Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. Juni 2019 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei den Protesten in Georgien sind in der Nacht zum Freitag mehr als 50 Personen verletzt worden. Demonstranten versuchten in der Hauptstadt Tiflis zunächst vergeblich, das Parlamentsgebäude zu stürmen.

Die Fussballerinnen der Niederlande, die in den Playoffs die Schweiz ausgeschaltet haben, und der USA behalten auch am letzten Tag der WM in Frankreich ihre reine Weste.

Andy Murray kehrt mit einem schönen Erfolg auf die ATP Tour zurück - im Doppel.

Beim EU-Gipfel ist die verbindliche Festlegung auf ein ehrgeiziges neues Klimaziel für 2050 gescheitert. Auch beim Streit über die neue Führung der EU war am späten Abend keine Einigung in Sicht. Beschlossen wurde aber die Verlängerung der Russland-Sanktionen.

Roger Federer steht am Rasenturnier in Halle auch im 17. Anlauf in den Viertelfinals. Er setzt sich in seinem Zweitrunden-Match gegen Jo-Wilfried Tsonga knapp mit 7:6 (7:5), 4:6, 7:5 durch.

Am Tag, als er für die Tour de France aufgeboten wird, muss Mathias Frank an der Tour de Suisse wieder einmal eine Enttäuschung hinnehmen. Wie bereits 2013 verliert er die Rundfahrt in Flumserberg.

Der Prozess um den mutmasslich islamistisch motivierten Mord an zwei skandinavischen Rucksacktouristinnen in Marokko ist am Donnerstag mit der Vernehmung weiterer Angeklagter fortgesetzt worden. Darunter war auch ein spanisch-schweizerischer Doppelbürger.

Mitglieder der Kirchgemeinden St. Peter und Paul sowie St. Wendelin feierten am Donnerstag Fronleichnam.

Rund tausend Menschen haben am Donnerstagabend in Bern gegen das bevorstehende Gastspiel der Formel E protestiert. Mit Velos fuhren sie einmal über die Rennstrecke.

Die Schweiz will humanitäre Hilfe im Betrag von fünf bis sechs Millionen Franken für die Flüchtlinge aus Venezuela leisten, die in Kolumbien untergebracht sind. Das sicherte Bundespräsident Ueli Maurer dem Präsidenten Kolumbiens, Ivan Duque, zu.

Jetzt turnen die Sektionen: Bei der Gymnastik waren am zweiten Turnfest-Donnerstag Teamplay und Überraschungen gefragt.

Ein 62-jähriger Italiener ist vom Bezirksgericht Zofingen zu fast drei Jahren Haft verurteilt worden. Er soll im Dezember 2017 ein Auto in einer Tiefgarage in Oftringen in Brand gesteckt haben. Wegen der starken Rauchentwicklung mussten damals rund 60 Menschen evakuiert werden.

Marcos Llorente wechselt vom spanischen Rekordmeister Real Madrid zum Stadtrivalen Atlético.

Bei den Protesten in Georgien sind in der Nacht zum Freitag mehr als 50 Personen verletzt worden. Demonstranten versuchten in der Hauptstadt Tiflis zunächst vergeblich, das Parlamentsgebäude zu stürmen.

Die Signale der US-Notenbank für eine Lockerung der Geldpolitik haben dem marktbreiten S&P 500 am Donnerstag ein Rekordhoch beschert.

Das Vermögen der in der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar erfassten Anlagefonds verzeichnete im Mai im Vergleich zum Vormonat einen Rückgang von 39 Mrd. Franken oder 3.5% auf 1'127,3 Mrd. Franken. Die...

Das Raiffeisen-Unternehmerzentrum RUZ und daura, die erste digitale Aktien-Plattform der Schweiz, werden künftig enger zusammenarbeiten. Sie zielen auf KMUs ab, die ihr Aktienbuch mit Hilfe der Blockchain sicher,...

Neue plattformbasierte Geschäftsmodelle, welche eine Vielzahl verschiedener Investoren einbeziehen, bieten laut einer Studie der Hochschule Luzern Potenzial für Wachstum des Schweizer Private-Debt-Marktes. Intern...

Die europäische Investment-Industrie plant mit steigenden Mittelzuflüssen, wobei die Buy-Side-Manager Wachstum in neuen Märkten erzielen wollen. Die Regulierung stellt weiterhin eine operative Herausforderung für...

Die Signale der US-Notenbank für eine Lockerung der Geldpolitik haben dem marktbreiten S&P 500 am Donnerstag ein Rekordhoch beschert. Die Fed hatte bereits am Mittwoch die Tür für eine Leitzinssenkung geöffnet und so...

(Zusammenfassung) - Beim EU-Gipfel ist die verbindliche Festlegung auf ein ehrgeiziges neues Klimaziel für 2050 gescheitert. Das von Deutschland unterstützte Datum für den Umbau zur "klimaneutralen" Wirtschaft wurde n...

Die Frankenstärke hält an. Die Aussicht auf eine lockere Geldpolitik in den USA und in der Euro-Zone setzte den Euro und den Dollar am Donnerstag unter Druck - und im Gegenzug gewann der Franken an Wert....

Die Aussicht auf Leitzinssenkungen in den USA hat die Kurse von US-Staatsanleihen am Donnerstag weiter gestützt. Am Vortag hatte der Notenbankchef eine lockerere Zinspolitik in Aussicht gestellt. Die Federal Reserve ...