Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 04. November 2019 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Sohn von "Playboy"-Gründer Hugh Hefner, Cooper Hefner (28), und die britische Schauspielerin Scarlett Byrne (29) haben geheiratet. Beide gaben dies am Montag auf Instagram mit einem Foto vor einem Standesamt im kalifornischen Bezirk Ventura County bekannt.

Die USA kehren internationalen Bemühungen zum Kampf gegen den Klimawandel nun auch offiziell den Rücken zu. Die US-Regierung habe nun zum erstmöglichen Termin offiziell ihre Kündigung für das Klimaabkommen von Paris eingereicht.

Zlatan Ibrahimovic muss sich bei der Wahl zum wertvollsten Spieler der Saison in der nordamerikanischen Major League Soccer mit dem 2. Platz begnügen.

Lindsay Hoyle ist am Montag zum neuen Präsidenten des britischen Unterhauses gewählt worden. Der Labour-Abgeordnete setzte sich am Abend im vierten Wahlgang mit 325 Stimmen gegen seinen Parteifreund Chris Bryant durch.

3. Folge der Reality-Show mit der Freiämterin. Die AZ-Freiamt hat sich die Sendung angeschaut. Warum, das wissen wir selber nicht.

Belinda Bencic darf nach den WTA Finals auf die beste Saison ihrer Karriere zurückblicken. Die 22-Jährige spricht nach ihrer Rückkehr über ihre Erfahrungen in Shenzhen, ihre Saisonhighlights – und ihre Ziele für das Jahr 2020.

Unter grossen Sicherheitsvorkehrungen und begleitet von Protesten gegen die Monarchie hat die spanische Kronprinzessin Leonor der abtrünnigen Region Katalonien ihren Antrittsbesuch abgestattet.

Erik ten Hag schliesst als einer der Trainer-Kandidaten bei Bayern München ein kurzfristiges Engagement beim deutschen Meister aus.

Jolanda Neff wird im Rahmen der Swiss Cycling Night in Dübendorf zum sechsten Mal in Serie als Schweizer Radsportlerin des Jahres ausgezeichnet.

Gianluca Gaudino zieht sich am Sonntag im Super-League-Spiel bei Servette eine Bänderverletzung am linken Sprunggelenk zu und fehlt den Young Boys mehrere Wochen.

Die Laune der Konsumenten ist in der Schweiz so schlecht wie seit zehn Jahren nicht mehr. Dahinter steckt keine abrupter Stimmungsumschwung. Die Konsumenten waren auch traurig in den Aufschwung-Jahren von 2017 und 2018. Der Chef der Konjunktur-Analyse beim Staatssekretariat für Wirtschaft erklärt die Tristesse.

Rund einen Monat vor dem geplanten ersten unbemannten Testflug zur Internationalen Raumstation ISS hat Boeings "Starliner" einen Notfall-Test bestanden.

Jean-François Collet wird neuer Besitzer des Super-League-Vereins Neuchâtel Xamax FCS.

Damien Piller, langjähriger Präsident der Migros-Genossenschaft Neuenburg-Freiburg, wehrt sich weiter gegen Vorwürfe zu ungetreuer Geschäftsführung. An einer Medienkonferenz am Montag in Freiburg präsentierte er zwei neue Gutachten, die seine Unschuld zeigen sollen.

Am 28. Februar werden die Swiss Music Awards erneut im KKL verliehen. Der neue Leiter Marc Gobeli will die Show sanft modernisieren.

Nachdem sich das Vorhaben in Lenzburg bereits etabliert hat, kann man nun auch in der Kantonshauptstadt seine übrig gebliebenen Lebensmittel deponieren. Der Kühlschrank steht an der Kirchgasse.

Ein halbes Jahr nach seinem Herzinfarkt steht Goalie Iker Casillas offenbar wieder auf dem Rasen.

In Zürcher Arztpraxen arbeiten derzeit viermal so viele Ausländer wie noch 2010. Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli will die Zulassungspraxis überprüfen.

Ist es nach den Wahlen vorbei mit der Stabilität? Historiker Thomas Maissen relativiert und weist grüne Bundesratsgelüste zurück.

Die Wirtschaftsorganisation fordert die Schweiz dazu auf, das Pensionsalter der Frauen an jenes der Männer anzugleichen – und es für beide anzuheben.

Mila ist der erste Mensch der Welt, der mit einem Medikament behandelt wird, das Forscher eigens für das Mädchen hergestellt haben: Milasen.

Wissenschaftler fordern Nachbesserungen bei den Klimaplänen. Und sie nennen jene Länder, die vor allem für die Treibhausgasemissionen verantwortlich sind.

Noch immer glauben viele Schweizer, Mütter hätten ausschliesslich Kinder zu betreuen. Ein Fehler.

Im Londoner Parlament wurde ein neuer «Speaker» gewählt. Der 62-jährige Lindsay Hoyle, der seine Haustiere nach Ex-Politikern benennt, galt als Favorit.

An der Volvo Art Session 2019 ermöglichte der Cyborg Neil Harbisson einen spannenden Einblick in die Welt von morgen.

Belinda Bencic spricht über ihre beste Saison, ihre Beziehung zu Vater und Coach Ivan, ihr Rekord-Preisgeld und ihre Ziele fürs nächste Jahr.

Der Uto-Kulm-Besitzer Giusep Fry will sein Anwesen auf dem Zürcher Hausberg verkaufen. Dass die Stadt bei den Kaufverhandlungen mitmischen soll, ist umstritten.

Der Uetliberg-Hotelier verhandelt hinter den Kulissen über einen Deal. Die Stadt Zürich wäre interessiert. Gleichzeitig tritt Frys Sohn in seine Fussstapfen.

Weil die Pensionskasse ihr Reglement für Partnerrenten änderte, ginge die Partnerin von Rentner H.S. im Fall seines Todes leer aus.

Die Verhaltensforscherin Jane Goodall stattete Zürich erstmals seit sieben Jahren wieder einen Besuch ab – und wurde von Schülern in Erstaunen versetzt.

Beim Wechsel auf ein neues Telefon oder Tablet sollte nichts auf der Strecke bleiben. Wir zeigen, wie alle Daten sicher aufs neue Gerät gelangen.

In Zürich soll es nicht nur auf den Strassen brummen. Deshalb wandelt die Stadt Freiflächen in biodiverse Ökosysteme um. Im Seefeld beschreitet sie dazu neue Wege.

Er sei «ein Unternehmer und kein Unterlasser», sagt Giusep Fry über sich selbst. Nicht jede der Unternehmungen des Uto-Kulm-Besitzers kam gut an.

Ein alkoholisierter 24-Jähriger torkelte in der Nacht auf Sonntag beim Landesmuseum in den Fluss. Nach seiner Rettung entdeckten die Polizisten Drogen in seinen Sachen.

«Mann 2020» heisst das Buch von Urologe Markus Margreiter. Im Gespräch erklärt er, wieso Männer heute weniger Testosteron haben und was Tinder mit dem besten Stück anstellt.

Wie viele Stunden Schlaf sind optimal? Wie lange schlafen Schweizer? Und wie träumen eigentlich Blinde? Wir haben die 77 wichtigsten Fragen zum Thema Schlaf für Sie beantwortet.

Ein Queer-Verein ist daran, die Geschlechternormen an den Zürcher Hochschulen zu sprengen. Zwei Studenten über ihr Leben als Transmann.

Viele junge Frauen bleiben kinderlos, weil sie negative Konsequenzen im Beruf fürchten – zu Recht, wie neue Zahlen zeigen.

Ein Parlamentsbeschluss sorgt weltweit für Schlagzeilen und hitzige Debatten in Sachsens Hauptstadt.

Seine Präsidentschaft ist längst ein schlechter Traum. Das kommende Impeachment aber könnte ungeachtet des Ausgangs Donald Trumps Niedergang einleiten.

Die Lust der Schweizer auf neue Autos ist unverändert gross. Heuer dürfte die Zahl der Neuwagen auf über 300’ooo steigen.

In Zeiten rekordtiefer Zinsen hat höchste Sicherheit den Preis, dass man auf Rendite verzichten muss.

Der Trainer von Ajax Amsterdam will nicht zu Bayern München. Wir zeigen, wer jetzt noch auf der Liste des deutschen Meisters steht.

Nach seinem Rücktritt bei Sion bemängelt Stéphane Henchoz die Einstellung der Spieler und ihre Kritikfähigkeit. Präsident Constantin kritisiert er nur indirekt.

Die Nacktkünstlerin Doris Uhlich über Nudisten im Publikum und wie sie in ihren Workshops Schamgrenzen zu Fall bringt.

Händels Oratorium «Belshazzar» wird im Zürcher Opernhaus zum multimedialen Experiment – und zur Warnung an die Mächtigen dieser Welt.

Der Rapper Freddie Gibbs ist laut eigenen Aussagen der unterschätzteste sowie vielseitigste MC unserer Zeit.

Kuscheln mit Kunst und bunte Kindermützen: Die «Züritipp»-Redaktion zeigt, was Sie wollen.

Astronomen haben Daten der 1977 gestartetem Raumsonde vom Übertritt in den interstellaren Raum ausgewertet. Die Messdaten der Passage zeigen Überraschendes.

Frauenrechtlerin Eve Ensler wurde von ihrem Vater sexuell missbraucht. Mit ihrem neuen Buch löst sie sich aus der Opferrolle.

Ehrlichkeit ist für viele ein erstrebenswertes Ideal. Und doch lügen Menschen im Büro jeden Tag. Was ist erlaubt, was ist moralisch fragwürdig – und warum lügen wir überhaupt?

Eine Busfahrt bringt den Glauben an eine mütterfreundliche Gesellschaft ins Wanken.

So stylen Sie Sideboards, Kommoden oder kleine Regale am besten.

Drei Gemälde, die einen Gesamtversicherungswert von vermeintlich 120 Millionen Euro haben, haben sich als Fälschungen herausgestellt.

In der Tiefe des Sees gibt es viele Geheimnisse. So hat auch der Zweite Weltkrieg Spuren hinterlassen.

TA-Karikaturist Felix Schaad sucht und findet Hilfe.

Die Antwort auf eine Leserfrage zum Thema Rückerstattung.

Rona Hodes ist immer auf Durchreise. Seit 13 Jahren lebt die Amerikanerin nur noch im Hotel. Ein Hausbesuch in ihrem Schweizer Basislager.

Der Fast-Track-Service wird immer beliebter. Nur in Zürich und Basel nicht.