Der britische Sänger Sting hat sich in New York eine Penthouse-Wohnung für 65,8 Millionen Dollar gekauft. Das sei der teuerste Immobilienverkauf der Metropole im Juli gewesen, berichtete die "New York Times" am Samstag.
Aus Wut über den Tod eines jungen Mannes sind Demonstranten im französischen Nantes mit der Polizei aneinandergeraten. Es kam am Samstag zu grösseren Protesten im Stadtzentrum.
Der eingewechselte Captain Valentin Stocker beschert dem FC Basel mit einem Tor in der 86. Minute den zweiten Auswärtssieg der noch jungen Meisterschaft. Der FCB gewinnt in Thun 3:2.
Borussia Dortmund gewinnt erstmals seit 2014 und zum sechsten Mal insgesamt den deutschen Supercup - den ersten (kleinen) Titel der Saison.
Mujinga Kambundji sorgt beim Citius-Meeting in Bern für den Glanzpunkt. Die Bernerin erfüllt über 100 m bei Windstille in 11,15 Sekunden sowohl die Erwartungen als auch die WM- und Olympialimite.
Bei einem Schusswaffenangriff im texanischen El Paso sind mehrere Menschen getötet und weitere verletzt worden. Nach dem Vorfall in einem Einkaufszentrum gebe es "15 bis 20 Opfer", sagte der texanische Vize-Gouverneur Dan Patrick.
Die Nationalmannschaft der Schweizer Basketballer startet erfolgreich in die EM-Vorqualifikation.
Nach 70 Minuten ist der FCZ in Sitten nahe am ersten Saisonsieg. Aber Benjamin Kololli verschiesst einen Penalty, und danach kassiert Zürich in Überzahl zwei Tore von Pajtim Kasami zum 1:3.
Bei den neuen Protesten für faire und freie Wahlen in der russischen Hauptstadt Moskau hat die Polizei nach Angaben des Innenministeriums etwa 600 Menschen vorübergehend festgenommen. Rund 1500 Menschen an der nicht genehmigten Aktion in Moskau teilgenommen.
Bei dem schweren Erdbeben auf der indonesischen Insel Java sind vier Menschen ums Leben gekommen und einige weitere verletzt worden. Wie der Katastrophenschutz am Samstag mitteilte, erlitten am Freitag aus Angst vor dem Beben drei Menschen tödliche Herzanfälle.
Lausanne-Sport liefert von den Aufstiegsanwärtern in der Challenge League das bislang beeindruckendste Resultat ab. Die Waadtländer siegen in Winterthur 6:0.
Tausende Menschen sind in der nordirischen Hauptstadt Belfast für die Rechte von Homosexuellen auf die Strasse gegangen. Trotz Sommerregens herrschte bei den Teilnehmern der Gay-Pride-Parade am Samstag gute Stimmung.
Schwingerkönig Kilian Wenger zieht sich eine Verletzung zu. Am Schwinget auf der Engstlenalp ob Innertkirchen muss er nach dem verlorenen Startgang aufgeben.
Elf Menschen sind am Samstag zwischen philippinischen Inseln ertrunken, nachdem drei Motorboote auf stürmischer See gekentert waren. Die Unglücke geschahen in den Zentral-Philippinen zwischen Iloilo City und der Insel Guimaras.
Der seit Mitte Mai am Knie verletzt gewesene Christian Stucki gibt auf dem Bözingenberg ob Biel ein erfolgreiches Comeback. Der Unspunnen-Sieger gewinnt das kleine Regionalfest mit sechs Siegen.
Der Berner Radprofi Marc Hirschi feiert bei der Clasica San Sebastian in Spanien ein schönes Erfolgserlebnis. Der bald 21-Jährige klassiert sich beim Eintagesrennen der World Tour im 3. Rang.
Viele Nerven hat das Spiel zwischen dem FC Aarau und GC gebraucht. Neben dem aberkannten Tor vom FC Aarau haben die Latte und die Pfosten einige Treffer verhindert. Hier finden Sie alle Tore und die weiteren Highlights im Video.
Die Hongkonger Polizei ist am Samstag mit Tränengas und Schlagstöcken gegen regierungskritische Demonstranten vorgegangen. Die Demonstranten hatten sich am Abend vor einer Polizeiwache im bei Touristen beliebten Viertel Tsim Sha Tsui versammelt.
In Zürich hat am Samstag das erste Klimafestival der Schweiz begonnen. Mit dem zweitägigen Anlass will die Klimastreikbewegung aufzeigen, wie die von ihr geforderte nachhaltige Zukunft aussehen könnte.
Max Verstappen startet zum ersten Mal von ganz vorn zu einem Formel-1-Rennen. Der Niederländer sichert sich für den Grand Prix von Ungarn die Pole-Position.
Der eingewechselte Valentin Stocker sichert dem FCB gegen einen starken FC Thun spät drei Punkte.
Im texanischen El Paso hat sich eine Tragödie ereignet. Mindestens ein Verdächtiger ist festgenommen worden.
Einen Penalty verschossen und in Überzahl zwei Tore kassiert: Das 1:3 des FC Zürich in Sitten ist so unnötig wie bitter.
Ein Besuch bei den Kindern des Waadtländer Jihadisten Damien G. in einem syrischen Internierungslager. Sie blicken einer ungewissen Zukunft entgegen.
Wer die dritte Gewalt destabilisiert, darf sich nicht wundern, wenn das Staatsgebäude ins Wanken gerät.
Ein US-Senator hat die Einladung bei Treffen mit Mohammed Jawad Sarif in New York übermittelt.
Der BVB gewinnt den Supercup und feiert einen Prestige-Erfolg. Paco Alcacer und Jadon Sancho treffen in einem unterhaltsamen Spiel.
Viele Moskauer wollen ihre Rechte von der Obrigkeit nicht mehr streitig machen lassen. Doch die Opposition ist nicht stark genug, die Macht der Strasse zu erobern.
Das geforderte Werbeverbot für Fleischprodukte, Flugreisen und Autos stösst bei der Werbewirtschaft auf kein Verständnis. Sie sieht die Wirtschaftsfreiheit bedroht und nimmt Familien in die Pflicht.
Weil es zwischen dem Bauherrn und der Baufirma einen Zwist wegen Zahlungen gibt, wird nicht mehr gearbeitet.
Mitten am Tag ist am Freitag in Basel eine Frau in einem Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses überfallen und beraubt worden. Die 25-Jährige zog sich dabei Verletzungen zu.
Die Landwirtschaft ist mit einem Trend zu heissen und trockenen Sommern konfrontiert. Wasser wird zur Mangelware. In Ormalingen läuft ein vielversprechendes Experiment.
Die nächste Sommersprosse führt uns auf einen bekannten Platz mit seinen berühmten Kastanienbäumen.
Die unerwarteten Probleme bei der Pflästerung am Marktplatz führen zu Mehrkosten von gut 200'000 Franken. Zu Verzögerungen kommt es auch, weil das Baudepartement die Arbeiten freihändig vergeben hat.
Valentin Stocker wird erst kurz vor dem Ende eingewechselt, erzielt aber trotzdem das entscheidende Tor der Basler beim 3:2 gegen den FC Thun. Die Einzelkritik.
Nach seiner rassistischen Aussage muss sich Schalke-Boss Clemens Tönnies vor dem Ehrenrat verantworten. Viele fordern seinen Rücktritt.
In Zürich hat das erste Klimafestival der Schweiz begonnen. Dabei sollen nachhaltige Lösungen präsentiert werden.
Noch zwölf Menschen wohnen im Bergdorf im Verzascatal. Ein Projekt soll nun den Ort retten. Corippo soll zum Hotel werden.
Die Dermatologin Inja Allemann über den richtigen Sonnenschutz und warum eine effektive Hautpflege weder aufwendig noch teuer sein muss.
Sie fliegen in die Ferne? Wir zeigen Ihnen, wie viele Tage Sie auf Fleisch oder das Auto verzichten müssen, um den Flug zu kompensieren.
Einen Tag nach dem Auslaufen des Abrüstungsvertrag INF, kann es den USA nicht schnell genug gehen.
Aktivisten sind auf das Gelände des Mannheimer Steinkohlekraftwerks gelangt. Sie blockieren das Zufahrtstor und wollen so den Nachschub an Kohle unterbrechen.
Sie denken, mit langen Laufzeiten sind Sie abgesichert? Klauseln von Schuldverträgen machen Geschäfte möglich, von denen nur wenige wissen.
McOptic wird von Konkurrent Visilab geschluckt, der selbst in der Übernahme steckt – was das für den Schweizer Markt bedeutet.
Das Im Fluss Festival feiert dieses Jahr seinen 20. Geburtstag und setzt mehr denn je auf Schweizer Acts: Der Auftritt von «The Gardener and the Tree» .
Im Auftrag des Dichtermuseums Liestal hat die deutsch-schweizerische Autorin Nora Gomringer eine Rede im Geist Carl Spittelers gehalten.
Die Vierbeiner sind nicht nur eine emotionale Bereicherung – sie bringen ihren Haltern handfeste gesundheitliche Vorteile.
Filmstars, Start-up-Gründerinnen, Buchautoren: Menschen mit Downsyndrom können heute viel erreichen. Und genau das setzt die Eltern spezieller Kinder unter Druck.
Im Norden Englands kämpft die Bevölkerung nach heftigen Niederschlägen gegen einen drohenden Dammbruch. Die Lage ist dramatisch.
Eine Fledermaus hat mit ihren Flugmanövern bei Passagieren in einem Flugzeug in den USA für Lacher gesorgt – und für Gekreische.
Der Jackrabbit ist perfekt an das Leben in der Halbwüste angepasst. Über die Ohren kann er Körperwärme abgeben.
Ohne die vom Menschen verursachte Erderwärmung wäre der Juli zwischen eineinhalb und drei Grad Celsius kühler gewesen, teilt ein Forscherteam mit.
Informatiker Ben Green bereitet sich auf die drohende Katastrophe vor. Ist er durchgeknallt, oder verstehen wir den Ernst der Lage nicht?
Whisky im Sommer? Wir haben erfrischende Geniessertipps von Profis und verraten, was die Branche umtreibt.