Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. September 2019 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Journalistin Lilli Gruber ist überzeugt, dass demokratische Kräfte im Kampf gegen Populisten Siegeschancen besitzen. Den italienischen Lega-Chef kritisiert sie für dessen Machthunger.

Die SBB drohten vor lauter Problemen das grosse Ganze aus den Augen zu verlieren, sagt Verkehrsexperte Matthias Finger.

Fragen und Antworten zu den nächsten Schritten des Britischen Parlaments.

Die Statistiken zeigen: Die Deutschen mögen die Schweiz immer noch. Aber nicht mehr ganz so fest. Die Gründe.

Zwei Deutsche erzählen, warum sie der Schweiz den Rücken kehren. Hauptproblem: das Schweizer Schulsystem.

Sechs Wochen vor dem Urnengang: Das neue Wahlbarometer der SRG zeigt Gewinner und Verlierer.

Bis vor 20 Jahren studierten mehr Männer als Frauen Medizin. Inzwischen sind die Ärztinnen auch im Spital in der Mehrheit – aber nur auf den unteren Hierarchiestufen.

Die Schweizer sind nicht fähig, ein schwaches Irland in Schach zu halten und verspielen ihren Vorsprung in den letzten Minuten.

Die Verteidigungsministerin übergab dem Bundesrat am Dienstagabend einen streng geheimen Umschlag. Und: Auch eine Frau war im Rennen.

Wir zeigen, was von blossem Auge nicht erkennbar ist – und warum die 100er als wichtigste Note der Schweiz bezeichnet wird.

Der Zürcher Stadtrat drückt sich um ein Mahnmal für die Hexenverfolgungen. Dagegen wehrt sich ein Verein.

Eine neue Datenbank zeigt, wie hunderte Wissenschaftler exzessiv auf eigene Arbeiten verweisen. Was daran besonders brisant ist.

Was hat zum überraschenden Rücktritt des SBB-Chefs geführt? Andreas Meyer äussert sich zu den Spekulationen – und verrät seine Pläne.

Zur perfekten Spaghetti Carbonara braucht es nur eine knappe halbe Stunde und 10 Schritte. So einfach gehts.

Wen wählen Sie in den Ständerat? Welche Partei soll mehr Gewicht im Nationalrat erhalten? Nehmen Sie an der grossen «Tages-Anzeiger»-Wahlumfrage teil.

Die SVP steht zum Auto, und dieses hat in der Stadt Zürich einen zunehmend schweren Stand. Jetzt sagt die Partei, wie sie den Verkehr verflüssigen will – und droht mit Initiativen.

Die Zahl der Flüge hat seit 2015 um über 10 Prozent zugenommen. Der Stadtrat gelobt Besserung.

Im Rennen um die 35 Zürcher Sitze in Bern haben sich vier Blöcke gebildet. Die AL, obwohl sie es nicht mehr nötig hätte, paktiert mit Links-Grün – aus politischen Gründen.

Der seit Anfang Juli vermisste FDP-Politiker Hans-Ulrich Forrer ist in der Region Lac de Tanay tot aufgefunden worden.

Der Zürcher Frauenverein nahm mit der Gründung den Kampf gegen den Alkoholexzess auf – und ist bis heute äusserst erfolgreich.

Ohne eine Abgabe auf Benzin und Diesel müssten andere CO2-Verursacher mehr bezahlen. Gegner befürchten Tanktourismus.

Boris Johnsons Bruder geht im Streit, Trump und die manipulierte Hurrikan-Karte, Loch-Ness-Forschung präsentiert – der Tag im Überblick.

Der Geschäftsmann, der den Journalisten Jan Kuciak umbringen liess, wirkte in höchste slowakische Politik- und Justizkreise hinein. Weitere Morde waren bereits geplant.

Seit Tagen ringen die Members of Parliament darum, wie es weitergehen soll. Sie brüllen, fluchen, und auch das: sie weinen. Szenen eines sehr britischen Spektakels.

Die Schweizer Grossbank reagiert der «Financial Times» zufolge mit einem Stellenabbau auf das widrige Umfeld.

Ein Ire trifft den Schweizer Mbabu am Kopf. Dafür gibt es die gelbe Karte. Doch der Unparteiische hat ein kleines Problem.

Offiziell ist Stephan Lichtsteiner Captain des Schweizer Nationalteams. Der 35-Jährige pfeift auf einen schönen Abschied – er will an die EM 2020.

Noch immer feiert Büne Huber manchmal den Exzess – doch das Wichtigste ist dem Frontmann von Patent Ochsner heute die Familie.

Das Badener Festival Fantoche bietet Blicke hinter die Kulissen, Virtual-Reality-Erfahrungen und eine Portion höheren Blödsinn.

F. C. Gundlach hat die Modefotografie geprägt. Nun sind seine Bilder erstmals in einer Schweizer Schau zu sehen.

«Hallo Zürich», sagen Schauspielhaus, Theater Neumarkt und das Tanzhaus. Vieles ist neu. Eine Wegleitung zum Aufbruch.

Der Erfinder der Einkaufszettel-App Bring sagt, wie alles zu zweit an Feierabenden anfing und wie es dazu kam, dass er jetzt 21 Angestellte beschäftigt.

Wegen steigender Temperaturen werden Stürme stärker und bewegen sich langsamer vorwärts – mit verheerenden Folgen.

Die Beteiligten, vor allem die Frauen, sollen vor dem Sex ihre Zustimmung erklären. Es gibt kein gutes Argument dagegen.

Juan Primero bietet Frauen Sex gegen Geld. Er erzählt, wieso er immer mehr Kundinnen hat und was sie von Freiern unterscheidet.

Ob für den grossen oder kleinen Hunger: Diese Rezepte sind herrlich unkompliziert.

Bei diesen 5 Dingen sind die Jungs unseres Autors leider auf sich alleine gestellt.

Ein Pilot wollte von Manchester aus mit seiner Familie in die Ferien reisen. Wegen einer Verspätung flog er die Maschine selbst.

Das Kreisgericht Wil hat einen Schweizer wegen des mehrfachen Vergehens gegen das Waffengesetz verurteilt.

5G ist krebserregend. China und Russland bespitzeln uns. Ohne 5G gerät die Schweiz ins Hintertreffen. Was stimmt? Der Faktencheck.

Wie viel Bier, Wein und Schnaps trinken Sie pro Woche? Und wie reiht sich Ihr Konsum im Vergleich ein? Unser Alkoholrechner weiss es.

Die Antwort auf eine Leserfrage zum Thema Satire.

TA-Karikaturist Felix Schaad macht die mächtigste Frisur der Welt.

Rund 30 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer haben Angst vor dem Fliegen. Coach Diederika Tasma erklärt, wie man sie in den Griff bekommt.

Die Pony Penning Week an der Ostküste Amerikas lässt die Herzen der Pferdeliebhaber höherschlagen.

Die Schweizer sind nicht fähig, ein schwaches Irland in Schach zu halten und verspielen ihren Vorsprung in den letzten Minuten.

Ein Ire trifft den Schweizer Mbabu am Kopf. Dafür gibt es die gelbe Karte. Doch der Unparteiische hat ein kleines Problem.

Am Donnerstag wurde das neue Casino Bern eingeweiht. Wir haben die geladenen Gäste gefragt, weshalb sie künftig hierher kommen werden.

Der SC Bern unterliegt Skelleftea (SWE) erneut nach Penaltyschiessen (4:5) – und wieder bleibt er in der Kurzentscheidung ohne Treffer.

Hans-Rudolf Schwarz wechselt als Direktor von Witzwil ins Emmental. Auf Anfang 2020 übernimmt der 63-Jährige die Leitung der Justizvollzugsanstalt Thorberg – eine Aufgabe, für die er sich nicht beworben hatte.

Die Statistiken zeigen: Die Deutschen mögen die Schweiz immer noch. Aber nicht mehr ganz so fest. Die Gründe.

Zwei Deutsche erzählen, warum sie der Schweiz den Rücken kehren. Hauptproblem: das Schweizer Schulsystem.

Der BSV Bern hat Endingen 28:24 bezwungen, aber die Punkte gegen den Aufsteiger hart erkämpfen müssen.

Der Saison-Kick-off der SCL Tigers plätscherte vor sich hin – bis Peter Jakob eine Breaking News verkündete. Ein Teil davon hilft auch den Hausärzten.

Der Alpabzug von der Engstligenalp kann nicht wie geplant durchgeführt werden.

In der neuesten Folge des BZ-Podcasts «Rede wi druckt» erzählt Kulturredaktor Michael Feller, was Bern von der bevorstehenden Wiedereröffnung des Casinos erwarten darf.

Jetzt ist klar, wer die Nachfolge von Thomas Egger antritt: Witzwil-Direktor Hans-Rudolf Schwarz übernimmt die Führung des Thorbergs auf 1. Januar 2020.

Am Sonntag findet in Sumiswald und Umgebung der Slow-up statt. Die Hauptstrassen nach Huttwil sind gesperrt. Es muss mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.

Knapp 100 Stimmbürger wollten es sich nicht nehmen lassen, über den Kredit für das neue Schulhaus in Heimenhausen abzustimmen. Sie waren sich fast alle einig.

Die Verteidigungsministerin übergab dem Bundesrat am Dienstagabend einen streng geheimen Umschlag. Und: Auch eine Frau war im Rennen.

Sechs Wochen vor dem Urnengang: Das neue Wahlbarometer der SRG zeigt Gewinner und Verlierer.

Seit Tagen ringen die Members of Parliament darum, wie es weitergehen soll. Sie brüllen, fluchen, und auch das: sie weinen. Szenen eines sehr britischen Spektakels.

«Ich war in den vergangenen Monaten zerrissen»: Premier Boris’ Bruder glaubt, die Regierung handle nicht im Interesse des Landes, und legt seine Ämter nieder.

Der Erfinder der Einkaufszettel-App Bring sagt, wie alles zu zweit an Feierabenden anfing und wie es dazu kam, dass er jetzt 21 Angestellte beschäftigt.

Eine neue Datenbank zeigt, wie hunderte Wissenschaftler exzessiv auf eigene Arbeiten verweisen. Was daran besonders brisant ist.

Es durfte bei der Pressekonferenz nur ein Thema geben: Der neue Hunderter. Dabei steckt die SNB im Dilemma.

Wir zeigen, was von blossem Auge nicht erkennbar ist – und warum die 100er als wichtigste Note der Schweiz bezeichnet wird.

Das finanzielle Gebaren des irischen Verbands beeinflusst die Stimmung um die Nationalmannschaft auch vor dem Spiel gegen die Schweiz.

Die Hürdensprinterin aus Langnau hat am Sonntag in Bellinzona die Saison beendet. Erstmals seit drei Jahren konnte sie wieder beschwerdefrei laufen – die Limite für die WM aber verpasste Zbären trotzdem.

Im Gebiet Ibergeregg und Mythen war nach einem 20-Jährigen gesucht worden. Nun wurde er leblos entdeckt.

Das Kreisgericht Wil hat einen Schweizer wegen des mehrfachen Vergehens gegen das Waffengesetz verurteilt.