Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. Juni 2019 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vier, zwei oder gar keine Woche? Die Vorschläge dreier Parlamentarier sind heute Thema im Ständerat.

Entgegen der weitläufigen Meinung schadet der Handelskrieg China stärker als den USA. Und das Land ist schon gigantisch verschuldet.

Ohne sanften Zwang wie bei der weichen Frauenquote für börsenkotierte Unternehmen lässt sich Gleichstellung nicht umsetzen. Aber nicht jede Idee, die jetzt diskutiert wird, ist gut.

In Zürich werden immer mehr Wohnungen an Touristen vermietet. Anwohner wehren sich.

Das Eidgenössische Turnfest ist ein Abbild der guten alten Schweiz. Etwas konservativ, etwas bieder – selbst im Exzess.

Die US-Umweltbehörde hat Regulierungen für Kohlekraftwerke zurückgenommen. Der US-Präsident wünscht sich eine Renaissance der Kohlebranche.

Er werde brisante Papiere veröffentlichen, wenn ihm die Bank nicht 500'000 Franken zahle. Statt Geld erhielt der 52-jährige jetzt eine Freiheitsstrafe.

Die Regenbogenforellen des Bio-Bauern Cordo Simeon leben im kristallklaren Wasser der hofeigenen Quelle. Das macht sie zu einer Delikatesse von einzigartiger Qualität.

Zwei Volksinitiativen nehmen die Schweizer Bauern und Pflanzenschutzmittel ins Visier. Die wichtigsten Fragen dazu.

Nur etwas wirkt noch direkter als Nachrichten auf dem Smartphone: Notizzettel von Kindern. Das zeigt ein Buch.

Bestsellerautor Bas Kast hat eine Herzkrankheit mit gesunder Ernährung überwunden. Wirklich? Die Kardiologie sagt etwas anderes.

CDU-Politiker Walter Lübcke wurde wohl von einem Rechtsextremen hingerichtet. Der Fall zeigt, wie gewaltbereit die rechte Szene ist.

Die aggressive Mücke kann das Dengue-Fieber übertragen. Nun taucht sie auch nördlich der Alpen häufiger auf.

Die am Streik beteiligten Frauen lancieren gleichzeitig eine lange Liste von Vorstössen. Ihr Ziel: das Momentum nutzen.

Der «Totentanz» im Grossmünster bleibt nach einem Streit mit dem Kanton unvollendet. Spraykünstler Harald Naegeli macht nun reinen Tisch.

Bei der Staatsanwaltschaft in Uster ist eine private Sicherheitsfirma für die Betreuung von Tatverdächtigen zuständig.

Im Mai sind 30'000 Passagiere weniger als im Vorjahr von und nach Kloten geflogen. Umstritten sind die Gründe.

Die Stadt Zürich testet den Rufbus für kurze Strecken. Doch einen wichtigen Punkt hat sie vergessen.

In einem der wichtigsten Rankings schneidet die Hochschule in Zürich so gut ab wie noch nie.

Musiker «Erobique» und Jacques Palminger zeigen ihren Italo-Liederabend «Crisi di Nervi» nochmals. Ein Gespräch über Italienreisen und echte Leidenschaft.

Es gibt derzeit kaum ein Gericht, das nicht von Keimlingen und Sprossen übersät ist. Eine Polemik.

Nach dem Austritt aus der SVP hört die umstrittene Politikerin nun auf. Der Aargauer Landammann sagt, sie sei krank.

Die SP will das Frauenstreik-Momentum mit einer Vorlage zur Lohngleichheit nutzen – und lässt online über weitere Themen abstimmen.

Seit 1000 Tagen hofft Richard Ratcliffe, seine Frau dürfe das Gefängnis im Iran verlassen. Über den ohnmächtigen Kampf eines britischen Vaters.

Die Abgeordneten der britischen Konservativen haben im dritten Wahlgang Rory Stewart abgewählt. Noch vier Kandidaten verbleiben im Rennen.

Wie vier Journalistinnen sexuelle Belästigung erlebt haben.

Eine Million Schweizer können von Überschwemmungen betroffen sein. Sie auch? Unsere interaktive Karte zeigt es.

Donald Trump ist verärgert, weil der Präsident der US-Notenbank den Leitzins nicht senken möchte.

Übernachten auf einem Campingplatz kostet im europäischen Vergleich in der Schweiz am meisten. Schweizer Camper lassen sich davon nicht abhalten.

Die Südafrikanerin Caster Semenya will ihren Testosteronwert nicht medikamentös senken und kritisiert den Verband für sein Vorgehen.

Fussballerinnen sind fairer und schiessen mehr Tore – sagen die Zahlen. Eine Auswahl an Bestmarken und Statistiken zu Weltmeisterschaften.

Wie ist es dort oben? Und was macht es mit einem? Ein Gespräch mit Charles Duke, der mit Apollo 16 auf dem Mond war und nun in die Schweiz kommt.

Erst humpelt der 68-jährige Popstar mit dem Stock auf die Bühne. Doch dann gibt er im Zürcher Letzigrund ein versöhnendes Konzert.

Mehr als jeder Fünfte hält das Impfen für gefährlich – das ist im internationalen Vergleich sehr viel, wie eine neue Studie zeigt.

Sägewerksbesitzer Rodolfo Rüdisühli wirbt auf einem Plakat für «Holz vor der Hütte». Dazu die Werberin Regula Bührer Fecker.

Nicht Wohlfühlen ist das Ziel, sondern Leistung: Sandra Coskun ist eine der erfolgreichsten Bodybuilderinnen Deutschlands.

Warum tun sich Eltern so schwer, Kinder um Verzeihung zu bitten?

So dreht sich der Konsum im Kreis.

In der Bündner Schlucht musste aus Sicherheitsgründen ein Felsüberhang gesprengt werden. Dabei entstanden spektakuläre Bilder.

Zwei Wale aus China sollen vor Island ihr neues Zuhause finden. Nur: Wie schafft man sie einmal um die Welt? In einer Art Hängematte.

Die Antwort auf eine Frage zum Thema Religionszugehörigkeit.

Die Antwort auf eine Frage zum Thema Polarisierung.

Diese eindrücklichen Orte verbindet die Sehnsuchtsstrasse von Nord- nach Südamerika.

Auf dem Ballenberg, dem Freilichtmuseum der Schweiz, lässt sich Heimatkunde erlaufen, erleben und erschmecken.

Der US-Softwarekonzern Oracle hat sich dank gut laufender Cloud-Geschäfte besser geschlagen als weithin erwartet worden war. Der Nettogewinn stieg im vierten Quartal im Jahresvergleich um 14 Prozent auf 3,7 Milliarden Dollar.

Englands Fussballerinnen schliessen die WM-Vorrunde in Frankreich dank einem 2:0-Sieg gegen Japan mit dem Punktemaximum ab.

Der Rheinfelder Souverän genehmigte am Mittwochabend den Zusatzkredit von 3,2 Millionen Franken für den Rheinsteg. Allerdings ist das letzte Wort damit wohl noch nicht gesprochen: GLP und SVP kündigten an, gemeinsam das Referendum zu ergreifen.

Der Windischer Einwohnerrat genehmigt am Mittwochabend mehr personelle Ressourcen für die Abteilung Planung und Bau.

Ein US-Guru ist von einer New Yorker Jury des Sexhandels für schuldig befunden worden. Der 58-Jährige Keith Raniere wurde am Mittwoch in allen Anklagepunkten schuldig gesprochen.

Die AC Milan hat einen neuen Trainer: Marco Giampaolo unterschreibt bei den Mailändern einen Zweijahresvertrag.

Bei Angriffen auf Dörfer in Mali mit mindestens 38 Todesopfern sind auch Mitarbeiter einer Partnerorganisation der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) getötet worden. Das Schweizer Aussenministerium verurteilt die Angriffe "aufs Schärfste".

Noemi Moeschlin gelingt an den Fecht-Europameisterschaften in Düsseldorf mit einem 11. Rang im Degen-Einzel ein Achtungserfolg.

Ein Glückspilz aus der Schweiz hat am Mittwoch beim Schweizer Lotto über 7,5 Millionen Franken gewonnen. Die Spielerin oder der Spieler tippte richtig auf die Nummern 6, 14, 24, 26, 30, 37 und die Glückszahl 4.

Elia Viviani gewinnt nach der 4. auch die 5. Etappe der Tour de Suisse. Der Italiener setzt sich in Einsiedeln im Sprint vor Peter Sagan durch. Der Slowake verteidigt das Leadertrikot aber mit Erfolg.

Stan Wawrinka glückt der Einstieg in die Rasensaison, der Waadtländer braucht aber viel Geduld. Er gewinnt am ATP-Turnier in Queen's die Erstrundenpartie gegen den Engländer Dan Evans sicher 6:3, 6:4.

Zwei Initiativen wollen die Bauern zu mehr Umweltschutz zwingen. Der Nationalrat hat am Mittwoch die Diskussion über die Trinkwasser- und die Pestizidverbotsinitiative aufgenommen. Die Debatte ist noch nicht abgeschlossen, doch der Ausgang ist absehbar.

Stadt und Kanton Bern haben am Mittwoch das diplomatische Corps sowie die Eidgenössischen Räte zum 50-Jahr-Jubiläum der ersten Mondlandung an die Universität Bern eingeladen. Dort wird seit Jahrzehnten Weltraumwissenschaft betrieben.

Der Parcours der Tour de Suisse erfährt eine gewichtige Änderung. Weil der Sustenpass wegen Lawinengefahr nicht befahren werden kann, müssen die Organisatoren die 9. und letzte Etappe neu konzipieren.