Fast sieben Monate nach seinem letzten Einzel-Match gibt Andy Murray sein Comeback auf der Tour. Der Schotte unterliegt in der 1. Runde von Cincinnati dem Franzosen Richard Gasquet mit 4:6, 4:6.
Bayern München übersteht die 1. Runde im deutschen Cup ohne Probleme. Der Titelverteidiger gewinnt beim Viertligisten Energie Cottbus mit 3:1.
Roger Federer trifft in der 2. Runde von Cincinnati auf den Argentinier Juan Ignacio Londero (ATP 55).
Gerangel um die drei Zuger Nationalratssitze: Insgesamt 78 Kandidatinnen und Kandidaten haben ihren Anspruch angemeldet. Das sind 28 mehr als vor vier Jahren. Damals wollten 50 Zuger Politiker nach Bern.
Die Genfer Golferin Albane Valenzuela trumpft an der US-Amateurmeisterschaft in West Point auf. Sie gewinnt fünf K.o.-Runden, bevor sie im Final der Australierin Gabriela Ruffels unterliegt.
Bayern München verpflichtet aller Voraussicht nach Ivan Perisic als kurzfristige Verstärkung für das Flügelspiel.
Vor einem knappen Jahr ist Wesley Sneijder als Rekord-Internationaler aus der niederländischen Nationalmannschaft verabschiedet worden. Nun beendet der 35-Jährige seine Profilaufbahn endgültig.
Der neue Chef des Industriekonzerns soll den einzelnen Sparten die nötige Freiheit lassen. Doch die grossen Aktionäre verstehen darunter etwas anderes: Die Sparten sollen falls nötig möglichst rasch verkauft werden können.
Björn Rosengren: Der neue Chef von ABB hat bisher immer gemacht, was der Industriekonzern nun von ihm sehen möchte: Seine Macht nach unten weitergegeben – und Tochterunternehmen verkauft.
Gericht genehmigte Handyüberwachung, Observation und Hausdurchsuchung bei einem Verdächtigen erst im zweiten Anlauf.
Servette verpflichtet leihweise bis Saisonende den französischen Mittelfeldspieler Rayan Souici.
Anleger müssen sich auf unruhige Wochen an den Aktienmärkten vorbereiten. Verschiedene Ereignisse besitzen das Potenzial, die Börsen gehörig durcheinander zu wirbeln. Eine Übersicht.
Die Furcht vor einer weltweiten Rezession als Folge des Handelskonflikts zwischen den USA und China hat Anlegern an der Wall Street zum Wochenauftakt die Stimmung verhagelt.
Niedrige Leitzinsen und fehlende Inflation führen unweigerlich zu niedrigen Anleiherenditen. Paul Brain von Newton IM kommentiert das Paradoxon, mit noch niedrigeren Zinsen das Runder herumreissen zu wollen.
Value- oder Growth-Aktien? J.P. Morgan stellt in ihrer Analyse der globalen Aktienmärkte fest, dass Anleger in diesem Jahr erneut sowohl auf langfristige Gewinner als auch auf defensive Aktien setzten.
Letzte Woche sind infolge des eskalierenden Handelsstreits zwischen den USA und China die Aktienmärkte gefallen und die Renditen von Staatsanleihen gesunken. Benjamin Melman erläutert, warum jeder Marktrückgang p...
An der Wall Street mussten die Anleger am Montag einen neuen Rücksetzer verkraften. Angesichts einer sich zuspitzenden Protestwelle in Hongkong zogen es die Anleger vor, sichere Häfen aufzusuchen. Der Dow Jones Indus...
Gerangel um die drei Zuger Nationalratssitze: Insgesamt 78 Kandidatinnen und Kandidaten haben ihren Anspruch angemeldet. Das sind 28 mehr als vor vier Jahren. Damals wollten 50 Zuger Politiker nach Bern.
Die Aktienmärkte in Argentinien haben die politische Krise in dem Land am Montag mit voller Wucht zu spüren bekommen. Der Leitindex S&P Merval brach in Buenos Aires wegen der Aussicht auf einen Präsidentschaftswechse...
Als sicher empfundene Anlagen wie US-Staatsanleihen haben zu Wochenbeginn deutlichen Zulauf erhalten. Am Markt wurde auf die Risikoscheu verwiesen, die Anleger in Scharen in "sichere Häfen" treibe. Die Unsicherheit w...
Der Euro hat am Montag zeitweise Verluste ausgeglichen. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1213 US-Dollar und damit etwas mehr als einige Stunden zuvor. Zwischenzeitlich war ein Euro einen halben Cent weniger...