Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 23. Februar 2020 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sozialdemokraten und Grüne haben die Regionalwahl im deutschen Bundesland Hamburg klar gewonnen. Sie können die letzte verbliebene rot-grüne Koalition in Bund und Ländern fortsetzen. SPD-Mann Peter Tschentscher bleibt Bürgermeister.

Aus Furcht vor Coronavirus-Infektionen hat Österreich kurzzeitig den Zugverkehr mit Italien auf der Brenner-Route eingestellt. Das Virus breitet sich in Norditalien weiter aus: In der lombardischen Stadt Crema ist das dritte Todesopfer Italiens gemeldet worden.

Bayer Leverkusen schielt nach einem überzeugenden Start in die Rückrunde in der Bundesliga auf die Champions-League-Plätze. Renato Steffen trifft für Wolfsburg gegen Mainz zwei Mal.

Paris Saint-Germain gewinnt gegen Bordeaux 4:3. Edinson Cavani schiesst einen Jubiläumstreffer, Neymar fliegt mit der Gelb-Roten Karte vom Platz.

Vor einem kleinen Publikum startete am Freitag im Salzhaus die 2020er-Auflage der Reihe «Jazz im Salzhaus». Die Gitarristen Werner Acker und Ignaz Netzer präsentierten sich als ungleiches, aber harmonisches Duo.

Der FC St.Gallen kam im dritten Saisonduell mit den Young Boys zum ersten Punkt. Die Freude der Hausherren über dieses 3:3  wird sich dennoch in Grenzen halten, wegen einer folgenreichen Entscheidung von Schiri Alain Bieri.

Dem FC Aarau gelingt der Befreiungsschlag gegen den SC Kriens – trotz Führung zur Halbzeit – nicht. Am Ende dürfen sich die Aarauer über das 4:4-Unentschieden gar glücklich schätzen. Während Damir Mehidic eine ganz schwache Partie einzieht, kann auch Goalie Nicholas Ammeter nicht überzeugen. Francois Affolter hinterlässt bei seiner Premiere einen akzeptablen Eindruck.

Das Schweizer Basketball-Nationalteam der Männer verliert auch sein zweites Spiel im Rahmen der Qualifikation für die Europameisterschaft 2020. Die Schweizer unterliegen Finnland in Freiburg 64:69.

Wer in der zweiten Februarhälfte rechnen muss, hat sich vorher monatelang gründlich verrechnet.

In Würenlingen ging am Sonntag der grösste Fasnachtsumzug des Aargaus über die Bühne. Mittendrin war auch unser Redaktor, der mit der Fasnacht eigentlich nicht viel anfangen kann. Doch er hat die Narrentreiberei in der Fasnachtshochburg überlebt – und am Ende doch ein bisschen lustig gefunden.

Die Regierung greift zu drastischen Massnahmen, um die Ausbreitung der Krankheit zu stoppen.

Topfavorit Kloten tut sich in den Playoffs der Swiss League weiterhin schwer und setzt sich gegen die GCK Lions in Spiel 3 erst nach Verlängerung durch. Olten meldet sich mit einem Kantersieg zurück.

Der spektakuläre Spitzenkampf zwischen St. Gallen und den Young Boys der 23. Runde der Super League endet ohne Sieger, dafür mit einer Erkenntnis: Nicht immer muss der Gegner auf dem Platz stehen.

Die Finanzmarktaufsicht (Finma) hat vergangene Woche die Privatbank Julius Bär scharf gerügt. Das soll nun für ehemalige Verantwortliche finanzielle Folgen haben. Doch die Sache hat einen Haken.

Etwa 2400 Personen sind bisher in China an der neuartigen Lungenkrankheit Covid-19 gestorben, rund 77 000 gelten dort als infiziert. Ausserhalb Chinas sind 19 Todesfälle und über 1500 Infektionen bestätigt. Mittlerweile sind 30 Länder betroffen.

Wegen der zahlreichen Fälle in Norditalien wächst im Tessin die Sorge, dass sich das Coronavirus auf den Südkanton ausweiten könnte. Die Spitäler haben bereits reagiert.

Die Regierung setzt 50 000 Leute in Quarantäne, um ein Überspringen der Epidemie auf Mailand zu verhindern

An den Finanzmärkten mehren sich die Stimmen, die vor einer Unterschätzung der negativen Auswirkungen des Coronavirus auf die Realwirtschaft warnen.

Roboter, die in Quarantänestationen Essen ins Zimmer liefern, Polizeidrohnen, die Personen ohne Atemmaske aufspüren: In China hilft Technologie im Kampf gegen die neuartige Lungenkrankheit Covid-19. Es gibt wegen des mangelnden Schutzes der Privatsphäre jedoch auch Bedenken.

Chinas Nachbarn Südkorea und Japan verstärken ihr Krisenmanagement. Die USA erhöhen die Reisewarnung für beide Länder.

Die Fronten sind verhärtet, und das Einzige, was die Finanzminister der G-20-Staaten bei ihrem Treffen in Riad vereinbaren, ist: sich bis zum nächsten OECD-Gipfel im Juli in Berlin auf die «Hauptmerkmale einer Konsenslösung» zu einigen.

Amerika und Frankreich schliessen punkto Digitalsteuer einen Burgfrieden. Man will im Rahmen der OECD weiterverhandeln. Doch die bisher bekannten Pläne sind ein Geschenk für Hochsteuerländer. Die Schmerzgrenze für Staaten wie die Schweiz ist erreicht.

Nach dem Attentat in Hanau spricht der deutsche Generalbundesanwalt von einer «zutiefst rassistischen Gesinnung» des mutmasslichen Täters. In der Nacht zum Donnerstag waren dort zehn Personen getötet worden. Die Polizei fand den Tatverdächtigen und dessen Mutter leblos in seiner Wohnung.

In der ausverkauften St. Galler Arena entwickelt sich ein Match von hierzulande seltener Intensität und Dynamik. Er kulminiert dazu mit einer Schlussphase, die nach 99 Minuten an Dramatik und wechselnden Gefühlswelten kaum zu überbieten ist.

Wer am Sonntag unterwegs war, staunte nicht schlecht: die Sonne strahlte und mancherorts kletterten die Temperaturen auf über 18 Grad. Am Dienstag soll das Wetter jedoch wieder umschlagen.

In der Weltcup-Kombination von Crans-Montana gewinnt die Italienerin Federica Brignone überlegen.

Im norddeutschen Stadtstaat Hamburg haben die Sozialdemokraten ein Ergebnis erzielt, von dem die Bundes-SPD kaum noch zu träumen wagt. Anstatt grünen Modethemen hinterherzulaufen, profilierten sich die Hamburger Genossen durch Wirtschaftsnähe und Pragmatismus.

Die CDU verliert stark und kommt auf etwa 11 Prozent. Sowohl die AfD als auch die FDP müssen noch um den Einzug ins Parlament bangen.

Mit den Vorwahlen tritt in Amerika das Rennen um das Weisse Haus in die heisse Phase. Welcher Demokrat wird Donald Trump herausfordern? Und wie funktioniert das System der Primaries und Caucuses?

Der Spitzenkandidat des linken Flügels hat seine Führungsposition im Feld der demokratischen Präsidentschaftsbewerber durch einen klaren Sieg in Nevada gefestigt. Unter den Gemässigten, die weiter gegeneinander im Wettbewerb liegen, steigt die Unruhe.

Bei den Vorwahlen entscheiden die Demokraten und die Republikaner, welchen Präsidentschaftskandidaten sie ins Rennen schicken. Jeder Bundesstaat stimmt einzeln ab, und jede Partei hat ein anderes Verfahren.

Mit der Parlamentswahl konsolidieren die konservativen Hardliner in Iran ihre Macht, nachdem zuvor fast alle ihre Gegner ausgeschlossen worden waren.

Hardliner und Konservativen haben die iranischen Parlamentswahlen gewonnen. Doch noch nie war die Wahlbeteiligung so niedrig wie in diesem Jahr.

Ein einstiger Top-Banker kam mit den Unterhaltsbeiträgen von monatlich 30 855 Franken an eine Ex-Partnerin und zwei Töchter in Verzug. Deshalb ist er vom Bezirksgericht Meilen verurteilt worden.

Für Trump dient die Reise vor allem der Imagepflege im Wahlkampf. Indiens Hoffnung auf ein wichtiges Handelsabkommen zerschlug er schon im Vorfeld.

Die Menschheit strapaziert ihre Flüsse über alle Massen. Nicht nur wird ihnen Frischwasser abgezapft und Schmutzwasser zugeführt, sie werden auch gestaut und verbaut. Dabei gehören frei fliessende Gewässer zum Kreislauf des Lebendigen, auf den wir selber angewiesen sind.

Auch ausserhalb Chinas gibt es immer mehr Sars-CoV-2-Fälle. Experten meinen warnend, dass dieses Virus nicht wie Sars wieder verschwinden werde. Ein Hotspot könnte neben Südostasien Afrika werden.

Ist der amerikanische Präsident das Opfer einer Verschwörung aus dem Innern des Staatsapparates? Zumindest behauptet er dies unablässig. Was Populisten wie er verdammen, gehört in Wirklichkeit jedoch zu den Grundfesten jeder Demokratie.

Bodo Ramelow soll wieder Ministerpräsident von Thüringen werden – mit der Hilfe der Christlichdemokraten. Deren Fraktion will bis zu Neuwahlen mit seiner linken Minderheitsregierung kooperieren. Was als Pragmatismus verkauft wird, wäre ein Bruch mit den eigenen Regeln und das grösstmögliche Geschenk an die AfD.

Unter dem Titel der Chancengerechtigkeit und im Namen der Gesundheits- und Frühförderung kommt die Familie als privater Ort kindlicher Prägung immer mehr unter die Räder eines zunehmend kollektivistischen Staats, der den Eltern je länger, je weniger Erziehungsfähigkeit zugesteht.

Im «Tatort» aus dem Schwarzwald ist Fasnacht. Der Film erzählt eine klassische Whodunit-Geschichte auf eine unklassische, ja verstörende Art. Ein karnevaleskes Spiel aus Lust und Gewalt.

Die Eltern des Schriftstellers scheinen keine besonders glückliche Ehe geführt zu haben. Für die Literatur war das ein Gewinn.

Auf dem Filmfestival in Berlin bekommt die Schweizer Schauspielerin Ella Rumpf eine Auszeichnung als Shooting Star, und sie präsentiert eine schräge Netflix-Serie über Sigmund Freud auf Mörderjagd.

Dauernd will sich jemand Geld ausleihen, das Velo verschwindet tagelang und Besucher bedienen sich im Kleiderschrank. So funktioniert afrikanische Alltagswirtschaft: Teilen ist alles.

Die Nachfahren Eriks des Roten hatten nach Ansicht von Archäologen die örtliche Walross-Population so stark ausgebeutet, dass sie für die Jagd immer grössere Risiken eingehen mussten. Das konnte nicht lange gutgehen.

Mit der jüngst erfolgten Kündigung des amerikanisch-philippinischen Militärabkommens durch Präsident Duterte entsteht ein Machtvakuum im Südchinesischen Meer. China dürfte das bald zu nutzen wissen.

Das Vertrauen der Bürger in die Demokratie und die Zufriedenheit mit ihr sind weltweit auf einem neuen Tiefstand. Im digitalen Kapitalismus fallen Werte, Weltbilder und Lebensgefühle noch stärker auseinander als bisher. Sind die Parteien noch fähig zu Integration und Innovation?

In Italien hat es einen zweiten Todesfall durch das Coronavirus gegeben. Auch die Zahl der Infektionen ist gestiegen.

Masken tragen, Hände desinfizieren – in der Grippevorbeugung ist Japan schon lange vorbildlich. Nun revolutionieren die Japaner ihre Arbeitskultur für den Kampf gegen das Virus.

Das Handelsabkommen der Schweiz mit Indonesien steht hierzulande in der Kritik. Kritiker haben unter dem Motto «Stopp Palmöl» das Referendum lanciert. Indonesiens Vize-Agrarministerin Musdhalifah Machmud vertritt im Gespräch eine ganz andere Sichtweise.

Staatlich geförderte Winterlager sollen die Jugend zurück auf die Pisten bringen. Doch auch die Eltern müssten den Skinachwuchs fördern – wenn sie denn wollten.

Weil viele Mitarbeiter noch immer feststecken, lässt sich die Produktion in chinesischen Fabriken meist erst teilweise hochfahren. Mit Engpässen kämpfen auch Lieferanten und Kunden. Das Virus droht Umsatz- und Ertragszahlen einer Vielzahl von Firmen wie Sulzer, Straumann und Schindler negativ zu beeinflussen.

Kaum hat sich Crispr zur Technologie du jour entwickelt, folgt mit Base-Editing auch schon die nächste Innovation.

Monatlich verdienen Frauen im Durchschnitt 657 Franken weniger als ihre männlichen Kollegen. Wenn sie Lohnverhandlungen aber nicht aus dem Weg geht, kann sich das ändern.

Argentiniens Schulden seien zu hoch, um bezahlt werden zu können, sagt der Internationale Währungsfonds. Das Land brauche eine Umschuldung. Private Gläubiger sollen massiv auf Forderungen verzichten. Für den Fonds gilt das jedoch nicht.

Die von der CVP geprägte Mitte-Fraktion des Parlaments hat sich am Samstag klar gegen den teuren Vorschlag des Bundesrats zur Reform der beruflichen Vorsorge ausgesprochen. Faktisch ist dies ein Votum für eine bürgerliche Allianz gegen die Linke in einem absehbaren Abstimmungskampf.

Die Leute sollen künftig freier entscheiden können, wem sie ihr Vermögen vermachen. Das heutige Erbrecht soll modernisiert werden, politisch ist das unbestritten. Doch nun regt sich Widerstand aus der Praxis.

Die Zürcher Kantonalbank musste sich in ihrer 150-jährigen Geschichte auch gegen finstere Gestalten wappnen. Manchmal war gegen deren List und Gier nichts auszurichten.

Ein von der Schweizer Mutter seines Sohnes geschiedener Afrikaner darf seine neue Ehefrau nicht in die Schweiz holen. Das Verwaltungsgericht hält fest, dass sein Einkommen zu gering sei, um den gemeinsamen Lebensunterhalt ohne Sozialhilfe zu bestreiten.

Über diese Nager wird allerlei Humbug erzählt. Doch sie wissen sich zu wehren, mit astronomischen Fortpflanzungsraten und mithilfe der chinesischen Astrologie.

Den aufwühlenden Spitzenkampf zwischen dem FC St. Gallen und YB rundet ein Penalty ab, der die Emotionen überkochen lässt und YB das Remis rettet. Der Referee spricht von «einem Schwarz-Weiss-Entscheid».

Michelle Gisin durchlebt ihr erstes Tief als Abfahrerin. Den Ausweg findet sie auch in Crans-Montana nicht.

Der FC Basel kommt zu Hause gegen Servette nur zu einem 2:2 Remis. Damit verpassen sie den Anschluss an die Tabellenspitze.

China habe keinen Einfluss gehabt auf die Auswahl der Filme, sagt der Leiter der Berlinale, Carlo. Chatrian. Der Demokratie-Aktivist wirft dem Festival vor, einen Film des chinesischen Dissidenten Ai Weiwei abgelehnt zu haben.

Was mit den Menschen geschieht, wenn die Geschichte nicht vergeht, erzählt Valerie Fritsch in ihrem Roman: Die Dämonen sitzen ihnen im Nacken.

Der holländische Architekt und sein Think-Tank sehen Serverfarmen statt Kuhweiden als die Landschaften der Zukunft.

Wenn es darum geht, Gerüche zu benennen oder zu beschreiben, scheitern wir oft.

Wer sich bei der Partnerwahl auf seine Nase verlässt, könnte in der Beziehung langfristig zufriedener sein.