfolgen. Im Schatten des dortigen Bürgerkriegs blüht allerdings auch der Handel mit Waffen und Menschen.

Die Öffnung der Grenzen durch die Türkei verschärft die Lage im östlichen Mittelmeer. Tausende von Flüchtlingen warten an der griechischen Grenze. Griechenland sichert die Grenze mit Truppen und setzt das Asylrecht ausser Kraft.

Der Asylrecht-Spezialist Constantin Hruschka kritisiert das Vorgehen der griechischen Behörde gegen Migranten. Eine gesamteuropäische Koordination in der Asylfrage hält er angesichts der unterschiedlichen Interessen jedoch für unwahrscheinlich.

Der NZZ-Korrespondent erzählt von der Eskalation an der türkischen Grenze, ein Flüchtlingshelfer berichtet von der massiven Überlastung auf der griechischen Insel Lesbos.

Radio Free Europe, das Sprachrohr der amerikanischen Aussenpolitik, wurde im Kalten Krieg gegründet. Nun soll es der bedrängten Medienfreiheit in östlichen EU-Staaten zu Hilfe kommen.

Beat Feuz gewinnt die Weltcup-Wertung in der Königsdisziplin des Skisports zum dritten Mal in Serie.

«Reiche erschiessen»? «Staatsknete im Parlament abgreifen»? Nach dem jüngsten Strategiekongress der Linkspartei haben mehrere Redebeiträge in Deutschland für Aufruhr gesorgt. Wie radikal sind die Mitglieder wirklich? Ein Gespräch mit dem Bundesvorsitzenden Bernd Riexinger.

Mit der AfD und der Linken haben sich zwei Parteien in den Parlamenten des Landes etabliert, bei denen zumindest einzelne Mitglieder daran zweifeln lassen, dass sie Gewalt als Mittel der Politik so unmissverständlich ablehnen, wie es für jeden Demokraten selbstverständlich sein sollte.

Ein Londoner Gericht hat Sheikh Mohammed für schuldig befunden, die Entführung und Folterung zweier seiner Töchter angeordnet zu haben. Hinweise darauf gab es schon lange, doch wurden sie von seinen Freunden in der High Society geflissentlich ignoriert.

Startschuss zur Mikrosteuer-Initiative: Sie will alle Bundessteuern abschaffen und nimmt stattdessen den Zahlungsverkehr ins Visier. Man streut so nicht nur Sand ins Finanzsystem, sondern auch dem Publikum in die Augen.

Wo verbreitet sich Sars-CoV-2 wie schnell, wie viele Patienten haben sich erholt, und welche Bevölkerungsgruppen sind besonders gefährdet? Das Virus in der grafischen Übersicht.

In 15 Bundesländern gibt es nachgewiesene Infektionen mit dem Virus. Das Robert-Koch-Institut spricht von «mässiger Gefahr». Der Lufthansa-Konzern reduziert seine Kapazitäten um bis zu 50 Prozent.

Die Spitäler im Norden sind überlastet. Es geht darum, einen Zusammenbruch zu vermeiden.

Was meinen wir heute, wenn wir von Sünde oder Laster reden? Wir nehmen die Begriffe unter die Lupe – und die Feuilleton-Redaktion verrät ein paar wohlgehütete Geheimnisse.

Natürlich ist es nicht schön, hinterrücks über andere Menschen zu reden. Trotzdem tut gut gepflegtes Tratschen gut: Es streichelt die Seele und stiftet Gemeinschaft.

Ist Schlafen ein Laster? O je, vielleicht sogar mehr als das. Aber was soll’s!

Über Endlichkeit und Unendlichkeit im Werk von Franz Gertsch

Im Nebensächlichen erkennt Gertsch das Grosse, und er findet im Augenblick das Zeitlose. Aus dieser Spannung der polaren Gegensätze bezieht sein Werk die unvergleichliche Qualität.

Der Mäzen Willy Michel hat dem Künstler in Burgdorf nicht nur ein Museum gebaut. Er hat sein ganzes Schaffen über Jahrzehnte gefördert und erst ermöglicht.

Wie würde die DDR heute aussehen, wenn sie 1989 neu auferstanden wäre? Das ist nicht einfach eine absurde Frage: Viele Ostkünstler und Ostintellektuelle wollten die beste DDR der Welt endlich zur besten Gesellschaft aller Zeiten umgestalten. Der Autor eher nicht.

Die bereits vorgestellte Studie ID.Crozz wird zum ID.4 und startet als Weltauto mit Produktionsstätten in Deutschland, China und den USA.

Hier zeigt und beschreibt die Fotostiftung Schweiz Highlights der Schweizer Fotografie aus ihrer Sammlung.

Gabriella Loser Friedli führte jahrelang eine geheime Beziehung mit einem katholischen Ordensmann. Berichte über ein homoerotisches Klima und Kindsmissbrauch in der Kirche erstaunen sie kein bisschen. Nun müsse endlich die Zölibatspflicht fallen, fordert sie.

Mit Schalk und Verstand kommentiert der Karikaturist Peter Gut in seinen wöchentlichen Zeichnungen das Weltgeschehen.

Die politisch brisanteste Frage ist bei der Öffnung der Ehe noch offen: Sollen lesbische Paare Zugang zur Samenspende erhalten? Sie müssen. Alle Argumente dagegen sind vorgeschoben und scheinheilig.

Wenn am Sonntag einmal mehr der internationale Frauentag begangen wird, erweist man einer Marxistin die Ehre, die einst zwar für das Frauenwahlrecht kämpfte, später aber keine Gnade mehr kannte für die «Hasser und Verleumder der proletarischen Diktatur» und von «Sowjetdeutschland» träumte. Soll die freie Welt einen solchen Tag wirklich mitfeiern?

Kein ukrainischer Präsident hatte je eine so gute Ausgangslage wie Wolodimir Selenski. Doch die fragwürdige Regierungsumbildung dieser Woche und die Ablösung des Generalstaatsanwalts wecken nun berechtigten Argwohn.

Die israelische Fluggesellschaft El Al hat ihre Flüge nach Zürich gestrichen. Es ist eine der drastischen Massnahmen, mit denen die Regierung die Ausbreitung des Virus in Israel eindämmen will.

Jede Venezolanerin soll sechs Kinder zur Welt bringen, damit das Land wachse. Dies fordert Präsident Nicolás Maduro. Dabei scheint ihm entgangen zu sein, wie schlecht die Bedingungen sind, um in Venezuela Kinder in die Welt zu setzen.

Beim Wein schauen die Kunden auf Herkunft, Rebsorte und Jahrgang. In diese Richtung will Firmenchef Andreas Ronken von Ritter Sport auch den Kakao für die Schokolade entwickeln.

Die zwei verbleibenden Präsidentschaftsanwärter der Demokraten bieten den Wählern eine echte Alternative. Vor allem das Krankenversicherungswesen wird zu intensiven Debatten führen. Auch in der Handelspolitik fliegen die Fetzen.

Die Opec und verbündete Petro-Staaten können sich überraschend nicht auf eine gemeinsame Drosselung der Ölproduktion einigen. Das lässt den ohnehin unter Druck stehenden Erdölpreis massiv fallen.

In der Finanzwelt bedeutet «Risiko» etwas anderes als in der Umgangssprache. Damit haben manche Anleger Mühe, aber auch einige Grossbanken.

Die Risikoaversion hat an den Finanzmärkten sprunghaft zugenommen. Während die Notierungen von Aktien und Erdöl kräftig Federn lassen, flüchten sich die Anleger in Gold und Staatsanleihen. Immerhin gibt es einen Lichtblick.

Der Alltag mit dem Coronavirus wirft rechtliche Fragen auf. Wer kommt für den finanziellen Schaden auf? Was Sie unbedingt wissen müssen.

Der Bundesrat rückt den Schutz von älteren und kranken Menschen ins Zentrum. Diese sind besonders gefährdet durch das Coronavirus. Im Tessin unterstützt die Armee mit zwei Ambulanzen die Spitäler.

Der Bundesrat zeigt auf, wie unklar die 99-Prozent-Initiative formuliert ist. Mit ihr wollen die Jungsozialisten das «reichste» Prozent stärker schröpfen. Dazu biegen sie auch Statistiken zurecht.

Der Einschnitt, welcher der Bundesrat bei den Gesundheitskosten plant, würde das Aus für jedes dritte Spital bedeuten, gibt nun der Spitalverband H+ zu bedenken. Der Kassenverband Curafutura wirft H+ vor, mit der Corona-Krise Stimmung zu machen.

Das Coronavirus hat Zürich erreicht. Im Altersheim, in der Notaufnahme, beim Ärztefon und im Nachtleben wappnet man sich gegen Erreger. Einblicke in eine befallene Stadt.

Am Montag findet im Kanton Zürich die Aufnahmeprüfung fürs Gymnasium statt. Matthias Obrist, Leiter des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Zürich, erklärt das Phänomen der Prüfungsangst und gibt Tipps für den Ernstfall.

Am Montag findet in Zürich die Aufnahmeprüfung fürs Langgymnasium statt. Würden Sie bestehen? Lösen Sie Fragen aus den Fächern Deutsch und Mathematik in unserem Quiz.

Borussia Dortmund feiert gegen Borussia Mönchengladbach einen 2:1-Auswärtssieg. Eintracht Frankfurt verliert auswärts gegen Bayern Leverkusen 0:4. RB Leipzig spielt gegen Wolfsburg nur 0:0 und muss im Titelkampf Federn lassen.

Der FC Barcelona gewinnt gegen Real Sociedad San Sebastian 1:0 und übernimmt wenigstens über Nacht die Tabellenführung. Lionel Messi ist in der Schlussphase per Elfmeter erfolgreich.

Warum wir nicht immer mehr, dafür aber immer öfter Wein trinken sollten.

Das Gespräch mit einem der bedeutendsten Künstler der Schweiz anlässlich seines 90. Geburtstags.

Der Nordirlandkonflikt hat ihre Kindheit und Jugend überschattet. Aus dieser Erfahrung heraus hat Anna Burns das verstörende Porträt einer durch Gewalterfahrung entstellten Gesellschaft geschaffen.

Das Gehirn verarbeitet Sinneseindrücke, reagiert auf äussere Einflüsse und steuert das Verhalten. Wie es das macht, untersuchen Hirnforscher am Modell des Zebrafischs.

Der erste afrikanische Direktor der Weltgesundheitsorganisation will eigentlich die WHO reformieren. Stattdessen muss er nun jeden Tag zum Coronavirus Auskunft geben – und entscheiden, ob es sich dabei um eine Pandemie handelt.

Anders als der Sars-Erreger wird sich das neue Coronavirus nicht aus der menschlichen Population eliminieren lassen. Es ist aber davon auszugehen, dass seine Aggressivität mit der Zeit abnehmen wird.

Lionel Messi führt Barcelona zum 1:0-Sieg gegen San Sebastian und auf Platz 1.

Als einige Teilnehmer einer unbewilligten Demonstration vom Samstag in Basel zu sprayen begannen, griff die Polizei ein.

Der mit einer schweren Wirtschaftskrise kämpfende Libanon steuert auf einen Staatsbankrott zu. Die Regierung erklärte am Samstag, im Kürze anstehende Zahlungen auf Staatsanleihen auszusetzen.

Im Kampf gegen die Coronavirus-Epidemie will die italienische Regierung durchgreifen. So soll in der Lombardei ein Ein- und Ausreiseverbot verhängt werden, wie aus dem Entwurf einer Regierungsverordnung hervorgeht, die das Kabinett am Samstagabend beschliessen wollte.

An den X-Games in Norwegen glückt Andri Ragettli der Sprung aufs Podest. Er schliesst den Big-Air-Wettkampf als Dritter ab und sichert sich am Einladungswettbewerb zum dritten Mal Bronze.

Borussia Dortmund ist nach dem 2:1 im Spitzenspiel auswärts gegen Borussia Mönchengladbach erster Verfolger von Leader Bayern München. Bei Gladbach schied der Schweizer Denis Zakaria verletzt aus.

Dem Schweizer Davis-Cup-Team droht erneut, gegen den Abstieg spielen zu müssen. Die Mannschaft von Captain Severin Lüthi liegt in den Playoffs der Weltgruppe I in Lima im Duell mit Peru 1:2 zurück.

Ernüchterung für Tom Lüthi: Im Qualifying zum ersten GP der Saison in Katar belegt der Mitfavorit auf den WM-Titel in der Moto2 nur den 18. Platz.

Dank Mohamed Salah und Sadio Mané gewinnt der FC Liverpool gegen Bournemouth 2:1. Arsenal mit ungewöhnlich langer Siegesserie.

Die Handballer von St. Otmar St. Gallen feiern in der 24. Runde der NLA einen wichtigen Sieg. Dank dem 30:25 über Wacker Thun verteidigen die Ostschweizer vorerst den 4. Platz.

BT-Kolumne: Simon Balissat über die Ausschreibung der Betriebsbewilligung der Fluss-Beiz an der Limmat in Baden.

Die Eishockey-Weltmeisterschaften der Frauen in Kanada sind wegen des neuartigen Coronavirus abgesagt worden. Die Titelkämpfe sollten am 31. März mit Austragungsorten Halifax und Truro eröffnet werden.

In der Halle in Bremgarten, die in der Nacht auf Dienstag brannte, war Material von zwei Vereinen gelagert. Diese sind nun mit Aufräumen beschäftigt – und brauchen eine neue Wirkungsstätte.

Die Aargauer SP-Nationalrätin Yvonne Feri will nicht mehr Regierungsrätin werden. Die grössten Chancen schreibt sie Fraktionspräsident Dieter Egli zu.

Das Corona-Virus beschäftigt die Welt und die Schweiz. Alle News und Reaktionen in unserem Newsblog.

Nach der Polemik um das mögliche Engagement von Ralf Rangnick im Sommer und nach einem Interview in der Gazzetta dello Sport setzt Milan seinen Chief Football Officer Zvonimir Boban vor die Tür.

Mehre Hundert Frauen haben trotz bundesrätlichem Veranstaltungsverbot am Samstag in Zürich für ihre Anliegen demonstriert. Die Stadtpolizei tolerierte den unbewilligten Umzug, weil er friedlich begonnen hatte. Später gab es aber doch noch Zwischenfälle.

Das dritte Aargauer Derby der Saison ist eine knappe Angelegenheit. In den Schlussminuten kann der HSC Suhr Aarau seiner Favoritenrolle gerecht werden. Er bezwingt den TV Endingen mit 24:21. Zur Pause hatte es noch 11:11-Unentschieden gestanden.

Bourtzwiller, das grösste Quartier von Mulhouse, ist verarmt, hat eine von Gewalt und Kriminalität geprägte Vergangenheit und beheimatet Menschen, die sich dort dennoch wohl fühlen – und sich weigern, es als ein verlorenes Gebiet zu betrachten.