Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 13. August 2019 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Basel verliert das 250. Spiel seiner Europacup-Geschichte und verpasst beim 1:3 in Linz das Playoff für die Champions League am Ende deutlich.

Regierungsrat Christoph Brutschin fordert die Konsolidierung des Konzerns. Hallenverkäufe haben für ihn keine Priorität.

Nach dem 1:2 im Hinspiel muss für den FC Basel gegen Linz alles passen, um die Champions-League-Playoffs zu erreichen. Doch wer soll die nötigen Tore schiessen?

Das Missgeschick passiert während einer Rangelei mit einem Velofahrer.

Die Währungshüterin hat Besitztümer, die man von einer Nationalbank auf den ersten Blick nicht erwarten würde.

Stan Wawrinka gewinnt am Masters-1000-Turnier in Cincinnati gegen Grigor Dimitrov in drei Sätzen. Belinda Bencic muss ihre Startrundenpartie gegen Viktorija Asarenka aufgeben.

Der italienische Senat hat die Forderung der rechtsradikalen Lega nach einem schnellen Misstrauensvotum abgelehnt.

Jahrelang hing sie da, illegal zwar, aber ohne dass darum ein grosses Theater gemacht wurde. Warum die Schweizerfahne nun weg ist.

Die Basler Kantonalbank besetzt Spitzenpositionen in Tochterfirma mit eigenem Management.

Der Betrieb der Diskothek unter der St-Jakob-Arena wurde eingestellt.

Eltern sorgen sich wegen der Mücken um die Gesundheit ihrer Kinder. SP-Grossrätin Sarah Wyss fordert jetzt radikale Schutzmassnahmen.

Unerlaubte Plakate der Basler SP-Regierungsratskandidatin sorgten für Wirbel. Einige Plakate durften jedoch hängen bleiben. Die Gründe.

Beim Luzernerring geriet eine 66-jährige Frau auf die Fahrbahn und wurde von einem Lastwagen angefahren.

200'000 Franken mehr pro Jahr sollen die privaten Einrichtungen erhalten.

Die Partei heizt mit ihrem Strategiepapier «Kriminalität und Sicherheit» den Wahlkampf an und forderte strengere Strafen. Besonders streng ist sie bei Jungen.

Die Philip-Morris-Affäre hat Folgen: Eine «Lex Cassis» soll Werbung für Zigaretten empfindlich einschränken.

Vizepremier Salvini hat sich in eine Zwangslage manövriert. Nun sucht er Beistand bei Silvio Berlusconi.

Gepanzerte Transporter und andere Militärfahrzeuge: Peking soll Truppen an der Grenze zu Hongkong stationieren.

Der Skandal um manipulierte Daten zur teuren Gentherapie weitet sich aus: Senatoren wollen Antworten, die Zulassungsbehörde ermittelt.

Unternehmen sollen keine Mediensteuer mehr bezahlen müssen, wenn sie einer Arbeitsgemeinschaft angehören.

Die Enttäuschung in den Basler Reihen nach dem Aus gegen den Linzer ASK in der Qualifikation zur Champions League war sehr gross.

Der Fuss schmerzt: Belinda Bencic gibt das Spiel gegen Wiktoryja Asarenka auf. Die Gegnerin hat aber noch nicht genug.

Der Starsänger soll mehrere Frauen sexuell belästigt haben. Die Oper in Los Angeles hat eine Untersuchung eingeleitet.

Staatliche Auflagen und überhöhte Preisforderungen haben jene Freiräume vernichtet, in denen vor fünfzig Jahren die Hippiekultur florieren konnte.

Diese Tipps machen eine gute Gastgeberin oder einen guten Gastgeber noch besser.

Für nachhaltige Anlagen spricht deutlich mehr als politisch-ideologische Kriterien.

Im Wallis sorgte heftiger Regen seit Sonntag für Erdrutsche und Überschwemmungen. Nach zwei Menschen wird noch immer gesucht.

Seit zehn Tagen wurde im Dschungel nach einem 15-jährigen Mädchen aus London gesucht. Nun herrscht traurige Gewissheit.

Nach einem Felsabbruch am Matterhorn ist klar: Es tut sich etwas im Berg. Was genau, wissen die zuständigen ETH-Forscher noch nicht.

Das zuverlässigste Netz, der schnellste Download: Ein Test zeigt, welcher Anbieter den besten Service hat – und wie sie international dastehen.

Diese Liebe zum Neugeborenen, diese tiefe Verbindung. Auf all das war unsere Autorin vorbereitet – nur nicht auf die Wirklichkeit.

Der Koch Stefan Bader zeigt, wie wir den Süden auf den Teller holen – und wie sich ein Granatapfel ohne Sauerei entkernen lässt.

Um zu verhindern, dass Firmen für verletzte Menschenrechte haften müssen, versucht die Justizministerin ein ungewöhnliches Manöver.

Velofahren in einer Stadt gilt als gefährlich. Dabei könnte eine hohe Velodichte den gesamten Stadtverkehr sicherer machen.

Gepanzerte Transporter und andere Militärfahrzeuge: Peking soll Truppen an der Grenze zu Hongkong stationieren.

Die ehemalige Nationalratskandidatin Tamy Glauser über den Shitstorm, der ihre Kandidatur beendete – zur Freude der politischen Konkurrenz.

Vor 50 Jahren fand Woodstock statt. Warum ist der Mythos des Festivals so resistent?

Vizepremier Salvini hat sich in eine Zwangslage manövriert. Nun sucht er Beistand bei Silvio Berlusconi.

Zu viele Patzer, zu viele Aussetzer: Joe Bidens Auftritte als Anwärter für die US-Präsidentschaft verschreckt die Demokraten.

Jeffrey Epstein: Multimilliardär, Freund der Wissenschaft, Philanthrop, unter Verdacht wegen Sex mit Minderjährigen. Seit seinem Tod in Untersuchungshaft grassieren die Gerüchte.

Das zuverlässigste Netz, der schnellste Download: Ein Test zeigt, welcher Anbieter den besten Service hat – und wie sie international dastehen.

Nach einem Felsabbruch am Matterhorn ist klar: Es tut sich etwas im Berg. Was genau, wissen die zuständigen ETH-Forscher noch nicht.

Manuela Pfrunder hat 13 Jahre lang an den neuen Schweizer Banknoten gearbeitet. In grösster Verschwiegenheit.

Die Wettbewerbsbedingungen für Kirschenbauern werden immer schlechter. Jetzt hat Lukas Zeller zur Kettensäge gegriffen.

Zwei Apps und diverse Tricks, wie Sie statt eines langweiligen Fotoalbums spannende Erinnerungen und packende Reise-Erzählungen erstellen.

Der Koch Stefan Bader zeigt, wie wir den Süden auf den Teller holen – und wie sich ein Granatapfel ohne Sauerei entkernen lässt.

Ihren Deux Frères Gin verkaufen die Brüder Grundböck bis in den Libanon. Jetzt kommt aus ihrem Zürcher Geschmackslabor die Hauptzutat für einen Martini.

Gegen den 31-jährigen Deutschen, der einen Rucksack mit Rohrbomben-Attrappen beim Utoquai deponiert hatte, ist Antrag auf Untersuchungshaft gestellt worden.

Seit heute Morgen ist der Zürcher HB offiziell rauchfrei. Davon riecht man aber noch nichts.

Roger Federer soll bei seinem neuen Rapperswiler Grundstück freien Zugang zum See gewähren – das Ufer gehöre der Öffentlichkeit.

Zürich müsste viel konsequenter in die Veloinfrastruktur investieren. Alles andere gefährdet Leben.

Ein Rentner wurde in Affoltern am Albis von einem psychisch Kranken vor eine S-Bahn gestossen. Das Bundesgericht spricht dem Opfer nun Geld zu.

Eigentlich geniesst die Schweiz einen guten Ruf, wie der Imagemonitor von Präsenz Schweiz zeigt. Doch nicht bei allen.

Der Betreiber von Swiss ID hat die AGBs angepasst. Doch was sich genau verändert hat, ist nicht ersichtlich.

Justizminister William Barr zieht aus dem Tod von Jeffrey Epstein in einer New Yorker Gefängniszelle Konsequenzen.

In den USA grassiert eine Epidemie – ausgelöst durch Millionen Schusswaffen. Die Forschung zeigt: Es gäbe Strategien gegen das Massensterben.

Die Währungshüterin hat Besitztümer, die man von einer Nationalbank auf den ersten Blick nicht erwarten würde.

Der Skandal um manipulierte Daten zur teuren Gentherapie weitet sich aus: Senatoren wollen Antworten, die Zulassungsbehörde ermittelt.

Die Basler verlieren in der Qualifikation zur Champions League das Rückspiel in Linz 1:3 und müssen die Europa League planen.

Die Enttäuschung in den Basler Reihen nach dem Aus gegen den Linzer ASK in der Qualifikation zur Champions League war sehr gross.

Der Starsänger soll mehrere Frauen sexuell belästigt haben. Die Oper in Los Angeles hat eine Untersuchung eingeleitet.

Der französische Tänzer und Choreograf Boris Charmatz spricht über sein Projekt «Terrain» am Theater Spektakel – wo die Zuschauer auf dem Gelände miteinbezogen werden.

In «Le daim» erzählt der Regisseur Quentin Dupieux die Geschichte eines Mannes, der sich in eine Lederjacke verliebt. Wie kommt man auf so eine Idee?

Die Daughters haben jahrelang nicht miteinander gesprochen. Jetzt sind sie gemeinsam auf Tour.

Diese Liebe zum Neugeborenen, diese tiefe Verbindung. Auf all das war unsere Autorin vorbereitet – nur nicht auf die Wirklichkeit.

Wenn das Abendessen plötzlich Anlass zu politischen Diskussionen zwischen Vater und Tochter gibt.

Diese Tipps machen eine gute Gastgeberin oder einen guten Gastgeber noch besser.

Für nachhaltige Anlagen spricht deutlich mehr als politisch-ideologische Kriterien.

Im Wallis sorgte heftiger Regen seit Sonntag für Erdrutsche und Überschwemmungen. Nach zwei Menschen wird noch immer gesucht.

Seit zehn Tagen wurde im Dschungel nach einem 15-jährigen Mädchen aus London gesucht. Nun herrscht traurige Gewissheit.

Die Dermatologin Inja Allemann über den richtigen Sonnenschutz und warum eine effektive Hautpflege weder aufwendig noch teuer sein muss.

Sie fliegen in die Ferne? Wir zeigen Ihnen, wie viele Tage Sie auf Fleisch oder das Auto verzichten müssen, um den Flug zu kompensieren.

Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 159 des Zahlendrehers.

Die philosophische Antwort auf eine Frage zum Thema eigene Sterblichkeit.

In vielen Schweizer Hotels lässt es sich nicht nur angenehm nächtigen, man schnuppert auch ein bisschen Geschichte.

Einem Bauern helfen oder in einer Hütte mit anpacken – Melanie Gubser vom Switzerland Travel Centre sagt, wie Voluntourismus in der Schweiz funktioniert.