Die SP wird das Referendum gegen höhere Steuerabzüge für die externe Kinderbetreuung ergreifen. Das wird die Partei bei der Schlussabstimmung am Freitag ankündigen.
US-Präsident Donald Trump erwägt eine Klage gegen das Impeachment. Alle News im Ticker.
Bei der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und der Geschäftsfreundlichkeit rutscht die Schweiz in den Ranglisten ab. Das droht auch noch in anderen Bereichen.
Luxuslady Irina Beller trägt zur Eröffnung des Zurich Film Festival Pelz, andere Promis dagegen frieren fürs Klima.
Seit elf Jahren arbeiten Delhi und Bern an einem Freihandelsabkommen. Zuletzt kam gar etwas Euphorie auf. Doch die Interessen der beiden Länder gehen komplett auseinander.
Sandra Muller hat das französische Pendant zur #MeToo-Bewegung gestartet. Jetzt soll sie ihren Belästiger wegen übler Nachrede entschädigen.
Das Parlament spielt bei der Konzerninitiative auf Zeit. Verwerflich ist das nicht. Aber risikoreich.
Die Spitzenkletterer Roger Schäli, Nina Caprez und Sean Villanueva O’Driscoll kämpften sich auf einer neuen Linie durch die Eigernordwand. Nun heisst sie «Merci La Vie».
Zürich ändert seine Praxis: Mieter in städtischen Liegenschaften müssen Trampoline und Pools von Rasenplätzen abbauen.
Kabarettist Lorenz Keiser nimmt Stellung zum umstrittenen SVP-Plakat – und sagt, welche Kampagne die witzigste ist.
Lange nicht alle Eintritte am Zürcher Filmfest sind bezahlte Tickets.
Wie tickt der zukünftige Leiter des Zurich Film Festival? Christian Jungen sagt: Kino darf nicht langweilen.
Witterte er nur das Geld, oder hat ihn der Deko-Würfel wirklich am Kopf getroffen? Einig waren sich die Parteien vor dem Gericht nur in einem Punkt.
Wer sein Pensum reduziert, muss fürs Alter vorsorgen – sonst reisst das tiefere Einkommen Löcher in die Pension.
In verschiedenen Gemeinden im Kanton wurden Wahlplakate linker und rechter Politiker demoliert. Die Kandidaten wandten sich an die Polizei.
Mit dem Traktor durch die Zürcher Bahnhofstrasse. Bäuerinnen und Bauern treffen sich zum Klimastreik.
Das Zurich Film Festival 2019 ist eröffnet.
Bildungsdirektorin Silvia Steiner vollzieht eine längst überfällige Wende. Jetzt muss sie bei der Bezahlung der Kindergärtnerinnen aber weiter nachbessern.
Wählen Sie Ihren Jahrgang und erleben Sie eine personalisierte Technik-Zeitreise durch die letzten Jahrzehnte.
Die Wahlen 2019 bringen der Schweiz eine Verschiebung der politischen Macht. Unsere Prognose für jede Partei in allen 26 Kantonen.
Für fünfzig Parlamentarier endet diese Woche die Zeit im Bundeshaus. Sie schauen zurück.
Der Ständerat verwirft das SVP-Anliegen und sagt Ja zum indirekten Gegenvorschlag. Mit diesem ist die SP jedoch nicht zufrieden, sie will einen neuen.
Während die Zahl der Abgeordneten, die ein Impeachment-Verfahren unterstützen, angestiegen ist, streiten Republikaner ein Fehlverhalten Trumps ab, zumindest gegen aussen.
Die Truppen sollen die Verteidigung des Königreichs stärken. Es ist eine Reaktion auf die Angriffe auf Öl-Anlagen.
Die Geschichte der missglückten Verfolgung von Iqbal Khan entwickelt sich zum Reputationsproblem für die Grossbank: Weltweit berichten Medien über den Fall.
Xamax verliert verdient 0:1 in Luzern und bleibt damit am Tabellenende. Servette und Lugano trennen sich 0:0.
In der zweiten Folge des Tamedia-Eishockey-Podcasts «Eisbrecher» spricht SCB-Geschäftsführer Marc Lüthi über falsche Eindrücke und seinen richtigen Namen.
Will der Mensch sich und seine Umwelt retten, muss er die Natur manchmal künstlicher machen.
Herzhafte Hamburger lieben die meisten Kinder. Wie gefällt ihnen das neue Burgerlokal Endi in der Nähe der Fritschiwiese?
Mancher Mediziner spricht barsch oder unverständlich. Wie man sich als Patient dagegen wehren kann.
Drei Raumfahrer sind zum Aussenposten der Menschheit aufgebrochen. Sie ergänzen die bisherige Besatzung.
Trotz fortschrittlicher Zeiten ist der Look für Frauen die halbe Miete. Oder die ganze.
Ein Gericht in London verweigert einem Transmann, auf der Geburtsurkunde seines Kindes statt als Mutter als Vater eingetragen zu sein.
Ohne Kinder wäre alles anders? Vielleicht. Unser Autor führt ein imaginäres Interview mit seinem «Alter Ego».
Von Pilzragout bis zu gefüllten Peperoni: Diese feinen Herbstrezepte machen Lust auf einen Marktbesuch.
Renia Spiegel gilt als die polnische Anne Frank – ihr Tagebuch unter der Besetzung der Nazis ist ein kraftvolles Zeitzeugnis.
Bei der Jagd auf Täter können Sekunden entscheidend sein – aber auch genügend Treibstoff. Das hat eine Patrouille in Kalifornien auf die harte Tour gelernt.
Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 163 des Zahlendrehers.
Die Antwort auf eine Leserfrage zum Thema sexueller Gewalt.
Hier finden Sie paradiesische Hotels, stille Inseln oder Städte, die zu Hause niemand kennt.
Uganda gilt als die «Schweiz Afrikas». Das Land am Äquator ist nicht nur sicher, sondern auch äusserst fruchtbar. Und Heimat der letzten Berggorillas.
Die SP wird das Referendum gegen höhere Steuerabzüge für die externe Kinderbetreuung ergreifen. Das wird die Partei bei der Schlussabstimmung am Freitag ankündigen.
Die Beschwerde eines Geheimdienstlers ist publik. Einer der Vorwürfe: Trump wollte die «Einmischung» aus dem Ausland bei der Wahl 2020.
Die Insel-Gruppe verzichtet auf einen Neubau des Spitals Münsingen. Aber sie will daran festhalten – wie an allen anderen ihrer Spitäler auch.
Die Bergungsarbeiten am eingesunkenen Bagger im Gwattlischenmoos erstreckten sich am Donnerstag über den ganzen Tag.
In Limpach prallten am Donnerstag drei Panzer ineinander. Es flossen rund 500 Liter Treibstoff auf die Strasse.
Beim traditionellen Empfang zum Tag der Deutschen Einheit in der prächtigen Residenz des deutschen Botschafters in der Elfenau erschienen zahlreiche Gäste - aber kaum Parlamentarier.
Der britische Premier beleidigt Abgeordnete und heizt die politische Stimmung im Land weiter an, um seiner Klientel zu imponieren.
In der zweiten Folge des Tamedia-Eishockey-Podcasts «Eisbrecher» spricht SCB-Geschäftsführer Marc Lüthi über falsche Eindrücke und seinen richtigen Namen.
Ein Bauer wehrte sich mit einer Schrotflinte gegen Hanfdiebe. Damit ging er zu weit. Das Regionalgericht verurteilte den Mittfünfziger vom Längenberg zu 32 Monaten Gefängnis. Davon muss er 12 Monate absitzen.
Gegen die Grossüberbauung Agglolac am Bielerseeufer in Nidau sind 45 Einsprachen eingegangen.
Das sanierte Restaurant Hirschenbad öffnet seine Türen. Den Einstieg haben die Betreiber sanft gewählt, denn sie müssen sich erst an die neue Infrastruktur gewöhnen.
Die Jugendmusik war am Eidgenössischen Jugendmusikfest in Burgdorf erfolgreich.
Am Donnerstag hat sich auf der A16 in Biel ein Auto überschlagen und ist auf dem Dach zum Stillstand gekommen. Der Lenker musste ins Spital gebracht werden.
Hochkarätig besetztes Podium über die Mondlandung vor 50 Jahren und über die Faszination der Raumfahrt.
Am Freitag beginnt in Doha die Leichtathletik-WM. Beweisen Sie Ihr Wissen über Bestmarken im Quiz.
FCZ-Frauen in der Champions League ausgeschieden +++ Drei Medaillen zum EM-Abschluss +++ 300 Euro Busse wegen Griezmann-Transfer +++ Leichtathletik: Neuer Name für den Weltverband +++ ATP setzt Kyrgios nach Eklat auf Bewährung +++
Wählen Sie Ihren Jahrgang und erleben Sie eine personalisierte Technik-Zeitreise durch die letzten Jahrzehnte.
Die Wahlen 2019 bringen der Schweiz eine Verschiebung der politischen Macht. Unsere Prognose für jede Partei in allen 26 Kantonen.
Für fünfzig Parlamentarier endet diese Woche die Zeit im Bundeshaus. Sie schauen zurück.
In der Schweiz verbieten nur zwei Kantone eine Vollverschleierung. Andere Staaten haben weitreichendere Gesetze. Die Übersicht.
Die Truppen sollen die Verteidigung des Königreichs stärken. Es ist eine Reaktion auf die Angriffe auf Öl-Anlagen.
Giuseppe Conte trug den Fall des abrutschenden Gletschers Planpincieux nach New York zum UNO-Gifpel.
Sandra Muller hat das französische Pendant zur #MeToo-Bewegung gestartet. Jetzt soll sie ihren Belästiger wegen übler Nachrede entschädigen.
Luxuslady Irina Beller trägt zur Eröffnung des Zurich Film Festival Pelz, andere Promis dagegen frieren fürs Klima.
Wer sein Pensum reduziert, muss fürs Alter vorsorgen – sonst reisst das tiefere Einkommen Löcher in die Pension.
Wenn grosse Konglomerate auf Einkaufstour gehen, können sich Schweizer Unternehmen kaum wehren. Jetzt machen Wirtschaftsführer Druck.
Renia Spiegel gilt als die polnische Anne Frank – ihr Tagebuch unter der Besetzung der Nazis ist ein kraftvolles Zeitzeugnis.
Bei der Jagd auf Täter können Sekunden entscheidend sein – aber auch genügend Treibstoff. Das hat eine Patrouille in Kalifornien auf die harte Tour gelernt.
Einer Politikerin «… die Fresse polieren» sieht ein deutsches Gericht als sachbezogene Kritik. Das ist absurd – und ein Freipass für Hetzer.
Dreimal schon rollte die Pest über die Welt hinweg. Die Letzte kostete Millionen Menschenleben – nur nicht in Europa.