Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 26. Oktober 2019 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Luzerner Band Hecht füllt als erste Mundartband das Zürcher Hallenstadion. Nicht unbedingt dank ihrem Können, sondern dank ihrer Leidenschaft.

Während der HC Lugano den dritten Sieg in Folge feiert, erleidet Zug die dritte Niederlage in Serie. Die Bianconeri gewinnen zu Hause 2:1 nach Verlängerung.

Für Meister Bern gibt es im Heimspiel gegen Genf-Servette ein Happy End. Nach viermaligem Rückstand setzen sich die Berner glückhaft und in extremis mit 5:4 nach Verlängerung durch.

Juventus Turin gibt in der 9. Runde zum zweiten Mal in der Serie A Punkte ab. Der Meister und Leader spielt ohne den geschonten Cristiano Ronaldo in Lecce nur 1:1.

Bern rutscht trotz eines 5:4-Sieges nach Verlängerung gegen Genève-Servette als Neunter unter den Strich. Derweil verbessert sich Davos dank eines 3:2 bei Ambri-Piotta um drei Plätze in den 7. Rang.

Obwohl Davos bis zu fünf Spiele weniger absolviert hat als die Konkurrenz, schaffen die Bündner den Sprung über den Strich. Sie gewinnen bei Ambri-Piotta 3:2 und sind nun Siebte.

Fribourg-Gottéron kommt im dritten Anlauf zum ersten Sieg seit dem Dazustossen von "Berater" Sean Simpson. Die Freiburger gewinnen das erste Derby gegen Lausanne mit 3:2.

Max Verstappen sichert sich im Red Bull die Pole-Position für den Grand Prix von Mexiko. Hinter dem Niederländer reihen sich die beiden Ferrari-Fahrer Charles Leclerc und Sebastian Vettel ein

Lyon beendet mit dem 2:0 gegen Metz in der 12. Runde der Ligue 1 seine seit Ende August anhaltende Negativserie beendet.

Die Nacht von Freitag auf Samstag wird der Familie Bamberg wohl noch lange in Erinnerung bleiben. Während die Familie an der «Chürbisnacht» ist, stellen Einbrecher ihr Haus auf den Kopf und stehlen alles von Wert.

Roger Federer steht zum 15. Mal im Final der Swiss Indoors. Der 38-Jährige schlägt auch Stefanos Tsitsipas in zwei Sätzen und greift nach dem 10. Titel in Basel. Gegner am Sonntag ist Alex de Minaur.

In Bolivien hat Oppositionskandidat Carlos Mesa die offiziellen Ergebnisse zur Wiederwahl des seit 2006 amtierenden Präsidenten Evo Morales als Wahlbetrug gebrandmarkt. Diese Zahlen seien das "Ergebnis von Betrug und eine Verletzung des Volkswillens".

Neuchâtel Xamax beendet mit dem 2:0-Heimsieg gegen den FC Luzern eine lange Durststrecke.

Das erste Rhone-Derby in Sitten seit sechs Jahren findet keinen Sieger. Der Krisengipfel der 12. Runde der Super League zwischen Sion und Servette endet 1:1.

Einen Tag nach dem 35:25 gewinnen die Schweizer Handballer mit 30:29 auch das zweite Testspiel in Aarau gegen Tschechien. Sie verdanken den Sieg einer Leistungssteigerung in den letzten 18 Minuten.

Vom 19. bis zum 27. Oktober kämpfen die besten Tennisspieler der Welt in Basel um den Titel der Swiss Indoors. Alles zum Turnier erfahren Sie hier aus erster Hand in unserem Liveblog.

Roger Federer steht nach dem 6:4, 6:4 gegen Stefanos Tsitsipas zum 15. Mal im Final der Swiss Indoors. Nach seinem Sieg erklärt der Titelverteidiger, dass er nicht damit gerechnet hatte, schon wieder in Basel im Final zu stehen.

Der deutsche Aussenminister Heiko Maas und sein türkischer Amtskollege Mevlüt Cavusoglu räumen dem Plan der deutschen Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer für eine Uno-Schutztruppe in Nordsyrien derzeit keine Chance ein.

Nach den Massenprotesten in Chile für tiefgreifende Sozialreformen hat Präsident Sebastián Piñera alle Minister seiner Regierung um ihren Rücktritt gebeten. Das verkündete er am Samstag in einer Ansprache im Präsidentenpalast in der Hauptstadt Santiago.

Bayern München führt nach den Samstagsspielen der 9. Runde die Tabelle vor dem SC Freiburg an. Dortmund spielt im Revierderby bei Schalke 0:0.

Dem Meister wird zurzeit nichts geschenkt. Aber er zeigt Courage. Gegen Genf liegt er viermal in Rückstand – und gewinnt am Ende doch.

Matthias Glarner zieht den Schlussstrich. Der 33 Jahre alte Meiringer beendet seine Karriere per sofort. Im Interview spricht er über seinen ersten von 116 Kränzen, über Höhepunkte und unerfüllte Träume sowie seine Zukunft.

Jean-Claude Juncker wollte die Zeitumstellung abschaffen. Doch sein Vorschlag erweist sich als Rohrkrepierer.

Zur Tragödie von Grays gibt es neue Informationen. Etliche Fragen sind aber noch nicht geklärt.

Peter V. Kunz, Direktor des Instituts für Wirtschaftsrecht an der Uni Bern, hat ein Gutachten zum Vorgehen der Unternehmensführung von Meyer Burger erstellt. Er sieht Verstösse gegen Aktien- und Arbeitsrecht.

Am Samstagnachmittag fand in Bern erneut eine Solidaritäts-Kundgebung für die Kurden im nordsyrischen Rojava statt. Die Demonstration war bewilligt und verlief friedlich.

Der neunfache Swiss-Indoors-Champion schlug auch Tsitispas ohne Satzverlust und trifft im Final auf Australiens Jungstar De Minaur.

Bei einem Test-Versuch in Chamoson VS hat ein Holzgebäude mehreren künstlich simulierten Erdbeben standgehalten.

Jivan al-Yousef flüchtete aus Syrien. Nun muss der Kurde, der in Bern lebt, zuschauen, wie Bomben auf die Heimatstadt seiner Familie fallen. Er erzählt vom Alltag zwischen Unwissenheit, Aktivismus und vielen Zigaretten.

Remo Lütolf, Verwaltungsratspräsident von Meyer Burger, weist die Vorwürfe von Peter V. Kunz zurück.

War früher wirklich alles besser?

26 Jahre ist der Konkurs der Fritz Leibundgut AG her. Hans-Ulrich Müller rettete die Firma damals. Kürzlich wurde sie in Werk 14 umbenannt, und auch sonst hat sich einiges getan.

Beim Europa-League-Spiel YB - Feyenoord behielt die Polizei die Lage in der Stadt Bern im Griff – allerdings nur dank eines teuren Grossaufgebots. Die Rechnung folgt in den nächsten Tagen.

Der Berner Gemeinderat glänzt auf seiner Legislaturreise auf Sizilien in Abendgarderobe.

Dem Schweizer Stürmer Carolinas gelingt das erste Saisontor – die Last, die von den Schultern fällt, ist förmlich zu spüren.

Die Neuenburger feiern mit dem 2:0 gegen ein schwaches Luzern den ersten Heimsieg der Saison. Sion und Servette zeigen wenig und spielen 1:1.

Die Krankenkassen stehen wegen willkürlicher Entscheide über die Vergütung teurer Behandlungen in der Kritik. Nun soll es verbindliche Krierien geben.

Der Zürcher FDP-Politiker zieht andere Schlüsse aus seinem Wahl-Abschneiden als Jean-François Rime. In Bundesbern wird der Gewerbeverband an Einfluss verlieren.

Das US-Justizministerium und Donald Trump haben eine Niederlage vor Bundesgericht erlitten: Der ungeschwärzte Mueller-Bericht muss dem Justizausschuss übergeben werden.

Der Premierminister, der mit seiner Tory-Partei im Parlament keine Mehrheit hat, ist auf die DUP angewiesen. Alle News im Ticker.

Unser Autor wollte seine Abhängigkeit vom Smartphone überwinden – so gelang es ihm.

Infrarotbilder, miteinander kommunizierende Gemälde und ein Johannes, der sich nicht fotografieren lässt: Die neue Schau in Paris hat es in sich.

Versicherte können sich freuen: Ihren Kassen für die 2. Säule geht es zurzeit exzellent. Doch Schwankungen an den Märkten könnten die Gewinne schnell wieder auffressen.

Glück im Unglück im Kanton Wallis: Eine Lawine erfasste Skitourengänger. Sie konnten alle gerettet werden.

Ein Haus kostet weniger: Wie ein Millionen-Parkplatz zum absurden Ausdruck der Raumknappheit in Hongkong wird.

Einer Politikerin «… die Fresse polieren» sieht ein deutsches Gericht als sachbezogene Kritik. Das ist absurd – und ein Freipass für Hetzer.

Dreimal schon rollte die Pest über die Welt hinweg. Die Letzte kostete Millionen Menschenleben – nur nicht in Europa.

Folgende Karten zeigen eindrücklich: Die Grüne Partei konnte im Vergleich zu den Wahlen 2015 in 96% der Gemeinden ihren Wähleranteil vergrössern.

Die interaktive Karte zeigt detaillierte Ergebnisse der Nationalratswahl 2019 – für jede Partei in jeder Gemeinde.