Die Urner Regierungsrätin Heidi Z'graggen nimmt nach 2010 einen zweiten Anlauf: Die CVP Uri hat sie am Mittwochabend in Altdorf als Kandidatin für die Ständeratswahlen vom 20. Oktober nominiert.
Die SVP des Kantons St. Gallen schickt Nationalrat Roland Rino Büchel in den Ständerats-Wahlkampf. Er soll im Oktober für die SVP einen Sitz in der Kleinen Kammer erobern - gegen starke Konkurrenz von CVP, SP und FDP.
Der frühere israelische Ministerpräsident Ehud Barak will bei der Parlamentswahl im September mit einer neuen Partei gegen Regierungschef Benjamin Netanjahu antreten. Das kündigte der 77-Jährige am Mittwoch an.
Die deutsche Hilfsorganisation Sea-Watch ist mit ihrem Rettungsschiff trotz eines Verbots in italienische Gewässer gefahren und riskiert damit eine Strafe.
Tidjane Thiam, seit Juli 2015 CEO der Schweizer Grossbank Credit Suisse, ist neu Mitglied des Internationalen Olympischen Komitee (IOC).
In ihrem Heimatland Kroatien gilt sie als sehr professionell und beherrscht - aber auch als zurückhaltend oder gar medienscheu. Seit Juni 2017 ist Marija Pejcinovic Buric Aussenministerin und stellvertretende kroatische Regierungschefin.
Der Schriftsteller Clemens J. Setz hat bei der Eröffnung der 43. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt vor der Vermischung von Fiktion und Realität gewarnt.
Nach 19 Saisons in der NHL ist Schluss: Der kanadische Goalie Roberto Luongo beendet im Alter von 40 Jahren seine erfolgreiche Karriere.
Der FC Basel hat einen neuen Captain. Wider erwarten ist dies nicht Fabian Frei, sondern Valentin Stocker. Frei gehört nicht einmal mehr zum Captain-Trio. Es ist die Konsequenz aus seinen Antipathien gegenüber dem Trainer.
Im zentralasiatischen Kasachstan hat der neue Präsident Kassim-Jomart Tokajew am Mittwoch mit einem Federstrich die Schulden von rund 255'000 Einwohnern gestrichen. Der Schuldenerlass wurde auf besonders benachteiligte Gruppen und kinderreiche Familien zugeschnitten.
Nach einer Explosion mitten in Wien sind zwei Mehrfamilienhäuser über mehrere Stockwerke zum Teil eingestürzt. Dabei wurden zumindest vier Menschen schwer verletzt, wie die Polizei am Mittwoch vor Ort mitteilte.
Es passt zwischen Heidi Diethelm Gerber und Multisport-Veranstaltungen. Die Thurgauerin gewinnt mit der Sportpistole über 25 m Silber. Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam verliert erstmals.
Der Aargauer (bzw. Brugger) Judoka erkämpft sich an den Europameisterschaften im weissrussischen Minsk im Gewicht -90 Kg den guten siebten Rang.
Für das 31. Eidgenössische Jodlerfest 2020 in Basel sind erste Juchzer erschallt: Genau ein Jahr vor dem Grossanlass mit 12'000 Teilnehmenden und 150'000 Besuchenden haben Verantwortliche am Mittwoch das Programm samt Kostproben vorgestellt.
Die Nato bereitet sich auf das endgültige Aus des INF-Vertrags über das Verbot landgestützter atomarer Mittelstreckenwaffen vor.
Trotz des sofortigen Einschreitens eines 63-jährigen Passanten ist am Mittwochabend ein unbekannter Mann offenbar im Rhein ertrunken. Berufsfeuerwehr, Kantonspolizei und Grenzwache konnten den Vermissten in einer fünfzigminütigen Rettungsaktion nicht orten.
Die Bundesbahnen sind der grösste Verbraucher des Unkrautvernichters, der im Verdacht steht, Krebs zu verursachen. Bis 2025 wollen sie ihn schweizweit durch eine naturnahe Methode ersetzen.
Der UBS-Chef kritisiert die strengeren Regeln für die Grossbanken und stellt die Vorteile für die Kantonalbanken infrage. Deren Vertreter reagieren irritiert.
Für viele demokratische Präsidentschaftskandidaten geht es in der ersten TV-Debatte schon um alles.
Amerikanische Kampfjets, Transporter und Kriegsschiffe brauchen Unmengen Treibstoff – und verursachen damit gleich viel CO2 wie die ganze Schweiz.
Die Schweiz schwitzt und die Hitze-Rekorde purzeln. Die heissesten News im Ticker.
Bei einer abrupten Bremsung eines Busses in Zürich sind sieben Passagiere verletzt worden, darunter zwei Kinder und zwei Schwangere.
Hinter den Kulissen tobte ein monatelanger Machtkampf. Jetzt ist der Entscheid gefallen: Der Bund verbietet den Pilatus Flugzeugwerken ihre Dienstleistungen in Saudiarabien und den Emiraten.
Der erste Champion fand das Turnier in Wimbledon eintönig – heute ist es das prestigeträchtigste der Tour.
Rasentennis birgt Tücken. Kurz bevor Wimbledon startet, zeigen die Junioren Valentina Ryser und Dominic Stricker, wie es geht.
Im Aabach bei Uster geht den Fischen der Schnauf aus, weil das Wasser zu niedrig ist. Aber nicht wegen der Hitze.
Stefan Brupbacher gab als Topbeamter vertrauliche Informationen weiter. Politiker sind empört über das Manöver.
Ausgangsstoffe für Chemiewaffen gelangten aus der Schweiz nach Syrien. Für Medikamente, erklärte Novartis. Neue Dokumente widersprechen dem.
Rasenkönig Federer blickt vor Wimbledon zurück auf das Turnier, das sein Leben veränderte – von triumphalen Siegen bis zu schmerzlichen Niederlagen.
Warum nach oben zeigendes Besteck und vollgepackte Körbe zu einer Beziehungskrise führen können – und wie man sie löst.
Das Gebiet rund um die Rote Fabrik soll die Bedürfnisse der Bevölkerung nach Freiräumen und günstigem Wohnraum befriedigen. Der Stadtrat erhielt einen entsprechenden Vorstoss.
Eine Schule in Kappel am Albis wollte sich dem Volksschulamt widersetzen. Jetzt müssen die Kinder am Donnerstag doch zur Schule.
2020 findet kein Rennen in Zürich statt. Der Stadtrat lehnt das Gesuch für eine Austragung auf dem Hönggerberg ab – auf Wunsch der ETH.
Am Wochenende wird beim S-Bahnhof Glanzenberg eine neue Anlegestelle für Gummiboote samt WC und Liegewiese eröffnet, für 500'000 Franken – bezahlt von überraschender Stelle.
Für Bordellbetreiber Heiko S. hat sich die Einsprache gegen einen Strafbefehl gelohnt. Das Bezirksgericht reduzierte die Busse von 9000 Franken auf 3800 Franken.
Julia Holter verabschiedete sich von ihrem lieblichen Image. Im Kaufleuten wird sie ihre andere Seite zeigen.
Nach langer Absenz kehrt mit Tool eine der legendärsten Prog-Metal-Bands ins Hallenstadion zurück – inklusive neuer Stücke.
Über 60-jährige Ausgesteuerte sollen bis zur Pensionierung eine Überbrückungsrente erhalten. Der Bundesrat will ihnen so den Gang zur Sozialhilfe ersparen.
Menschen mit psychischen Problemen sollen einfacher eine Psychotherapie auf Kosten der Krankenkasse erhalten.
Óscar Alberto Martínez Ramírez und seine Tochter sind im Grenzfluss zwischen Mexiko und den USA ertrunken. Das Bild ihrer Leichen geht um die Welt.
Der US-Präsident hat mehrmals betont, dass er keinen Krieg will. Sollte es aber doch dazu kommen, werde er «nicht lange dauern.»
Versöhnung, das ist ihr Ziel. Dafür schaffen Genti, Mimoza und Filip in der geteilten Stadt Mitrovica Begegnungen zwischen Serben und Albanern.
Wie vier Journalistinnen sexuelle Belästigung erlebt haben.
Facebooks Gelüste, eine neue Kryptowährung einzuführen, sollen reguliert werden. Das fordert der Chef der weltweiten Finanzaufsicht.
Schweizer Kanzleien waren an der Gründung von Offshore-Firmen beteiligt. Das deckten die Panama Papers auf. Nun will der Bundesrat strengere Regeln.
Mittelfeldspieler Djibril Sow reiste am Mittwoch nicht mit den Young Boys ins Trainingslager. Ein Wechsel zu Frankfurt rückt immer näher.
Seit zehn Jahren bereitet sich der FC Basel in Rottach-Egern auf die Saison vor. Weil der DFB aber den Testspielbetrieb für ausländische Vereine erschwert, könnte damit Schluss sein.
Von den Bischöfen gefürchtet, von der Basis gefeiert: Doris Wagner ist die Galionsfigur des katholischen Aufbruchs.
Die amerikanischen Metal-Erneuerer Tool haben im Hallenstadion für Vergnügen und Verwirrung gesorgt.
Wissenschaftler entschlüsseln die Trinksitten der Kelten und erfahren, was deren Gesellschaft zusammenhielt.
Der Techkonzern hat mit den Geräten Misserfolge eingefahren und setzt künftig vor allem auf Laptops. Doch ganz wars das noch nicht.
Im Survivaltraining üben die Teilnehmer, ohne Hilfsmittel auszukommen – unsere Redaktorin wagte den Selbstversuch.
Die Philosophin Barbara Bleisch erklärt, warum Regeln mehr helfen als Moral.
Von Melone bis Siesta: Hausarzt Phillip Katumba sagt, wie Sie sich auch bei Rekordtemperaturen wohlfühlen können.
Sollen die Mütter mehr arbeiten? Oder vielleicht besser die Väter weniger? Das ist die Frage.
Stechmücken sind äusserst lästig, aber auch nützlich. Deshalb sollte man im Kampf gegen sie auf Chemie verzichten.
Die Schweizer Fotografin Sylvia Michel hat ein Video vom Urnersee auf Facebook geladen. Innert kürzester Zeit wurde es millionenfach angeklickt.
Teilen Sie Ihre Netflix-Nutzungsdaten mit uns, anonym, für zwei «Tages-Anzeiger»-Online-Tagespässe. Damit erstellen wir eine Analyse der beliebtesten Filme und Serien von Schweizerinnen und Schweizern.
Die Antwort auf eine Frage zum Thema Ethik.
Mit einem Baby oder Kleinkind Stunden auf einem Sitz verbringen? Manchmal geht es nicht anders. Zehn Tipps.
Die 4-Seen-Tour hoch über dem Ötztal ist anspruchsvoll – belohnt die Wanderer aber mit fantastischen Aus- und Einblicken.