Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 01. März 2020 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Türkei hat ihre Offensive gegen das Asad-Regime verstärkt und ihr einen Namen gegeben: «Frühlingsschild». Faktisch erklärt Ankara damit auch Moskau den Krieg.

Die Bilder von der türkisch-griechischen Grenze spielen der Regierung in Ankara in die Hände. Ein Ende des Flüchtlingsabkommens muss die vorübergehende Grenzöffnung nicht bedeuten. Der Preis der Zusammenarbeit dürfte für die Europäer aber steigen.

Fast täglich ertrinken Migranten im Mittelmeer, die Zustände in den Auffanglagern sind katastrophal. Trotzdem können sich die EU-Länder nicht einigen, wie sie mit der Problematik umgehen sollen – einzelne greifen zu drastischen Massnahmen.

Das Interesse am schier endlosen Bürgerkrieg in Syrien hat stark nachgelassen. Doch die Eskalation in Idlib verdient volle Aufmerksamkeit. Nicht nur droht dort eine Konfrontation des Nato-Partners Türkei mit Russland, sondern auch eine neue Massenflucht.

Ankara hat sich in den letzten Jahren durch Alleingänge von der Allianz entfremdet. Die Konfrontation mit den Russen in Syrien führt jetzt einen Stimmungsumschwung herbei.

Über 2800 Personen sind bisher in China an der Lungenkrankheit Covid-19 gestorben, fast 80 000 gelten dort als infiziert. Inzwischen sind rund 60 Länder betroffen.

10 Prozent der Angesteckten kommen auf die Intensivstation. Und die Zahl der Infizierten nimmt zu.

Die Finanzmärkte haben zunächst sehr gelassen auf den massiven Krankheitsausbruch in China reagiert. Nun werden sie sich aber des Ausmasses der Epidemie und ihrer Folgen doch noch bewusst und zählen bereits wieder auf die Hilfe der Notenbanken.

In der Schweiz wurden 24 Personen positiv auf das Coronavirus getestet, über 100 befinden sich unter Quarantäne. Der Bundesrat hat die «besondere Lage» ausgerufen und Grossveranstaltungen untersagt.

Zum ersten Mal seit hundert Jahren wird die Basler Fasnacht wegen einer Epidemie abgesagt. Ganz Basel weint. Ganz Basel? Nein – die Schnitzelbänggler laufen zur Höchstform auf: Corona wird zur Pointe.

Eine erste Person ist verstorben und die Zahl der Infizierten nimmt zu, bisher sind 71 Fälle in acht Gliedstaaten bestätigt. Die Regierung Trump steht unter massivem Druck.

Die USA und die Taliban verhandeln über Wege, den jahrzehntelangen Konflikt zu beenden. Ein Abkommen soll den Durchbruch bringen. Die wichtigsten Antworten.

Ein Autolenker hat sich beim Strichplatz in Zürich Altstetten einer Fahrzeugkontrolle entzogen und eine Stadtpolizistin schwer verletzt. Einen Tag später konnte der mutmassliche Täter, ein 19-jähriger Schweizer, verhaftet werden.

Zwei Männer haben sich am Samstagabend in Zürich gestritten, wobei einer eine Waffe zückte und schoss. Der mutmassliche Täter wurde gefasst. Nach dessen Kontrahenten sucht die Polizei noch.

Nur die Norweger sind schneller als das Quartett von Swiss Ski. Besser war eine Schweizer Männerstaffel im Langlauf-Weltcup erst einmal, 2010 in La Clusaz.

Der frühere Vizepräsident war praktisch totgesagt, bevor er in South Carolina einen Sieg einfuhr, der noch deutlicher war, als er vorausgesagt hatte. Das bringt ihn in die Pole-Position für den gemässigten Flügel der Demokraten.

Mit den Vorwahlen tritt in Amerika das Rennen um das Weisse Haus in die heisse Phase. Welcher Demokrat wird Donald Trump herausfordern? Und wie funktioniert das System der Primaries und Caucuses?

Bereits Tage bevor der Crypto-Skandal publik geworden ist, hat das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) wegen allfälliger Täuschung bei der Bundesanwaltschaft eine Anzeige gegen Unbekannt eingereicht. Ein Strafverfahren ist noch nicht eröffnet worden.

Nach den Medienberichten zu den «Crypto-Leaks» wird die Aufsicht des Parlaments tätig. Hier eine Übersicht zu den wichtigsten Fragen und den aktuellen Entwicklungen rund um den Fall.

Mit 41 000 Änderungsanträgen hat die Opposition versucht, die Beratung der Rentenreform zu verzögern. Nach zwei Wochen mit zähen Nachtschichten hat die Regierung genug. Sie reicht das Gesetz ohne Abstimmung weiter.

Sie ist das Gesicht der Fridays-for-Future-Bewegung in Deutschland. Doch Luisa Neubauer hadert auch mit dieser Rolle. Klimaschutz sei für sie keine Generationen- oder Geschlechterfrage, sondern eine der Einstellung. Wer der Bewegung Hysterie vorwerfe, der verkenne die Klimarealität.

Die Herrschaft der sozialdemokratischen Smer-Partei ist nach vierzehn Jahren gebrochen. Die Protestpartei Olano erringt bei der Parlamentswahl einen klaren Sieg. Ihre geplante Koalition dürfte die EU-Politik der Visegrad-Gruppe durchrütteln.

Hunderttausende von arabischen Israeli sollen gemäss Trumps «Friedensplan» ihre Staatsbürgerschaft verlieren. Einer der Orte, die nach dem Plan einem palästinensischen Staat zugeschlagen werden sollen, ist die Kleinstadt Baka al-Gharbia.

Nicht nur Bayern-Fans schmähen Hopp mit Plakaten. Besonders hervorgetan haben sich auch Anhänger der Dortmunder Borussia, die am Samstag an einem anderen Ort spielte. Hopp wird von gewissen Kreisen als Eindringling wahrgenommen, der das Ideal der Fussball-Romantiker stört.

Nach dem Veranstaltungsverbot, das der Bundesrat am Freitag erlassen hat, ist ungewiss, ob die Play-offs überhaupt stattfinden. Möglicherweise waren die Partien vom Samstagabend daher die letzten in der Eishockey-Saison 2019/20.

Pius Suter glänzt als Topskorer mit 30 Treffern, das Zürcher Team ist wieder eine bestens austarierte Einheit. Nun stellt sich die Frage, wie es in der Meisterschaft weitergeht.

Zum zweiten Mal nach 2014 verpassen die Berner als Titelhalter die Play-offs. Nun wird alles infrage gestellt. Doch das Beispiel der ZSC Lions vor einem Jahr zeigt, dass ein kühler Kopf oft der bessere Ratgeber ist als blinder Aktionismus.

Die neuerlichen Schmähungen gegen den Hoffenheimer Mäzen Dietmar Hopp haben eine lange Vorgeschichte. Nach den Vorfällen in Sinsheim wird der Deutsche Fussball-Bund ein Ermittlungsverfahren einleiten.

Zu den Risikogruppen des Coronavirus gehören alte Menschen. Die Zürcher Pflegeheime sind deshalb besonders vorsichtig, erlauben aber vorerst noch Besuche von Angehörigen.

Die Krise wegen des Coronavirus offenbart schmerzhaft die Abhängigkeit der Pharmabranche von chinesischen Zulieferern. Das nun geforderte Zurückholen von Produktionsschritten nach Europa hat seinen Preis. Vor allem Generika dürften sich verteuern.

Wo verbreitet sich Covid-19 wie schnell, wie viele Patienten haben sich erholt, und welche Bevölkerungsgruppen sind besonders gefährdet? Das Virus in der grafischen Übersicht.

Wieso gehen wir eigentlich in die Beiz? Zum Essen und Trinken jedenfalls nicht, schreibt Autor und Barbesitzer Alex Capus. Auch der hübsche Kellner sei Zugemüse.

Seit die Hohenzollern Eigentumsrechtsansprüche geltend machen, tobt in Deutschland ein Streit um das historische Erbe des Adelsgeschlechts in Nachfolge des letzten deutschen Kaisers, Wilhelm II. Aber sind die dabei ins Feld geführten Ressentiments gegen die Hohenzollern auch gerechtfertigt?

«Die Nacht gehört dir» erzählt von grossen Gefühlen und ihrem Scheitern und bleibt dabei seiner charmanten, fränkischen Unbeholfenheit treu.

Das vor wenigen Monaten erschienene Buch dreier Berliner Verkehrsforscher geht der Frage nach, warum der Hype um das selbstfahrende Auto abebbte, und stellt Forderungen an die Gesetzgebung, um den Strassenverkehr mit der neuen Technik gangbar zu machen.

Nord- und Südkorea sind sich nah und doch unendlich fern: beste Voraussetzungen für eine romantische TV-Serie, die auf Witz, Humor und Aufklärung setzt. Kein Klischee wird ausgelassen, wenn eine «Prinzessin» des Südens auf einen «Prinzen» des Nordens trifft.

Thesenjournalismus ist gerade en vogue. Doch wer sich mit einer These auf die Suche nach der verlorengegangenen Wahrheit in die Welt begibt, kommt zuletzt ohne Wahrheit und ohne Welt zurück.

Der Whistleblower wehrt sich in London gegen eine Auslieferung in die USA. Ganz unabhängig von all den bunten Verschwörungstheorien seiner Fans birgt das ihm dort drohende Strafverfahren Risiken für die Pressefreiheit.

Amerikanische Hybris und lokale Korruption haben den Afghanistan-Konflikt zu einem «endlosen Krieg» gemacht. Ein Abkommen zwischen den USA und den Taliban ist der wichtigste Schritt Richtung Frieden seit langem. Doch der Weg ist weit.

Der Gegenvorschlag des Ständerates zur Konzernverantwortungsinitiative setzt Schweizer Unternehmen neuen Pflichten und Haftungsrisiken aus, ohne etwas zu ihrem Schutz zu tun. Der Gegenvorschlag des Nationalrates ist die bessere Lösung.

Nach weniger als zwei Jahren implodiert der demokratische Neuanfang in Malaysia. Statt Mahathir oder Anwar Ibrahim hat der König Muhyiddin Yassin als neuen Premierminister eingesetzt. Der 72-jährige Wendehals bringt alte Machthaber zurück – und lädt auch Islamisten ein.

Der ehemalige Vizepräsident gewinnt die Vorwahl im südlichen Gliedstaat South Carolina und stichelt gegen seinen wichtigsten Kontrahenten – plötzlich läuft alles wieder rund für Joe Biden.

Erst forderte Shinzo Abe im Kampf gegen die Virus-Epidemie die Schliessung aller Schulen. Jetzt bereitet er die Bevölkerung in einer TV-Ansprache auf Opfer vor und kündigte neue Hilfsprogramme an.

Francesco Starace hat das teilstaatliche Unternehmen Enel seit 2014 gründlich umgebaut. Heute ist der Stromerzeuger der weltweit grösste Lieferant von erneuerbaren Energien.

Private Angebote wie das chinesische Wechat und Alipay und die von einem Konsortium um Facebook geplante Anwendung Libra verändern das Bezahlen; Bargeld verliert an Bedeutung. Die nationalen Währungshüter wollen dem nicht länger nur zuschauen.

Die Coronavirus-Krise ist bei den Schweizer Konsumenten angekommen. Sie decken sich vermehrt mit bestimmten Produkten ein – und spüren die Folgen der unterbrochenen Lieferketten.

Die laufende Woche endete mit hohen Verlusten an den weltweiten Aktienmärkten. In Asien und Europa ist der Ausverkauf auch am Freitag weitergegangen, an den US-Börsen ist er in den letzten Handelsminuten etwas abgeflaut.

Noch immer ist der Libor-Zins Grundlage für die Zinszahlung von zahlreichen Hypotheken. Doch dessen Berechnung wird in weniger als zwei Jahren eingestellt. Aus Sicht der Schweizerischen Nationalbank täten die Finanzmarktteilnehmer deshalb gut daran, beherzter auf den Tagesgeldzinssatz Saron umzustellen.

Auf welche Informationen sollen sich die Investoren abstützen? Wie könnte es an den Börsen weitergehen? Welches sind die Katalysatoren für die Aktienmärkte?

Zunehmend Sorge bereiten dem Bundesrat auch die wirtschaftlichen Konsequenzen der Coronavirus-Epidemie.

Das Tessin nicht. Eine Reportage.

Angesichts der wachsenden Zahl von Coronavirus-Fällen haben grosse Spitäler eigene Abklärungsstationen aufgebaut. In vielen Krankenhäusern stehen Isolationszimmer zur Verfügung. Der Kanton Bern hat zusätzliche Quarantäneplätze in einem ehemaligen Jugendheim eingerichtet.

Die Gesundheitsdirektion hat über die neusten Entwicklungen zum Coronavirus informiert. Bisher haben sich im Kanton Zürich zwei Personen infiziert.

Der Fall Céline hat die Gesellschaft aufgerüttelt. Trotz den tragischen Folgen darf das Strafrecht nicht für präventive oder pädagogische Zwecke missbraucht werden.

Real Madrid ist wieder Tabellenführer in der spanischen Fussballliga. Die Madrilenen gewannen im Estadio Bernabeu den Clásico gegen den FC Barcelona 2:0.

Am Skisprung-Weltcup in Lahti sind beim vierfachen Olympiasieger keine Fortschritte zu erkennen. Nun folgt die anforderungsreiche norwegische Raw Air mit zehn Wettkämpfen in zehn Tagen. Die Organisatoren der Skiflug-WM in Planica haben wegen des Coronavirus das Rahmenprogramm gestrichen. Reicht das?

Beinahe schafft Marina Gilardoni das schier Unmögliche: die deutschen Skeletonfahrerinnen auf deren Heimbahn in Altenberg zu bezwingen. Doch die St. Gallerin ist auch mit WM-Silber glücklich – zu schwer waren die vergangenen Jahre.

Zahlreich sind die Künstler, die sich wiederholt des Mediums der Zeitung bedient haben, sich mit ihm auseinandersetzten und es in ihren Werken auf mannigfaltige Weise reflektierten, so dass Press-Art schon fast als eine eigene Kunstgattung gelten kann.

Als Flüchtling kam ich 2011 in die Schweiz und begann, über mein Heimatland nachzudenken. Heute weiss ich: Das Leben in Marokko war das eigentliche Exil, und das Asylland Schweiz wurde zu meiner ersten wirklichen Heimat.

Dirigiert von der herausragenden Hazel Brugger, trotzt das Musikbusiness an den 13. Swiss Music Awards allen widrigen Umständen. Zu den Gewinnern zählen Loco Escrito, Loredana, Stephan Eicher, Baze und Patent Ochsner.

Der Ackerbau ist die Grundlage unserer heutigen arbeitsteiligen Gesellschaft. Er beruht auf alten Kulturpraktiken, ist aber auch das Resultat der gemeinsamen Evolution von Mensch und Pflanze.

Ob ein Medikament bei einer Person gegen Depressionen hilft, ist schwer vorherzusehen. Bis anhin gibt es nur eine Möglichkeit, dies herauszufinden. Das wollen Forscher ändern.

Der extrasolare Planet K2-18b ist viel grösser als die Erde. Trotzdem besteht eine gewisse Chance, dass auf seiner Oberfläche flüssiges Wasser existieren könnte.

Real Madrid ist wieder Tabellenführer der spanischen Liga. Die Madrilenen gewinnen im Estadio Bernabeu den Clásico gegen den FC Barcelona 2:0 und ziehen in der Tabelle wieder an den Katalanen vorbei.

Die kantonalen Gesundheitsdirektoren stimmten über den Plan von Bundesrat Alain Berset ab, Veranstaltungen mit über 1000 Personen bis zum 15. März zu verbieten. Der Aargauer Jean-Pierre Gallati war dagegen – über die Gründe schweigt er.

Nach der Grenzöffnung sind laut türkischen Angaben 100'000 Flüchtlinge auf dem Weg in Richtung EU. Eindrücke aus dem Grenzgebiet.

Die Schweizer Alpin-Snowboarderin Julie Zogg kann den Gesamtweltcup nicht mehr gewinnen. Im zweiten Parallel-Riesenslalom im kanadischen Blue Mountain scheidet sie in den Achtelfinals aus.

Im Stedtli trafen sich am Sonntagnachmittag hunderte Fasnächtlerinnen und Fasnächtler. Beim Trauerzug für die abgesagte Fasnacht des Jahres 2020 ging es feuchtfröhlich zu und her. Die Regierung reagierte schnell – mit einem Ausschankverbot.

Der 38. Reusslauf in Bremgarten ist wegen des Corona-Virus abgesagt worden. Trotzdem tauchten einige Läuferinnen und Läufer auf.

Trotz Fasnachtsverbot: In der Basler Innenstadt trafen sich am Sonntagabend Hunderte Fasnächtler zum Eintrinken statt Einpfeifen – und schmiedeten Morgestraich-Pläne.

An den Schweizer Meisterschaften der Senioren im Sportcenter Aarsports in Birrhard trumpfen die Einheimischen gross auf. Nicht weniger als fünf Schweizer Meistertitel und insgesamt zwölf Medaillen gehen an die Aargauer Delegation.

Am letzten Tag der Bahn-Weltmeisterschaften in Berlin sichern Robin Froidevaux und Théry Schir der Schweiz dank einem 8. Rang im Madison auch den Olympia-Quotenplatz im Omnium.

Die behördlichen Anordnungen zur Eindämmung des Coronavirus hielt die Verbände, Klubs und Organisatoren von Sportanlässen über das Wochenende auf Trab. Allerdings stand nur der Fussball still.

Wegen Einreisebeschränkungen unter anderem für Personen aus Italien sagt der Internationale Verband FIM das MotoGP-Rennen zum Auftakt der WM-Saison am kommenden Wochenende in Katar ab.

In Italien ist die Zahl der Toten durch das neuartige Coronavirus auf 34 gestiegen. Dies teilte Zivilschutzchef Angelo Borrelli am Sonntag in Rom mit. Das waren fünf Verstorbene mehr als am Vortag. Inzwischen sind 1694 Menschen mit dem Sars-CoV-2-Erreger infiziert.

Atalanta Bergamo unterstreicht auch in der 26. Runde der Serie A seine derzeitige Hochform. Das Team mit dem Schweizer Internationalen Remo Freuler setzt sich in Lecce ohne Probleme mit 7:2 durch.

Der Fasnachtslaternen-Künstler Lorenz Grieder malt seine letzten Laternen und hofft, dass die grosse Arbeit nicht umsonst war.

Das Theater Marie bringt den alten Gerichtsfall auf die Bühne der Tuchlaube Aarau. Als bis heute wirksames Gleichnis.

Die Analyse von Klaus Zaugg zu den verpassten Playoffs des SC Bern.

Man kann es sehen, wie man will: Die Punk Band Knöppel spielte mit amtlicher Bewilligung oder trotzte standesgemäss dem Tag, an dem das Corona-Virus nun auch das sportliche und kulturelle Leben infiziert hatte.

Manchester City gewinnt zum dritten Mal in Serie den englischen Ligacup. Das Team von Pep Guardiola setzt sich vor gut 80'000 Zuschauern im Wembley Stadion in London gegen Aston Villa 2:1 (2:1) durch.

Das Corona-Virus beschäftigt die Welt und die Schweiz. Alle News und Reaktionen in unserem Newsblog.